-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Bereits 100.000 Besucher/innen bei der Landesausstellung "Mensch & Pferd. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Bereits 100.000 Besucher/innen bei der Landesausstellung "Mensch & Pferd"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 15, S. 9, Familie aus Stadl-Paura, dazu dann etwa ebd. F. 19, S. 10: Bereits 150.000 Besucher/innen bei der Landesausstellung 2016 (Frau aus Gaspoltshofen), dann ebd. F. 21, S. 7: Bereits 200.000 Besucher/innen bei "Mensch & Perd. Kult und Leidenschaft" (Paar aus Niederösterreich), ebd. F. 22, S. 4: Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer besuchte Landesausstellung "Mensch & Pferd", weiters ebd. F. 24, S. 17: 300.000 Besucher/innen bei Landesausstellung "Mensch & Pferd" (korrekterweise beim Abschluss nach 192 Tagen aber nur 299.392 BesucherInnen)1)
-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Denkschrift für Alt-Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger. In: Die Österreichische Nation. 2001.Denkschrift für Alt-Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger (Die Österreichische Nation 2001, 2).- Wien 2001, 52 S.; Beiträge: Thomas Klestil, Heinz Fischer, Alois Mock, Herbert Schambeck, Donato Squicciarini, Kurt Waldheim (Kirchschläger: geb. 1915 in Niederkappel, gest. 2000 in Wien)1)
-
Die ersten 100 Jahre. Eine Ausstellung d. Österr. Gesellschaft f. Kulturpolitik in Zusammenarb, mit dem Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung im Auftrag der SPÖ im Gasbehälter 2, Wien-Simmering. 1988.Die ersten 100 Jahre. Eine Ausstellung d. Österr. Gesellschaft f. Kulturpolitik in Zusammenarb, mit dem Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung im Auftrag der SPÖ im Gasbehälter 2, Wien-Simmering. Hrsg. v. Helene Maimann. Vorw.: Heinz Fischer.- Wien, München 1988. 367 S. Darin oö. Belange1)
-
Kirchschläger, Rudolf: Ins Heute gesprochen. Zum 100. Geburtstag,. 2015.Kirchschläger, Rudolf: Ins Heute gesprochen. Zum 100. Geburtstag, Geleitwort: Heinz Fischer, Hrsg.: Walter Kirchschläger.- Wien u.a. 2015, 191 S.; betrifft Rudolf Kirchschläger, geb. 1915 in Niederkappel, 1974-1986 österreischischer Bundespräsident, gest. 20001)
-
Licht ins Dunkel - Großspender Oö. Goldhaubenhgemeinschaft bei Bundespräsident Heinz Fische. In: Die Goldhaube. 2016.Licht ins Dunkel - Großspender Oö. Goldhaubengemeinschaft bei Bundespräsident Heinz Fischer; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 8, ähnlich auch kurz ebd., S. 9 Martina Pühringer: Nothilfekonto der Oö. Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen, sowie ebd., S. 10: 2015 € 758.000 gesammelt und gespendet1)
-
Benda, Heinz: Die Fischereiausstellung in Wels 1962. In: Der Bauer. 1962.Benda, Heinz: Die Fischereiausstellung in Wels 1962. Der Bauer Jg. 15 (Linz 1962) S. 680-682.1)
-
Benda, Heinz: Österreich-Ungarns erste Fischzuchtanstalt in Neukirchen an der Vöckla. Aus den Gedenkbüchern Hanns Köttls <1829-1905>. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1966.Benda, Heinz: Österreich-Ungarns erste Fischzuchtanstalt in Neukirchen an der Vöckla. Aus den Gedenkbüchern Hanns Köttls . Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 20 (1966), H. 1/2. S. 112-1191)
-
Hbl1966 1 2 112 119
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1966_1_2_112-119.pdf
-
Hbl1966 1 2 112 119
-
