-
75 Jahre österreichischer Dachshundeklub, 1902-1977. 1977.Jahre österreichischer Dachshundeklub, 1902-1977. Red.: Robert Mayssen. - Wien 1977.169 S. Darin oö. Belange1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Eiter, Robert: Frischer Wind bei Fischer Brot. Erfolgreicher Betriebsrat. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2012.Eiter, Robert: Frischer Wind bei Fischer Brot. Erfolgreicher Betriebsrat; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 43, 2012, Nr. 2 (Regionalausgabe Linz - Linz-Land), S. 11; Großbäckerei in Linz1)
-
Eiter, Robert im Gespräch mit Heinz Fischer: Optimistisch, trotz Wolken am Himmel. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Eiter, Robert im Gespräch mit Heinz Fischer: Optimistisch, trotz Wolken am Himmel; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 4, S. 15, also Interview des Ex-Bundespräsidenten mit dem oö. AK-Report, wenngleich nicht dezidiert zu oö. Themen1)
-
Eke, Norbert Otto: "Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?" Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczyslaw Weinberg). In: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84). 2014.Eke, Norbert Otto: "Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?" Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczyslaw Weinberg); in: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84).- Amsterdam 2014, S. 27-50; betrifft also auch Robert Schindel, geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Fischer, Heinz: Robert Bernardis (1908 - 1944). Österreichs Stauffenberg zum ehrenden Gedenken anlässlich seines 100. Geburtsjubiläums. Hrsg.: Evangelische Kirche A. u. H.B. in Österreich, mit Einführung von Heinz Fischer. 2008.Robert Bernardis (1908 - 1944). Österreichs Stauffenberg zum ehrenden Gedenken anlässlich seines 100. Geburtsjubiläums. Hrsg.: Evangelische Kirche A. u. H.B. in Österreich, mit Einführung von Heinz Fischer.- Wien 2008, 54 S. (ab 1917 Militärunterreal- bzw. ab 1928 Offiziersschule Enns, lange in Linz wohnhaft)1)
-
Fischer, Robert: Der heilige Eustachius - ein fast vergessener Heiliger. Verehrung und Nachweise in Oberösterreich. 2016.Fischer, Robert: Der heilige Eustachius - ein fast vergessener Heiliger. Verehrung und Nachweise in Oberösterreich.- Linz: Abschlussarbeit im Rahmen des Lehrgangs Heimatforschung an der Akademie für Bildung und Volkskultur 2016, 61 Bl.; dazu Druckfassung 20171)
-
Fischer, Robert: Der Johannesberg in Traunkirchen (Oberösterreich) aus forstbotanischer Sicht. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 2002.Fischer, Robert: Der Johannesberg in Traunkirchen (Oberösterreich) aus forstbotanischer Sicht; in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 11, 2002, S. 35-421)
-
Fischer, Robert: Eustachius und Hubertus - zwei Jagdheilige. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.Fischer, Robert: Eustachius und Hubertus - zwei Jagdheilige; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2016, S. 78-79, darin auch zu Bildstock in Adlwang sowie zu Eustachiusmessen in Antiesenhofen und Moosbach (zu letzterer auch etwa Eventbericht ebd., S. 81)1)
-
Fischer, Robert: Kleines Handbuch österreichischer Marien-Wallfahrtskirchen. Welche Wallfahrt wählen Sie?. In: Eine Sonderpublikation d. Österreich-Reihe im Bergland-Verl. Wien. 1978.Fischer, Robert: Kleines Handbuch österreichischer Marien-Wallfahrtskirchen. Welche Wallfahrt wählen Sie? Von R. Fischer, Annemarie Stoll. Bd. 2: Vorarlberg, Tirol, Salzburg u. Oberösterreich. - Wien 1978. 236 S., 2 Bl. Kt. (Eine Sonderpublikation d. Österreich-Reihe im Bergland-Verl. Wien)1)
-
Fischer, Robert - Annemarie Stoll: Kleines Handbuch österreichischer Marien-Wallfahrtskirchen. Welche Wallfahrt wählen sie? Bd. 2: Vorarlberg, Tirol, Salzburg u. OÖ. In: Eine Sonderpublikation d. Österreich-Reihe im Bergland Verl.. 1985.Fischer, Robert - Annemarie Stoll: Kleines Handbuch österreichischer Marien-Wallfahrtskirchen. Welche Wallfahrt wählen sie? Bd. 2: Vorarlberg, Tirol, Salzburg u. OÖ. 2., neu bearb. u. erw. Aufl. - Wien 1985. 1 Farbtaf., 246 S. (Eine Sonderpublikation d. Österreich-Reihe im Bergland Verl. Wien)1)
-
Fischer, Robert:: Auf den Spuren des heiligen Eustachius im Inn- und Hausruckviertel. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Fischer, Robert: Auf den Spuren des heiligen Eustachius im Inn- und Hausruckviertel; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 41-421)
-
Fischer, Robert:: Heiliger Eustachius. Auf den Spuren des ersten Jagdheiligen in Österreich. 2017.Fischer, Robert: Heiliger Eustachius. Auf den Spuren des ersten Jagdheiligen in Österreich.- Molln 2017, 115 S. (Druckfassung einer Lehrgangsarbeit von 2016)1)
-
Grossmann Waldemar: Die Robert Graf Pachta'schen Besitzungen Engelszell und Vichtenstein mit Krempelstein in Oberösterreich. In: Bericht der Forstverwaltung. 1885.Grossmann Waldemar. Die Robert Graf Pachta'schen Besitzungen Engelszell und Vichtenstein mit Krempelstein in Oberösterreich, Bericht der Forstverwaltung 1885, S. 91 ff. Mit Forstkarte des Sauwaldes 1:11.520.1)
-
