-
Fellöcker, Sigmund - Amand Kraml: Einiges zur Biographie von P. Gregor Haslberger; basierend auf Passage eines Textes Sigmund Fellöckers von 1864, 1998 von Amand Kraml ergänzt und online ediert. In: specula.at. 1998.Fellöcker, Sigmund - Amand Kraml: Einiges zur Biographie von P. Gregor Haslberger; basierend auf Passage eines Textes Sigmund Fellöckers von 1864, 1998 von Amand Kraml ergänzt und online ediert auf http://www.specula.at/adv/haslberg.htm; geb. 1807 in Raab ("im Innkreise", Taufnamen Felix), Physikprofessor und Gymnasialdirektor in Kremsmünster, gest. 18591)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2013: P. Bonifaz Schwarzenbrunners Materialien zur Geschichte der Sternwarte;. In: specula.at. 2013.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2013: P. Bonifaz Schwarzenbrunners Materialien zur Geschichte der Sternwarte; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_13041.htm; mit Text der 1747 beginnenden, 1827 erstellten Kurzchronik, mit Details zur Geschichte der Sammlungen in der Sternwarte (Transkription eines Manuskripts, das Sigmund Fellöcker bei Abfassung seiner umfassenden Sternwarte-Geschichte noch nicht zur Verfügung gestanden war); Verfasser: geb. 1790 in Garsten als Jakob Garstenbrunner, im Stiftsgymnasium u.a. Physik- und Naturgeschichtelehrer Adalbert Stifters, gest. 1830 als Direktor der Sternwarte1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2014: Fotografie auf Glasnegativ, die Prof. Simon Stampfer zeigt. In: specula.at. 2014.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2014: Fotografie auf Glasnegativ, die Prof. Simon Stampfer zeigt; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1401.htm; 1861 aufgenommen vom damaligen Kremsmünsterer Mathematik- und Physikprofessor Sigmund Fellöcker; Stampfer (1790-1864): v.a. in Wien wirkender Geometrie-Professor am k.k. Polytechnischen Institut und Feinoptik-Pionier, oft zu Besuch in Kremsmünster; entstanden anlässlich der Installierung des als Objekt von November 2014 vorgestellten Geräts durch einige Wiener Expertenmit Hilfe einer (ebenfalls abgelichteten) Wiener Expertenrunde1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz;. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar aufhttp://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1505.htm; Wiedergabe einer von Sigmund Fellöcker offenbar als Basis für seine Sternwarte-Geschichte angefertigte Dokumentation, u.a. über Briefe `vor allem von und an Andreas von Ettingshausen, Karl Kreil, Johann von Lamont, Heinrich Christian Schumacher, Simon Stampfer, Augustin Reslhuber, Joseph Johann von Littrow, Carl Ludwig von Littrow, aber auch einzelne an Carl Friedrich Gauss u.a. Personen (besonders umfangreicher Beitrag; Koller, 1792-1866, war 1825-1839 Kremsmünsterer Physik-Professor, 1830-1847 Direktor der Sternwarte, 1843-1847 Direktor des Gymnasiums und Konviktes, dann in Wien u.a. als Schulreformer, 1840 und 1860 offenbar seriöser Kandidat für die Kremsmünsterer Abtwürde)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2018: Spezielles Reißbrett zur Erstellung von Sternkarten;. In: specula.at. 2018.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2018: Spezielles Reißbrett zur Erstellung von Sternkarten; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1810.htm - von Sigmund Fellöcker in den 1840er-Jahren bei entsprechender wissenschaftlicher Arbeit in Kremsmünster verwendet (Bearbeitung der Zone VII. Uhr der Akademischen Sternkarte, die Johann Franz Encke seit 1825 herausbrachte1)
-
Rankl, Richard: Männergestalten aus Oberösterreich, Sigmund Fellöcker 1816-1887. In: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt - specula.at. 1926.Rankl, Richard: Männergestalten aus Oberösterreich, Sigmund Fellöcker 1816-1887; in: Heimatland. Illustrierte Beilage zum "Linzer Volksblatt, Nr. 49, 5.12.1926, S. 393-394; 2010 online ediert von Amand Kraml auf http://www.specula.at/adv/felloe_rr.htm; geb. 1816 in Neuhofen an der Krems., gest. 1887 als Kremsmünsterer Professor für Mathematik, Physik und Mineralogie1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)