-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Denkschrift für Alt-Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger. In: Die Österreichische Nation. 2001.Denkschrift für Alt-Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger (Die Österreichische Nation 2001, 2).- Wien 2001, 52 S.; Beiträge: Thomas Klestil, Heinz Fischer, Alois Mock, Herbert Schambeck, Donato Squicciarini, Kurt Waldheim (Kirchschläger: geb. 1915 in Niederkappel, gest. 2000 in Wien)1)
-
Statthalter Alois Fischer, ein k. k. Democrat. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. 1886.Statthalter Alois Fischer, ein k. k. Democrat. Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. 1886, Bd. 97, S. 358 bis 369. Htm.1)
-
Atteneder, Helmut im Gespräch mit Hermann Scheinecker und Alois Lindenbauer:: Zwei Männlein steh'n im Walde. Auftanken, Ruhe finden, abschalten: Alle wollen in den Wald, aber keiner weiß so recht, wie man sich dort verhält. Landesjägerpfarrer Hermann Scheniecker und der Künstler und Naturschützer Alois Lindenbauer wissen es. Aber, so ganz grün sind sie einander doch nicht. In: HoamatLand Herbst 2016, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2016.Atteneder, Helmut im Gespräch mit Hermann Scheinecker und Alois Lindenbauer: Zwei Männlein steh'n im Walde. Auftanken, Ruhe finden, abschalten: Alle wollen in den Wald, aber keiner weiß so recht, wie man sich dort verhält. Landesjägerpfarrer Hermann Scheniecker und der Künstler und Naturschützer Alois Lindenbauer wissen es. Aber, so ganz grün sind sie einander doch nicht; in: HoamatLand Herbst 2016, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 6-11; Scheinecker: auch Pfarrer in St. Gotthard im Mühlkreis, Lindenbauer: Bildhauer und Naturschützer aus Weyer; auch Streit um Jagdaspekte1)
-
Bahcetepe, Andreas im Gespräch mit Alois Fischer: Musik als soziales Experiment. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2008.Bahcetepe, Andreas im Gespräch mit Alois Fischer: Musik als soziales Experiment; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 127, Oktober 2008, S. 16-17; Jazzatelier Ulrichsberg seit 19721)
-
dmayr, Sepp - Hans Enichlmair - Christopher Böc: Im Gedenken an Ehren-Bezirksjägermeister ÖR. Alois Mittendorfer;. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2015.Brandmayr, Sepp - Hans Enichlmair - Christopher Böck: Im Gedenken an Ehren-Bezirksjägermeister ÖR. Alois Mittendorfer; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2015, S. 42; geb. 1935 in Altmünster1)
-
Fischer Alois, Dr., (s. Z. k. k. Statthalter von Oberösterreich): Aus meinem Amtsleben. 1860.Fischer Alois, Dr., (s. Z. k. k. Statthalter von Oberösterreich): Aus meinem Amtsleben Innsbruck 1860. Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde XXV., 1885, S. 74 bis 76. Htm.1)
-
Fischer, Alois: Jazzatelier Ulrichsberg. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Fischer, Alois: Jazzatelier Ulrichsberg; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 4451)
-
Fischer, Alois: Wie sich das Jazzatelier Ulrichsberg entwickelt hat. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1989.Fischer, Alois: Wie sich das Jazzatelier Ulrichsberg entwickelt hat. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 29 (1989) H. 4, S. 14-17 Entwicklung seit 19731)
-
Fischer, Ludger: Alois Riegl war kein Vater der modernen Denkmalpflege. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege. 2014.Fischer, Ludger: Alois Riegl war kein Vater der modernen Denkmalpflege; in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 55, 2014, H. 3, S. 175-1781)
-
