-
Bad Leonfeldner Wahrzeichen feiert 95jähriges Jubiläum. In: Mühlviertler Rundschau. 1993.Bad Leonfeldner Wahrzeichen feiert 95jähriges Jubiläum. Mühlviertler Rundschau (Linz 1993), Ausg. Rohrbach/Urfahr (West), Nr. 47 Jubiläum der Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte auf dem Sternstein1)
-
Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. In: Veröffentlichungen d. Kommission f. Schrift- u. Buchwesen des Mittelalters R. 3,2 = Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Denkschriften. 1988.Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. Unter Mitarb. v. Josef Feldner u. Peter H. Pascher bearb. v. Anna Jungreithmayr.- Wien 1988. XXXII, 275, VIII S. Abb. (Veröffentlichungen d. Kommission f. Schrift- u. Buchwesen des Mittelalters R. 3,2 = Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Denkschriften 196) Darin in Kopialbüchern enthaltende oö. Belange; speziell die Handschrift M I, 316: Fischereirecht am Attersee1)
-
Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht.Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht; mit Links zu Auszügen aus Hausgeschichten von Josef Fuchshuber oder zumindest Fotos; online auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern 1877 (Familienmitglieder und Bedienstete detailliert nach Höfen); vgl. Einträge zu den einzelnen Ortschaften der heutigen Stadtgemeinde Ansfelden (Ansfelden, Audorf, Berg, Fleckendorf, Freindorf, Fürhappen, Grabwinkl, Kremsdorf, Moos, Nettingsdorf, Rapperswinkl, (Ritzlhof - nur Fotos der Schule), Unterweißenberg und Vorderweißenberg; die eigentliche "Stadt", Haid, dort naturgemäß fehlend); ebd.. auch Links zu diversen Belangen rund um Anton Bruckner. Offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.1)
-
Feldner, Josef: Benediktinerpater Leopold Vogls "Nachricht von den Zeisignestern" oder von den Anfängen der experimentellen Brutbiologie in der Ornithologie. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012.Feldner, Josef: Benediktinerpater Leopold Vogls "Nachricht von den Zeisignestern" oder von den Anfängen der experimentellen Brutbiologie in der Ornithologie; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 303-3261)
-
Fuchshuber, Josef: Aigner vulgo Zoteder, Almeder vulgo Hauslberger, Almeder vulgo Schintbauer, Greul vulgo Grübl, Hagmayr vulgo Sporrer, Heindl vulgo Mayr zu Gerling, Hemelik vulgo Hochlehner, Krentl vulgo Sommer, Prummer vulgo Eichbauer, Sommer vulgo Muhr, Zehetner vulgo Bauernberger .Fuchshuber, Josef: Aigner vulgo Zoteder, Almeder vulgo Hauslberger, Almeder vulgo Schintbauer, Greul vulgo Grübl, Hagmayr vulgo Sporrer, Heindl vulgo Mayr zu Gerling, Hemelik vulgo Hochlehner, Krentl vulgo Sommer, Prummer vulgo Eichbauer, Sommer vulgo Muhr, Zehetner vulgo Bauernberger (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Moos); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Bachl vulgo Wilhelm, Gründling vulgo Mayr in der Thann, Huber vulgo Zeilinger, Lichtenberger vulgo Moser, Moosbauer vulgo Huber, Stärk vulgo Proier, Zeilinger vulgo Radbauer.Fuchshuber, Josef: Bachl vulgo Wilhelm, Gründling vulgo Mayr in der Thann, Huber vulgo Zeilinger, Lichtenberger vulgo Moser, Moosbauer vulgo Huber, Stärk vulgo Proier, Zeilinger vulgo Radbauer (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Grabwinkl); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Baumgartner vulgo Ganglauer, Baumgartner vulgo Hansljörg, Forstner vulgo Planermühle, Huber vulgo Hias, Huber .Fuchshuber, Josef: Baumgartner vulgo Ganglauer, Baumgartner vulgo Hansljörg, Forstner vulgo Planermühle, Huber vulgo Hias, Huber vulgo Scharmühle, Langmayr vulgo Herzog zu Laah (April 2006 nur Fotos), Lehner vulgo Mayr zu Laah, Oberleitner vulgo Huber zu Laah (April 2006 nur Fotos), Petermandl vulgo Hofler (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Audorf); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Bergmair