-
Filz Michael: Die Geschichte des Salzburger Benedictinerstiftes Michaelbeuern. 1833.Filz Michael, Die Geschichte des Salzburger Benedictinerstiftes Michaelbeuern. 2 Thle., 874 S., Salzburg, Fr. X. Duyle, 1833. Behandelt die Erwerbungen des Stiftes in Oberösterreich, den Zustand von Garsten, Gleink, Schlögel, Pulgarn, Kremsmünster im 16. Jahrhunderte.1)
-
Filz Michael, P.: Ueber den Ursprung der einstmaligen bischöflichen Kirche Lorch an der Enns und ihrer Metropolitan-Würde. In: Wiener Jahrbuch der Literatur. 1835.Filz Michael, P., Ueber den Ursprung der einstmaligen bischöflichen Kirche Lorch an der Enns und ihrer Metropolitan-Würde. LXIX. Bd. Wiener Jahrbuch der Literatur, 1835, Anzeigeblatt LXIX, S. 49 bis 76. Schluss im nächsten Bde., Anzeigeblatt LXX, S. 27 bis 631)
-
Filz Michael, P.: Ueber den Ursprung der Kirchen Salzburg, Lorch und Passau. In: Sitz.-Ber. der kaiserl. Akad. d. W. in Wien.Filz Michael, P., Ueber den Ursprung der Kirchen Salzburg, Lorch und Passau, Sitz.-Ber. der kaiserl. Akad. d. W. in Wien, IX., S. 4281)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)