-
Feuerwehrmuseen und Traditionsräume bei den oö. Feuerwehren. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2011.Feuerwehrmuseen und Traditionsräume bei den oö. Feuerwehren; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 12, 2011, H. 2, S. 117-133; zu St. Florian, Bad Ischl, Reichenau im Mühlkreis (Privatmuseum Franz Czejka), Freistadt, Großweiffendorf/ Mettmach, Hagenberg im Mühlkreis, Laufenbach/ Taufkirchen an der Pram, Linz, Münzkirchen, Schwanenstadt, Steyrermühl/ Laakirchen, St. Peter/ Waldburg, Tumeltsham, Untergaumberg/ Leonding, Vorchdorf und Wels1)
-
Fortschritt bei Seligsprechung von P. Engelmar Unzeitig. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1997.Fortschritt bei Seligsprechung von P. Engelmar Unzeitig. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 52 (1997), Nr. 14 Marianhiller Missionar von Riedegg (* 1911 Greifendorf/Mähren - ? 1945 KZ Dachau)1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. 2005.Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart, vollständige Überarbeitung 2005: Markus Just und Sabine Haury, laufende Aktualisierungen: Sieglinde Baumgartner und Annemarie Fetz basierend auf Grundbucheingaben mit Unterstützung von Kons. Anna Burghart sowie freiwillig gemeldeter Hinweise (mit Erläuterungen zu den Straßennamen, klickbaren Plänen und Personensuche), online auf http://www.ried.at/kultur/hchronik/index.htm, für den Inhalt verantw.: Sieglinde Baumgartner. Ergänzte Online-Fassung der Printpublikation von Anna Burghart u.a.: Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart. - Ried im Innkreis 2002, 372 S.1)
-
LR Steinkellner und EU-Abg. Obermayr: Bund soll Genehmigungsverfahren beschleunigen. Verzögerung beim Westring zeigt Schwächen im Genehmigungsverfahren. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.LR Steinkellner und EU-Abg. Obermayr: Bund soll Genehmigungsverfahren beschleunigen. Verzögerung beim Westring zeigt Schwächen im Genehmigungsverfahren; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 11, S. 6, zur laut Franz Obermayer europarechtlich nicht erforderlichen (soll heißen: unnötigen) Umweltverträglichkeitsprüfung, dazu ebd. S. 2: Landeshauptleutekonferenz fordert Verfahrensbeschleunigung bei Großprojekten (mit Modellfoto des Südende des geplanten Freinbergtunnels beim Linzer Wissensturm), dazu dann auch ebd. F. 17, S. 4: "Naturschutz nicht als Deckmantel missbrauchen". Naturschutzreferent LH-Stv. Haimbuchner zur Westringdebatte; also FPÖ-Kampf gegen Umweltverträglichkeitsprüfungen betreffend1)
-
Mappa Geographica oder: Landt Cart mit ein klein Theil umb Linz.Mappa Geographica oder: Landt Cart mit ein klein Theil umb Linz etc. 108 x 65 cm. Von Leop. Franz v. Rosenfeldt, kayserl. Ingenieur; Mit vielen Nebenkarten, Handzeichnung auf Pergament O. J. Z. (Anfang des 18. Jahrh. ?) Mus. K. Hauptsächlich den Besitz der Herrschaft Ruefling betreffend.1)
-
Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2001.Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig, Alois Niederstätter. H. 13: Paul Herold – Kornelia Holzner-Tobisch: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1447-1457) (2001, 333 S.).- H. 14: schon 2000.- H. 15: Franz Fuchs u.a.: Die Urkunden und Briefe aus den Beständen „Reichsstadt“ und „Hochstift“ Regensburg des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München sowie aus den Regensburger Archiven und Bibliotheken (2002, 382 S.).- H. 16: Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalt (2002, 185 S.).- H. 17: Joachim Kemper: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Speyer (2002, 273 S.).- H. 18: Sonja Dünnebeil - Paul Herold: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458-1463) (2004, 313 S.).