- 
  200 Jahre Pfarre St. Matthias, 1785-1985. Die Kapuzinerpfarre in Linz. Ein Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart. In: Neue Wege zueinander. 1985.Jahre Pfarre St. Matthias, 1785-1985. Die Kapuzinerpfarre in Linz. Ein Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Pfarrgemeinderat St. Matthias. Red.: Franz Fink u.a.- Linz 1985. 159 S. (Neue Wege zueinander) Seelsorge und Seelsorgeamt Nr. 20591)
 - 
  Beschreibung der Donaufahrt Ihrer kön. Hoheit der durchlauchtigsten Prinzessin Elisabeth in Baiern, als Braut Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph I., und die Empfangsfeierlichkeiten in Linz. In: Oberösterreicher Kalender. 1855.Beschreibung der Donaufahrt Ihrer kön. Hoheit der durchlauchtigsten Prinzessin Elisabeth in Baiern, als Braut Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph I., und die Empfangsfeierlichkeiten in Linz. Finks "Oberösterr.", Kal., 1855. S. 133 bis 1451)
 - 
  Berger, Franz: Bilder aus der Heimat. 4. Teil. In: Rieder Heimatkunde. 1931.Berger, Franz: Bilder aus der Heimat. 4. Teil. Rieder Heimatkunde H 18 (1931) 144 S. Betrifft die Innschifffahrt und den Schiffmeister Michael Fink in Braunau.1)
 - 
  Engl, Franz: Hans Fink †. In: Jb. Innviertler Künstlergilde. 1986.Engl, Franz: Hans Fink ?. Jb. Innviertler Künstlergilde 1985/86 (Ried 1986) S. 154 Journalist und Chefredakteur der "Neuen Warte am Inn" (* 1901 Braunau - ? 1986 ebenda)1)
 - 
  Fink, Franz: Adalbert Stifter und das Alte Burgtheater in Wien. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1952.Fink, Franz: Adalbert Stifter und das Alte Burgtheater in Wien. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 6 (1952) S. 657-6631)
- 
          Hbl1952 4 657 663          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1952_4_657-663.pdf
 
 - 
          Hbl1952 4 657 663          
          
 - 
  Fink, Franz: Adalbert Stifter und Johann Rint. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1959.Fink, Franz: Adalbert Stifter und Johann Rint. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 8 (1959) S. 115-120.1)
 - 
  Fink, Franz: Adalbert Stifter und Passau. In: Ostbairische Grenzmarken. 1957.Fink, Franz: Adalbert Stifter und Passau. Ostbairische Grenzmarken 1957 (Passau 1957) S. 131-134.1)
 - 
  Fink, Franz: Die Schulverhältnisse im Innviertel zur Zeit Adalbert Stifters (1850-1865). Eine kulturhistorische Skizze. In: Die Heimat. 1965.Fink, Franz: Die Schulverhältnisse im Innviertel zur Zeit Adalbert Stifters (1850-1865). Eine kulturhistorische Skizze. Die Heimat Nr. 69 u. 70 (Sept. u. Okt. 1965).1)
 - 
  Fink, Franz: Ein unbekannter Brief der Amalia Stifter an Johann Rint. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1959.Fink, Franz: Ein unbekannter Brief der Amalia Stifter an Johann Rint. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 8 (1959) S. 43-44.1)
 - 
  Fink, Franz: Erläuterungen zu einem Bilde. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1963.Fink, Franz: Erläuterungen zu einem Bilde. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 12 (1963) S. 77-78. Jg. 13 (1964) S. 98-99. Betrifft Stifters Geburtshaus in Oberplan.1)
 - 
  Fink, Franz: Franz Xaver Gerl - ein Hof Schauspieler aus Andorf. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages. In: Die Heimat. 1964.Fink, Franz: Franz Xaver Gerl - ein Hof Schauspieler aus Andorf. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages. Die Heimat Nr. 59 (Nov. 1964).1)
 - 
  Fink, Franz: Geschichte und Schicksal einer Stifter-Büste. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1955.Fink, Franz: Geschichte und Schicksal einer Stifter-Büste. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 4 (1955) S. 31-33.1)
 - 
  Fink, Franz: In der Verwirrung der Sinne. Zur Streitfrage um den tragischen Tod Adalbert Stifters. In: Heimatglocken. Beilage der Passauer Neuen Presse. 1966.Fink, Franz: In der Verwirrung der Sinne. Zur Streitfrage um den tragischen Tod Adalbert Stifters. Heimatglocken. Beilage der "Passauer Neuen Presse". Jg. 18 (1966), Nr. 51)
