-
20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich. 2011.20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich.- Linz 2011, XVIII, 201 S.; darin Johannes Fischer: Der Unabhängige Verwaltungssenat (UVS) des Landes Oberösterreich stellt sich den Herausforderungen der Zukunft, S. 1 ff.; Alfred Grof: Die judizielle Funktion des UVS Oberösterreich - Entwicklungslinien und Einflussfaktoren, 15 ff.; Andreas Hauer: Die Zukunfft der Maßnahmenbeschwerde, 45 ff.; Andreas Janko: Subsidiaritätsklauseln als Instrument zur Realisierung des Doppelverfolgungs- und Doppelbestrafungsverbots, 59 ff.; Alfred Kisch: 20 Jahre Unabhängiger Veraltungssenat des Landes Oberösterreich - Eine Chronologie, S. 79 ff.; David Leeb: Solidarhaftung gem. § 9 Abs 7 VStG ex lege oder nur aufgrund eines Haftungsanspruchs?, 99 ff.; Barbara Leitl-Staudinger: Die Unabhängigen Verwaltungssenate und das Recht auf angemessene Verfahrensdauer, 129 ff.; Katharina Pabel: Das Verfahren vor den Unabhängigen Verwaltungssenaten - eine Positionsbestimmung, S. 143 ff.; Nicolas Raschauer: Unionsrecht und zweistufige Verwaltungsergichtsbarkeit, 159 ff.; Wolfgang Steiner: Die Unabhängigen Verwaltungssenate als Impulsgeber zur Rechtsentwicklung, 187 ff.1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Das INTERREG IV A-Projekt Gewässer-Zukunft 2009-2013. Ausgewählte Ergebnisse aus den Einzugsgebieten des Waginger und Tachinger Sees (Bayern) und der Antiesen (Oberösterreich). 2013.Das INTERREG IV A-Projekt Gewässer-Zukunft 2009-2013. Ausgewählte Ergebnisse aus den Einzugsgebieten des Waginger und Tachinger Sees (Bayern) und der Antiesen (Oberösterreich). Hrsg.: HBLFA Raumberg-Gumpenstein des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Red.: Andreas Bohner u.a- Irdning 2013, 138 S.1)
-
Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur. Darin Beiträge über Neuerscheinungen oö. AutorInnen bzw. auch zu neuen Büchern über verstorbene AutorInnen; darin u.a. Anna Mitgutsch über "Atemnot" von Eugenie Kain (S. 5), Andreas Tiefenbacher über Margit Schreiner (S. 6), Heide Stockinger über Elfriede Kern (S. 8), Alfred Pittertschatscher über Gertrud Fussenegger (S. 9-11), Vera Rathenböck über Waltraud Seidlhofer (S. 11), Harry Slapnicka über Leo Perutz (S. 12, gest. 1957 in Bad Ischl), Andreas Renoldner über Claudia Bittner (S. 14), Alfred Pittertschatscher über Eva Fischer (S. 16), Walter Kohl über die nachgelassenen Kolumnen des Voest-Pfarrers Hans Innerlohinger (S. 18), Walter Kohl über Henriette Sadler (S. 20), Till Mairhofer über Elisabeth Vera Rathenböck (S. 25), Heide Stockinger über Dorothea Macheiner (S. 26), etc.1)
-
Achrainer, Martin: Der Gletschermessdienst und die wissenschaftliche Forschung als Ziel des Alpenvereins. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Achrainer, Martin: Der Gletschermessdienst und die wissenschaftliche Forschung als Ziel des Alpenvereins; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 17 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7: Wasser - Gewässerschutz, vertreten durch Andreas Unterweger bzw. Andreas Unterweger, Martin Priewasser, Mario Lindlbauer, Karin Pall, Veroni: Makrophytenkartierung der großen Salzburger Seen, Wallersee, Mattsee, Obertrumer See und Grabensee: Bewertungsmethodik und Ergebnisse. In: Reihe Gewässerschutz. 2015.Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7: Wasser - Gewässerschutz, vertreten durch Andreas Unterweger (Hrsg.): Makrophytenkartierung der großen Salzburger Seen, Wallersee, Mattsee, Obertrumer See und Grabensee: Bewertungsmethodik und Ergebnisse. Red.: Andreas Unterweger, Martin Priewasser, Mario Lindlbauer, Karin Pall, Veronika Mayerhofer, Susanne Hippeli (Reihe Gewässerschutz 22).- Salzburg 2015, 288 S.; der Grabensee betrifft aucn Perwang am Grabensee in OÖ1)
-
Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7: Wasser - Gewässerschutz, vertreten durch Andreas Unterweger bzw. Mario Lindlbauer: Die großen Seen Salzburgs. Wallersee, Mattsee, Obertrumer See und Grabensee; Beiträge zur limnologischen Entwicklung. In: Reihe Gewässerschutz. 2015.Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7: Wasser - Gewässerschutz, vertreten durch Andreas Unterweger (Hrsg.): Die großen Seen Salzburgs. Wallersee, Mattsee, Obertrumer See und Grabensee; Beiträge zur limnologischen Entwicklung. Red.: Mario Lindlbauer (Reihe Gewässerschutz 17).- Salzburg 2015, 439 S.; der Grabensee betrifft auch Perwang am Grabensee in OÖ1)
-
Anderwald, Peter - Andreas Klinar - Christian Kneidinger - Renate Leitinger - Hannes Mossbauer - Renate Pucsko - Herbert Rössler - Gustav Schay - Franz Überwimmer: Nährstoffbilanzierung der Gusen. Bilanzjahr 2000. 2002.Anderwald, Peter - Andreas Klinar - Christian Kneidinger - Renate Leitinger - Hannes Mossbauer - Renate Pucsko - Herbert Rössler - Gustav Schay - Franz Überwimmer: Nährstoffbilanzierung der Gusen. Bilanzjahr 2000. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft - Linz 2002, 48 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Naehrstoffbilanzierung_der_Gusen_2002.pdf1)
-
Auinger, Andreas: 25 Jahre Jagdclub Diana Linz im Schloss Hohenbrunn. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2014.Auinger, Andreas: 25 Jahre Jagdclub Diana Linz im Schloss Hohenbrunn; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2014, S. 79; Eventbericht St. Florian1)
-
Bahcetepe, Andreas im Gespräch mit Alois Fischer: Musik als soziales Experiment. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2008.Bahcetepe, Andreas im Gespräch mit Alois Fischer: Musik als soziales Experiment; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 127, Oktober 2008, S. 16-17; Jazzatelier Ulrichsberg seit 19721)
-
Bendler, Gebhard - Andrea Fischer: Bilder des Klimawandels: Ein Blick ins Archi. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler :Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Bendler, Gebhard - Andrea Fischer: Bilder des Klimawandels: Ein Blick ins Archiv; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler :Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, 117 ff., darin auch zu Hallstätter Gletscher und Gosau-Gletscher im Dachsteingebiet1)
-
Breitenlechner, Andreas: Aphanomyces astaci, der Erreger der Krebspest bei Flusskrebsen, Literaturstudie. 2018.Breitenlechner, Andreas: Aphanomyces astaci, der Erreger der Krebspest bei Flusskrebsen, Literaturstudie.- Win: Veterinärmed. Univ., Diplomarbeit 2018, 61 Bl., online verfügbar auf https://www.vetmeduni.ac.at/hochschulschriften/diplomarbeiten/AC15389388.pdf - betrifft auch Erstauftreten 1879 in OÖ in Traunsee, Klambach bei Grein und Krems-Fluss1)
-
Chovanec, Andreas: Libellen als Indikatoren für den Erfolg von Renaturierungsmaßnhamen an Fließgewässern am Beispiel der Krems im Bereich Ansfelden/Oberaudorf. In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2014.Chovanec, Andreas: Libellen als Indikatoren für den Erfolg von Renaturierungsmaßnhamen an Fließgewässern am Beispiel der Krems im Bereich Ansfelden/Oberaudorf; in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 36, 2014, H. 2, S. 17-261)
-
Fischer, Andrea: Die Bedeutung historischer und aktueller Gletscherforschungen des Alpenvereins für die Geowissenschaften. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Fischer, Andrea: Die Bedeutung historischer und aktueller Gletscherforschungen des Alpenvereins für die Geowissenschaften; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 97 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Fischer, Andrea: Wie das Klima die Gletscher beeinflusst;. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Fischer, Andrea: Wie das Klima die Gletscher beeinflusst; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 3 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.-. 2018.Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, XI, 139 S., betrifft auch das Dachsteingebiet - Hallstätter Gletscher und Gosau-Gletscher1)
-
Fischer, Andreas: Regionale Kulturlandschaftsgenese. Eine agrargeographische Studie am Beispiel des Weilers Beharding in der Gemeinde Kopfing im Innkreis vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. 2005.Fischer, Andreas: Regionale Kulturlandschaftsgenese. Eine agrargeographische Studie am Beispiel des Weilers Beharding in der Gemeinde Kopfing im Innkreis vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Diplomarb. Univ. f. Bodenkultur Wien 2005, 161, 6 Bl.1)