- H. 19: Dieter Rübsamen: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, Teil 2: 1450-1455 (2004, 299 S.).- H. 20: Elfie-Marita Eibl: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern sowie des Archiwum Panstwowe w Szczecinie/Staatsarchiv Stettin für die historische Provinz Pommern (2004, 253 S.).- H. 21: Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken der Republik Polen (mit Nachträgen zum Heft Sachsen) (2006, 110 S.). - Sonderbd. 2: Paul-Joachim Heinig u.a.: Das Taxregister der römischen Kanzlei 1471-1475 (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Handschriften „weiss 529“ und „weiss 920“). T. 1-2 (2001, XXII, 909 S.) Alle Hefte nicht nur Linz, sondern auch andere oö. Orte wie Enns, Steyr oder Wels oft betreffend1)
-
Anderl, Gabriele - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. 2005.Anderl, Gabriele - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. - Innsbruck 2005, 313 S.; darin u.a. Gabriele Anderl - Alexandra Caruso: Einleitung, 11-25; Ingo Zechner: Zweifelhaftes Eigentum. Fußnoten zur Kunstrestitution in Österreich, 235-246; Evelyn Adunka: Raub und Restitution von Büchern, 278-290; Michael Franz: Wider das Vergessen: deutsch-österreichische Zusammenarbeit über www.lostart.de, 291-296; Ingo Zechner: Zweifelhaftes Eigentum. Fußnoten zur Kunstrestitution in Österreich, 235-246 (online auf http://members.chello.at/ingo.zechner/index-Dateien/Page609.htm, auch kurz Linz und Wolfgang Gurlitt betreffend)1)
-
Antonicek, Theophil: Franz Grasberger und die Brucknerforschung. In: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte). 2013.Antonicek, Theophil: Franz Grasberger und die Brucknerforschung; in: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung; Brucknerhaus, Linz, 16. - 18. September 2010, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2013, S. 211-216; also Amton Bruckner betreffend; Franz Grasberger: geb. 1915 in Gmunden, gest. 1981 in Wien1)
-
Baumgärtel, Karl Emmerich: Ein Zeitgenosse Franz Stelzhamers, Sebastian Haydecker. In: Die Silberrose, Zeitschrift des Schutzbundes schaffender Künstler. 1951.Baumgärtel, Karl Emmerich: Ein Zeitgenosse Franz Stelzhamers, Sebastian Haydecker. Die Silberrose, Zeitschrift des Schutzbundes schaffender Künstler H. 2/3 (Wels 1951) S. 5-61)
-
Berger, Franz: Weiffendorf. In: Rieder Heimatkunde. 1916.Berger, Franz: Weiffendorf. Rieder Heimatkunde H 9 (1916) S. 89-101.1)
-
Božić, Aleksandra: Migrationsliteratur als Subfeld im literarischen Feld Österreichs, eine literatursoziologische Analyse anhand der Autor_innen Julya Rabinowich, Dimitré Dinev und Vladimir Vertlib. 2018.Božić, Aleksandra: "Migrationsliteratur" als Subfeld im literarischen Feld Österreichs, eine literatursoziologische Analyse anhand der Autor_innen Julya Rabinowich, Dimitré Dinev und Vladimir Vertlib.- Salzburg: Univ., Masterarbeit 2018, 130 Bl., online verfügbar auf https://eplus.uni-salzburg.at/urn:nbn:at:at-ubs:1-4785 - darin auf S. 44-45 Kapitel 4.3.4 Franzobel: Werdegang eines einheimischen Autors als Vergleich (inn seinem Fall eben Nichtmigration betreffend)1)
-
Cervicek, Wolfgang: Über Seitensprünge von Literaturschaffenden. Kunst und Kitsch aus dem Literaturarchiv;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Cervicek, Wolfgang: Über Seitensprünge von Literaturschaffenden. Kunst und Kitsch aus dem Literaturarchiv; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 10, Dezember 2016, S. 6; Ausstellungsreihe "Kunst und Kitsch im Archiv" im Linzer Adalbert-Stifter-Institut. zu Werken bildender Kunst von SchriftstellerInnen wie Adalbert Stifter, Alfred Kubin (wobei der allerdings primär bildender Künstler war, Franz Stelzhamer, Walter Wippersberg, Erwin Lang und Enrica von Handel-Mazzetti (siehe dazu eigene Publikation "Kunst und Kitsch" 2017)1)
-
