-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Dallinger, Petra-Maria: Adalbert Stifter. "Theuerster Freund! Ich schreibe dir im Bette". In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Dallinger, Petra-Maria: Adalbert Stifter. "Theuerster Freund! Ich schreibe dir im Bette"; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 88 f.1)
-
Doppler, Alfred - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter: die neue historisch-kritische Ausgabe. In: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. 2000.Doppler, Alfred - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter: die neue historisch-kritische Ausgabe; in: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Bernhard Fetz, Klaus Kastberger, Hrsg. (Wien, Bozen 2000), S. 43-49 (Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 7); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Eder, Thomas: Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Heimrad Bäckers Photographien im Kontext der nachschrift. In: Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. 2003.Eder, Thomas: Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Heimrad Bäckers Photographien im Kontext der nachschrift; in: Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Hrsg.: Bernhard Fetz u.a., Hauptband.- Wien 2003, S. 276 ff.; H. Bäcker: geb. 1925 in Wien, gest. 2003 in Linz; betrifft Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen1)
-
Fetz, Bernhard: Christoph Ransmayr. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Fetz, Bernhard: Christoph Ransmayr; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/christoph-ransmayr1)
-
Fetz, Bernhard: Christoph Ransmayr. Morbus Kitahara. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Fetz, Bernhard: Christoph Ransmayr. Morbus Kitahara; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 232 f.1)
-
Fetz, Bernhard: Das lange Gedächnbis der Erzählung oder: Christoph Ransmayrs poetische Landnahmen. In: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3). 2009.Fetz, Bernhard: Das lange Gedächtnis der Erzählung oder: Christoph Ransmayrs poetische Landnahmen; in: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3).- Linz 2009, S. 32 ff.; dazu Kurzstatment Rudi Palla: Ein detailbewusster Geschichtenerzähler, ebd., S. 411)
-
Fetz, Bernhard: Das unmögliche Ganze, zur literarischen Kritik der Kultur. 2009.Fetz, Bernhard: Das unmögliche Ganze, zur literarischen Kritik der Kultur.- München 2009, 378 S. darin Kapitel: Fluchtpunkt Musik: Utopie und Kritik im Werk Thomas Bernhards und Hermann Brochs, S. 223 ff. sowie: Das Verschwinden der Geschichte: Christoph Ransmayrs Strahlender Untergang oder Die Geburt der Erzählung aus dem Geist der Reportage, S. 322 ff.1)
-
Fetz, Bernhard: Der Seeschreiber. Hans Eichhorn - Fischer und Schriftsteller;. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Fetz, Bernhard: Der Seeschreiber. Hans Eichhorn - Fischer und Schriftsteller; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 175-180; über die enge Bindung des Dichters an seine Heimat am Attersee, wo Eichhorn ein ererbtes Fischereirecht ausübte1)
-
Fetz, Bernhard: Die melancholische Generation. Über Debütromane von Bettina Galvagni, Richard Obermayr und Kathrin Röggla. In: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten; Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35). 2000.Fetz, Bernhard: Die melancholische Generation. Über Debütromane von Bettina Galvagni, Richard Obermayr und Kathrin Röggla; in: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten; Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35).- Budapest 2000, S. 25 ff., Obermayr: geb. 1970 in Ried im Innkreis1)
-
Fetz, Bernhard: Fluchtpunkt und Kontrapunkt. Über Sprache und Musik bei Broch und Bernhard. In: Hermann Broch und die Künste. Hrsg.: Alice Staskova - Paul Michael Lützeler. 2009.Fetz, Bernhard: Fluchtpunkt und Kontrapunkt. Über Sprache und Musik bei Broch und Bernhard; in: Hermann Broch und die Künste. Hrsg.: Alice Staskova - Paul Michael Lützeler.- Berlin 2009, S. 183-195; zu Thomas Bernhard1)
-