Fischer, Martin Alois: Vita apostolica bei Gerhoch von Reichersberg. Eine Untersuchung über die theologischen Hintergründe der Vita-apostolica-Bewegung unter besonderer Berücksichtigung der Reformschriften Gerhochs von Reichersberg. 1971.Fischer, Martin Alois: Vita apostolica bei Gerhoch von Reichersberg. Eine Untersuchung über die theologischen Hintergründe der Vita-apostolica-Bewegung unter besonderer Berücksichtigung der Reformschriften Gerhochs von Reichersberg. - Diss. Univ. Innsbruck 1971. XII, 139, 65 Bl. [maschinschr.]1)
-
Fischer-Colbrie, Arthur - Alois Großschopf: Julius Zerzer. Zum 75. Geburtstag. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1964.Fischer-Colbrie, Arthur - Alois Großschopf: Julius Zerzer. Zum 75. Geburtstag. Oberösterreichischer Kulturbericht 1964 Folge 1. - Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) S. 6-7. - Linzer Volksblatt 1964 Nr. 3.1)
-
Fischer-Colbrie, Artur: Alois Greil, ein Maler der Gemütlichkeit. In: Heimatglocken. 1933.Fischer-Colbrie, Artur: Alois Greil, ein Maler der Gemütlichkeit. Heimatglocken Jg 9 (1933) S. 129-131.1)
-
Helfert Freih. v.: Alois Fischer. Lebens- und Charakterbild mit einem Anhange seiner Aufsätze und Aufzeichnungen. 1885.Helfert Freih. v.: Alois Fischer. Lebens- und Charakterbild mit einem Anhange seiner Aufsätze und Aufzeichnungen. Wien, 1885. Octav, .111, 266 S. Htm.1)
-
Moshammer, Beatrix - Klaus Fischer - Alexander Ranzenbacher - Reinhold Kassmannhuber - Alois Müllegger - Norbert Kienesberger: Die Verwendung von Kalkstein der Obertrias und des Jura im Salzkammergu. In: Gmundner Geo-Studien. 2003.Moshammer, Beatrix - Klaus Fischer - Alexander Ranzenbacher - Reinhold Kassmannhuber - Alois Müllegger - Norbert Kienesberger: Die Verwendung von Kalkstein der Obertrias und des Jura im Salzkammergut; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 297-310; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Salfinger, Helmut (Red.):: a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Salfinger, Helmut (Red.): a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 99-132; mit Texten von Hans Dieter Mairinger, Alois Brandstetter, Franz Rieger, Arthur Fischer-Colbrie, Norbert Hanrieder, Reinhold Tauber, Richard Billinger, Josef Reischl, Günter Giselher Krenner, Erwin Einzinger, Hermann Friedl, Rudolf Weilhartner, Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Gottfried Glechner, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, Fritz Lichtenauer, Hermann Obermüller, Hermann Friedl, Waltraud Anna Mitgutsch, Gertrud Fussenegger und Andreas Renoldner1)
-
Schmalzer, Alois: Birkhühner im Mühlviertel. Aufstieg und Untergang. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988.. 1998.Schmalzer, Alois: Birkhühner im Mühlviertel. Aufstieg und Untergang; in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 1, S. 199-204; auch zu Jagdaspekten und Einflüssen der Landwirtschaft sowie zum Gemeindewappen von Grünbach1)
-
Schwarz, Kurt - Albert Jagsch, unter Mitwirkung von Günter Bruschek, Johann Dachs, Ingrid Frey, Gottfried Ibel, Karl Mayrhofer, Alois Neuhofer, Petra Truzka, Reinhold Truzka, Walter Wirka: Gewässerschutzbericht Die Seen Oberösterreichs. In: Gewässerschutz-Bericht. 1998.Schwarz, Kurt - Albert Jagsch, unter Mitwirkung von Günter Bruschek, Johann Dachs, Ingrid Frey, Gottfried Ibel, Karl Mayrhofer, Alois Neuhofer, Petra Truzka, Reinhold Truzka, Walter Wirka, im Auftrag des Amtes der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz: Gewässerschutzbericht Die Seen Oberösterreichs. Hrsg. laut Publikationsdatenbank der Landesregierung.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft (laut Verbundkatalog: Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft) (Gewässerschutz-Bericht 20).- Linz 1998, unpaginierte Powerpoint-Datei; online verfügbar via Publikationsdatenbank der Landesregierung (kein zitierfähiger Direktlink verfügbar, im Gesamtverbundkatalog Stand 2018 nur als CD-ROM ohne Seitenzahl und ohne AutorInnen zitiert)1)
