-
20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich. 2011.20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich.- Linz 2011, XVIII, 201 S.; darin Johannes Fischer: Der Unabhängige Verwaltungssenat (UVS) des Landes Oberösterreich stellt sich den Herausforderungen der Zukunft, S. 1 ff.; Alfred Grof: Die judizielle Funktion des UVS Oberösterreich - Entwicklungslinien und Einflussfaktoren, 15 ff.; Andreas Hauer: Die Zukunfft der Maßnahmenbeschwerde, 45 ff.; Andreas Janko: Subsidiaritätsklauseln als Instrument zur Realisierung des Doppelverfolgungs- und Doppelbestrafungsverbots, 59 ff.; Alfred Kisch: 20 Jahre Unabhängiger Veraltungssenat des Landes Oberösterreich - Eine Chronologie, S. 79 ff.; David Leeb: Solidarhaftung gem. § 9 Abs 7 VStG ex lege oder nur aufgrund eines Haftungsanspruchs?, 99 ff.; Barbara Leitl-Staudinger: Die Unabhängigen Verwaltungssenate und das Recht auf angemessene Verfahrensdauer, 129 ff.; Katharina Pabel: Das Verfahren vor den Unabhängigen Verwaltungssenaten - eine Positionsbestimmung, S. 143 ff.; Nicolas Raschauer: Unionsrecht und zweistufige Verwaltungsergichtsbarkeit, 159 ff.; Wolfgang Steiner: Die Unabhängigen Verwaltungssenate als Impulsgeber zur Rechtsentwicklung, 187 ff.1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Gegenwelten. Gustav Klimt - Künstlerleben im Fin de Siècle. Autoren: Wolfgang Georg Fischer u. a.. 1996.Gegenwelten. Gustav Klimt - Künstlerleben im Fin de Siècle. Autoren: Wolfgang Georg Fischer u. a. Red.: Christoph Hölz. Hrsg.: Bayerische Vereinsbank, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. - München 1996. 143 S. Maler, Zeichner und Graphiker (* 1862 Wien - ? 1918 ebenda) und seine Beziehungen zum Attersee und Emilie Louise Flöge, Modeschöpferin (* 1874 Wien - ? 1952 ebenda)1)
-
Neuer Joint-Masterstudiengang "Applied Technologies for Medical Diagnostics". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Zwei neue Honorarprofessoren an der JKU; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 20, S. 11, Landtagsdirektor Wolfgang Steiner und Landesverwaltungsgerichtspräsident Johannes Fischer1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber - Erik Trautenberger, unter Mitarbeit : Kleine Naarn, Große Naarn und Naarn. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. In: Gewässerschutz-Bericht. 1996.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber - Erik Trautenberger, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl, Wolfgang Wimmer: Kleine Naarn, Große Naarn und Naarn. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 15).- Linz 1996, 104 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_15_1996.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, : Kleine Mühl, Steinerne Mühl und Große Mühl. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. In: Gewässerschutz-Bericht. 1997.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl, Wolfgang Wimmer: Kleine Mühl, Steinerne Mühl und Große Mühl. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 16).- Linz 1997, 121 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_16_1997.pdf1)
-
Aschauer, Eberhard: Forst - Jagd - Fischerei, III. Die staatliche Forstwirtschaft im Bereiche der Gemeinde Bad Ischl seit der Begründung der Österr. Bundesforste im Jahre 1925. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Aschauer, Eberhard: Forst - Jagd - Fischerei, III. Die staatliche Forstwirtschaft im Bereiche der Gemeinde Bad Ischl seit der Begründung der Österr. Bundesforste im Jahre 1925; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 46-511)
-