Fetz, Bernhard: Gehen, Denken, Erzählen. Wien-Wege in Gehen von Thomas Bernhard und Die morawische Nacht von Peter Handke. In: Fetz, Bernhard - Katharina Manojlovic - Kerstin Putz: Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur. 2019.Fetz, Bernhard: Gehen, Denken, Erzählen. Wien-Wege in Gehen von Thomas Bernhard und Die morawische Nacht von Peter Handke; in: Fetz, Bernhard - Katharina Manojlovic - Kerstin Putz: Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur.- Wien - Bozen 2019, S. 77 ff. (Begleitbuch zu Ausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 12.4.2019-16.2.2020)1)
-
Fetz, Bernhard: Morbus Kitahara. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Fetz, Bernhard: Morbus Kitahara; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 26-29, über einen Roman Christoph Ransmayrs1)
-
Fetz, Bernhard: Morbus Kitahara: Roman von Christoph Ransmayr, erschienen 1995 im S. Fischer Verlag (Frankfurt/Main). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Fetz, Bernhard: Morbus Kitahara: Roman von Christoph Ransmayr, erschienen 1995 im S. Fischer Verlag (Frankfurt/Main); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/morbus-kitahara1)
-
Fetz, Bernhard: Schauen und Starren. Zu einer Poetik des Sehens im Werk von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Fetz, Bernhard: Schauen und Starren. Zu einer Poetik des Sehens im Werk von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 19 ff.1)
-
Fetz, Bernhard: Stichwörter zu einer Poetik der Erzählung bei Christoph Ransmayr. In: Wohlleben, Doren (Hrsg.): Christoph Ransmayr (Text + Kritik 220). 2018.Fetz, Bernhard: Stichwörter zu einer Poetik der Erzählung bei Christoph Ransmayr; in: Wohlleben, Doren (Hrsg.): Christoph Ransmayr (Text + Kritik 220).- München 2018, S. 62 ff.1)
-
Fetz, Bernhard: Veitels Traum: Roman von Andreas Weber, erschienen 2010 im Picus-Verlag (Wien). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Fetz, Bernhard: Veitels Traum: Roman von Andreas Weber, erschienen 2010 im Picus-Verlag (Wien); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/veitels-traum (spielt in der oö. Provinz)1)
-
Fetz, Bernhard - Michael Hansel - Hannes Schweiger (Hrsg.): Franz Grillparzer; ein Klassiker für die Gegenwart. In: Profile. 2016.Fetz, Bernhard - Michael Hansel - Hannes Schweiger (Hrsg.): Franz Grillparzer; ein Klassiker für die Gegenwart (Profile Jg. 18, Bd. 23).- Wien 2016, 222 S., darin auch Beiträge zweier oö. SchriftstellerInnen in Hinblick auf eigene Poetik: Thomas Arzt: Mein Grillparzer, S. 24 f., Elisabeth Reichart: Mein Grillparzer, S. 39 ff., weiters etwa Beitrag eines aus OÖ stammenden Germanisten: Hans Höller (geb. 1947 in Vöcklabruck): "Diesen liebe ich schon ernstlich" (Rosa Luxemburg). Franz Grillparzer (1791-1872), S. 26 ff.1)
-
Fetz, Bernhard u.a. (Hrsg.):: Österreichische Moderne. In: Zeitschrift für studentische Forschung Sonderband Literatur. 1986.Fetz, Bernhard u.a. (Hrsg.): Österreichische Moderne (Zeitschrift für studentische Forschung Sonderband Literatur 1986, 1).- Wien u.a. 1986, 169 S.; darin zu Thomas Bernhard im Vergleich mit Hermann Broch und Ernst Jandl1)
-
Fetz, Bernhard:: Die melancholische Generation. Über Debbutromane von Bettina Galvagni, Richard Obermayr und Kathrin Röggla. In: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35).-. 2000.Fetz, Bernhard: Die melancholische Generation. Über Debbutromane von Bettina Galvagni, Richard Obermayr und Kathrin Röggla; in: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35).- Budapest 2000, S. 251 ff.; Richard Obermayr: geb. 1970 in Ried im Innkreis, aufgewachsen in Schlatt, Romandebüt: Der gefälschte Himmel, 19981)
-
Fetz, Gerald A.: Thomas Bernhard und die österreichische Tradition;. In: Paulsen, Wolfgang (Hrsg.): Österreichische Gegenwart. Die moderne Literatur und ihr Verhältnis zur Tradition (Amherster Kolloquium zur Deutschen Literatur 11).. 1980.Fetz, Gerald A.: Thomas Bernhard und die österreichische Tradition; in: Paulsen, Wolfgang (Hrsg.): Österreichische Gegenwart. Die moderne Literatur und ihr Verhältnis zur Tradition (Amherster Kolloquium zur Deutschen Literatur 11).- Bern u.a. 1980, S. 189-2051)
-