Bointner, Katrin: Musikkapelle Aistershein trifft Bundespräsident Heinz Fischer. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2015.Bointner, Katrin: Musikkapelle Aistershein trifft Bundespräsident Heinz Fischer; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2015, H. 11, S. 43; zur Zeitungs-Jubiläumsfeier 150 Jahre OÖ Nachrichten im Stift St. Florian1)
-
BRG BORG Kirchdorf/Kr.: Das Kriegsende im Kreis/Bezirk Kirchdorf an der Krems. Beitrag zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer im Jahr 2012. 2012.BRG BORG Kirchdorf/Kr.: Das Kriegsende im Kreis/Bezirk Kirchdorf an der Krems. Beitrag zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer im Jahr 2012.- Linz 2012, 85 S. (18 Bl.)1)
-
Eiter, Robert im Gespräch mit Heinz Fischer: Optimistisch, trotz Wolken am Himmel. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Eiter, Robert im Gespräch mit Heinz Fischer: Optimistisch, trotz Wolken am Himmel; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 4, S. 15, also Interview des Ex-Bundespräsidenten mit dem oö. AK-Report, wenngleich nicht dezidiert zu oö. Themen1)
-
Fischer, Heinz: Robert Bernardis (1908 - 1944). Österreichs Stauffenberg zum ehrenden Gedenken anlässlich seines 100. Geburtsjubiläums. Hrsg.: Evangelische Kirche A. u. H.B. in Österreich, mit Einführung von Heinz Fischer. 2008.Robert Bernardis (1908 - 1944). Österreichs Stauffenberg zum ehrenden Gedenken anlässlich seines 100. Geburtsjubiläums. Hrsg.: Evangelische Kirche A. u. H.B. in Österreich, mit Einführung von Heinz Fischer.- Wien 2008, 54 S. (ab 1917 Militärunterreal- bzw. ab 1928 Offiziersschule Enns, lange in Linz wohnhaft)1)
-
Forstinger, Heinz: Der Jagdstand - Individualarchitektur in der Landschaft. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2001.Forstinger, Heinz: Der Jagdstand - Individualarchitektur in der Landschaft; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 4 (2001), 124-1311)
-
Heinz Fischer, Gabor Verö, Solomon Salat, Mario Piccioli, Aron Wieder : Befreiungsfeier 7. Mai 2007; . In: Betrifft Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee. 2007.Befreiungsfeier 7. Mai 2007; in: Betrifft Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee Nr. 82, Juli 2007, S. 22-29 (Reden bzw. Beiträge von Heinz Fischer, Gabor Verö, Solomon Salat, Mario Piccioli, Aron Weider; Online-Version auf http://www.ebensee.org bzw. http://memorial-ebensee.at/1)
-
Hemsen, [Jens: Oberlandwirtschaftsrat Dr. Heinz Benda [†]. 1968.Hemsen, [Jens]: Oberlandwirtschaftsrat Dr. Heinz Benda [?]. Österreichs Fischerei. Jg. 21 (Salzburg 1968), H. 1. S. 91)
-
Hochegger, Günter Brandzinken - Susanne N. u.a.: Nein danke, ich bin Alkoholiker. Geschichten von der Trinksucht und der Kunst, abstinent zu bleiben. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2012.Hochegger, Günter Brandzinken - Susanne N. u.a.: "Nein danke, ich bin Alkoholiker". Geschichten von der Trinksucht und der Kunst, abstinent zu bleiben; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 133, Juni 2012, S. 3-6; dazu Heinz Zauner im Gespräch mit Felix Fischer: Volksdroge Alkohol, ebenda S. 71)
-