Bachura, Bohumil - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Wolfgang Heinisch - Peter Meisriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Christian Moritz, Peter : Ager Untersuchungen zur Gewässergüte Stand 1991/92.. In: Gewässerschutz-Bericht. 1993.Bachura, Bohumil - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Wolfgang Heinisch - Peter Meisriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Christian Moritz, Peter Pfister und Reinhard Saxl: Ager Untersuchungen zur Gewässergüte Stand 1991/92. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft, Gesamtbearbeitung: Günter Müller (Gewässerschutz-Bericht 2).- Linz 1993, 147 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_02_1993.pdf1)
-
Bachura, Bohumil - Hubert Blatterer - Wolfgang Heinisch - Peter Mei8sriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfis: Vöckla. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991-1993. In: Gewässerschutz-Bericht. 1993.Bachura, Bohumil - Hubert Blatterer - Wolfgang Heinisch - Peter Mei8sriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Vöckla. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991-1993. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz. Gesamtbearbeitung: Günter Müller (Gewässerschutz-Bericht 3).- Linz 1993, 56 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_03_1993.pdf1)
-
Bachura, Bohumil - Wolfgang Heinisch - Peter Meisriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Hubert Blatterer, Bruno Ganner, Hans-Peter Grasser, Christian Mo: Traun. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991. In: Gewässerschutz-Bericht. 1992.Bachura, Bohumil - Wolfgang Heinisch - Peter Meisriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Hubert Blatterer, Bruno Ganner, Hans-Peter Grasser, Christian Moritz, Peter Pfister, Reinhard Saxl, Wolfgang Wimmer: Traun. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz. Gesamtbearbeitung: Günter Müller (Gewässerschutz-Bericht 1).- Linz 1992, 157 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_01_1992.pdf1)
-
Bahr, Raimund: Für Führer und Vaterland. Das Salzkammergut von 1938 - 1945. In: Schnittstellen 4. 2008.Bahr, Raimund (Hrsg.): Für Führer und Vaterland. Das Salzkammergut von 1938 - 1945 (Schnittstellen 4).- Wien - St. Wolfgang 2008, 218 S.1)
-
Blöschl, Günter - Alfred Paul Blaschke - Norbert Kreuzinger - Birgit Strenn (bzw. Technische Universität Wien) - Wolfgang Schöner (bzw. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik): Phase 1. Darstellung der Ergebnisse der klimarelevanten Studien in regionalisierter Form für die Wasserwirtschaft in Oberösterreich. 2012.Blöschl, Günter - Alfred Paul Blaschke - Norbert Kreuzinger - Birgit Strenn (bzw. Technische Universität Wien) - Wolfgang Schöner (bzw. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik): Phase 1. Darstellung der Ergebnisse der klimarelevanten Studien in regionalisierter Form für die Wasserwirtschaft in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht/Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Franz Überwimmer - Hemma Adlung.- Linz 2012, 78 S,. dazu 122 S. an unpaginierten Workshopfolien, unter massenhafter Verwendung von Emojis; betrifft Auswirkungen des Klimawandels auf Oberflächengewässer und das Grundwasser in 11 Regionen Oberösterreichs1)
-
Breitwieser, Rupert - Viktor Jansa: Der „römische Hafen“ von Weyregg. Ein Arbeitsbericht. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum - Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg. 2012.Breitwieser, Rupert - Viktor Jansa: Der „römische Hafen“ von Weyregg. Ein Arbeitsbericht; in: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum; Workshop Salzburg, 19. - 20. November 2010. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler. Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 3).- Salzburg 2012, S. 9-14 (eher kein richtiger Hafen, sondern nur Fischbecken mit Anlegestelle für Fischereiboote bei römischer Villa), Gem. Weyregg am Attersee1)