Dürhammer, Ilija: Von den lachenden Fluren des Ideenreiches. Oder Die schlafenden Jünglinge. Schuberts oberösterreichische Dichter-Freunde. In: Schubert und seine Freunde. 1999.Dürhammer, Ilija: "Von den lachenden Fluren des Ideenreiches". Oder "Die schlafenden Jünglinge". Schuberts oberösterreichische Dichter-Freunde. In: Schubert und seine Freunde. Eva Badura-Skoda u. a., Hrsg. (Wien 1999), S. 119-136 Darin der oö. Freundeskreis: Linz, Kremsmünsterer Konvikt und Steyr1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Geschichtsbild und Rechtsstreit: Das Nachwirken der Fälschungen Pilgrims von Passau. Stefan Weinfurter zum 60. Geburtstag. In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns. 2005.Erkens, Franz-Reiner: Geschichtsbild und Rechtsstreit: Das Nachwirken der Fälschungen Pilgrims von Passau. Stefan Weinfurter zum 60. Geburtstag; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns [bis 46, 2004: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde] 47, 2005, S. 57-68 (neben den angeblichen antiken Bischofssitz Lorch bzw. Enns auch etwa Linz 1905 betreffend; erst 1913 Spuren der "Lorcher Fabel" aus dem Passauer Diözesan-Schematismus getilgt); vgl. dazu etwa Zusammenfassung von Stefanie Töller in Passauer Stadtgeschichte-Website auf http://www.phil.uni-passau.de/histhw/stadtgeschichte/deutsch/lorcher_fabel.html1)
-
Federmair, Leopold: Adalbert Stifter und die Freuden der Bigotterie. 2005.Federmair, Leopold: Adalbert Stifter und die Freuden der Bigotterie. Salzburg 2005, 334 S.; Auszug daraus zu einem speziellen, dunklen Aspekt bei Adalbert Stifter ab ca. 2005 u.d.T.: "Adalbert Stifter und der Antisemitismus" online in e.journal auf http://ejournal.thing.at/ u.a. via mem.ory ; vgl. dazu etwa Franz Fend: Die Obsessionen des Kleingärtners. Leopold Federmair hat mit seinem Essay Adalbert Stifter und die Freuden der Bigotterie einen Essay vorgelegt, der sich wohltuend vom lärmenden Geräusch des aktuellen Stifterjahrs abhebt. Anmerkungen zu dieser Arbeit und zum Stifterjahr; in: KUPF. Zeitung der Kulturplattform OÖ 112, Juli 2005, S. 22-23; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Fend, Franz: Edelpuff und Musiktheater. Wie eine Stadt von Industrieabgasen und Bettlern gesäubert wird. In: KUPF. Zeitung der Kulturplattform OÖ. 2005.Fend, Franz: Edelpuff und Musiktheater. Wie eine Stadt von Industrieabgasen und Bettlern gesäubert wird; in: KUPF. Zeitung der Kulturplattform OÖ 111/2/05, 2005, S. 8 (Anwendung von Ronneberger - Lanz - Jahn: Die Stadt als Beute, 1999, auf Linz, inklusive Napoleonhof im Bereich der SG Ansfelden)1)
-
Fend, Franz: Fernsehen ohne Unterwerfung. In Linz ist DORF, das erste oberösterreichische freie Fernsehen in Betrieb gegangen. In: Kulturrisse. Zeitschrift für radikaldemokatische Kulturpolitik. 2010.Fend, Franz: Fernsehen ohne Unterwerfung. In Linz ist DORF, das erste oberösterreichische freie Fernsehen in Betrieb gegangen; in: Kulturrisse. Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik 2010, H. 3, S. 40-411)
-
Fend, Franz: Gegenöffentlichkeit gut verdaut. Schlaglichter auf die freie Medienszene in Oberösterreich. In: Kulturrisse. Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. 2007.Fend, Franz: Gegenöffentlichkeit gut verdaut. Schlaglichter auf die freie Medienszene in Oberösterreich; in: Kulturrisse. Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik 2007, H. 4, S. 56-591)
-
Fend, Franz: Hoch, aufrecht, schön. Die Schriftstellerin Eugenie Kain ist viel zu früh verstorben. In: http://ooe.kpoe.at/news/. 2010.Fend, Franz: Hoch, aufrecht, schön. Die Schriftstellerin Eugenie Kain ist viel zu früh verstorben; ab Jänner 2010 online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/201001092027138541)
-