Horvath, Elisabeth: Das Amtsverständnis einiger bisheriger Amtsträger – eine journalistische Betrachtung;. In: Adamovich, Ludwig - Franz Cede - Christian Prosl (Hrsg.): Der österreichische Bundespräsident, das unterschätzte Amt. 2017.Horvath, Elisabeth: Das Amtsverständnis einiger bisheriger Amtsträger – eine journalistische Betrachtung; in: Adamovich, Ludwig - Franz Cede - Christian Prosl (Hrsg.): Der österreichische Bundespräsident, das unterschätzte Amt.- Innsbruck u.a. 2017, S. 121-131; darin zu Rudolf Kirchschläger (geb. 1915 in Niederkappel) im Vergleich mit Kurt Waldheim, Thomas Klestil und Heinz Fischer1)
-
Knoflacher, Helmut M. - E. Gebetsroither - M. Köstl: Einträge von Stickstoff und Phosphor aus diffusen Quellen im Innbacheinzugsgebiet. 2002.Knoflacher, Helmut M. - E. Gebetsroither - M. Köstl: Einträge von Stickstoff und Phosphor aus diffusen Quellen im Innbacheinzugsgebiet. Red.: Maria Hofbauer u.a. (Gewässerschutz-Bericht 27).- Linz 2002, 60 S.1)
-
Löw, Raimund: Arbeiterbewegung und Zeitgeschichte im Bild 1867-1938. Fotobestände Wiener Archive u. Bibliotheken. Mit einem Vorw. v. Heinz Fischer. Mitarb.: Nikos Chilas u.a.. In: Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Institut f. Geschichte d.Arbeiterbewegung. 1986.Löw, Raimund: Arbeiterbewegung und Zeitgeschichte im Bild 1867-1938. Fotobestände Wiener Archive u. Bibliotheken. Mit einem Vorw. v. Heinz Fischer. Mitarb.: Nikos Chilas u.a.- Wien 1986. IV, 507 S. (Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Geschichte d.Arbeiterbewegung) Darin oö. Belange1)
-
Mallet, Cyril: Le camp de concentration de Redl-Zipf (1943-1945).. 2017.Mallet, Cyril: Le camp de concentration de Redl-Zipf (1943-1945). Vorwort: Heinz Fischer.- Brux 2017, 287 S.; betrifft also KZ in Neukirchen an der Vöckla1)
-
Reumann, Gerhard: Die Fischerei im Bezirk Perg. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastn. 1995.Reumann, Gerhard: Die Fischerei im Bezirk Perg; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 485-4891)
-
Riezinger, Alfred - Alfred Lichtenegger - Heinz Hörhager bzw. Salzkammergut Vogelfreunde (Antragsteller / Kontaktpersonen): Salzkammergut Vogelfang. Umgang mit der Natur in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2010. 2010.Riezinger, Alfred - Alfred Lichtenegger - Heinz Hörhager bzw. Salzkammergut Vogelfreunde (Antragsteller / Kontaktpersonen): Salzkammergut Vogelfang. Umgang mit der Natur in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2010; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/salzkammergut-vogelfang; ebd. verlinkt: Salzkammergutverband der Vogelfreunde, Obmann Alfred Riezinger: Bewerbung um Aufnaahme des Kulturgutes "Traditioneller Salzkammergut-Vogelfang" in das Verzeichnis des immateriellen Kutturerbes in Österreich" (Bad ischl 2009, 7 S.; auf Basis von - ebd. nicht verlinkten - Empfehlungsschreiben von Leander Petzoldt und Gerlinde Haid)1)
-
Schefbeck, Günther (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen. 2004.Schefbeck, Günther (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen (Österreich Archiv). - Wien 2004, 131 S.; Beitr.: Dieter A. Binder, Dan Diner, Heinz Fischer, Andreas Khol, Helmut Konrad, Wolfgang Maderthaner, Wolfgang Neugebauer, Roman Sandgruber, Helmut Wohnout (Beiträge eines Symposiums).1)
-
Schönbeck, Ludwig: Jagd, Natur- und Landschaftsschutz. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Schönbeck, Ludwig: Jagd, Natur- und Landschaftsschutz; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 478-4831)
-