Hansel, Michael: Hilde Spiel. Ein Salon am Wolfgangsee. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Hansel, Michael: Hilde Spiel. Ein Salon am Wolfgangsee; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 186 f.; die Schriftstellerin Hilde Spiel hatte einen Zweitwohnsitz in Sankt Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Hirsch, Michaela - Marcel Illetschko: Alofredis Anachoret und Reinhardus Piperianum. Die Korrespondenz Alfred Kubin - Reinhard Piper;. In: Fetz, Bernhard u.a. (Hrsg.): Phantastik auf Abwegen: Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Kontext; Essays, Bilder, Hommagen (Forschung / Österreichisches Literaturarchiv 7) (Transfer 58,). 2004.Hirsch, Michaela - Marcel Illetschko: Alofredis Anachoret und Reinhardus Piperianum. Die Korrespondenz Alfred Kubin - Reinhard Piper; in: Fetz, Bernhard u.a. (Hrsg.): Phantastik auf Abwegen: Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Kontext; Essays, Bilder, Hommagen (Forschung / Österreichisches Literaturarchiv 7) (Transfer 58,).- Wien 2004, S. 168 ff.1)
-
Huber, Martin: Alles zusammen ist das Ganze. Thomas Bernhards frühes Romanprojekt"Schwarzach St. Veit". In: Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. 2003.Huber, Martin: "Alles zusammen ist das Ganze". Thomas Bernhards frühes Romanprojekt"Schwarzach St. Veit"; in: Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Hrsg.: Bernhard Fetz u.a., Hauptband.- Wien 2003 , S. 244 ff.1)
-
Huber, Martin: Möglichkeitsfetzen von Erinnerung. Zur Rezeption von Thomas Bernhards autobiographischer Pentalogie. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Huber, Martin: "Möglichkeitsfetzen von Erinnerung". Zur Rezeption von Thomas Bernhards autobiographischer Pentalogie; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europ.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 44 ff.1)
-
Huber, Martin:: Thomas Bernhard. Inszenierte Autorschaft: Das Drei-Tage-Interview. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Huber, Martin: Thomas Bernhard. Inszenierte Autorschaft: Das Drei-Tage-Interview; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 208 f.1)
-
Illetschko, Marcel: Alfred Kubin. Ein Brief an den Verleger Reinhard Piper. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Illetschko, Marcel: Alfred Kubin. Ein Brief an den Verleger Reinhard Piper; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 132 f.1)
-
Kastberger, Klaus: Richard Billinger. Eine Karriere im Dritten Reich. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Kastberger, Klaus: Richard Billinger. Eine Karriere im Dritten Reich; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 178 f.1)
-
Kaukoreit, Volker: „a oat inspiration“. Mutmaßungen über Jandl & Attwenger, Ernst & die goas. In: Ernst Jandl, Musik, Rhythmus, radikale Dichtung, Hrsg.: Bernhard Fetz. 2005.Kaukoreit, Volker: „a oat inspiration“. Mutmaßungen über Jandl & Attwenger, Ernst & die goas; in: Ernst Jandl, Musik, Rhythmus, radikale Dichtung, Hrsg.: Bernhard Fetz.- Wien 2005, S. 180 ff.; Attwenger: Linzer Musikduo1)
-
Ma, Klaralinda: "Mein lieber guter ewig junger Alfred." Zum Briefwechsel Fritz von Herzmanovsky-Orlando - Alfred Kubin. In: Fetz, Bernhard u.a. (Hrsg.): Phantastik auf Abwegen: Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Kontext; Essays, Bilder, Hommagen (Forschung / Österreichisches Literaturarchiv 7) (Transfer 58,). 2004.Ma, Klaralinda: "Mein lieber guter ewig junger Alfred." Zum Briefwechsel Fritz von Herzmanovsky-Orlando - Alfred Kubin; in: Fetz, Bernhard u.a. (Hrsg.): Phantastik auf Abwegen: Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Kontext; Essays, Bilder, Hommagen (Forschung / Österreichisches Literaturarchiv 7) (Transfer 58,).- Wien 2004, S. 155 ff.1)
-
Mittermayer, Manfred: Der Wahrheitsgehalt der Lüge. Thomas Bernhards autobiographische Inszenierungen. In: Bernhard Fetz (Hrsg.): Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheiten (Profile Jg. 9, Bd. 13). 2006.Mittermayer, Manfred: Der Wahrheitsgehalt der Lüge. Thomas Bernhards autobiographische Inszenierungen; in: Bernhard Fetz (Hrsg.): Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheiten (Profile Jg. 9, Bd. 13).- Wien 2006, S. 79-941)
-
Müller, Hans-Harald: Leo Perutz. Wohin rollst du, Äpfelchen?. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Müller, Hans-Harald: Leo Perutz. Wohin rollst du, Äpfelchen?; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 150 f.1)
-
