-
Kirche in Österreich an der Schwelle zum 3. Jahrtausend. Eine historische Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchivare Österreichs aus Anlass des päpstlichen Schreibens "Tertio millennio adveniente" . In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2001.Kirche in Österreich an der Schwelle zum 3. Jahrtausend. Eine historische Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchivare Österreichs aus Anlass des päpstlichen Schreibens "Tertio millennio adveniente". Redigiert von Johannes Ebner, Annemarie Fenzl, Johann Weißensteiner, Monika Würthinger. Linz 2001 (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beih. 9)*)
-
Nadl bh 09
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_09.pdf
-
Nadl bh 09
-
Fenzl, Annemarie: Als ob er allererst mit todt verschiden were... Das Begräbnis Kaiser Friedrichs III., des Gründers des Bistums Wien. In: Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.): Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.. 2017.Fenzl, Annemarie: Als ob er allererst mit todt verschiden were... Das Begräbnis Kaiser Friedrichs III., des Gründers des Bistums Wien; in: Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.): Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.- Wien u.a.2017, S.61 ff.; betrifft auch Linz als Sterbeort und Ort der Eingeweide-Beisetzung; im Band neben Beiträgen zum Wiener Grabmal u.a. auch Paul-Joachim Hennig: Im Tod überlebt. Friedrich III. zwischen König, Kurfürsten und Reich, 23 ff.1)
-
Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.), Annemarie Fenzl:: Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.. 2017.Kohn, Renate, unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hrsg.): Der Kaiser und sein Grabmal 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom.- Wien u.a.2017, 521 S.; seine Eingeweise sind ja an seinem letzten Wohn-. und Sterbeort Linz bestattet, nicht in Wien; dazu ebd. kurz zumindest Annemarie Fenzl: Als ob er allererst mit todt verschiden were... Das Begräbnis Kaiser Friedrichs III., des Gründers des Bistums Wien, S. 61 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)