-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Gegenwelten. Gustav Klimt - Künstlerleben im Fin de Siècle. Autoren: Wolfgang Georg Fischer u. a.. 1996.Gegenwelten. Gustav Klimt - Künstlerleben im Fin de Siècle. Autoren: Wolfgang Georg Fischer u. a. Red.: Christoph Hölz. Hrsg.: Bayerische Vereinsbank, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. - München 1996. 143 S. Maler, Zeichner und Graphiker (* 1862 Wien - ? 1918 ebenda) und seine Beziehungen zum Attersee und Emilie Louise Flöge, Modeschöpferin (* 1874 Wien - ? 1952 ebenda)1)
-
Fischer, Wolfgang Georg: Kurt Klingers 70. Geburtstag;. In: Perz, Helga (Red.): Kurt Klinger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1999).. 1999.Fischer, Wolfgang Georg: Kurt Klingers 70. Geburtstag; in: Perz, Helga (Red.): Kurt Klinger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1999).- Linz 1999, S. 104 f.1)
-
Fischer, Wolfgang Georg: Oskar Kokoschka und Adolf Hitler. In: Kunst und Diktatur. Ausstellung Künstlerhaus Wien. 1994.Fischer, Wolfgang Georg: Oskar Kokoschka und Adolf Hitler. In: Kunst und Diktatur. Ausstellung Künstlerhaus Wien. Bd. 1 (Baden 1994), S. 404-4111)
-
Oberhammer, Monika: Zurückgezogenheit und Selbstdarstellung. Die Villa Paulick in Seewalchen am Attersee. In: Gegenwelten. Gustav Klimt - Künstlerleben im Fin de Siècle. 1996.Oberhammer, Monika: Zurückgezogenheit und Selbstdarstellung. Die Villa Paulick in Seewalchen am Attersee. In: Gegenwelten. Gustav Klimt - Künstlerleben im Fin de Siècle. Autoren: Wolfgang Georg Fischer u. a. Red.: Christoph Hölz (München 1996), S. 110-121 Bauherr Friedrich Georg Paulick (* 1824 - ? 1904)1)
-
Ramsl, Wolfgang: Internationale Brackierprüfung mit CACIT. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.Ramsl, Wolfgang: Internationale Brackierprüfung mit CACIT; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, März 2016, S. 56, Jagdhundeevent in St. Georgen am Walde1)
-
Schachenhofer, Wolfgang: Nicht neu: Wildpark im Mühlviertel. Von 1882 bis 1933 gab es bei St. Georgen a. W. einen Tiergarten. In: Mühlviertler Nachrichten. 1969.Schachenhofer, Wolfgang: Nicht neu: Wildpark im Mühlviertel. Von 1882 bis 1933 gab es bei St. Georgen a. W. einen Tiergarten. Mühlviertler Nachrichten Jg. 80 (1969), Nr. 15 Gründung des Herzogs Ernst v. Gotha1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)