Fend, Franz: Integration umkehren. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2012.Fend, Franz: "Integration" umkehren; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 141, März-Mai 2012, S. 8; über den oö. Förderpreis für integrative Kulturarbeit1)
-
Fend, Franz: Prekariat am Magistrat. Ein Kommentar zu zweifelhaften Arbeitsverhältnissen in stadtnahen Betrieben. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2009.Fend, Franz: Prekariat am Magistrat. Ein Kommentar zu zweifelhaften Arbeitsverhältnissen in stadtnahen Betrieben; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 129, März 2009, S. 161)
-
Fend, Franz: Sündigen und beichten… Elisabeth Reicharts jüngster Roman "Die VOEST-Kinder" ist ein höchst poetisches aber auch beklemmendes Bild der Fünfziger und Sechziger Jahre. In: Café KPÖ. Kultur, Politik, Unterhaltung. 2012.Fend, Franz: Sündigen und beichten… Elisabeth Reicharts jüngster Roman "Die VOEST-Kinder" ist ein höchst poetisches aber auch beklemmendes Bild der Fünfziger und Sechziger Jahre; in: Café KPÖ. Kultur, Politik, Unterhaltung 38, März/April 2012, S. 12 (betrifft v.a. Steyregg) (online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/images/cafe01.pdf)1)
-
Fend, Franz: Town in Fear. Wer bestimmt, wer sich im öffentlichen Stadtraum aufhält?. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2008.Fend, Franz: Town in Fear. Wer bestimmt, wer sich im öffentlichen Stadtraum aufhält?; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 77, April 2008; mit speziellem Blick auf Linz; online verfügbar auf www.servus.at/VERSORGERIN1)
-
Fend, Franz: Zero Tolerance im Landtag. Repression ist die sozialpolitische Strategie der vorherrschenden Parteien. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2011.Fend, Franz: Zero Tolerance im Landtag. Repression ist die sozialpolitische Strategie der vorherrschenden Parteien; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 89, April 2011, S. 17; online verfügbar über http://www.servus.at/VERSORGERIN/ (Debatte über Bettelverbot betreffend)1)
-
Fend, Franz im Gespräch mit Stella Rollig: Subversion & Kunstbetrien. In: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich. 2005.Fend, Franz im Gespräch mit Stella Rollig: Subversion & Kunstbetrien; in: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich, Nr. 7, Juli 2005, S. 7; betrifft Linzer Kunstmuseum Lentos (online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/images/cafe07.pdf)1)
-
Friedrich, Michael: Dendrochronologische Datierung von Almen des östlichen Dachsteinplateaus. Untersuchungen anhand tausendjähriger hochalpiner Jahrringchronologien. In: Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge, Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka - Franz Mandl. 1998.Friedrich, Michael: Dendrochronologische Datierung von Almen des östlichen Dachsteinplateaus. Untersuchungen anhand tausendjähriger hochalpiner Jahrringchronologien; in: Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge, Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka - Franz Mandl (Mitteilungen der Anisa 18, 1997, H. 1 / 2). - Haus im Ennstal 1998, S. 71-94 (zwar v.a. - wie auch der übrige Band - steirisches Gebiet betreffend, aber auch v.a. für die angrenzenden oö. Gebiete im Raum Obertraun relevant).1)
-
Gräflinger, Franz: Rechtshistorische Notizen, die St. Martinskirche in Linz betreffend. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913.Gräflinger, Franz: Rechtshistorische Notizen, die St. Martinskirche in Linz betreffend. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 7.1)
-
Hanna, Christian: Aktuelles von oö. Bühnen. Theater ohne Schranken. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Hanna, Christian: Aktuelles von oö. Bühnen. Theater ohne Schranken; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 4, S. 22-23; nur Linzer Bühnen betreffend; dazu auch zwei Berichte von Franz Zamazal und Norbert Trawöger ebenda, S. 211)
