-
Kulturstipendien 2006 vergeben. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Kulturstipendien 2006 vergeben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 2, S. 11 (Literatur: Anna Mitgutsch und Leopold Federmair, Bildende Kunst: Gabriele Hain und Katharina Struber, Musik: Hannes Raffaseder und Bernd Preinfalk)1)
-
Amann, Klaus: Adalbert-Stifter-Stipendien: Leopüold Federmair und Anna Mitgutsch. In: Die Rampe. 2006.Amann, Klaus: Adalbert-Stifter-Stipendien: Leopold Federmair und Anna Mitgutsch; in: Die Rampe 1/06 (Linz 2006), S. 44-45 (A. Mitgutsch: * 1948 Linz, L. Federmair: * 1957 Wels, dazu biographische Daten auf S. 77 bzw. 76; im selben Heft neben Beiträgen über Alois Brandstetter und Hans Eichhorn auch über Clemens Prinz, * 1974 Freistadt, Talentförderungsprämie für Literatur 2005, biographische Daten auf S. 781)
-
Barth, Franziska - Karl-Markus Gauß ua.: Liber amicorum Klemens Renoldner.. 2013.Barth, Franziska - Karl-Markus Gauß u.a.: Liber amicorum Klemens Renoldner.- Salzburg 2013, 159 S.; darin u.a. Leopold Federmair: In eigener Mission. Klemens Renoldners Suche nach dem Primären, 85-90; Daniela Strigl: Sechs Salutschüsse für Kapitän Renoldner, 91-94; Manfred Mittermayr: Assoziationen zu einer Erzählung von Klemens Renoldner, 95-100; Rüdiger Görner: Lily Zinnwald. Brückenstücke als Prosavariationen über ein Thema von Klemens Renoldner, 149-155; betrifft den Schriftsteller K. Renoldner, geb. 1953 in Schärding1)
-
Brandstetter, Alois: Bilder, Vorbilder, Nachbilder;. In: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh. 2006.Brandstetter, Alois: Bilder, Vorbilder, Nachbilder; in: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh, Marlene Streeruwitz. Über ihre literarischen Vorbilder, Widersacher und Nebenbuhler. Hrsg.: Klaus Amann - Fabjan Hafner.- Wien 2006, S. 15 ff. (* 1938 Pichl bei Wels)1)
-
Cmelka, Helga - Ingrid Gaier bzw. Kunstraum Arcade, Mödlin (Hrsg.):: Vermessen. Texte und Bilder. 2017.Cmelka, Helga - Ingrid Gaier bzw. Kunstraum Arcade, Mödlin (Hrsg.): Vermessen. Texte und Bilder.- Brunn am Gebirge 2017, 75 S.; Buch zur Austellungsreihe "vermessen" in Mödling und Linz (dort: 7.5.-3.6.2017 im Oö. Kunstverein); betrifft auch oö. KünstlerInnen wie Leopold Federmair1)
-
Cotten, Ann: Ästehtische Gerechtigkeit. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Cotten, Ann: Ästehtische Gerechtigkeit; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 204-205; über Erwin Einzinget1)
-
Dahimène, Adelheid - Leopold Federmair: Zeitlose Städte. In: Literatur und Kritik. 2007.Dahimène, Adelheid - Leopold Federmair: Zeitlose Städte; in: Literatur und Kritik 413/414, Mai 2007, S. 31-41; darin auf S. 31-35 über Wels1)
-
Eichhorn, Hans: Brief an den Meister der Anfänglichkeit. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Eichhorn, Hans: Brief an den Meister der Anfänglichkeit; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 66-68; über Erwin Einzinger1)
-
Einzinger, Erwin im Gespräch mit Sebastian Fasthuber: Das Vergnügen an diesem Abenteuer des Schreibens. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Einzinger, Erwin im Gespräch mit Sebastian Fasthuber: Das Vergnügen an diesem Abenteuer des Schreibens; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 14-27 (recte Email-Dialog, kein Gespräch im engeren Sinne)1)
-
Eisenhuber, Günther: Aus der Geschichte von Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Eisenhuber, Günther: Aus der Geschichte von Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 86-90; über ein Buch von Erwin Einzinger1)
-
Fasthuber, Sebastian: Die Ewigen Jagdgründe. Einzingers frühe Prosa anhand von "Kopfschmuck für Mansfield". In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Fasthuber, Sebastian: Die Ewigen Jagdgründe. Einzingers frühe Prosa anhand von "Kopfschmuck für Mansfield"; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 135-1391)
-
Federmair, Leo (bzw. Leopold): Als ich Das Kalkwerk von Thomas Bernhard las. In: Literatur und Kritik. 2004.Federmair, Leo (bzw. Leopold): Als ich Das Kalkwerk von Thomas Bernhard las; in: Literatur und Kritik Nr. 385/386, Juli 2004, S. 46-60 (Bernhard-Rezeption im Gymnasium Kremsmünster 1972); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, 1989 Gmunden)1)
-
