-
Fiala, Martin L: Frühe Musikinstrumente, Erzeuger und Instrumentalisten in Garsten, Gleink und Steyr. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Fiala, Martin L.: Frühe Musikinstrumente, Erzeuger und Instrumentalisten in Garsten, Gleink und Steyr; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 21-54; betrifft Klöster und Jesuiten, Orgeln, Theateraufführungen (Stiftsbühne Garsten), auch zur protestantischen Musik und Türmer in Steyr1)
-
Fiala, Martin M.: “Hoch! Hoch! Hoch der Verein!” Anton Bruckners Ehrenmitgliedschaft in zwei Steyrer Männerchören. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2015.Fiala, Martin M.: “Hoch! Hoch! Hoch der Verein!” Anton Bruckners Ehrenmitgliedschaft in zwei Steyrer Männerchören; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 45-611)
-
Fiala, Peter: Österreicher in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden; die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941 - 1942.. 2010.Fiala, Peter: "Österreicher" in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden; die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941 - 1942.- Hamburg 2010, 129 S. Druckfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2009, darin auch Kapitel zu Gerhard Bast (S. 86 ff., zeitweise Linzer Gestapochef, unehelicher Vater von Martin Pollack) und Kapitel "Der Fall Friedrich Peter", S. 106 ff., also den FPÖ-Politiker betreffend (geb. 1921 in Attnang-Puchheim), der bei den Massenmorden seiner Waffen-SS-Einheit angeblich nie direkt dabei war1)
-
Klimitsch, Peter: Sebastian Ertel: Eine Rückholun. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Klimitsch, Peter: Sebastian Ertel: Eine Rückholung; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 6 bzw. H. 7/8, Juli/August 2018, S. 10, Priester, Musiklehrer und Komponist, u.a. im Kloster Garsten tätig, gestorben 1618, wiederentdeckt bzw. erforscht von Martin L. Fiala (bevorstehende Wiener Dissertation über ihn, 9/2024 noch nicht nachweisbar)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)