-
Hauch, Gabriella: Zur Genese der historischen Frauenforschung im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontext in Österreich. In: Menschen Regionen Unternehmen. Festschrift für Franz Mathis zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Helmut Alexander - Elisabeth Dietrich-Daum - Wolfgang Meixner. 2006.Hauch, Gabriella: Zur Genese der historischen Frauenforschung im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontext in Österreich; in: Menschen Regionen Unternehmen. Festschrift für Franz Mathis zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Helmut Alexander - Elisabeth Dietrich-Daum - Wolfgang Meixner. - Innsbruck 2006, S. 113 ff. (Linzer Forschungsschwerpunkt betreffend)1)
-
Hintermaier, Franz: Freiwillige Feuerwehr Treubach [Geschichte]. 2010.Hintermaier, Franz: Freiwillige Feuerwehr Treubach [Geschichte]; online auf http://www.treubach.ooe.gv.at/gemeindeamt/html/Feuerwehr.pdf - ebd. auch Friedrich Stadler jun.: Freiwillige Feuerwehr Pfendhub (zwei Kapitel aus einem Heimatbuch)1)
-
Höftberger, Franz: Kompetenzorientierter und fächerübergreifender Unterricht im Projektlabor an der Berufsschule Gmunden 1.-. 2017.Höftberger, Franz: Kompetenzorientierter und fächerübergreifender Unterricht im Projektlabor an der Berufsschule Gmunden 1.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2017, 72 Bl.1)
-
Holzner, Johann - Barbara Hoiß (Hrsg.): Franz Tumler, Beobachter - Parteigänger - Erzähler. In: Edition Brenner-Forum. 2010.Holzner, Johann - Barbara Hoiß (Hrsg.): Franz Tumler, Beobachter - Parteigänger - Erzähler (Edition Brenner-Forum 6).- Innsbruck u.a. 2010, 245 S.; Beiträge eines Symposions in Bozen, zumeist Tumlers Südtirol- bzw. Tient-Bezüge betreffend; über seine Zeit in OÖ (1913 bis 1954 u.a. als Lehrer in Stadl-Paura und Buchkirchen etc.); immerhin Toni Bernhart: Franz Tumlers Alternativen zur Schriftstellerei, S. 197-2111)
-
Humenberger, Franz: Das Mühlviertel und seine Tourismusregionen - Grenzübergreifende Projekte und die Landesausstellung 2013 als Motoren der Tourismusentwicklung. In: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. 2013.Humenberger, Franz: Das Mühlviertel und seine Tourismusregionen - Grenzübergreifende Projekte und die Landesausstellung 2013 als Motoren der Tourismusentwicklung; in: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Hrsg.: Werner Gamerith, Dieter Anhuf, Ernst Struck.- Regensburg 2013 , S. 530-544; zu Ausstellung in Bad Leonfelden, Freistadt, Hohenfurth / Vyšší Brod und Krumau / Český Krumlov1)
-
Klinger, Eva-Maria: Franzobel. Scherzkekse am laufenden Band. In: Parnass, Kunstmagazin. 2008.Klinger, Eva-Maria: Franzobel. Scherzkekse am laufenden Band; in: Parnass, Kunstmagazin 28, 2008, H. 1, S. 134-1351)
-
Kloibhofer, Franz - Michael Strauch: Artenschutzprogramm für Ackerbegleitpflanzen der Böhmischen Masse. In: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2013.Kloibhofer, Franz - Michael Strauch: Artenschutzprogramm für Ackerbegleitpflanzen der Böhmischen Masse; in: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2013, H. 3, S. 14-17; also indirekt auch Landwirtschaft betreffend1)
-