vulgo Mayr in Steg, Bergmair vulgo Platzl, Einsied.Fuchshuber, Josef: Bergmair vulgo Mayr in Steg, Bergmair vulgo Platzl, Einsiedler vulgo Weinberger, Hofmann vulgo Gstöttner, Mayr-Stockinger vulgo Bauer in Brunn, Platzl vulgo Petersberger, Schickmair vulgo Erndl, Stockinger vulgo Stockinger in Ziehberg (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Kremsdorf); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Bräuer vulgo Steinalt .Fuchshuber, Josef: Bräuer vulgo Steinalt, Breinesberger vulgo Gatterer, Forstner vulgo Krugl, Rogl vulgo Bachbauer, Sallmann vulgo Birßer, Schreiberhuber vulgo Albauer, Schreiberhuber vulgo Plaß. Zabern vulgo Gstöttner (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Ansfelden); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://anton-bruckner.heimat.eu via Vierkanthöfe --> Erbhoffeier jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Ebner vulgo Strohmayr, Ecklbauer vulgo Brandstetter, Etlinger vulgo Zimmermann, Harrer vulgo Leeb, Huber vulgo Windsberger, Jungreuthmayr vulgo Nied.Fuchshuber, Josef: Ebner vulgo Strohmayr, Ecklbauer vulgo Brandstetter, Etlinger vulgo Zimmermann, Harrer vulgo Leeb, Huber vulgo Windsberger, Jungreuthmayr vulgo Niedereder, Langamyr vulgo Buchner (Burner), Lehner vulgo Gstaltner, Lehner vulgo Huber zu Höfen, Öllinger vulgo Derflbauer, Ömer vulgo Schmöll, Schreiberhuber vulgo Schöneigner (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Fleckendorf); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Ecklbauer vulgo Mairanderl, Obermayr vulgo Winkler, Schuster vulgo Wittich (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Rapperswinkl).Fuchshuber, Josef: Ecklbauer vulgo Mairanderl, Obermayr vulgo Winkler, Schuster vulgo Wittich (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Rapperswinkl); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Edlmair vulgo Mayr zu Berg, Huber vulgo Ganglbauer, Sandmayr vulgo Zehetner (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Berg).Fuchshuber, Josef: Edlmair vulgo Mayr zu Berg, Huber vulgo Ganglbauer, Sandmayr vulgo Zehetner (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Berg); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Jungmair vulgo Maisser, Lehner vulgo Fürhapper, Mayr vulgo Hutter (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Fürhappen).Fuchshuber, Josef: Jungmair vulgo Maisser, Lehner vulgo Fürhapper, Mayr vulgo Hutter (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Fürhappen); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Lichtenberger vulgo Bauernschmied (April 2006 nur Fotos), Ömer vulgo Freidhofer (hier wieder Näheres zur Hausgeschichte), Pollhammer vulgo Kammerer (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Nettingsdorf).Fuchshuber, Josef: Lichtenberger vulgo Bauernschmied (April 2006 nur Fotos), Ömer vulgo Freidhofer (hier wieder Näheres zur Hausgeschichte), Pollhammer vulgo Kammerer (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Nettingsdorf); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Neuwirth vulgo Loipl, Gruber vulgo Schenter, Pollhammer vulgo Bauer zu Hub, Pollhammer vulgo Herzog zu Freindorf, Roithmayr vulgo Reifl, Sommer vulgo Floh, Strauß vulgo Wirt z'Freindorf (ebd. eigentlich keine Hausgeschichte der bekannten Loka.Fuchshuber, Josef: Neuwirth vulgo Loipl, Gruber vulgo Schenter, Pollhammer vulgo Bauer zu Hub, Pollhammer vulgo Herzog zu Freindorf, Roithmayr vulgo Reifl, Sommer vulgo Floh, Strauß vulgo Wirt z'Freindorf (ebd. eigentlich keine Hausgeschichte der bekannten Lokalität, sondern Links zu Berichten über Hochwasser-Benefiz-Veranstaltung Sept. 2002 und Brand im Jänner 2003 - vgl. auch http://www.tanz-strauss.at), Sumersberger vulgo Albauer (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Freindorf); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)