-
Fischer, Andreas: Wasser - Fluch und Segen. Die Behardinger Wasserleitung in der Marktgemeinde Kopfing. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2006.Fischer, Andreas: Wasser - Fluch und Segen. Die Behardinger Wasserleitung in der Marktgemeinde Kopfing; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 2006, S. 141-1441)
-
Fischer, L. - Andreas G. Nerlich: Von Angesicht zu Angesicht - Die Rekonstruktion der Gesichtszüge. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Fischer, L. - Andreas G. Nerlich: Von Angesicht zu Angesicht - Die Rekonstruktion der Gesichtszüge; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 149 ff.1)
-
Gasselsberger, Andreas: Lebensraumgestaltung und Artenschutz. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2019.Gasselsberger, Andreas: Lebensraumgestaltung und Artenschutz; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2019, S. 60-61, zu neuem Unterausschuss "Lebensraum und Artenschutz" des Oö. Landesjagdverbandes1)
-
Grohs, Reinhard - Johann Reisenberger - Andreas Spettel - Bernhard Josef Gretzinger: Fischer - Skischuhe als Dienstleistung: Fischer Vacuum Fit. In: Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis. Ein Arbeitsbuch zu den Grundzügen des Marketing. Hrsg.: Udo Wagner - Reisinger Schwand, Band 7. 2016.Grohs, Reinhard - Johann Reisenberger - Andreas Spettel - Bernhard Josef Gretzinger: Fischer - Skischuhe als Dienstleistung: Fischer Vacuum Fit; in: Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis. Ein Arbeitsbuch zu den Grundzügen des Marketing. Hrsg.: Udo Wagner - Reisinger Schwand, Band 7, Wien 2016, S. 57 ff.1)
-
Groß, Günther: Die Geschichte der Gletscherbeobachtung und -messung in den Österreichischen Alpen. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Groß, Günther: Die Geschichte der Gletscherbeobachtung und -messung in den Österreichischen Alpen; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 53 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Helmut Mülleder, Andreas Killinger: Schwarzwildausbreitung in Oberösterreich. Strategien zur Schadensminderung. 2014.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion für Landesplanung, Wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft: Schwarzwildausbreitung in Oberösterreich. Strategien zur Schadensminderung. Red.: Helmut Mülleder, Andreas Killinger.- Linz 2014, 19 S., online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/lfw_schwarzwildausbreitung.pdf1)
-
Hinrichsen, Hans-Joachim - Laurenz Lütteken - Jens Malte Fischer - Mathias Hansen - Peter Gülke - Andreas Dorschel - Lothar Schmidt: Bruckner - Brahms. Urbanes Milieu als kompositorische Lebenswelt im Wien der Gründerzeit. Symposien zu den Zürcher Festspielen 2003 und 2005. In: Schweizer Beiträge zur Musikforschung. 2006.Hinrichsen, Hans-Joachim - Laurenz Lütteken (Hrsg.): Bruckner - Brahms. Urbanes Milieu als kompositorische Lebenswelt im Wien der Gründerzeit. Symposien zu den Zürcher Festspielen 2003 und 2005 (Schweizer Beiträge zur Musikforschung 5).- Kassel 2006, 173 S.; darin u.a. Jens Malte Fischer: Die traurige locale Situation: Anton Bruckner und das Wien der siebziger und achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts, S. 38 ff.; Laurenz Lütteken: "Innerhalb des unermeßlichen Problems Bruckner". Zum wissenschaftlichen Umgang mit einem unbequemen Komponisten, 45 ff.; Mathias Hansen: Auf dem Weg zur Komposition. Anton Bruckners Entwicklung bis zur 1. Sinfonie 1865/66, 78 ff.; Peter Gülke: Die kleine Ketzerei innerhalb der größeren: Bruckners Sechste Sinfonie, 85 ff.; Andreas Dorschel: Vom Beginnen. Bruckner und die Wechselfälle des Ursprungs im 19. Jahrhundert, 128 ff.; Lothar Schmidt: Bruckner, Ernst Kurth und die Moderne, 154 ff."1)
-