-
Slapnicka, Helmut: Alois Fischer. Wegbereiter einer bürgernahen Verwaltung. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1984.Slapnicka, Helmut: Alois Fischer. Wegbereiter einer bürgernahen Verwaltung. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 3 (Linz 1984) S. 71-811)
-
Stefan, Robert:: Migration mikrohistorisch betrachtet. Das Beispiel Dt. Alois Fischer (1796-1883). Wie ein Landecker 1848 zum ersten bürgerlichen Landesschef Oberösterreichs wurde. In: Tiroler Heimatblätter. Zeitschrift für Heimatpflege in Nord- und Osttirol. 2016.Stefan, Robert: Migration mikrohistorisch betrachtet. Das Beispiel Dt. Alois Fischer (1796-1883). Wie ein Landecker 1848 zum ersten bürgerlichen Landesschef Oberösterreichs wurde; in: Tiroler Heimatblätter. Zeitschrift für Heimatpflege in Nord- und Osttirol 91, 2016, H. 2, S. 83-881)
-
Steiner, Helmut - Josef Neuhauser - Franz Reinthaler - Alois Litzlbauer - Karl Huber - Hermann Leitner: Das oberösterreichische Rotmilan- und Schwarzmilan-Projekt. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2018.Steiner, Helmut - Josef Neuhauser - Franz Reinthaler - Alois Litzlbauer - Karl Huber - Hermann Leitner: Das oberösterreichische Rotmilan- und Schwarzmilan-Projekt; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2018, S. 38-421)
-
Uhl, Hans, unter Mitarbeit von Alois Schmalzer, Franz Kloibhofer, Josef Limberger und Hermann Leitner: Die Vogelwelt des Naturparks Mühlvierte. In: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich. 2014.Uhl, Hans, unter Mitarbeit von Alois Schmalzer, Franz Kloibhofer, Josef Limberger und Hermann Leitner: Die Vogelwelt des Naturparks Mühlviertel; in: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich 22, 2014, S. 3-31; darin auch zu Schutzmaßnahmen; vollständiger Projektbericht online verfügbar über www.naturpark-muehlviertel/projekte/forschungsberichte1)
-
Wiesenberger, Franz: Alois Fischer gestorben. In: Zeitschrift des Oberösterreichischen Landeslehrervereines. 1919.Wiesenberger, Franz: Alois Fischer gestorben. Zeitschrift des OÖ. Landeslehrervereins Jg. 51 (Linz 1919) Nr. 7 Lehrer und Funktionär (* 1835 Neufelden i. M. - ? 1919 Linz)1)
-
Wiesinger, Dietmar- Walter Böck - Christian Raffetseder (ausführender Künstler) - Alois Stöger - Hubertus Trauttenberg - Bischof Ludwig Schwarz - Superintendent Gerald Lehner - Bundespräsid: Gallneukirchen - Mahnmal für den Frieden. Dokumentation der feierlichen Übergabe am 7. Mai 2006. 2006.Gallneukirchen - Mahnmal für den Frieden. Dokumentation der feierlichen Übergabe am 7. Mai 2006.- Gallneukirchen 2006, 23 S., online auf http://gallneukirchen.spoe.at/archiv/2006/Mahnmal_Zusammenfassung.pdf - Red.: Rupert Huber. Darin Redetexte: Dietmar Wiesinger, 2-3; Walter Böck, 4-5; Christian Raffetseder (ausführender Künstler), 6-7; Alois Stöger, 10-11; Hubertus Trauttenberg, 13-16; Bischof Ludwig Schwarz, 18; Superintendent Gerald Lehner, 19; Bundespräsident Heinz Fischer, 22-23; weiters Wolfgang Schaller / Polytechnische Schule Gallneukirchen: Stimmen tauchen auf. Text zur Gedenkveranstaltung Aigner Halde am 7. Mai 2006, 8-9. Dazu Text Denkmal - Erinnern - Neu beleben auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv unter 2006. Auszug aus der Fischer-Rede auch in: galli-Rundschau[Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 2/2006, S. 3-4 (online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)