KPÖ-Oberösterreich: Immer bist du auf der Wanderschaft... Henriette Haill (1904-1996). Eine Dokumentation der Linzer KPÖ. 2012.KPÖ-Oberösterreich (Hrsg.): Immer bist du auf der Wanderschaft... Henriette Haill (1904-1996). Eine Dokumentation der Linzer KPÖ. Red.: Franz Fend, Leo Furtlehner, Gerlinde Grünn.- Linz 2012, 66 S.1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2018: Musiker unter den Absolventen der Ritterakademie. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2018: Musiker unter den Absolventen der Ritterakademie; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1802.htm; behandelt Porträts mit Musikinstrumenten: Anton Wilhelm Edler von Poldt, Theophil Andreas Corsinus Christian Maria Freiherr von Alt und Neu Fraunhofen, Gaudenz Freiherr von Heydon, Leonhard Josef Johann Nepomuk Volkhard Graf von Auersperg, Josef Anton Friedrich Wilhelm Freiherr von Stotzingen, Ferdinand Freiherr von Alberstorf, Felix Josef Wimmer, Siegmund Franz Xaver Sebastian Johann Nepomuk Petrus Albert Freiherr von Gugomos, Karl Maria Erenbert Freiherr von Moll, Alois Nikolaus Ignaz Franz Seraph Ernst Edler von Schwingheim (getauft 1753 in der Stadtpfarre Linz) und Franz Alexander Graf Malenich de Rurilovec, also nur einen aus OÖ stammenden betreffend1)
-
Langhofer, Lisa-Maria: Gedenkfeier für Pfarrer Steiner. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Langhofer, Lisa-Maria ("LILA"): Gedenkfeier für Pfarrer Steiner; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 25, S. 9, anlässlich des 30. Todestages von Heinrich Steiner, geb. 1907 in Grieskirchen, lange Pfarrer in Steinerkirchen am Innbach (politische Gemeinde Kematen am Innbach), fünf Jahre im KZ Dachau, auch zu Gedenkrede von Franz Benezeder, mit Kritik am "Widererstarken des Rechtsextremismus und dass dieser in Österreich wieder hoffähig geworden sei", also auch Rechtspopulismus betreffend1)
-
Lefenda, Johann - Gerlinde Pöchhacker-Tröscher - Franz Peter Seiler: Erhebung der Eigentumsverhältnisse der Top 250-Unternehmen in Oberösterreich und ihre wirtschaftspolitische Bedeutung. 2011.Lefenda, Johann - Gerlinde Pöchhacker-Tröscher - Franz Peter Seiler, im Auftrag der Industriellenvereinigung Oberösterreich: Erhebung der Eigentumsverhältnisse der Top 250-Unternehmen in Oberösterreich und ihre wirtschaftspolitische Bedeutung.- Linz 2011, 61 S.; online verfügbar auf http://www.iv-oberoesterreich.at/dokumente/373/Eigentumsverhaeltnisse_Top_250_Leitbetriebe_Endversion.pdf1)
-
Lehner, Werner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen [Teil 3]. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1993.Lehner, Werner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen [Teil 3]; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 34, 1993, S. 47-76; darin Die "Dürnauer Schlacht". Ein bemerkenswertes Ereignis in der Leonfeldner Gegend um 1850 (48-57, Jagd und Wilderei); Der Hauptmannberg in Dietrichschlag (58, Bauernkrieg 1626); Das versunkene Ochsengespann im Mohr (59); Die Leonfeldner Eisenbahn (60-65); Der Franzosentisch beim Schmied in Weinzierl und der Zuckermantel in Rading (66-67, Franzoseneinfall 1809/10); Ein besonderes Herrschaftssymbol: Die "eiserne Hand" (68-71, Burgfried und Markt, auch Linz betreffend); Die versunkene Kapelle bei Kapelln (72-73); Das wandernde Kirchturmkreuz (74), Der Schlossberg in der Farb (75-76, betrifft auch dort 1910 im 108. Lebensjahr gest. Elisabeth Kagerer)1)
-
Lindlbauer, Reinhard: Kellergröppe - Einmaligkeit in Oberösterreich. Teil 1: Raaber Naturjuwel; Ein mittelalterlicher Erdstall. In: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab. 2002.Lindlbauer, Reinhard: Kellergröppe - Einmaligkeit in Oberösterreich. Teil 1: Raaber Naturjuwel; Ein mittelalterlicher Erdstall; in: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab 2002, Nr. 4, S. 16-17; 2. Teil: Franz Grims: Geologie - Die Enzenkirchener Sande., ebd. 2003, Nr. 2, S. 15-17 Bergbau bzw. Sandgruben betreffend1)
-
Loidl, Franz: Die Dissertationen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 1831-1965. Alphabetisches Verzeichnis. In: Wiener Beiträge zur Theologie. 1969.Loidl, Franz: Die Dissertationen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 1831-1965. Alphabetisches Verzeichnis. - Wien 1969. 106 S. (Wiener Beiträge zur Theologie. 25) Darin kirchliche Belange Oberösterreich betreffend1)
