-
20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich. 2011.20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich.- Linz 2011, XVIII, 201 S.; darin Johannes Fischer: Der Unabhängige Verwaltungssenat (UVS) des Landes Oberösterreich stellt sich den Herausforderungen der Zukunft, S. 1 ff.; Alfred Grof: Die judizielle Funktion des UVS Oberösterreich - Entwicklungslinien und Einflussfaktoren, 15 ff.; Andreas Hauer: Die Zukunfft der Maßnahmenbeschwerde, 45 ff.; Andreas Janko: Subsidiaritätsklauseln als Instrument zur Realisierung des Doppelverfolgungs- und Doppelbestrafungsverbots, 59 ff.; Alfred Kisch: 20 Jahre Unabhängiger Veraltungssenat des Landes Oberösterreich - Eine Chronologie, S. 79 ff.; David Leeb: Solidarhaftung gem. § 9 Abs 7 VStG ex lege oder nur aufgrund eines Haftungsanspruchs?, 99 ff.; Barbara Leitl-Staudinger: Die Unabhängigen Verwaltungssenate und das Recht auf angemessene Verfahrensdauer, 129 ff.; Katharina Pabel: Das Verfahren vor den Unabhängigen Verwaltungssenaten - eine Positionsbestimmung, S. 143 ff.; Nicolas Raschauer: Unionsrecht und zweistufige Verwaltungsergichtsbarkeit, 159 ff.; Wolfgang Steiner: Die Unabhängigen Verwaltungssenate als Impulsgeber zur Rechtsentwicklung, 187 ff.1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Auer, Roman: Preis für Artenschutz und Lebensraum 2019. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2019.Auer, Roman: Preis für Artenschutz und Lebensraum 2019; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2019, S. 18-20, Kategorie Zeichnungen und Aufsätze: Volksschule St. Martin - Traun vor Simon Priller als Einzelperson und Neuer Mittelschule Sierning, Kategorie Projekte: Volksschule Mühldorf (Gem. Scharnstein) vor Neuer Mittelschule 26 Linz und Karl Kücher bzw. Verein Waldpädagogik (Areal in Helpfau-Uttendorf in Kooperation mit NMS Mauerkirchen), Kategorie Vorwissenschaftliche Arbeiten: Julian Hager vor Johannes Feilmair und Sarah Witzmann, Sonderpreis VWA: Isabel Lainer und Julia Riedl, beide BRG Schloss Wagrain, Vöcklabruck1)
-
Bittendorfer, Dominik: Wildbach- und Lawinenverbauung in Oberösterreich: Diese Männer schützen uns vor Naturgewalten. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Bittendorfer, Dominik: Wildbach- und Lawinenverbauung in Oberösterreich: Diese Männer schützen uns vor Naturgewalten; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 3, S. 4-6, am Beispiel von Christian Käfer, Georg Linortner, Johannes Peham. Thomas Rieger und Bernhard Übleis aus dem Salzkammergut1)
-
Elster, Daniel - Lisa Fischer - Stephan Hann - Johann Goldbrunner - Gerhard Schubert - Rudolf Berka - Gerhard Hobiger - Philipp Legerer - Rudolf Philippitsch im Auftrag von Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und Geologischer Bundesanstalt: Österreichs Mineral- und Heilwässer; Teil I. Vorkommen & Hydrogeologie, Teil II. Ultraspuren & Hydrochemie. 2018.Elster, Daniel - Lisa Fischer - Stephan Hann - Johann Goldbrunner - Gerhard Schubert - Rudolf Berka - Gerhard Hobiger - Philipp Legerer - Rudolf Philippitsch im Auftrag von Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und Geologischer Bundesanstalt: Österreichs Mineral- und Heilwässer; Teil I. Vorkommen & Hydrogeologie, Teil II. Ultraspuren & Hydrochemie.- Wien 2018, 442 S., darin Kapitel 5: Mineral - und Heilwässer in Oberösterreich, S. 104 ff. - zu Bad Zell, Frankenmarkt, Enns, Suben, Altheim, Obernberg am Inn, Reichersberg, Geinberg, Gallspach, Bad Schallerbach, Bad Weinberg (Gem. Prambachkirchen), Bad Hall, Bad Goisern am Hallstätter See, Bad Ischl und Windischgarsten1)
-
Fischer, Johann, M.: Enrica von Handel-Mazzetti. Auswahl und Einführung. 1926.Fischer, Johann, M.: Enrica von Handel-Mazzetti. Auswahl und Einführung. M. Gladbach 1926. S. 7-26.1)
-
J., M.: Der Lambacher Hochaltar – ein Werk Johann Bernhard Fischers von Erlach. In: Linzer Tages-Post. 1919.J., M.: Der Lambacher Hochaltar – ein Werk Johann Bernhard Fischers von Erlach. Linzer Tages-Post 1919 Nr 227.1)
-
Salzmann, Aubert: Der Welser Grabstein eines Vorderösterreichers. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1960.Salzmann, Aubert: Der Welser Grabstein eines Vorderösterreichers. Jahrbuch des Musealvereines Wels 6, 1959/60 (1960) S. 197-202. Grabstein des Dr. Johannes Fischer, geheimer Rat und Oberarzt des Fürstbischofs von Salzburg (aus Krenkingen im Schwarzwald), im Kreuzgang des ehem. Welser Minoritenklosters.1)
-
Jbmusver wels 1959 06 0197 0202
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1959_06_0197-0202.pdf
-
Jbmusver wels 1959 06 0197 0202
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)