-
Cervicek, Wolfgang: Endlich in echt - Lorenz Potocnik als Kurator im Museum der Besucher/innen: Die letzte Nacht - nachher gehört sie einem nicht mehr. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Cervicek, Wolfgang: Endlich in echt - Lorenz Potocnik als Kurator im Museum der Besucher/innen: Die letzte Nacht - nachher gehört sie einem nicht mehr; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 6, S. 2-3 Auch kurz schon zu der von Eva Knoll kuratierten Folge-Ausstellung. Zur 3. Ausstellung von Gerald Fischer-Colbrie vgl. ebd., F. 9, Beilage Mujseumsjournal, S. 2, zu allen drei Ausstellungen auch etwa G. Spindler ebd. F. 5, Beilage Museumsjournal, S. 31)
-
Cervicek, Wolfgang: Zum Roman "Goldfisch" von Maria Eliskases. Was die Seelenruhe der Traunseefischer stört. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Cervicek, Wolfgang: Zum Roman "Goldfisch" von Maria Eliskases. Was die Seelenruhe der Traunseefischer stört; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 1, S. 13; betrifft Roman der in Traunkirchen lebenden Schriftstellerin Maria Linschinger (Pseudonym "Maria Eliskases" über Fischerfamilie am Traunsee der 1960er- und 1970er-Jahre1)
-
Eschlböck, Wolfgang: Die Jagd im Spannungsfeld. 2011.Eschlböck, Wolfgang: Die Jagd im Spannungsfeld.- Wien: Univ., Abschlussarbeit 2011, 102 Bl.; darin speziell zu OÖ1)
-
Feitzinger, Gerhard: Seerundweg Natur + Kultur. Präsentation der einzigartigen Wolfgangsee-Region. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Feitzinger, Gerhard: Seerundweg "Natur + Kultur". Präsentation der einzigartigen Wolfgangsee-Region; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 447-454 OÖ: St. Wolfgang, sonst St. Gilgen und Strobl in Salzburg, gemeinsames Projekt; davon 4 der 16 Stationen in OÖ: Seeklause (an der Grenze zu Strobl), Landschaftsentstehung, Fischerei, Zahnradbahn und Dampfer1)
-
Fischer, Wolfgang G: Gustav Klimt und Emilie Flöge. Genie und Talent, Freundschaft und Besessenheit. 1987.Fischer, Wolfgang G.: Gustav Klimt und Emilie Flöge. Genie und Talent, Freundschaft und Besessenheit. Unter Mitarb. v. Dorothea McEwan.- Wien 1987. 200 S. Darin die Aufenthalte am Attersee1)
-
Fischer, Wolfgang Georg: Kurt Klingers 70. Geburtstag;. In: Perz, Helga (Red.): Kurt Klinger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1999).. 1999.Fischer, Wolfgang Georg: Kurt Klingers 70. Geburtstag; in: Perz, Helga (Red.): Kurt Klinger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1999).- Linz 1999, S. 104 f.1)
-
Fischer, Wolfgang Georg: Oskar Kokoschka und Adolf Hitler. In: Kunst und Diktatur. Ausstellung Künstlerhaus Wien. 1994.Fischer, Wolfgang Georg: Oskar Kokoschka und Adolf Hitler. In: Kunst und Diktatur. Ausstellung Künstlerhaus Wien. Bd. 1 (Baden 1994), S. 404-4111)
-
Fischer-Colbrie, Arthur: Oberösterreich im Leben Mozarts. In: Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich. 1956.Fischer-Colbrie, Arthur: Oberösterreich im Leben Mozarts. Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich 1956 S. 10-11.1)
-
Giermindl, Carolin (Text) - Michael Reidinger (Fotos): Petri Heil am Wolfgangsee. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Giermindl, Carolin (Text) - Michael Reidinger (Fotos): Petri Heil am Wolfgangsee; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 5, S. 134-140; über den Betrieb Wolfgangsee Fischerei Höplinger, St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Gumpinger, Clemens, Wolfgang Heinisch, Johannes Moser, Thomas Ofenböck, Claus Stundner: Die Flussperlmuschel in Österreich. 2002.Gumpinger, Clemens, Wolfgang Heinisch, Johannes Moser, Thomas Ofenböck, Claus Stundner: Die Flussperlmuschel in Österreich (Umweltbundesamt, Monographien 159).