Hermann, Iris: "Ohnehin Gebürtig Andernorts". Zur Diversität von Erinnerung und Identität bei Doron Rabinovici und Robert Schindel. In: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84). 2014.Hermann, Iris: "Ohnehin Gebürtig Andernorts". Zur Diversität von Erinnerung und Identität bei Doron Rabinovici und Robert Schindel; in: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84).- Amsterdam 2014, S. 132-148; Robert Schindel: geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Krisai, Robert: Der Kampf um die Salzach. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2014.Krisai, Robert: Der Kampf um die Salzach; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 74, Juni 2014, S. 6-7; über Kraftwersplanungen und Kampf dagegen ab 1951 bzw. 1964 bzw. zu Uferumgestaltungen1)
-
Kritzer, Robert: Der Sauerstoffgehalt im Millstättersee und im Mondsee, ein Vergleich. 1974.Kritzer, Robert: Der Sauerstoffgehalt im Millstättersee und im Mondsee, ein Vergleich.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1974, 59 Bl.; wohl auch für die Fischerei relevant1)
-
Lugmayer, Franz: Der Franziskanerpater Cyrill Fischer. Sein Kampf gegen den Nationalsozialismus und seine Beziehungen zu Franz Werfel, Robert Braun und Leopold Rechnitzer. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1989.Lugmayer, Franz: Der Franziskanerpater Cyrill Fischer. Sein Kampf gegen den Nationalsozialismus und seine Beziehungen zu Franz Werfel, Robert Braun und Leopold Rechnitzer. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 29 (1989) H. 4, S. 4-111)
-
Scherpe, Klaus R.: Geschichten im Posthistoire: Christoph Ransmayrs Nachkriegsroman der Zweiten Generation. In: Schreiben nach der Wende. Ein Jahrzehnt deutscher Literatur 1989 - 1999. Hrsg.: Gerhard Fischer - David Roberts (Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 14).. 2001.Scherpe, Klaus R.: Geschichten im Posthistoire: Christoph Ransmayrs Nachkriegsroman der Zweiten Generation; in: Schreiben nach der Wende. Ein Jahrzehnt deutscher Literatur 1989 - 1999. Hrsg.: Gerhard Fischer - David Roberts (Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 14).- Tübingen 2001, S. 75 ff.1)
-
Stefan, Robert:: Migration mikrohistorisch betrachtet. Das Beispiel Dt. Alois Fischer (1796-1883). Wie ein Landecker 1848 zum ersten bürgerlichen Landesschef Oberösterreichs wurde. In: Tiroler Heimatblätter. Zeitschrift für Heimatpflege in Nord- und Osttirol. 2016.Stefan, Robert: Migration mikrohistorisch betrachtet. Das Beispiel Dt. Alois Fischer (1796-1883). Wie ein Landecker 1848 zum ersten bürgerlichen Landesschef Oberösterreichs wurde; in: Tiroler Heimatblätter. Zeitschrift für Heimatpflege in Nord- und Osttirol 91, 2016, H. 2, S. 83-881)
-
Stritzl, Robert: Lebenswerte Traun Abschnitt Almspitz bis Welser Wehr. Sektorales visionäres Leitbild als Grundlage zur Wiederherstellung des guten Zustandes nach Wasser-Rahmen-Richtlinie 2000/60/EG. 2001.Stritzl, Robert: "Lebenswerte Traun" Abschnitt Almspitz bis Welser Wehr. Sektorales visionäres Leitbild als Grundlage zur Wiederherstellung des guten Zustandes nach Wasser-Rahmen-Richtlinie 2000/60/EG. - Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 2001, 109 Bl.1)
-
Tichler, Robert - Markus Schwarz - Karin Fazeni - Horst Steinmüller (Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH) sowie Christian Scheder - Clemens Gumpinger - Clemens Ratsc: Publikationsbericht. Analyse der Auswirkungender bis 2015 in Umsetzung des NGP [Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans 2009] zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen und möglichen Revbitalisierungs- und Kompensationsmaßnahmen auf die Energiewirtschaft in Oberösterreich.. 2012.Tichler, Robert - Markus Schwarz - Karin Fazeni - Horst Steinmüller (Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH) sowie Christian Scheder - Clemens Gumpinger - Clemens Ratschan - Gerald Zauner: Publikationsbericht. Analyse der Auswirkungender bis 2015 in Umsetzung des NGP [Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans 2009] zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen und möglichen Revbitalisierungs- und Kompensationsmaßnahmen auf die Energiewirtschaft in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht/Wasserwirtschaftliches Planungsorgan.- Linz 2012, 261 S.; online verfügbar über www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/auwr_auswirkung_NGP.pdf (in der Publikationslise des Landes als "Auswirkungen des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans 2009 auf die oö. Energiewirtschaft"1)
-
Zeidler, Kurt Walter: Zu den Wiener Anfängen der Philosophie Franz Fischers. Robert Reininger und Erich Heinte. In: Altfelix, Thomas - Reinhard Aulke - Harald Freter - Renate Semler (Hrsg.): Sinnbildung als Bildungssinn (Jahrbuch der Franz-Fischer-Gesellschaft für Philosophie und Pädagogik e.V. 20). 2017.Zeidler, Kurt Walter: Zu den Wiener Anfängen der Philosophie Franz Fischers. Robert Reininger und Erich Heintel; in: Altfelix, Thomas - Reinhard Aulke - Harald Freter - Renate Semler (Hrsg.): Sinnbildung als Bildungssinn (Jahrbuch der Franz-Fischer-Gesellschaft für Philosophie und Pädagogik e.V. 20).- Münster 2017, S. 15 ff., hier relevant wegen des gebürtigen Linzers Reininger1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)