-
"Hermann Bahr - Mittler der europäischen Moderne". Hermann Bahr-Symposion Linz 1998. Vorträge des Internationalen Hermann-Bahr-Symposions, 22.-24.9.1998 im Adalbert-Stifter-Haus, Linz. 2001."Hermann Bahr - Mittler der europäischen Moderne". Hermann Bahr-Symposion Linz 1998. Vorträge des Internationalen Hermann-Bahr-Symposions, 22.-24.9.1998 im Adalbert-Stifter-Haus, Linz. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2001. 232 S. (Jb. Stifter-Inst. 5.1998) Darin u.a. Anton Mayer: Hermann Bahr und der Dichterkreis "Jung Wien". Die Überwindung von Naturalismus und Décadence, 87-100; Konstanze Fliedl: ... ein solcher "Bube". Hermann Bahrs Stellungen zum Antisemitismus, 131-144, etc.; Hermann Bahr: Schriftsteller, Kritiker, * 1863 Linz, + 1934 München, begraben in Salzburg; nicht nur wegen Geburt in Linz, sondern auch wegen der abwertenden Bezeichnung "Herr aus Linz" für die Image-Geschichte der Stadt bedeutsam.1)
-
Bombitz, Attila: An einem Ende der Welt. Christoph Ransmayrs Werk im ungarischen Kontext. Ein Bericht. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Bombitz, Attila: An einem Ende der Welt. Christoph Ransmayrs Werk im ungarischen Kontext. Ein Bericht; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 201 ff.1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Fliedl, Konstanze: Anders sprachlos. Zu den Romanen von Waltraud Anna Mitgutsch. In: Herzmann, Herbert (Hrsg.): Literaturkritik und erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart; Tagungsakten des internationalen Symposions University College, Dublin, 14.-16.2. 1995.Fliedl, Konstanze: Anders sprachlos. Zu den Romanen von Waltraud Anna Mitgutsch; in: Herzmann, Herbert (Hrsg.): Literaturkritik und erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart; Tagungsakten des internationalen Symposions University College, Dublin, 14.-16.2.1993 (Stauffenburg-Colloquium 34).- Tübingen 1995, S. 97 ff.1)
-
Fliedl, Konstanze: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Fliedl, Konstanze: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 261-2821)
-
Fliedl, Konstanze: Come here, good dog. Literaturkritik der Jahrhundertwende. In: Schriftenreihe Literatur des Institut für Österreichkunde 7 = Nützliche Handreichungen zur österreichischen Gegenwartsliteratur: Entfesselt - Literatur - gefesselt. 1999.Fliedl, Konstanze: Come here, good dog. Literaturkritik der Jahrhundertwende. In: Literaturkritik. Theorie und Praxis. Hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler u. a. (Innsbruck 1999), S. 57-77 (Schriftenreihe Literatur des Inst. für Österreichkunde 7 = Nützliche Handreichungen zur österreichischen Gegenwartsliteratur: Entfesselt - Literatur - gefesselt) Darin zu Hermann Bahr1)
-
Fliedl, Konstanze: Die melancholische Insel. Zum Werk Marlen Haushofers. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1986.Fliedl, Konstanze: Die melancholische Insel. Zum Werk Marlen Haushofers. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 35 (1986) F. 1/2, S. 32-521)
-
Fliedl, Konstanze: Drei Leküren von Anna Mitgutschs "Familienfest". In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Fliedl, Konstanze: Drei Leküren von Anna Mitgutschs "Familienfest"; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 69 ff.1)
-
Fliedl, Konstanze: Etymology of violence. Elisabeth Reichart’s prose. In: Williams, Arthur (Hrsg.): Contemporary German writers, their aesthetics and their language. 1996.Fliedl, Konstanze: Etymology of violence. Elisabeth Reichart’s prose; in: Williams, Arthur (Hrsg.): Contemporary German writers, their aesthetics and their language.- Berlin - Wien 1996, S. 251-2661)
-
Fliedl, Konstanze: Frag nicht mich, befrage die Worte. Elisabeth Reicharts Versuche, jene zum Sprechen zu bringen, die zum Schweigen gebracht wurden. In: Cerha, Michael (Hrsg.): Literatur-Landschaft Österreich; wie sie einander sehen, wie die Kritik sie sieht: 39 prominente Autoren (Der Standard - Bibliothek).. 1996.Fliedl, Konstanze: Frag nicht mich, befrage die Worte. Elisabeth Reicharts Versuche, jene zum Sprechen zu bringen, die zum Schweigen gebracht wurden; in: Cerha, Michael (Hrsg.): Literatur-Landschaft Österreich; wie sie einander sehen, wie die Kritik sie sieht: 39 prominente Autoren (Der Standard - Bibliothek).- Wien 1996, S. 83-841)