- Wien 2002, 53 S. Betrifft v.a. Waldaist, Große und Kleine Mühl, Maltsch und Kleinen Kößlbach, auch historischer Rückblick auf Perlfischerei und zur Zuchtanstalt am Doblbach bei Schärding ab ca. 1830, historische Verbreitungsentwicklung etc., v.a. das Mühlviertel betreffend (weniger auch Waldviertel / NÖ). Vgl. dazu auch etwa Gregor Maier-Lehner - Clemens Gumpinger: Untersuchungen zur aktuellen Verbreitung der Flussperlmuschel Margaritifera margaritifera (Mollusca: Bivalvia: Unionidae) in Oberösterreich im Rahmen des FLUP-Vereines; in: .Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 13, 2004, S. 375-3831)
-
Hackl, Wolfgang: Mein Leben. Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibak. In: Kupczyńska, Kalina - Jadwiga Kita-Huber (Hrsg.): Autobiografie intermedial; Fallstudien zur Literatur und zum Comic:. 2019.Hackl, Wolfgang: Mein Leben. Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibakt; in: Kupczyńska, Kalina - Jadwiga Kita-Huber (Hrsg.): Autobiografie intermedial; Fallstudien zur Literatur und zum Comic:- Bielefeld 2019, S. 197 ff., Krakauer Tagungsbeitrag 20171)
-
Hintenberger, Christin: Die Fischerträge in den Salzkammergutseen. 1974.Hintenberger, Christine: Die Fischerträge in den Salzkammergutseen.- Wien: Univ., Hausarbeit 1974, 64 S.; sollte also zumindest Wolfgangsee, Hallstättersee, Traunsee und Attersee sowie wohl auch den Mondsee betreffen1)
-
Hübel, Thomas: Strahlenheim: Erzählung von Alexander Lernet-Holenia, erschienen 1938 im S. Fischer Verlag (Berlin). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Hübel, Thomas: Strahlenheim: Erzählung von Alexander Lernet-Holenia, erschienen 1938 im S. Fischer Verlag (Berlin); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/strahlenheim (spielt in Lernet-Holenias Sommerwohnsitz St. Wolfgang)1)
-
Kapfer, Sabine - Gustav Schay - Wolfgang Heinisch: Entwicklung der Fließgewässergüte in Oberösterreich. In: Gewässerschutz-Bericht. 2012.Kapfer, Sabine - Gustav Schay - Wolfgang Heinisch: Entwicklung der Fließgewässergüte in Oberösterreich (Gewässerschutz-Bericht 45).- Linz 2012, 206 S.1)
-
Koller, Engelbert: Forst - Jagd - Fischerei, I.: Das Forstwesen im Bereich von Bad Ischl (Ein historischer Überblick bis 1850). In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. 2004.Koller, Engelbert: Forst - Jagd - Fischerei, I.: Das Forstwesen im Bereich von Bad Ischl (Ein historischer Überblick bis 1850); in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 37-42 (auch über Kontext mit dem Sudwesen)1)
-
Kumpfmüller, Markus - Wolfgang Hamberger: Revitalisierung eines Enns-Altarms. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 1998.Kumpfmüller, Markus - Wolfgang Hamberger: Revitalisierung eines Enns-Altarms; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 9, März 1998, 18-19; im Ennshafen-Bereich, in Kooperation mit Gem. Enns und Fischereiverein Enns1)
-
Lechner, Wolfgang: Der Tod Kaiser Franz Josephs I. vor 100 Jahren;. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2016.Lechner, Wolfgang: Der Tod Kaiser Franz Josephs I. vor 100 Jahren; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 35, 2016, S. 6-12; mit vielen Ischl-Bezügen (u.a. Gedenktafel über den letzten vom Kaiser erschossenen Hirsch - 13.8.1913 im Ramgraben bei Mitterweisenbach, Gedächtniskapelle auf der Rettenbachalm, Straßenbenennung 1934-38 und ab 1952 etc.)1)
-
Meier-Schomburg, Steffen - Dieter Arnold - Wolfgang Fischer: Rutzenmooser Chronik. 1982.Meier-Schomburg, Steffen - Dieter Arnold - Wolfgang Fischer: Rutzenmooser Chronik Hrsg.: Presbyterium d. Evangel. Pfarrgemeinde Rutzenmoos.- Rutzenmoos 1982. 68 S.1)
-
