-
Berthold, Werner: Zum ökonomischen Hintergrund des Kirchenbaues im Spätmittelalter (Nieder- und Oberösterreich). In: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchä. 2007.Berthold, Werner: Zum ökonomischen Hintergrund des Kirchenbaues im Spätmittelalter (Nieder- und Oberösterreich); in: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 21). - Wien 2005 (erschienen 2007), S. 279-296, betrifft u.a. Bautätigkeit-Zeitreihen für Steyr und Gmunden1)
-
Felgenhauer (bzw. Felgenhauer-Schmiedt), Sabine: KG Attersee, OG Attersee, VB Vöcklabruck [Grabungsbericht Umbau Heimatmuseum, Bereich eines karolingischen Königshofes und einer bambergischen Bischofsburg, Funde aber erst ab Spätmittelalter]. In: Fundberichte aus Österreich. 2005.Felgenhauer (bzw. Felgenhauer-Schmiedt), Sabine: KG Attersee, OG Attersee, VB Vöcklabruck [Grabungsbericht Umbau Heimatmuseum, Bereich eines karolingischen Königshofes und einer bambergischen Bischofsburg, Funde aber erst ab Spätmittelalter]; in: Fundberichte aus Österreich 43.2004 (2005), S. 1004 (Umbenennung der bisherigen Gemeinde Attersee in "Attersee am Attersee" nach Gemeinderatsbeschluss vom 17.8. bzw. 14.12.2007 genehmigt durch Beschluss der Landesregierung vom 25.2.2008, kundgemacht in LGBl 40/2008 am 31.3.2008)1)
-
Felgenhauer-Schmiedt, Sabine: Archäologische Wüstungsforschung in Österreich. In: Památky Archeologické. 1996.Felgenhauer-Schmiedt, Sabine: Archäologische Wüstungsforschung in Österreich. In: Ruralia I: Conference Ruralia I, Prague, 8th-14th september 1995. Ed.: Jan Fridrich u. a. (Prague 1996), S. 251-261 (Památky Archeologické Suppl. 5) Darin oö. Belange1)
-
Felgenhauer-Schmiedt, Sabine: Aspekte der Mittelalterarchäologie zur Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der früh- und hochmittelalterlichen Graphittonkeramik. In: Mitteilungen der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte. 1980.Felgenhauer-Schmiedt, Sabine: Aspekte der Mittelalterarchäologie zur Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der früh- und hochmittelalterlichen Graphittonkeramik. Mitteilungen der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte Bd. 30 (Wien 1980) S. 91-103 Darin die Funde v. Antlangkirchen, Bez. Schärding, u. Kög(er)l (?)1)
-
Felgenhauer-Schmiedt, Sabine: Mittelalterarchäologie in Ostösterreich. In: Mittelalterarchaologie in Österreich. Eine Bilanz, Beiträge der Tagung in Innsbruck und Hall in Tirol, 2. bis 6. Oktober 2012. Hrsg.: Nikolaus Hofer, Thomas Kühtreiber, Claudia Theune (bzw. . 2013.Felgenhauer-Schmiedt, Sabine: Mittelalterarchäologie in Ostösterreich; in: Mittelalterarchaologie in Österreich. Eine Bilanz, Beiträge der Tagung in Innsbruck und Hall in Tirol, 2. bis 6. Oktober 2012. Hrsg.: Nikolaus Hofer, Thomas Kühtreiber, Claudia Theune (bzw. Theune-Vogt) (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013) (= Nearchos, Sonderheft 20).- Wien 2013 (faktisch eher erst 2014), S. 13-221)
-
Felgenhauer-Schmiedt, Sabine (Hrsg.): Auf gläsernen Spuren. Der Beitrag Mitteleuropas zur archäologisch-historischen Glasforschung. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Ö:sterreich. 2003.Felgenhauer-Schmiedt, Sabine (Hrsg.): Auf gläsernen Spuren. Der Beitrag Mitteleuropas zur archäologisch-historischen Glasforschung (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 19). - Wien 2003, 274 S. (Kongress Thaya 2002)1)
-
Igl, Roman: Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u. a : Die Basilika St. Laurentius in Enns, OÖ. In: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchä. 2007.Igl, Roman: Die Basilika St. Laurentius in Enns, OÖ; in: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 21). - Wien 2005 (de facto ersch. Anfang 2007), 141-1521)
-
Kaltenberger, Alice: Eine datierte Taschensonnenuhr von der Ruine Wildenstein bei Bad Ischl, Oberösterreich. In: Beiträge zur historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag. 2003.Kaltenberger, Alice: Eine datierte Taschensonnenuhr von der Ruine Wildenstein bei Bad Ischl, Oberösterreich; in: Beiträge zur historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 6). - Wien 2003, S. 29-43; dann auch unter dem Titel: Eine mit 1570 datierte Taschensonnenuhr von der Ruine Wildenstein bei Bad Ischl, OÖ; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 148, Teil I: Abhandlungen, 2003 (ersch. 2004), S. 165-186 (Fundbergung 2000 durch Wolfgang Degenève, Obmann des Ischler Heimatvereines, am unteren Ausläufer des östlichen Steilhanges der Ruine Wildenstein)1)
-
Kaltenberger, Alice: Kunstkeramik aus Österreich und ihre Verbindung zur Wiener Werkstätte. Von Michael Powolny zu Kirche und Enzian. In: Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, zugleich 43. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Ke. 2011.Kaltenberger, Alice: Kunstkeramik aus Österreich und ihre Verbindung zur Wiener Werkstätte. Von Michael Powolny zu Kirche und Enzian; in: Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, zugleich 43. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, Mautern an der Donau, 20. bis 25. September 2010. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 27, 2011).- Wien 2011, 79-86; darin auch zu St. Peter bei Freistadt, Linz, Gmunden und Vöcklabruck1)
-