-
Fliedl, Konstanze: Gebäude und Gedächtnis. Zu Anna Mitgutschs "Haus der Kindheit" (2000). In: Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945, Lieferung 7. 2013.Fliedl, Konstanze: Gebäude und Gedächtnis. Zu Anna Mitgutschs "Haus der Kindheit" (2000); in: Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945, Lieferung 2, Hrsg.: Klaus Kastberger - Kurt Neumann..- Wien 2013, S. 292 ff.; dazu ebenda: Gespräch mit Anna Mitgutsch und Konstanze Fliedl, S. 302 ff.1)
-
Fliedl, Konstanze: Marlen Haushofer. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. 1994.Fliedl, Konstanze: Marlen Haushofer. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hartmut Steinecke (Berlin 1994), S. 624-6341)
-
Fliedl, Konstanze: Unverständlich. Christoph Ransmayrs "Der Weg nach Surabaya". In: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2004. 2003.Fliedl, Konstanze: Unverständlich. Christoph Ransmayrs "Der Weg nach Surabaya"; in: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2002. Hrsg.: Patricia Broser - Dana Pfeiferová.- Wien 2003, S. 81-971)
-
Fliedl, Konstanze: Wortschande. Zu Elisabeth Reicharts neuer Erzählung. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Fliedl, Konstanze: Wortschande. Zu Elisabeth Reicharts neuer Erzählung; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 72-731)
-
Hochreiter, Susanne: Es muss Freiheit geben… Kunst und.mit.ohne Geschlecht. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Hochreiter, Susanne: Es muss Freiheit geben… Kunst und.mit.ohne Geschlecht; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 59-66; darin zu Margit Schreiner1)
-
Innerhofer, Roland: Der Kegel als Held. Zu Thomas Bernhards "Korrektur". In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Innerhofer, Roland: Der Kegel als Held. Zu Thomas Bernhards "Korrektur"; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 193-2001)
-
Kernmayer, Hildegard: Flüchtige Wahrheiten oder die Episteme der Kleinen Form. Zu Hermann Bahrs "Feuilleton". In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Kernmayer, Hildegard: Flüchtige Wahrheiten oder die Episteme der Kleinen Form. Zu Hermann Bahrs "Feuilleton"; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 37-421)
-
Michler, Werner: Der Dichter als Kind. Adalbert Stifters autobiografisches Fragment. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Michler, Werner: Der Dichter als Kind. Adalbert Stifters autobiografisches Fragment; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 215-2261)
-
Müller, Martin Anton: Hermann Bahr und Arthur Schnitzler im Konservatorium. Cherchez la femme!;. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Müller, Martin Anton: Hermann Bahr und Arthur Schnitzler im Konservatorium. Cherchez la femme!; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 43-491)
-
Pfeiferová, Dana: Ist die Schönheit den Menschen zumutbar? "Die unsichtbare Fotografin" Elisabeth Reicharts. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Pfeiferová, Dana: Ist die Schönheit den Menschen zumutbar? "Die unsichtbare Fotografin" Elisabeth Reicharts; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 77-86; Reichart: geb. 1953 in Steyregg1)
-
Urbach, Reinhard: "an der Wand Majas Bild in ganzer Figur". Hermann Bahrs Bilderdienst in seinen Theaterstücken. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Urbach, Reinhard: "an der Wand Majas Bild in ganzer Figur". Hermann Bahrs Bilderdienst in seinen Theaterstücken; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 117-1221)
-
Wagner, Karl: Echo, (Nach-)Hall: Beckett, Bernhard, Handke. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Wagner, Karl: Echo, (Nach-)Hall: Beckett, Bernhard, Handke; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 227-244; also zu Thomas Bernhard, Samuel Beckett und Peter Handke1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)