-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. In: Publikationen des Institut für österr. Geschichtsforschung. 1968.Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vorbereitet v. Oskar Frh. v. Mitis. Bearb. v. Heinrich Fichtenau u. Erich Zöllner. Bd. 4, Halbbd. 1: Ergänzende Quellen 976-1194. Unter Mitwirkung v. Heide Dienst bearb. v. Heinrich Fichtenau. - Wien 1968 (Publikationen des Inst. für österr. Geschichtsforschung. R. 3)1)
-
Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vorbereitet von Oskar Frh. v. Mitis, bearbeitet von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner. In: Publikationen des Instituts f. Österreichische Geschichtsforschung. 1954-1955.Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vorbereitet von Oskar Frh. v. Mitis, bearbeitet von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner. Bd. 2: Die Siegelurkunden der Babenberger und ihrer Nachkommen von 1216 bis 1279. Bd. 3: Die Siegel der Babenberger. Von Oskar Frh. v. Mitis und Franz Gall. Wien 1954-1955. X, 460 und XLVII, 120 S. (Publikationen des Instituts f. Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 2. 3.)1)
-
Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vorbereitet von Oskar Mitis. Bearbeitet von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner, Bd. 1: Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215. 1950.Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vorbereitet von Oskar Mitis. Bearbeitet von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner, Bd. 1: Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215. Wien 1950. XVI und 362 S.1)
-
f.h: Heinrich Fichtenau. Geschichte als Zukunft. In: Die Furche. 1962.f.h.: Heinrich Fichtenau. Geschichte als Zukunft. Die Furche Jg. 18 (Wien 1962) Nr. 14.1)
-
Fellner, Fritz - Doris A. Corradini: Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon. In: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs. 2006.Fellner, Fritz - Doris A. Corradini: Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 99).- Wien u.a. 2006, 476 S.; 1030 Personen, davon 580 im Jahr 2005 bereits verstorben; darin etliche mit OÖ-Bezug, von Eva Alram (* 1956 Gmunden als Eva Sturm) bis August Zöhrer (* 1888 Sarleinsbach, gest. 1971 Linz), auch etwa zu Heinrich Fichtenau, Alfred Hoffmann, Fritz Schachermeyr, Ignaz Zibermayr, etc.1)
-
Fichtenau, Heinrich: Bayerns älteste Urkunden. In: Gesellschaft, Kultur, Literatur. 1975.Fichtenau, Heinrich: Bayerns älteste Urkunden. In: Gesellschaft, Kultur, Literatur (Stuttgart 1975). S. 179-190 Betrifft die Urkunden Herzog Odilos u. die Kopien im Mondseer Traditionsbuch1)
-
Fichtenau, Heinrich: Das Urkundenwesen in Österreich vom 8. bis zum frühen 13. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1971.Fichtenau, Heinrich: Das Urkundenwesen in Österreich vom 8. bis zum frühen 13. Jahrhundert. - Wien, Köln, Graz 1971. 280 S. (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.-Bd. 23) Betrifft zahlreiche oö. Belange1)
-
Fichtenau, Heinrich: Die Kanzlei der letzten Babenberger. In: Beiträge zur Mediävistik Bd. 2: Urkundenforschung. 1977.Fichtenau, Heinrich: Die Kanzlei der letzten Babenberger. In: Fichtenau: Beiträge zur Mediävistik Bd. 2: Urkundenforschung (Stuttgart 1977) S. 212-257 Darin oö. Belange1)
-
Fichtenau, Heinrich: Die Urkunden Herzog Tassilos III. und der Stiftbrief von Kremsmünster. In: Mitteilungen des Instituts f. österreichische Geschichtsforschung. 1963.Fichtenau, Heinrich: Die Urkunden Herzog Tassilos III. und der "Stiftbrief" von Kremsmünster. Mitteilungen des Instituts f. österreichische Geschichtsforschung Bd. 71 (Wien 1963) S. 1-32.1)
-