Mitmasser, Kathrin - Martin Mühlbauer - Clemens Ratschan - Wolfgang Lauber bzw. ezb-TB Zauner gmbH, Projektleitung Gerald Zauner, im Auftrag von Oö. Umweltanwaltschaft u.a.: Studie Revitalisierungspotential Untere Traun. 2014.Mitmasser, Kathrin - Martin Mühlbauer - Clemens Ratschan - Wolfgang Lauber bzw. ezb-TB Zauner gmbH, Projektleitung Gerald Zauner, im Auftrag von Oö. Umweltanwaltschaft u.a.: Studie Revitalisierungspotential Untere Traun.- Engelharstzell 2014, 190 S.; online verfügbar auf http://www.ooe-umweltanwaltschaft.at/Mediendateien/UntereTraun.pdf - über ökologische Maßnahmen, auch in Sachen Fischökologie1)
-
Oberhammer, Monika: Zurückgezogenheit und Selbstdarstellung. Die Villa Paulick in Seewalchen am Attersee. In: Gegenwelten. Gustav Klimt - Künstlerleben im Fin de Siècle. 1996.Oberhammer, Monika: Zurückgezogenheit und Selbstdarstellung. Die Villa Paulick in Seewalchen am Attersee. In: Gegenwelten. Gustav Klimt - Künstlerleben im Fin de Siècle. Autoren: Wolfgang Georg Fischer u. a. Red.: Christoph Hölz (München 1996), S. 110-121 Bauherr Friedrich Georg Paulick (* 1824 - ? 1904)1)
-
Ostermann, Johann: Jagd und Forstwirtschaft am Wolfgangsee. In: Mitteilungen der ANISA. 1993.Ostermann, Johann: Jagd und Forstwirtschaft am Wolfgangsee. In: Alpine Volkskunst auf Fels. Die Felsritzbilder des Wolfgangtales. Katalog zur Ausstellung. Hrsg. vom Verein ANISA. (Gröbming 1993), S. 18-25 (Mitteilungen der ANISA 14, 1/2)1)
-
Pall, Karin - Stefan Mayerhofer - Veronika Mayerhofer - Susanne Hippeli - Sascha Pall: Makrophytenkartierung der großen Salzburger Seen: Wolfgangsee, Fuschlsee und Zellersee. In: Reihe Gewässerschutz. 2016.Pall, Karin - Stefan Mayerhofer - Veronika Mayerhofer - Susanne Hippeli - Sascha Pall Makrophytenkartierung der großen Salzburger Seen: Wolfgangsee, Fuschlsee und Zellersee (Reihe Gewässerschutz 23).- Salzburg 2016, 274 S.; betrifft aalso auch St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Pruscha, Wilhelm: Das Jagdwesen im Bereiche der Gemeinde Bad Ischl. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. 2004.Pruscha, Wilhelm: Das Jagdwesen im Bereiche der Gemeinde Bad Ischl; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 51-541)
-
Pruscha, Wilhelm: Die Fischereiwirtschaft im Bereiche der Gemeinde Bad Ischl. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. 2004.Pruscha, Wilhelm: Die Fischereiwirtschaft im Bereiche der Gemeinde Bad Ischl; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 54-561)
-
Pruscha, Wilhelm: Forst - Jagd - Fischerei, II. Die staatliche Forstwirtschaft im Raume von Bad Ischl seit Gründung ihrer Eigenständigkeit im Jahre 1868 bis zur Errichtung der Österr. Bundesforste im Jahre 1925. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. 2004.Pruscha, Wilhelm: Forst - Jagd - Fischerei, II. Die staatliche Forstwirtschaft im Raume von Bad Ischl seit Gründung ihrer Eigenständigkeit im Jahre 1868 bis zur Errichtung der Österr. Bundesforste im Jahre 1925; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 43-461)
-
Ramsl, Wolfgang: Internationale Brackierprüfung mit CACIT. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.Ramsl, Wolfgang: Internationale Brackierprüfung mit CACIT; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, März 2016, S. 56, Jagdhundeevent in St. Georgen am Walde1)
-
Rieder, Walter: Vogelfang und Vogelhaltung im Salzkammergut. Eine Kurzdarstellung zu einem sehr kontrovers diskutierten Thema. In: Vierteltakt. 2005.Rieder, Walter: Vogelfang und Vogelhaltung im Salzkammergut. Eine Kurzdarstellung zu einem sehr kontrovers diskutierten Thema; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2005, Nr. 1, S. 2.13-2.16; dazu ebd. Erich Wolfgang Partsch: Vogelkonzert. Zur musikalischen Darstellung von Vogelstimmen in der Musikgeschichte, S. 2.1-2.7; Evelyn Fink [!]: Vom Finkelstein und anderem bunten Federvieh, oder: Volkslieder, die einen Vogel haben, S. 2.8-2.13; H. K. Umpf-Müller [= Hans Kumpfmüller]: Der Balzgesang des Tüpfelsumpfhuhns (Porzana porzana) als Antwort auf die Schrägstellung der Erdachse und seine Bedeutung für die musikalische Späterziehung heranwachsender Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung des oberösterreichischen Innviertels, S. 2.17-21*)
