- 
  Fleischanderl, Rudolf: Der Maria Anger Kreuzweg. In: Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum - Enns N.F.. 2011.Fleischanderl, Rudolf: Der Maria Anger Kreuzweg; in: Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum - Enns N.F. 47-48, 2009-2010, erschienen 2011, S. 28-311)
 - 
  Fleischanderl, Rudolf: Die älteste Posturkunde im deutschen Sprachraum stammt aus Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2006.Fleischanderl, Rudolf: Die älteste Posturkunde im deutschen Sprachraum stammt aus Enns; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 44, 2006, S. 57-591)
 - 
  Fleischanderl, Rudolf: Die Bürgerspitalskirche in Enns. In: Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 46, 2008 (erschienen 2009). 2009.Fleischanderl, Rudolf: Die Bürgerspitalskirche in Enns; in: Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 46, 2008 (erschienen 2009), S. 28-381)
 - 
  Fleischanderl, Rudolf: Die Kirche Maria Anger. In: Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum - Enns N.F.. 2017.Fleischanderl, Rudolf: Die Kirche Maria Anger; in: Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum - Enns N.F. 49-52, 2011-2014, erschienen 2017, S. 179-1931)
 - 
  Fleischanderl, Rudolf: Druckgraphiken der Stadt Enns. 2012.Fleischanderl, Rudolf: Druckgraphiken der Stadt Enns.- Enns 2012, 84 S.; Ortsansichten von 1581 (Kalender) bis ca. 18901)
 - 
  Fleischanderl, Rudolf: Ein Besuch des Musealvereines für Enns und Umgebung der Passionsspiele in Höritz 1894. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2007.Fleischanderl, Rudolf: Ein Besuch des Musealvereines für Enns und Umgebung der Passionsspiele in Höritz 1894; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 45, 2007, S. 11-121)
 - 
  Fleischanderl, Rudolf: Eine bemerkenswerte mittelalterliche Fundmünze aus Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2005.Fleischanderl, Rudolf: Eine bemerkenswerte mittelalterliche Fundmünze aus Enns; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 43, 2005, S. 39 (vielleicht Regensburg 1110/1130; vgl. dazu bereits Bernhard Koch: Eine bemerkenswerte mittelalterliche Fundmünze aus Enns; in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 21/4, 1979, S. 44 f.)1)
 - 
  Fleischanderl, Rudolf: Ist die Kronauer Madonna das Gnadenbild der Kirche Maria Anger?. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2004.Fleischanderl, Rudolf: Ist die Kronauer Madonna das Gnadenbild der Kirche Maria Anger?; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 42, 2004, S. 15-28 (jetzt im Ennser Museum)1)
 - 
  Fleischanderl, Rudolf: Neuzugang zur Postgeschichte der Stadt Enns;. In: Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum - Enns N.F.. 2011.Fleischanderl, Rudolf: Neuzugang zur Postgeschichte der Stadt Enns; in: Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum - Enns N.F. 47-48, 2009-2010, erschienen 2011, S. 27; Ladschreiben Kaiser Rudolfs II. an die Stadt Enns zur Landtagssitzung 15881)
 - 
  Harreither, Reinhardt - Rudolf Fleischanderl: Postgeschichte der Stadt Enns. Sonderausstellung anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Staatliche Post in Enns. Museum Lauriacum, ehemaliger Ratssaal der Stadt Enns, 12. Mai - 31. Oktober 2007 . In: Museum Lauriacum - Enns, Katalog. 2007.Harreither, Reinhardt - Rudolf Fleischanderl: Postgeschichte der Stadt Enns. Sonderausstellung anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Staatliche Post in Enns. Museum Lauriacum, ehemaliger Ratssaal der Stadt Enns, 12. Mai - 31. Oktober 2007 (Museum Lauriacum - Enns, Katalog Nr. 42).- Enns 2007, 257 S.1)
 - 
  Schmidl, Hermann, unter Mitarb. von Rudolf Fleischanderl und Reinhard Harreither: Andreas Kärling, ein Steinmetzmeister in Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2005.Schmidl, Hermann, unter Mitarb. von Rudolf Fleischanderl und Reinhard Harreither: Andreas Kärling, ein Steinmetzmeister in Enns; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 43, 2005, S. 33-38 (dazu Einleitung zu neuer Reihe Franz Doubek: Die Ennser Künstler); betrifft auch etwa Grabsteine in Wels, Freistadt, Baumgartenberg und Münzbach1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)