 - 
  Fink, Franz: Stammtafel Adalbert Stifters. (Vom Stammvater bis zur Gegenwart.). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1955.Fink, Franz: Stammtafel Adalbert Stifters. (Vom Stammvater bis zur Gegenwart.) Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 4 (1955) S. 72-92. 1 Stammtafel.1)
 - 
  Fink, Franz: Unbekanntes von Adalbert Stifter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1958.Fink, Franz: Unbekanntes von Adalbert Stifter. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 7 (1958) S. 87-90.1)
 - 
  Fink, Franz: Wohnstätten Adalbert Stifters. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1955.Fink, Franz: Wohnstätten Adalbert Stifters. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 4 (1955) S. 44-50.1)
 - 
  Fink, Georg:: Arme Spielmänner in der Literatur; Themen, Motive, Aspekte von Grillparzer bis Bernhard ; eine Auswahl.. 1994.Fink, Georg: Arme Spielmänner in der Literatur; Themen, Motive, Aspekte von Grillparzer bis Bernhard, eine Auswahl.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 1994, 112 Bl.; darin zu Adalbert Stifter und Thomas Bernhard im Vergleich mit Franz Grillparzer1)
 - 
  Fink, Hans: Altlandesrat Franz Plasser, Ehrenbürger der Stadt Braunau, gestorben. Eine Würdigung eines Demokraten. In: Neue Warte am Inn. 1970.Fink, Hans: Altlandesrat Franz Plasser, Ehrenbürger der Stadt Braunau, gestorben. Eine Würdigung eines Demokraten. Neue Warte am Inn. Jg. 90 (1970), Nr. 401)
 - 
  Fink, Hans: Phantasie und eigenes Formgefühl prägten seine Werke. Maler Franz K. Lukas im 79. Lebensjahr verstorben. In: Neue Warte am Inn. 1985.Fink, Hans: Phantasie und eigenes Formgefühl prägten seine Werke. Maler Franz K. Lukas im 79. Lebensjahr verstorben. Neue Warte am Inn Jg. 105 (1985) Nr. 50 (* 1916 Braunau - ? 1985 ebenda)1)
 - 
  Frosch, Franz: Erinnerung an einen großen Sohn Altheims. In: Rieder Volkszeitung. 1966.F[rosch], F[ranz]: Erinnerung an einen großen Sohn Altheims. Rieder Volkszeitung Jg. 76 (1966), Nr. 17 Major Paul Ritter v. Finkenzeller (1821 Altheim - 1905 Salzburg)1)
 - 
  Frosch, Franz: K u. k. Major Paul Ritter von Finkenzeller. Ein Altheimer Bindergeselle wurde in den Adelsstand erhoben. In: Die Heimat. 1961.Frosch, Franz: K u. k. Major Paul Ritter von Finkenzeller. Ein Altheimer Bindergeselle wurde in den Adelsstand erhoben. Die Heimat Nr. 22 (Okt. 1961).1)
 - 
  Großschopf, Alois: Franz Fink. * 31. Juli 1889 Wien, † 25. April 1974 Schärding. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1974.Großschopf, Alois: Franz Fink. * 31. Juli 1889 Wien, ? 25. April 1974 Schärding. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 23 (1974), F. 3/4. S. 791)
 - 
  Herndl Franz: Grein, die Perle am Donaustrande. Eine touristische Schilderung der lieblichen Umgebung von Grein. 1889.Herndl Franz: Grein, die Perle am Donaustrande. Eine touristische Schilderung der lieblichen Umgebung von Grein. Linz, Fink, 1889, Octav, 44 S.1)
 - 
  Krackowizer, Ferdinand: Eine Audienz unter Kaiser Franz (Schiffmeister Michael Fink). In: Linzer Tages-Post. 1933.Krackowizer, Ferdinand: Eine Audienz unter Kaiser Franz (Schiffmeister Michael Fink). Linzer Tages-Post 1933 Nr 120.1)
 - 
  Prechtler Johann Otto: Die blutige Locke. 1829.Prechtler Johann Otto (vergl. XIX., S. 307), Dichter, geb. 1813, gest. 1881: Die blutige Locke. Drama, aufgeführt 1829 im Theater in Linz; Dichtungen. Wien, Wenedikt, 1836. Gr.-Octav; Den Landesgebornen! Gedicht. Museal-Blatt 1840. Nr. 14; Die Waffen der Liebe. Drama, ib. 1842; Isfendiar. Dramatisches Gedicht, ib. 1843; Die Kronenwächter. Romantisches Drama. 1844; Gedichte. Erste Gesamtausgabe. Wien, Ignaz Klang, 1844. Octav; Falconiere. Romantisches Drama. Wien, Ig. Klang, 1844. Octav; König Heinrich von Deutschland. Historisches Drama in 5 Acten. Wien, Ig. Klang, 1846. Octav; Adrienne. Dramatisches Gedicht. 1847; Das Kloster am See. Romantisches Gedicht. Wien, Klang, 1847 † Zuerst in Kaltenbrunners oberösterr. Jahrb. 