Kühtreiber, Thomas - Josef Weichenberger: Unterirdische Gänge auf Burgen – eine Spurensuche. In: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vog)t, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtr. 2013.Kühtreiber, Thomas - Josef Weichenberger: Unterirdische Gänge auf Burgen – eine Spurensuche; in: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vog)t, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtreiber (Internationale Archäologie, Studia honoraria 34).- Rahden/ Westfalen 2013, S. 237-248; darin auch zu Linz (Abwasserkanal bei Schloss Hagen) und Ruine Kronest (Gem. Neumarkt im Mühlkreis)1)
-
Matthes, Wolf: Farbrezepturen für Hafnerware und Fayencen in der Handschrift von Johann Kizberger in Wels. In: Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, zugleich 43. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Ke. 2011.Matthes, Wolf: Farbrezepturen für Hafnerware und Fayencen in der Handschrift von Johann Kizberger in Wels; in: Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, zugleich 43. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, Mautern an der Donau, 20. bis 25. September 2010. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 27, 2011).- Wien 2011, S. 189-1921)
-
Reidinger, Erwin: Mittelalterliche Kirchenplanung in Stadt und Land aus der Sicht der "Bautechnischen Archäologie"; Lage, Orientierung und Achsknick [vorgetragen bei der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie Wien, 29. September 2004]. In: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchä. 2007.Reidinger, Erwin: Mittelalterliche Kirchenplanung in Stadt und Land aus der Sicht der "Bautechnischen Archäologie"; Lage, Orientierung und Achsknick [vorgetragen bei der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie Wien, 29. September 2004]; in: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 21). - Wien 2005 (erschienen 2007), S. 49-66; betrifft kurz auch etwa Linz1)
-
Sauer, Franz: Überlegungen zur Datierung nachrichtenloser mittelalterlicher Kirchengrundrisse. In: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchä. 2007.Sauer, Franz: Überlegungen zur Datierung nachrichtenloser mittelalterlicher Kirchengrundrisse; in: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 21). - Wien 2005 (de facto ersch. Anfang 2007), S. 25-47; darin auf S. 26-32 zu Aspach (neben zwei NÖ-Beispielen)1)
-
Schmid, Christina: Eine bisher unbeachtet gebliebene Gruppe kleiner eiserner ‚Löffel' – Weihrauchlöffel, Salbenlöffel, Backpfännchen, Besteckset oder ...?. In: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vog)t, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtr. 2013.Schmid, Christina: Eine bisher unbeachtet gebliebene Gruppe kleiner eiserner ‚Löffel' – Weihrauchlöffel, Salbenlöffel, Backpfännchen, Besteckset oder ...?; in: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune bzw. Theune-Vogt, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtreiber (Internationale Archäologie, Studia honoraria 34).- Rahden/ Westfalen 2013, S. 261-274; darin auch zur Burg Prandegg, Gem. Schönau im Mühlkreis)1)
-
Schwanzar, Christine: Wohnung und Amtsräume des kaiserlich-königlichen Cameral-Zahlmeisters im Linzer Schloss, sowie einige Befunde aus der Zeit nach dem Brand vom 15. August 1800. In: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vog)t, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtr. 2013.Schwanzar, Christine: Wohnung und Amtsräume des kaiserlich-königlichen Cameral-Zahlmeisters im Linzer Schloss, sowie einige Befunde aus der Zeit nach dem Brand vom 15. August 1800; in: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vogt), Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtreiber (Internationale Archäologie, Studia honoraria 34).- Rahden/ Westfalen 2013, S. 275-2841)
-
Sonnlechner, Christoph: Raumstrategische, agrarökologische und ökonomische Funktionen von Salzburger Stützpunkten im Frühmittelalter. In: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchä. 2007.Sonnlechner, Christoph: Raumstrategische, agrarökologische und ökonomische Funktionen von Salzburger Stützpunkten im Frühmittelalter; in: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a.(Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 21). - Wien 2005 (erschienen 2007), S. 119-130; betrifft auch etwa Mondsee und Kremsmünster1)
-
Steininger, Hermann: Ein Münztopf der Zeit um 1540 aus Linz an der Donau (Oberösterreich). In: Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, zugleich 43. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Ke. 2011.Steininger, Hermann: Ein Münztopf der Zeit um 1540 aus Linz an der Donau (Oberösterreich); in: Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, zugleich 43. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, Mautern an der Donau, 20. bis 25. September 2010. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 27, 2011).- Wien 2011, S. 87-90 (bei Abtragung des Hauses Hofberg 3 1939 gefunden, 2006 vom Oö. Landesmuseum erworben)1)
-
Zivkovic, Gorazd: Zur Entwicklung der Chor- und Westturmkirchen in Österreich. In: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchä. 2007.Zivkovic, Gorazd: Zur Entwicklung der Chor- und Westturmkirchen in Österreich; in: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 21). - Wien 2005 (erschienen 2007), S. 261-278, betrifft auch einige Beispiele in OÖ1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)