Steiner, Irmgard: Heinz Fischer-Karwin (1915-1987). Der Gentleman-Reporter des Österr. Rundfunks. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1988.Steiner, Irmgard: Heinz Fischer-Karwin (1915-1987). Der Gentleman-Reporter des Österr. Rundfunks. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 6 (Linz 1988) S. 147-158 (* 1915 Urfahr b. Linz - ? 1987 Wien)1)
-
Walcher, Maria: Das immaterielle Kulturerbe. Chancen und Herausforderungen aus der Sicht der Nationalagentur der Österreichischen UNESCO-Kommission. In: Luger, Kurt - Karlheinz Wöhler (Hrsg.): Kulturelles Erbe und Tourismus. Rituale, Traditionen, Inszenierungen (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär 10). 2010.Walcher, Maria: Das immaterielle Kulturerbe. Chancen und Herausforderungen aus der Sicht der Nationalagentur der Österreichischen UNESCO-Kommission; in: Luger, Kurt - Karlheinz Wöhler (Hrsg.): Kulturelles Erbe und Tourismus. Rituale, Traditionen, Inszenierungen (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär 10).- Innsbruck u.a. 2010, S. 69-80; darin u.a. über den Singvogelfang im Salzkammergut1)
-
Wallner, Josef: Seligsprechungsprozess geht voran. Zum Jägerstätter-Gedenken kommt Bundespräsident Heinz Fischer. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Wallner, Josef: Seligsprechungsprozess geht voran. Zum Jägerstätter-Gedenken kommt Bundespräsident Heinz Fischer; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 31, S. 9. Vgl. dazu auch etwa Matthäus Fellinger: Bischof L. Schwarz sprach mit dem Papst über mögliche Seligsprechung. Franz Jägerstätter im Notizbuch des Papstes, ebd. Nr. 46, S. 4; (Franz Jägerstätter - Bauer und Mesner, verweigerte aus Gewissensgründen Wehrdienst für das NS-Regime (geb. 1907 St. Radegund, 1943 enthauptet in Brandenburg an der Havel, 2007 Seligsprechung))1)
-
Wiesinger, Dietmar- Walter Böck - Christian Raffetseder (ausführender Künstler) - Alois Stöger - Hubertus Trauttenberg - Bischof Ludwig Schwarz - Superintendent Gerald Lehner - Bundespräsid: Gallneukirchen - Mahnmal für den Frieden. Dokumentation der feierlichen Übergabe am 7. Mai 2006. 2006.Gallneukirchen - Mahnmal für den Frieden. Dokumentation der feierlichen Übergabe am 7. Mai 2006.- Gallneukirchen 2006, 23 S., online auf http://gallneukirchen.spoe.at/archiv/2006/Mahnmal_Zusammenfassung.pdf - Red.: Rupert Huber. Darin Redetexte: Dietmar Wiesinger, 2-3; Walter Böck, 4-5; Christian Raffetseder (ausführender Künstler), 6-7; Alois Stöger, 10-11; Hubertus Trauttenberg, 13-16; Bischof Ludwig Schwarz, 18; Superintendent Gerald Lehner, 19; Bundespräsident Heinz Fischer, 22-23; weiters Wolfgang Schaller / Polytechnische Schule Gallneukirchen: Stimmen tauchen auf. Text zur Gedenkveranstaltung Aigner Halde am 7. Mai 2006, 8-9. Dazu Text Denkmal - Erinnern - Neu beleben auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv unter 2006. Auszug aus der Fischer-Rede auch in: galli-Rundschau[Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 2/2006, S. 3-4 (online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv)1)
-
Zauner, Heinz: Die Dosis macht das Gift. Interview mit Primar Felix Fischer vom Alkohol-Therapiezentrum Traun. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2007.Zauner, Heinz: Die Dosis macht das Gift. Interview mit Primar Felix Fischer vom Alkohol-Therapiezentrum Traun; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, November 2007, S. 6-7; zum Thema Alkoholismus auch weitere Beiträge in jener Ausgabe1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)