Federmair, Leopold: "Hätte ich aber die Liebe nicht…" Eine vergleichende Lektüre von Stifters "Nachsommer" und Murasaki Shikibus "Genji Monogatari". In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2015.Federmair, Leopold: "Hätte ich aber die Liebe nicht…" Eine vergleichende Lektüre von Stifters "Nachsommer" und Murasaki Shikibus "Genji Monogatari"; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 22, 2015, S. 11-321)
-
Federmair, Leopold: Adalbert Stifter und die Freuden der Bigotterie. 2005.Federmair, Leopold: Adalbert Stifter und die Freuden der Bigotterie. Salzburg 2005, 334 S.; Auszug daraus zu einem speziellen, dunklen Aspekt bei Adalbert Stifter ab ca. 2005 u.d.T.: "Adalbert Stifter und der Antisemitismus" online in e.journal auf http://ejournal.thing.at/ u.a. via mem.ory ; vgl. dazu etwa Franz Fend: Die Obsessionen des Kleingärtners. Leopold Federmair hat mit seinem Essay Adalbert Stifter und die Freuden der Bigotterie einen Essay vorgelegt, der sich wohltuend vom lärmenden Geräusch des aktuellen Stifterjahrs abhebt. Anmerkungen zu dieser Arbeit und zum Stifterjahr; in: KUPF. Zeitung der Kulturplattform OÖ 112, Juli 2005, S. 22-23; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Federmair, Leopold: Als ich Das Kalkwerk von Thomas Bernhard las. In: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh. 2006.Federmair, Leopold: Als ich "Das Kalkwerk" von Thomas Bernhard las; in: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh, Marlene Streeruwitz. Über ihre literarischen Vorbilder, Widersacher und Nebenbuhler. Hrsg.: Klaus Amann - Fabjan Hafner.- Wien 2006, S. 34 ff.1)
-
Federmair, Leopold: Christian Loidl. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Federmair, Leopold: Christian Loidl; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/christian-loidl1)
-
Federmair, Leopold: Das himmlische Kind. Entwicklungspsychologie und Elektrizität in Stifters "Abdias", mit Blick auf das autobiographische Fragment "Mein Leben". In: Sprachkunst. 2008.Federmair, Leopold: Das himmlische Kind. Entwicklungspsychologie und Elektrizität in Stifters "Abdias", mit Blick auf das autobiographische Fragment "Mein Leben"; in: Sprachkunst 39, 2008, H. 1, S. 3-201)
-
Federmair, Leopold: Das leere Zentrum der Macht. Kubins "Andere Seite" und Kafkas "Schloss". In: Weimarer Beiträge. 2012.Federmair, Leopold: Das leere Zentrum der Macht. Kubins "Andere Seite" und Kafkas "Schloss"; in: Weimarer Beiträge 58, 2012, Nr. 2, S. 181-1941)
-
Federmair, Leopold: Den Schleier der Scham zerreißen. Margit Schreiners Sprache der Direktheit. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).. 2008.Federmair, Leopold: Den Schleier der Scham zerreißen. Margit Schreiners Sprache der Direktheit; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Margit Schreiner (Die Rampe 2008, H. 3).- Linz 2008, S. 99 ff.1)
-
Federmair, Leopold: Der Baum mitten in der Welt. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Federmair, Leopold: Der Baum mitten in der Welt; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/der-baum-mitten-in-der-welt - darin zu Adalbert Stifters "Der Nachsommer" und dem "Gasthaus zum Baum mitten in der Welt" am Gustermaierberg, nahe von Kremsmünster (sowie zu den Sattledter Wurzeln Federmairs)1)
-
Federmair, Leopold: Der Pilzkrieg. Friedenswirren im Werk Peter Handkes. In: Doitsu Bungaku - Neue Beiträge. 2011.Federmair, Leopold: Der Pilzkrieg. Friedenswirren im Werk Peter Handkes; in: Doitsu Bungaku - Neue Beiträge 143 bzw. 10, 2011, H. 1, S. 28-42; darin auch zu Adalbert Stifter1)
-
Federmair, Leopold: Die Stimme der Zikaden. In: Manuskripte. 2016.Federmair, Leopold: Die Stimme der Zikaden; in: Manuskripte Nr. 212, 2016, S. 153-158; betrifft Christoph Ransmayr1)
-
Federmair, Leopold: Im Anfang war die Dreifaltigkeit. In: Paterno, Wolfgang (Hrsg.): Das erste Mal. Autorinnen und Autoren über ihr erstes Buch. 2019.Federmair, Leopold: Im Anfang war die Dreifaltigkeit; in: Paterno, Wolfgang (Hrsg.): Das erste Mal. Autorinnen und Autoren über ihr erstes Buch.- Wien 2019, S. 12 ff., Federmair: geb. 1957 in Wels1)
-
Federmair, Leopold: Wie der Swing in die Gedichte kam. Anmerkungen zu Erwin Einzinger. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Federmair, Leopold: Wie der Swing in die Gedichte kam. Anmerkungen zu Erwin Einzinger; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 119-1261)
-
Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger - Bernhard Widder - Erich Loidl - Peter Leisch - Clemens Gadstätter - Fabjan Hafner - Hermann Schlösser - Thomas Eder - Eva Lavric - Leopold Federmair: Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2007.Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger (Hrsg.): Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 12).- Linz 2007, 250 S.; darin u.a. Bernhard Widder: Anmerkungen zum Nachlass. Eine weitere Annäherung an das Werk des Dichters Christian Loidl, S. 140 ff.; Erich Loidl: Christian Loidls Kindheits- und Jugendjahre, 166ff.; Peter Leisch: "Je öfter ich das Wort "Schule" höre, um so mehr fühle ich mich zur Vorsicht aufgerufen...", 178 ff.; Eine Allnacht-Recycling. Christian Loidl im Gespräch mit Clemens Gadstätter, 238 ff.; neben Texten Loidls weiters Beiträge von Fabjan Hafner, Hermann Schlösser, Thomas Eder, Eva Lavric, Leopold Federmair, Evelyne Polt-Heinzl, Helmut Neundlinger, Daniela Strigl, Christoph Herndler, Christine Huber, Peter Sragher, Nazar Hontschar, Chrystyna Nazarkewytsch, Manfred Chobot, Anne Waldman.1)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Gschwandtner, Harald: Bibliographie [der Werke Erwin Einzingers]. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Gschwandtner, Harald: Bibliographie [der Werke Erwin Einzingers]; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 231-2461)
-
Gschwandtner, Harald: Ein Schiff wird kommen! Zu Erwin Einzingers Prosadebüt "Das Erschrecken über die Stille, in der die Wirklichkeit weitermachte". In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Gschwandtner, Harald: Ein Schiff wird kommen! Zu Erwin Einzingers Prosadebüt "Das Erschrecken über die Stille, in der die Wirklichkeit weitermachte"; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 127-1341)
-
Haidegger, Christine: Südtirolerplatz 4 und Lammzungen. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Haidegger, Christine: Südtirolerplatz 4 und Lammzungen; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 46-53; über Erwin Einzingers Studienzeit in Salzburg und sein Haus in Micheldorf in Oberösterreich1)
-
Hansel, Michael: In den Farben Rot, Blau und Grün. Leopold Federmair liest Hermann Broc. In: Atze, Marcel im Auftrag. des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek im Rathaus (Hrsg.): Lesespuren - Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von sprechenden und stummen Annotationen (Sichtungen 12/13). 2011.Hansel, Michael: In den Farben Rot, Blau und Grün. Leopold Federmair liest Hermann Broch; in: Atze, Marcel im Auftrag. des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek im Rathaus (Hrsg.): Lesespuren - Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von sprechenden und stummen Annotationen (Sichtungen 12/13).- Wien 2011, S. 430 ff.1)
-
Hansel, Michael: Leopold Federmair. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Hansel, Michael: Leopold Federmair; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/leopold-federmair1)
-
Helmut Neundlinger - Anne Waldman - Leopold Federmair - Helmut Gollner: Dossier Christian Loidl. In: Literatur und Kritik. 2008.Dossier Christian Loidl; in: Literatur und Kritik 425/426, Juli 2008, S. 61-82; darin Helmut Neundlinger: Ein Zauberer. Versuch über Christian Loidl (1957-2001), 62-68; Anne Waldman: Christian Loidl, der archaische (Post)Modernist, 68-72; Leopold Federmair: Festhalten, Loslassen. Über die Haiku-Dichtung Christian Loidls, 73-77; Helmut Gollner: Loidl, Christian, 5.C. Eine Anekdote, 81-821)
-
Hermann, Wolfgang: Ein paar Gedanken zu Erwin Einzingers Gedichtband Barfuß im Kino. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Hermann, Wolfgang: Ein paar Gedanken zu Erwin Einzingers Gedichtband Barfuß im Kino; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 100-1011)
-
Höller, Hans: "Welche Zusammenhänge sich ergeben, zeigt sich erst hinterher". Die erste Seite von Erwin Einzingers Roman "Kopfschmuck für Mansfield". In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Höller, Hans: "Welche Zusammenhänge sich ergeben, zeigt sich erst hinterher". Die erste Seite von Erwin Einzingers Roman "Kopfschmuck für Mansfield"; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 140-1481)
-
Jung, Jochen: "alles gutgegangen. Etwas zu Erwin Einzinger. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Jung, Jochen: "alles gutgegangen". Etwas zu Erwin Einzinger; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 60-621)
-