Nerdinger, Winfried:: Adalbert Stifter. Der Nachsommer - Literarische Architektur;. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Nerdinger, Winfried: Adalbert Stifter. Der Nachsommer - Literarische Architektur; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 90 f.1)
-
Palm, Kurt:: Essen und Trinken bei Adalbert Stifter. Zu einem Film-Still;. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Palm, Kurt: Essen und Trinken bei Adalbert Stifter. Zu einem Film-Still; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 86 f.1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne:: Marlen Haushofer. Die Wand. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Polt-Heinzl, Evelyne: Marlen Haushofer. Die Wand; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 200 f.1)
-
Reitani, Luigi - Manfred Mittermayer - Gudrun Kuhn - Martin Huber - Paola Bozzi - Lorenzo Bellettini - Liesbeth M. Bloemsaat-Voerknecht - Annedoris Baumann - Bernhard Fetz - Werner Gruber -: Thomas Bernhard e la musica. In: Lingue e letterature Carocci. 2006.Reitani, Luigi (Hrsg.): Thomas Bernhard e la musica (Lingue e letterature Carocci 57).- Roma 2006, 159 S. (Kongressbeiträge Udine 2002); darin Manfred Mittermayer: Uno scrittore musicale: Thomas Bernhard e la musica un profilo, 9-28; Gudrun Kuhn: Thomas Bernhard e la musica: introduzione in quattro movimenti, 29-42; Martin Huber: Non pensavo a nulla ed ero felice. La filosofia della musica di Arthur Schopenhauer nellopera di Thomas Bernhard, 43-52; Paola Bozzi: Un corale mal cantato. La musica nella produzione poetica di Thomas Bernhard, 53-66; Lorenzo Bellettini: Musica dal lascito. Il lavoro formale di Thomas Bernhard, 67-82; Liesbeth M. Bloemsaat-Voerknecht: Il teatro musicale: Lignorante e il folle (1972). Osservazioni sulla lingua operistica e sulla retorica musicale di Thomas Bernhard, 83-102; Annedoris Baumann: Dell' ìnterpretazione musicale, 103-110; Luigi Reitani: Vita o arte? Su una falsa alternativa nel romanzo Il soccombente di Thomas Bernhard, 111-116; Bernhard Fetz: Colpi di tosse in contrappunto. La musica come metafora centrale nellopera di Thomas Bernhard e Hermann Broch, 117-127; Werner Gruber: Strutture musicali in prosa: un desiderio inesaudibile della letteratura, 127-144; Michele Cometa: Antichi Maestri, antiche sorelle: un'estinzione, 145-1591)
-
Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Bernhard Prokisch - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rühring - Lothar Schultes - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner -: Oberösterreichisches Landesmuseum Jahresberichte 2015. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Bernhard Prokisch - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rühring - Lothar Schultes - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Gabriele Spindler - Monika Oberchristl - Fritz Gusenleitner - Alexandra Aberham - Erna Aescht - Björn Berning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Pfosser - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Hermine Wiesmüller - Dagmar Ulm - Magdalena WieserSandra Malez: Oberösterreichisches Landesmuseum Jahresberichte 2015; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 445-5261)
-
Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Andrea Euler - U: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2016. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Gudrun Mühlberger - Gabriele Spindler - Sabine Sobotka - Magdalena Duftner - Beatrix Torres Insúa - Gerhard Kleesadl - Martin Pfosser - Hermine Wiesmüller - Fritz Gusenleitner - Alexandra Abraham - Erna Aescht - Björn Benning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Dagmar Ulm - Magdalena Wieser - Sandra Malez: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2016; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 423-5101)
-
Schweiger, Hannes: Erich Hackl. Abschied von Sidonie. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Schweiger, Hannes: Erich Hackl. Abschied von Sidonie; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 224 f.; betrifft neben dem Schriftsteller Erich Hackl aus Steyr auch daas 1933 in Steyr aufgefundene Findelkind Sidonie Adlersburg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)