-
In memoriam Hubert Feichtlbauer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.In memoriam Hubert Feichtlbauer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 39, S. 31)
-
Das oberösterreichische Heimatbuch. 1966.Das oberösterreichische Heimatbuch (Gesamtred.: Hubert Feichtlbauer, Sepp Käfer, Hans Winetzhammer). Erstausg. [Bd. 1]: Das Land und seine Menschen. [2]: Almanach der Wirtschaftskunde. - Wien (1966). 329; 288 S.1)
-
Baumgartner, Hans im Interview mit Hubert Feichtlbauer: Die Glut erhalten. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Baumgartner, Hans im Interview mit Hubert Feichtlbauer: Die Glut erhalten; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 7, S. 10-11; mit Porträt des Publizisten Hubert Feichtlbauer, geb. 1932 in Obernberg am Inn1)
-
Feichtlbauer Hubert: Josef Pühringer. Augenmaß und Leidenschaft. 2002.Feichtlbauer Hubert: Josef Pühringer. Augenmaß und Leidenschaft. - Linz 2002, 265 S.; Geb. Linz 1949, darin u.a. zu Traun: S. 45-64 (Kindheit, Gemeinderat-Tätigkeit)1)
-
Feichtlbauer, Hubert: "Nicht du trägst die Wurzel " Die unheilvolle "Zergegnung" von Christen und Juden". In: Das jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur & Politik. 2006.Feichtlbauer, Hubert: "Nicht du trägst die Wurzel " Die unheilvolle "Zergegnung" von Christen und Juden; in: Das jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur & Politik 55, 2006, 279-285; betrifft auch Kindheit des 1932 geb. Autors in Obernberg am Inn"1)
-
Feichtlbauer, Hubert: Auch Glaube und Kirchen haben Zukunft. In: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität. 2012.Feichtlbauer, Hubert: Auch Glaube und Kirchen haben Zukunft; in: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität.- Linz 2012, S. 95-991)
-
Feichtlbauer, Hubert: Der Dom aus Menschen. In: Linzer Volksblatt. 1962.Feichtlbauer, Hubert: Der Dom aus Menschen. Linzer Volksblatt 1962 Nr. 94 (100 Jahre Linzer Dom). Betrifft das katholische Vereinswesen in Linz seit Bischof Rudigier.1)
-
Feichtlbauer, Hubert: Eduard Ploier, Pionier der Laienbewegung und der Erwachsenenbildung, kritische Identifikation mit der Kirche, Kommunikationsgenie. In: Mikrut, Jan (Hrsg.): Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs 7. 2003.Feichtlbauer, Hubert: Eduard Ploier, Pionier der Laienbewegung und der Erwachsenenbildung, kritische Identifikation mit der Kirche, Kommunikationsgenie; in: Mikrut, Jan (Hrsg.): Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs 7.- Wien 2003, S. 265-282; 1930-1998, Direktor des Bildungshauses Schloss Puchberg / Wels und Präsident der Katholischen Aktion Oberösterreichs1)
-
Feichtlbauer, Hubert: Passionsspiele Mettmach. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Feichtlbauer, Hubert: Passionsspiele Mettmach; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 8, S. 241)
-
Feichtlbauer, Hubert: Traditionsreiches Drehkreuz der Wirtschaft. 600 Jahre Markt - 100 Jahre Ausstellung und Volksfest - Jetzt österreichische Landwirtschaftsmesse. 1967.Feichtlbauer, Hubert: Traditionsreiches Drehkreuz der Wirtschaft. 600 Jahre Markt - 100 Jahre Ausstellung und Volksfest - Jetzt österreichische Landwirtschaftsmesse. In: 100 Jahre Rieder Volksfest 1867-1967 (Ried i. I. 1967). S. 18-331)
-
Feichtlbauer, Hubert: Vom Ägydimarkt zur österreichischen Landwirtschaftsmesse. Heuer wieder Volksfestmesse in der Hauptstadt des Innviertels vom 29. August bis 6. September. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1959.Feichtlbauer, Hubert: Vom Ägydimarkt zur österreichischen Landwirtschaftsmesse. Heuer wieder Volksfestmesse in der Hauptstadt des Innviertels vom 29. August bis 6. September. Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 9 (1959) H. 1/2, S. 85-91.1)
-
Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. 2005.Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. Hrsg.: Österreichischer Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit (Österreichischer Versöhnungsfonds).- Wiss. Beratung: Florian Freund, Mitarb. bzw. Red.: Johannes Benedikter, Pinar Düzel, Erich Grubmayr, Vesna Kantar, Georg Magerl, Ewa Natich, Paul Rachler, Hermann Rafetseder, Ulrike Renezeder-Dirisamer, Erich Schmid, Maria Angeles Serret, Jürgen Strasser, Berta Zukowitci. - Wien 2005, 335; Online-Fassung auf http://www.versoehnungsfonds.at (auch Englisch, Polnisch und Russisch), mit Volltextsuchmöglichkeit (auch mehrfach zu oö. Orten); dazu CD-ROM-Fassung und Kurzfassung als 16-seitige Broschüre1)
-
Gansinger, Gottfried: Hubert Feichtlbauer -.Groß in der Welt - Wurzeln im Land. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Gansinger, Gottfried: Hubert Feichtlbauer -.Groß in der Welt - Wurzeln im Land; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 107-112; geb. 1932 in Obernberg am Inn, Journalist, gest. 2017; mit Auszügen aus seiner Autobiographie v.a. über die NS-Zeit in Ried, "Obernberg Weekly Mirror" 1945, Rieder Volkszeitung, etc.1)
-
Pühringer, Josef - Christine Haiden - Hubert Feichtlbauer: Was mir wichtig ist. Im Gespräch mit Christine Haiden und Hubert Feichtlbauer. 2009.Pühringer, Josef - Christine Haiden - Hubert Feichtlbauer: Josef Pühringer. Was mir wichtig ist. Im Gespräch mit Christine Haiden und Hubert Feichtlbauer.- Wien u.a. 2009, 198 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)