Jurjew, Oleg: Einzingermotti. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Jurjew, Oleg: Einzingermotti; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 190-1951)
-
Kappacher, Walter: Für Erwin Einzinger zum 60. Geburtstag. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Kappacher, Walter: Für Erwin Einzinger zum 60. Geburtstag; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 69-701)
-
Klammer, Angelika: Halsbrecherisch stolpernde Wunder. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Klammer, Angelika: Halsbrecherisch stolpernde Wunder; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 149-152; über Erwin Einzinger1)
-
Köhlmeier, Michael: Unser Roman - Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Köhlmeier, Michael: "Unser Roman" - Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 98-99; über Buch von Erwin Einzinger1)
-
Leopold Federmair: Porträt Erwin Einzinger. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, 249 S.; darin Einleitung des Herausgebers: Nachrichten aus Einzingen, S. 9-10; Einzinger: geb. 1953 in Kirchdorf an der Krems, lebt in Micheldorf in Oberösterreich1)
-
Matzer, Ulrike: "Alte & neue Redensarten sinken ineinander". Erwin Einzingers Verwerndung von mundartlichem Sprachmaterial. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Matzer, Ulrike: "Alte & neue Redensarten sinken ineinander". Erwin Einzingers Verwerndung von mundartlichem Sprachmaterial; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 115-1181)
-
Matzer, Ulrike: Das wilde Denken in der Schule. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Matzer, Ulrike: Das wilde Denken in der Schule; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 63-65; über Erwin Einzingers Tätigkeit als Gymnasiallehrer für Deutsch und Englisch in Kirchdorf an der Krems1)
-
Michaud, Stéphane: Das Wort auf den Sprung. Laudatio aud Leopold Federmair. In: Literatur und Kritik. 2012.Michaud, Stéphane: Das Wort auf den Sprung. Laudatio aud Leopold Federmair; in: Literatur und Kritik H. 469/470 (November 2012), S. 28-33; Schriftsteller und Übersetzer, geb. 1957 in Wels, Schriftsteller1)
-
Neundlinger, Helmut:: Das Leben indes macht ohne große Sprüche weiter. Zu Erwin Einzingers Kunst der universalen Verknüpfung. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Neundlinger, Helmut: "Das Leben indes macht ohne große Sprüche weiter". Zu Erwin Einzingers Kunst der universalen Verknüpfung; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 162-1661)
-
Ort, Sander: Wilde Katz. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Ort, Sander: Wilde Katz; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 196-198; über Einzinger als Bildender Künstler1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Erwin Einzingers "Von Dschalalabad nach Bad Schallerbach" als Beispiel für innovatives poetologisches Lücken-Management. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Polt-Heinzl, Evelyne: Erwin Einzingers "Von Dschalalabad nach Bad Schallerbach" als Beispiel für innovatives poetologisches Lücken-Management; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 153-1611)
-
Rakusa, Ilma: Schritte, Schritte. Zu Erwin Einzingers Gedicht "Wo du überall sein solltest". In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Rakusa, Ilma: Schritte, Schritte. Zu Erwin Einzingers Gedicht "Wo du überall sein solltest"; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 94-961)
-
Reichart, Elisabeth: Fremde Zeichen. In: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh. 2006.Reichart, Elisabeth: Fremde Zeichen; in: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh, Marlene Streeruwitz. Über ihre literarischen Vorbilder, Widersacher und Nebenbuhler. Hrsg.: Klaus Amann - Fabjan Hafner.- Wien 2006, S. 129 ff. (* 1953 Steyregg)1)
-
Reichart, Elisabeth: Text für Erwin. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Reichart, Elisabeth: Text für Erwin; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 71-781)
-
Renoldner, Klemens: Der ganze Krempel Österreichs. Manuskripte-Preis 1994, Laudatio für Erwin Einzinger - Graz, 21. März 1995. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Renoldner, Klemens: Der ganze Krempel Österreichs. Manuskripte-Preis 1994, Laudatio für Erwin Einzinger - Graz, 21. März 1995; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 31-351)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)