Kauer, Josef Andreas: Einst ein Teil von Alt-Leonding. Der Weiler Oedt. In: Gemeindebrief Leonding. 2004.Kauer, Josef Andreas: Einst ein Teil von Alt-Leonding. Der Weiler Oedt; in: Gemeindebrief Leonding 34, 2004, F. 172, S. 24-25; früher nur Bereich der alten Bauernhäuser Nöserl und Waldhauser, ab 1.10.1939 im Bereich der Gem. Linz, Nöserl: 1943 zugunsten der WAG enteignet, später dort Stadtheuriger Fischermandl und Hotel Nöserlgut, Waldhauser: 2004 noch Landwirtschaft1)
-
Kaufmann, Simon: Vergleich der hydromorphologischen Kartierungsmethoden HYMO und MQI an ausgewählten Fließgewässerabschnitten an Drau und Enns. 2013.Kaufmann, Simon: Vergleich der hydromorphologischen Kartierungsmethoden HYMO und MQI an ausgewählten Fließgewässerabschnitten an Drau und Enns.- Wien: Univ. für Bodenkultue, Masterarbeit 2013, VI, 120 S.; betrifft auch den oö. Bereich des Enns-Flusses (anders als Loach, Andreas: Vergleich der hydromorphologischen Kartierungsmethoden HYMO und LUA an ausgewählten Fließgewässerabschnitten an Drau und Enns.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2013, 106 Bl. - dort nur zu steirischem Enns-Abschnitt)1)
-
Klugsberger, Theresia: Leben in Zwischenräumen und mit Abstürzen. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2005.Klugsberger, Theresia: Leben in Zwischenräumen und mit Abstürzen; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, Nr. 1, S. 38-45 Betrifft Leben und Werk der Adalbert-Stifter-StipendiatInnen 2004, Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt, Schriftstellerin in Wien) und Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz, Theaterdichter und Schauspieler)1)
-
Kranz, Andreas: Zur aktuellen Verbreitung des Fischotters in Oberösterreich. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich . 2013.Kranz, Andreas: Zur aktuellen Verbreitung des Fischotters in Oberösterreich; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 72, Dezember 2013, S. 10-111)
-
Kranz, Andreas - Lukas Polednik - Katherina Poledniková: Fischotter im Mühlviertel. Ökologie und Management-Optionen im Zusammenhang mit Reduktionsanträgen. Gutachten im Auftrag des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes. 2003.Kranz, Andreas - Lukas Polednik - Katherina Poledniková: Fischotter im Mühlviertel. Ökologie und Management-Optionen im Zusammenhang mit Reduktionsanträgen. Gutachten im Auftrag des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes. Wien 2003, 73 S.1)
-
Liedke, Volker: Die Landshuter Maler- und Bildhauerwerkstätten von der Mitte des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Ars Bavarica. 1982.Liedke, Volker: Die Landshuter Maler- und Bildhauerwerkstätten von der Mitte des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Ars Bavarica Bd. 27/28 (München 1982) S. 1-110 Darin die als Maler tätigen Andreas Seepacher aus Ried i. I. (1695 - um 1721), Johann Georg Fischer aus Braunau a. I. (1698-1709), Georg Franz Fischer aus Braunau a. I. (1714-1730) u. Johann Anton Vogl aus Obernberg a. I. (1723-1730)1)
-
Maier, Andreas: Eine ganze Welt zwischen den Zeilen [im Abschnitt "Mein Stifter"]. In: Reinacher, Pia (Hrsg.): "Als wäre er ein anderer gewesen"; zum Werk von Arnold Stadler (Fischer-Taschenbücher 18086). 2009.Maier, Andreas: Eine ganze Welt zwischen den Zeilen [im Abschnitt "Mein Stifter"]; in: Reinacher, Pia (Hrsg.): "Als wäre er ein anderer gewesen"; zum Werk von Arnold Stadler (Fischer-Taschenbücher 18086).- Frankfurt am Main 2009, S. 341 ff.1)
-
Meissner, Andreas: Verhängung eines Waffenverbotes, Jagd vorbei. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.Meissner, Andreas: Verhängung eines Waffenverbotes, Jagd vorbei; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2017, S. 32-35, aus Sicht eines oö. Autors, mit mutmaßlich auch oö. Beispielen1)
-
Mühlleitner, Andreas: Salzkammergut-Panorama. 2014.Mühlleitner, Andreas: Salzkammergut-Panorama.- Wildenau 2014, 320 S.1)
-
Mülleder, Helmut - Andreas Killinger (Red.): Schwarzwildausbreitung in Oberösterreich. Strategien zur Schadensminderung. Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft. 2014.Mülleder, Helmut - Andreas Killinger (Red.): Schwarzwildausbreitung in Oberösterreich. Strategien zur Schadensminderung. Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft.- Linz 2014, 19 S.1)