Fichtenau, Heinrich: Die Urkunden Tassilos III. und der Stiftbrief von Kremsmünster. In: Beiträge zur Mediävistik Bd. 2: Urkundenforschung. 1977.Fichtenau, Heinrich: Die Urkunden Tassilos III. und der "Stiftbrief" von Kremsmünster. In: Fichtenau: Beiträge zur Mediävistik Bd. 2: Urkundenforschung (Stuttgart 1977) S. 62-991)
-
Fichtenau, Heinrich: Diplomatiker und Urkundenforscher. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1992.Fichtenau, Heinrich: Diplomatiker und Urkundenforscher. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 100 (Wien 1992), S. 9-49 Darin zu Engelbert Mühlbacher (* 1843 Gresten - ? 1903 Wien), Historiker und Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, 1862-18721)
-
Fichtenau, Heinrich: Unbekannte Lambacher Annalen (1187 bis 1243). In: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchives. 1949.Fichtenau, Heinrich: Unbekannte Lambacher Annalen (1187 bis 1243). In: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchives Bd. 1 (Wien 1949) S. 406-4111)
-
Fichtenau, Heinrich: Urkundliche Quellen. In: Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs. 1991.Fichtenau, Heinrich: Urkundliche Quellen. In: Österreich im Hochmittelalter (907 bis 1246) (Wien 1991), S. 33-48 (Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 17) Darin oö. Belange1)
-
Fichtenau, Heinrich: Zu den Urkundenfälschungen Pilgrims von Passau. In: Beiträge zur Mediävistik Bd. 2: Urkundenforschung. 1977.Fichtenau, Heinrich: Zu den Urkundenfälschungen Pilgrims von Passau. In: Fichtenau: Beiträge zur Mediävistik Bd. 2: Urkundenforschung (Stuttgart 1977) S. 157-179 Betrifft die Lorcher Tradition des Bistums Passau1)
-
Geary, Patrick: Heinrich Fichtenau im Ausland. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Geary, Patrick: Heinrich Fichtenau im Ausland; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 345-354; geb. 1912 in Linz, Mediävist, gest. 2000 in Wien1)
-
Hageneder, Othmar: Heinrich Fichtenau (Nachruf). In: Jg. 150, 1999/2000,. 2000.Hageneder, Othmar: Heinrich Fichtenau (Nachruf); in: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Almanach Jg. 150, 1999/2000, 2000, S. 443-456 Geb. 1912 Linz, dort Gymnasium, mütterlicherseits aus oö. Bauernfamlie (Hof am Linzer Stadtrand, Onkel: Althistoriker Fritz Schachermeyr,) Historiker Wien, bahnbrechend für Mentalitätsgeschichte und andere fächerübergreifende Ansätze, 1962-83 Vorstand des Instituts für Österr. Geschichtsforschung, gest. 2000 Wien1)
-
Haider, Siegfried: Der Historiker Heinrich Fichtenau gestorben. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 2000.Haider, Siegfried: Der Historiker Heinrich Fichtenau gestorben. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 54 (2000), F. 8 o. Prof. für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Univ. Wien, Vorstand des Inst. für Österreichische Geschichtsforschung (* 1912 Linz - ? 2000 Wien)1)
-
Haider, Siegfried: Die Streitfälle des Klosters Garsten um tradierte Güter. Lebensordnungen im Spiegel von Traditionsnotizen. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Haider, Siegfried: Die Streitfälle des Klosters Garsten um tradierte Güter. Lebensordnungen im Spiegel von Traditionsnotizen; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 213-2271)
-
Hoffmann, Alfred: Dr. Heinrich Fichtenau. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947.Hoffmann, Alfred: Dr. Heinrich Fichtenau. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 1 (1947) S. 355-3561)
-
Hbl1947 4 355 356
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1947_4_355-356.pdf
-
Hbl1947 4 355 356
-
Lackner, Christian: Traditionscodices und Skriptorium am Beispiel von Göttweig und Reichersberg. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Lackner, Christian: Traditionscodices und Skriptorium am Beispiel von Göttweig und Reichersberg; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 239-2491)
-