-
Maier, Franz: Steh’ auf mein Volk: Der Kaiser ruft! Die Berichterstattung in der “Neuen Warte am Inn” rund um den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2014.Maier, Franz: Steh’ auf mein Volk: Der Kaiser ruft! Die Berichterstattung in der “Neuen Warte am Inn” rund um den Ausbruch des Ersten Weltkrieges; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 29, 2014, S. 67-76; Braunauer Zeitung, auch etwa Wettschießen von Rieder Gymnasiasten in Braunau und sonstige dortige Ereignisse betreffend1)
-
P. M. L. P. L.: Treuherzige Unterredung Eines Ländler Bauern mit seinem Herrn Pfarrer, die dermahlig beträngten Zeiten, und den Preusischen Krieg betreffend.P. M. L. P. L.: Treuherzige Unterredung Eines Ländler Bauern mit seinem Herrn Pfarrer, die dermahlig beträngten Zeiten, und den Preusischen Krieg betreffend. Mit Patriotischem Eyfer entworffen von P. M. L. P. L. Linz, bey Franz Xaveri Müntzer, O. J, Folio, 14 S. Zeit des II. Schlesischen Krieges? um 1760. Scene.1)
-
Petermayr, Klaus: Ergänzungen zum Thema "Anton Bruckner im Gedicht". In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2008.Petermayr, Klaus: Ergänzungen zum Thema "Anton Bruckner im Gedicht"; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 1, Juni 2008, S. 6-8; Gedicht von Anna Vogl (1881-1962, St. Georgen im Attergau) "Rund um an See", vertont von Franz Xaver Blasl (1890-1971), 1954 publiziert, Attersee-Aufenthalte Prominenter betreffend, Bruckner: zumindest 1864 in Attersee am Attersee1)
-
Prechtler Johann Otto: Die blutige Locke. 1829.Prechtler Johann Otto (vergl. XIX., S. 307), Dichter, geb. 1813, gest. 1881: Die blutige Locke. Drama, aufgeführt 1829 im Theater in Linz; Dichtungen. Wien, Wenedikt, 1836. Gr.-Octav; Den Landesgebornen! Gedicht. Museal-Blatt 1840. Nr. 14; Die Waffen der Liebe. Drama, ib. 1842; Isfendiar. Dramatisches Gedicht, ib. 1843; Die Kronenwächter. Romantisches Drama. 1844; Gedichte. Erste Gesamtausgabe. Wien, Ignaz Klang, 1844. Octav; Falconiere. Romantisches Drama. Wien, Ig. Klang, 1844. Octav; König Heinrich von Deutschland. Historisches Drama in 5 Acten. Wien, Ig. Klang, 1846. Octav; Adrienne. Dramatisches Gedicht. 1847; Das Kloster am See. Romantisches Gedicht. Wien, Klang, 1847 † Zuerst in Kaltenbrunners oberösterr. Jahrb. 1845 erschienen; Zweite Auflage unter dem Titel: Das Kloster am Traunsee. Volkssage aus Oberösterreich. Gmunden, Habacher, 1869; Die Rose von Sorrent. Dramatisches Gedicht. 1849; Ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen; Johanna von Neapel. Historische Tragödie in 5 Acten. Berlin, F. W. Guditz, 1850. Octav; Paolo Rocca. Drama. Wien, Lechner; Michael Columbus. Drama in vier Aufzügen. Berlin, E. Litfass. 1854; Zeitlosen. Neue Gedichte. Wien, Leop. Grund, 1855. Sedez, mit Prechtlers lithographischem Porträt; Die Tochter des Waldes. 1859; Cäcilie. Drama. 1856; Die wohlerzogenen Kinder. Lustspiel; Künstlervorrecht. Lustspiel; Er sucht seine Braut. Lustspiel; Die Kinder des Königs. Drama; Ein deutsches Herz. Drama. Aus dem Jahre 1848. Wien, Lechner, 1849. Gr.-Octav; Ein Mann der That. Originaldrama in 4 Acten. Wien, Waldheim und Förster, 1865. Octav; Gedichtet 1848. Ein Frauenwort. Schauspiel in 3 Acten nach einer Begebenheit aus dem spanischen Bürgerkriege. Berlin, R. Bittner, 1872. Octav; Paoli. Drama; Verschleierte Herzen. Lustspiel; Zeitaccorde. Ein Cyklus jüngster Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1870. Octav; Sommer und Herbst Neue Gedichte. Stuttgart, II. Lindemann, 1870. Octav; Ein Freudentag in Österreich. Festpoesie mit Tableaux zur Feier der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im landschaftlichen Theater zu Linz am 1. December 1873. Linz, Wimmer. Gr.