-
Patzelt, Gernot: Die Längenmessungen des Alpenvereins an Ostalpengletschern. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Patzelt, Gernot: Die Längenmessungen des Alpenvereins an Ostalpengletschern; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 7 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Pils, Susanne Claudine - Martin Scheutz - Christoph Sonnlechner- Stefan Spevak: Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses. In: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. 2012.Pils, Susanne Claudine - Martin Scheutz - Christoph Sonnlechner- Stefan Spevak (Hrsg.): Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 55).- Innsbruck u.a. 2012, 445 S.; darin allg. v.a. Martin Scheutz: Die Multifunktionalität der Rathäuser in langer Perspektive - Versuch eines Überblicks, S. 19-64; Stephan Albrecht: Architektur und Öffentlichkeit im Rathausbau, 67-90; Klaus Brandstätter: Rathäuser im westlichen Österreich in Mittelalter und früher Neuzeit, 95-118; Andreas Nierhaus: Rathaus-Architekturen im 19. und 20. Jahrhundert, 411-419; Karl Fischer: Versuch einer Synthese, 423-431; vgl. weiters Linz-Beitrag1)
-
Rudolf-Miklau, Florian - Andreas Pichler (Red.): Retrospektive - Perspektive - Vision. 130 Jahre Wildbach- und Lawinenverbauung. 2014.Rudolf-Miklau, Florian - Andreas Pichler (Red.): Retrospektive - Perspektive - Vision. 130 Jahre Wildbach- und Lawinenverbauung. Hrsg.: Ministerium für ein Lebenswertes Österreich, Wildbach- und Lawinenverbauung. Beiträge: Maria Patek, Alfred Komarek, Verena Winiwarter u.a.- Wien 2014, 176 S.; darin zwar kein Beitragstitel mit ausdrücklichem OÖ-Bezug, das österreichweite Jubiläum bezieht sich aber auf die 1884 eröffnete Falkenhayn-Sperre in Hallstatt, und der entsprechende Festakt fand deshalb (umrahmt von den St. Florianer Sängerknaben) auch in Hallstatt statt, siehe etwa https://www.salzi.at/2014/10/die-wildbach-feiert-ihren-130-geburtstag-in-hallstatt/1)
-
Salfinger, Helmut (Red.):: a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Salfinger, Helmut (Red.): a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 99-132; mit Texten von Hans Dieter Mairinger, Alois Brandstetter, Franz Rieger, Arthur Fischer-Colbrie, Norbert Hanrieder, Reinhold Tauber, Richard Billinger, Josef Reischl, Günter Giselher Krenner, Erwin Einzinger, Hermann Friedl, Rudolf Weilhartner, Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Gottfried Glechner, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, Fritz Lichtenauer, Hermann Obermüller, Hermann Friedl, Waltraud Anna Mitgutsch, Gertrud Fussenegger und Andreas Renoldner1)
-
Sandgruber, Roman: Die Eisenwurzen. In: Andreas Töpper, der schwarze Graf und seine Bauwerke. Hrsg.: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, Leiter HR Mag. Hermann Dikowitsch (Katalog des Nö. La. 2016.Sandgruber, Roman: Die Eisenwurzen; in: Andreas Töpper, der schwarze Graf und seine Bauwerke. Hrsg.: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, Leiter HR Mag. Hermann Dikowitsch (Katalog des Nö. Landesmuseums N.F. 529).- Weitra 2016, S. 11 ff. (Überblick, der neben Niederösterreich auch OÖ betrifft)1)
-
Schefbeck, Günther (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen. 2004.Schefbeck, Günther (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen (Österreich Archiv). - Wien 2004, 131 S.; Beitr.: Dieter A. Binder, Dan Diner, Heinz Fischer, Andreas Khol, Helmut Konrad, Wolfgang Maderthaner, Wolfgang Neugebauer, Roman Sandgruber, Helmut Wohnout (Beiträge eines Symposiums).1)
-
Strobl, Andreas: Natürliche und künstliche Radionuklide im Traunsee und Traunseesedimenten. 2015.Strobl, Andreas: Natürliche und künstliche Radionuklide im Traunsee und Traunseesedimenten.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2015, 70 Bl.1)
-
Wollinger, Andreas: Nah am Wasser. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Wollinger, Andreas: Nah am Wasser; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 5, S. 12-22, darin zum Attersee und dortigen Fischern sowie zum Traunfall bei Viecht1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)