1845 erschienen; Zweite Auflage unter dem Titel: Das Kloster am Traunsee. Volkssage aus Oberösterreich. Gmunden, Habacher, 1869; Die Rose von Sorrent. Dramatisches Gedicht. 1849; Ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen; Johanna von Neapel. Historische Tragödie in 5 Acten. Berlin, F. W. Guditz, 1850. Octav; Paolo Rocca. Drama. Wien, Lechner; Michael Columbus. Drama in vier Aufzügen. Berlin, E. Litfass. 1854; Zeitlosen. Neue Gedichte. Wien, Leop. Grund, 1855. Sedez, mit Prechtlers lithographischem Porträt; Die Tochter des Waldes. 1859; Cäcilie. Drama. 1856; Die wohlerzogenen Kinder. Lustspiel; Künstlervorrecht. Lustspiel; Er sucht seine Braut. Lustspiel; Die Kinder des Königs. Drama; Ein deutsches Herz. Drama. Aus dem Jahre 1848. Wien, Lechner, 1849. Gr.-Octav; Ein Mann der That. Originaldrama in 4 Acten. Wien, Waldheim und Förster, 1865. Octav; Gedichtet 1848. Ein Frauenwort. Schauspiel in 3 Acten nach einer Begebenheit aus dem spanischen Bürgerkriege. Berlin, R. Bittner, 1872. Octav; Paoli. Drama; Verschleierte Herzen. Lustspiel; Zeitaccorde. Ein Cyklus jüngster Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1870. Octav; Sommer und Herbst Neue Gedichte. Stuttgart, II. Lindemann, 1870. Octav; Ein Freudentag in Österreich. Festpoesie mit Tableaux zur Feier der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im landschaftlichen Theater zu Linz am 1. December 1873. Linz, Wimmer. Gr.-Octav, 12 S.; Die Nymphe von Kreuzen. Ein Sonettenkranz. Linz, 1873. Octav; Das Paradies der Kronprinz Rudolfbahn. Cyklus neuester Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1874. Octav; Accorde von der Giselabahn. Neueste Gedichte. Urfahr, Ph. Krausslich, 1878. Octav; Oesterreich und sein Kaiserhaus. Patriotische Dichtungen. Linz 1849 bis 1877. Folio, 44 S.; Der Tag der Verlobung. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien, 1837; Das Matrosengrab. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Gustav Ebell in Triest, 1837; Alidia. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert vom kgl. bayr. Hofkapellmeister Franz Lachner, 1838 (aufgeführt im kgl. Hoftheater in München); Johann d'Arc. Romantische Oper in 3 Acten, 1839; Mara. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Jos. Netzer; Drei Freier. Komische Oper in 2 Acten; Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Acten. Componiert von J. Horen, 1841; Das Hünengrab. Romantische Oper in 2 Acten. 1841; Estrella di Soria. Grosse Oper in 3 Acten. Componiert von Franz Bawald, 1841; Die Braut des Rabbi. Komische Oper in 2 Acten, 1842; Juditha. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Aug. Pott, 1842; Der Sohn der Sclavin. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Fr. Kücken, 1842; Der Rächer. Heroisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von L. Schindelmesser, 1843; Die Braut von Venedig. Historisch-romantische Oper in 3 Acten; Der Besuch Mohammeds. Komische Oper in 2 Acten; Liebeszauber am See. Romantische Oper in 3 Acten; Johannes Guttenberg. Tragische Oper in 4 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien; Bettler und König. Oper in 4 Acten, 1843; Liebesfäden. Romantische Oper in 2 Acten, 1843; Traumleben. Romantische Oper in 3 Acten; Diana von Solanges. Componiert von Herzog Ernst von Coburg Gotha; Amaranth. Componiert von Preyer; Lenore. Componiert von Otto Bach; David. Componiert von Volkman; Anna von Bretagne. Componiert von Graf v. Gatterburg; Fernando. Oper in 3 Acten nach dem Spanischen von O. P. Musik von Wilh. Floderer. Linz, Fink, Textbuch 1887. Kl.-Octav, 55 S. Im Linzer Theater 1886 bis 1887 mit viel Beifall wiederholt aufgeführt.1)
 - 
  Schiffkorn, Aldemar: Franz Fink - ein Siebziger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1959.Schiffkorn, Aldemar: Franz Fink - ein Siebziger. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 8 (1959) S. 133-134. Ehemaliger Archivar und Mitbegründer der Wiener Stifter-Gesellschaft. Stifter-Forscher. Lebt in Andorf, Oö.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)