-Octav, 12 S.; Die Nymphe von Kreuzen. Ein Sonettenkranz. Linz, 1873. Octav; Das Paradies der Kronprinz Rudolfbahn. Cyklus neuester Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1874. Octav; Accorde von der Giselabahn. Neueste Gedichte. Urfahr, Ph. Krausslich, 1878. Octav; Oesterreich und sein Kaiserhaus. Patriotische Dichtungen. Linz 1849 bis 1877. Folio, 44 S.; Der Tag der Verlobung. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien, 1837; Das Matrosengrab. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Gustav Ebell in Triest, 1837; Alidia. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert vom kgl. bayr. Hofkapellmeister Franz Lachner, 1838 (aufgeführt im kgl. Hoftheater in München); Johann d'Arc. Romantische Oper in 3 Acten, 1839; Mara. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Jos. Netzer; Drei Freier. Komische Oper in 2 Acten; Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Acten. Componiert von J. Horen, 1841; Das Hünengrab. Romantische Oper in 2 Acten. 1841; Estrella di Soria. Grosse Oper in 3 Acten. Componiert von Franz Bawald, 1841; Die Braut des Rabbi. Komische Oper in 2 Acten, 1842; Juditha. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Aug. Pott, 1842; Der Sohn der Sclavin. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Fr. Kücken, 1842; Der Rächer. Heroisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von L. Schindelmesser, 1843; Die Braut von Venedig. Historisch-romantische Oper in 3 Acten; Der Besuch Mohammeds. Komische Oper in 2 Acten; Liebeszauber am See. Romantische Oper in 3 Acten; Johannes Guttenberg. Tragische Oper in 4 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien; Bettler und König. Oper in 4 Acten, 1843; Liebesfäden. Romantische Oper in 2 Acten, 1843; Traumleben. Romantische Oper in 3 Acten; Diana von Solanges. Componiert von Herzog Ernst von Coburg Gotha; Amaranth. Componiert von Preyer; Lenore. Componiert von Otto Bach; David. Componiert von Volkman; Anna von Bretagne. Componiert von Graf v. Gatterburg; Fernando. Oper in 3 Acten nach dem Spanischen von O. P. Musik von Wilh. Floderer. Linz, Fink, Textbuch 1887. Kl.-Octav, 55 S. Im Linzer Theater 1886 bis 1887 mit viel Beifall wiederholt aufgeführt.1)
-
Preisel, Pia: Der Wert von Erfahrungswissen zu Handwerk im Salzkammergut anhand von drei Exempeln. 2015.Preisel, Pia: Der Wert von Erfahrungswissen zu Handwerk im Salzkammergut anhand von drei Exempeln.- Wien: Univ. für angewandte Kunst, Diplomarbeit 2015, 96 Bl., mit Audio-CD; online verfügbar über https://phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at/detail_object/o:6477 (mit Berichten von Peter Ahamer, Säckelmeister aus Ebensee, Franz Bittner senior, Hutmacher aus Bad Ischl, und H., Schuhmacher aus Weinbach/ St. Wolfgang im Salzkammergut, allerdings Schuhfabrik in Bad Ischl betreffend)1)
-
Pritz Franz X.: Beschreibung und Geschichte der Stadt Steyr und ihrer nächsten Umgebungen. 1837.Pritz Franz X., Beschreibung und Geschichte der Stadt Steyr und ihrer nächsten Umgebungen. Linz 1837, Feichtinger, Octav. 1 Bd., 464 S. Mit Ansicht der Stadt Steyr und Beilagen betreffend die Geschichte der Eisengewerkschaft und der Klöster Garsten und Gleink.1)
-
Pritz Franz Xaver: Beschreibung und Geschichte der Stadt Steyr und ihrer nächsten Umgebungen nebst mehreren Beiträgen betreffend die Geschichte der Eisengewerkschaft un der Klöster Gasten und Gleink. 1837.Pritz Franz Xaver, Beschreibung und Geschichte der Stadt Steyr und ihrer nähsten Umgebungen nebst mehreren Beiträgen betreffend die Geschichte der Eisengewerkschaft un der Klöster Gasten und Gleink. Mit einer Ansicht der Stadt Steyr, Linz 1837, Octav, 1 Band, 464 Seiten.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)