Lenzenweger, Josef: Heinrich Fichtenau. Zum 50. Geburtstag des Historikers. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1962.Lenzenweger, Josef: Heinrich Fichtenau. Zum 50. Geburtstag des Historikers. Oberösterreichischer Kulturbericht 1962 Folge 34.1)
-
Pohl, Walter: Abschließende Bemerkungen: Fichtenaus Beiträge zur Mediävistik. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Pohl, Walter: Abschließende Bemerkungen: Fichtenaus Beiträge zur Mediävistik; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 355-361; geb. 1912 in Linz, Historiker, gest. 2000 in Wien1)
-
Schultes, Lothar: Der malende Vater des berühmten Historikers. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Schultes, Lothar: Der malende Vater des berühmten Historikers; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 8, Oktober 2016, S. 29; Schenkung aus dem Nachlass des Linzer Zollbeamten und Malers Heinrich Fichtenau (1879-1954, Vater des 1912 in Linz geborenen, gleichnamigen Historikers), mit Veduten von Traunsee und Linz1)
-
Schwarz, Heinrich: Die Anfänge der Lithographie in Österreich. In: Veröffentlichungen der Albertina. 1988.Schwarz, Heinrich: Die Anfänge der Lithographie in Österreich. Bearb. v. Elisabeth Herrmann-Fichtenau.- Wien, Köln, Graz 1988. 263 S.- zugleich Diss. Univ. Wien 1921, bearb. (Veröffentlichungen der Albertina 20) Darin oö. Belange1)
-
Stelzer, Winfried: Heinrich Fichtenau †. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2001.Stelzer, Winfried: Heinrich Fichtenau ?. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 109 (Wien 2001), H. 1-2, S. 273-2841)
-
Stoy, Manfred:: Studentische Erinnerungen an Heinrich Fichtenau und die Santifaller-Nachfolge;. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Stoy, Manfred: Studentische Erinnerungen an Heinrich Fichtenau und die Santifaller-Nachfolge; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 293-310; geb. 1912 in Linz, Mediävist, gest. 2000 in Wien1)
-
Winkelbauer, Thomas: Heinrich Fichtenau als Vorstand des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1962-1983). In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Winkelbauer, Thomas: Heinrich Fichtenau als Vorstand des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (1962-1983); in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15.12.2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 311-336; geb. 1912 in Linz, gest. 2000 in Wien1)
-
Wolfram, Herwig: Grabrede auf Heinrich Fichtenau. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2001.Wolfram, Herwig: Grabrede auf Heinrich Fichtenau; in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 109 (2001), H. 1-2, 1-3 (geboren 1912 Linz; online auf http://www.univie.ac.at/Geschichtsforschung/fnr.htm)1)
-
Wolfram, Herwig: Grabrede auf Heinrich Fichtenau, 10. Dezember 1912 - 15. Juni 2000. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2001.Wolfram, Herwig: Grabrede auf Heinrich Fichtenau, 10. Dezember 1912 - 15. Juni 2000. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 109 (Wien 2001), H. 1-2, S. 1-31)
-
Wolfram, Herwig: Heinrich Fichtenau als Mensch und Lehrer. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Wolfram, Herwig: Heinrich Fichtenau als Mensch und Lehrer; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 337-344; geb. 1912 in Linz, Mediävist, gest. 2000 in Wien1)
-
Wutzel, Otto: Heinrich von Fichtenau und seine bisherigen Arbeiten. In: Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport. 1951.O[tto] W[utzel]: Heinrich von Fichtenau und seine bisherigen Arbeiten. Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport Jg. 1 (1951) H. 4 S. 65. Universitätsprofessor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Wien1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)