-
Vogelfang und vogelunterhaltung im salzkammergut
/media/migrated/bibliografiedb/vogelfang_und_vogelunterhaltung_im_salzkammergut.pdf
-
Vogelfang und vogelunterhaltung im salzkammergut
-
Schachenhofer, Wolfgang: Bär und Wolf - Segen oder Fluch für unsere Bevölkerung? Eine Recherche aus dem unteren Mühlviertel und dem westlichen Waldviertel. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2013.Schachenhofer, Wolfgang: Bär und Wolf - Segen oder Fluch für unsere Bevölkerung? Eine Recherche aus dem unteren Mühlviertel und dem westlichen Waldviertel; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, März 2013, S. 24-251)
-
Schachenhofer, Wolfgang: Nicht neu: Wildpark im Mühlviertel. Von 1882 bis 1933 gab es bei St. Georgen a. W. einen Tiergarten. In: Mühlviertler Nachrichten. 1969.Schachenhofer, Wolfgang: Nicht neu: Wildpark im Mühlviertel. Von 1882 bis 1933 gab es bei St. Georgen a. W. einen Tiergarten. Mühlviertler Nachrichten Jg. 80 (1969), Nr. 15 Gründung des Herzogs Ernst v. Gotha1)
-
Schay, Gustav - Sabine Kapfer - Hubert Blatterer - Wolfgang Heinisch, Red.: Maria Hofbauer-Pradhan: Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer in Oberösterreich, Datenstand 2007-2012. BUP-Bericht 2014. In: Gewässerschutz-Bericht. 2014.Schay, Gustav - Sabine Kapfer - Hubert Blatterer - Wolfgang Heinisch: Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer in Oberösterreich, Datenstand 2007-2012. BUP-Bericht 2014. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft. Red.: Maria Hofbauer-Pradhan (Gewässerschutz-Bericht 47).- Linz ca. 2014, 140 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/BUP_Bericht_2014.pdf1)
-
Schefbeck, Günther (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen. 2004.Schefbeck, Günther (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen (Österreich Archiv). - Wien 2004, 131 S.; Beitr.: Dieter A. Binder, Dan Diner, Heinz Fischer, Andreas Khol, Helmut Konrad, Wolfgang Maderthaner, Wolfgang Neugebauer, Roman Sandgruber, Helmut Wohnout (Beiträge eines Symposiums).1)
-
Schobesberger, Klaus: Die Ideen-Fischer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Schobesberger, Klaus: Die Ideen-Fischer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2014, S. 20-22, über das Start-up Fishing & Outdoor Apps GmbH, Linz, von Michael Plöckinger und Wolfgang Lang (App "Bissanzeiger" für FischerInnen), entstanden mit Hilfe des Netzwerks akostart OÖ für Firmengründungen im akademischen Umfeld, Firmensitz vorerst im akostart OÖ-Coworking-Space, mit akostart-Initiator und -Vorstand Gerold Weiß als Mentor1)
-
Schorn, Wolfgang: Technische und wirtschaftliche Aspekte in der Schiindustrie in Österreich, dargestellt am Beispiel des Alpinschis.-. 1976.Schorn, Wolfgang: Technische und wirtschaftliche Aspekte in der Schiindustrie in Österreich, dargestellt am Beispiel des Alpinschis.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1976, III, 94 Bl.; betrifft wohl auch die Firma Fischer in Ried im Innkreis1)
-
Schrempf, Renate: Untersuchungen am Perlfisch: Reproduktionsbiologie und Ökologie in der Ischler Ache (Wolfgangsee) und Populationsgenetik und Phänotyp der österreichischen Populationen. 2005.Schrempf, Renate: Untersuchungen am Perlfisch: Reproduktionsbiologie und Ökologie in der Ischler Ache (Wolfgangsee) und Populationsgenetik und Phänotyp der österreichischen Populationen. - Diplomarb. Salzburg 2005, 170 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)