-
Landtafel des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns. EDV-Projekt der Johannes-Kepler-Universität Linz, Institut für Österreichische und Deutsche Rechtsgeschichte auf der Grundlage der Chorinsky-Ausgabe. 1991.Landtafel des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns. EDV-Projekt der Johannes-Kepler-Universität Linz, Institut für Österreichische und Deutsche Rechtsgeschichte auf der Grundlage der Chorinsky-Ausgabe. Hrsg.: Ursula Floßmann. Landtafel-Text. Register.- Linz 1991. Leporello Manuskript1)
-
Verleihung von Ehrenzeichen und Medaillen der Stadt Linz. In: linz aktiv. 2007.Verleihung von Ehrenzeichen und Medaillen der Stadt Linz; in: linz aktiv 183, Sommer 2007, S. 56-57 (Alfred Zechmeister, Eduard Claucig, Jane Gardner, Heinz Gassl, Fritz Hagendorf, Peter Puluj, Heide Stockinger, Günther Walch, Brigitte Aigner, Hugo Leppelt, Marianne Renner); dazu ebd., S. 57-58: Bürgermeister verlieh Ehrenzeichen und Ehrenringe der Stadt Linz (Ehrenringe: Josef Ackerl, Karl Blöchl, Wolfgang Hochleitner; Ehrenzeichen: Ursula Floßmann, Josef Peischer, Karl Wozabal)1)
-
Floßmann, Ursula: Das Frauenwahlrecht in Oberösterreich vor 1918. In: Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl. 1988.Floßmann, Ursula: Das Frauenwahlrecht in Oberösterreich vor 1918. In: Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl (Graz 1988) S. 155-1821)
-
Floßmann, Ursula: Der Linzer Arbeitskreis für Gleichbehandlung als Beispiel der universitären Frauenbewegung. In: Roberta Schaller-Steidl (Hrsg.): Frauenförderung in Wissenschaft und Forschung. Konzepte, Strukturen, Praktiken. 2003.Floßmann, Ursula: Der Linzer Arbeitskreis für Gleichbehandlung als Beispiel der universitären Frauenbewegung; in: Roberta Schaller-Steidl (Hrsg.): Frauenförderung in Wissenschaft und Forschung. Konzepte, Strukturen, Praktiken (Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft 19). - Wien 2003, S. 105-1161)
-
Floßmann, Ursula: Die weiblichen Rechtsfreiheiten in der Landtafel ob der Enns. In: Grazer rechts- und staatswissenschaftliche Studien. 1992.Floßmann, Ursula: Die weiblichen Rechtsfreiheiten in der Landtafel ob der Enns. In: Vestigia iuris Romani. Festschrift für Gunter Wesener (Graz 1992), S. 131-145 (Grazer rechts- und staatswissenschaftliche Studien 49)1)
-
Floßmann, Ursula: Frauenrechtsgeschichte, ein Leitfaden für den Rechtsunterricht. In: Linzer Schriften zur Frauenforschung. 2004.Floßmann, Ursula: Frauenrechtsgeschichte, ein Leitfaden für den Rechtsunterricht (Linzer Schriften zur Frauenforschung 26). - Linz 2004, 298 S.1)
-
Floßmann, Ursula: Reformeifer - eingeschränkte Reformbereitschaft - Reaktion. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Frauenwahlrechtsdiskussion im 19. Jahrhundert. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr. 2011.Floßmann, Ursula: Reformeifer - eingeschränkte Reformbereitschaft - Reaktion. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Frauenwahlrechtsdiskussion im 19. Jahrhundert; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 159-1741)
-
Floßmann, Ursula (Hrsg.): Universitäre Weiterbildung Gender Studies. 2004.Floßmann, Ursula (Hrsg.): Universitäre Weiterbildung "Gender Studies"(Linzer Schriften zur Frauenforschung 28). - Linz 2004, 259 S. Betrifft speziellen Forschungsbereich der Linzer Kepler-Universität1)
-
Floßmann, Ursula - Herbert Kalb: Illegitime Kinder im Recht des Landes ob der Enns. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber. 2001.Floßmann, Ursula - Herbert Kalb: Illegitime Kinder im Recht des Landes ob der Enns; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 23-391)
-
Ursula Floßmann, Gerhard Putschögl: Hrsg: Hexenprozesse. Seminar zur Geschichte der Strafrechtspflege. In: Sozialwissenschaftliche Materialien. 1987.Ursula Floßmann, Gerhard Putschögl: Hrsg. Hexenprozesse. Seminar zur Geschichte der Strafrechtspflege. - Linz 1987. VI, 187 S. (Sozialwissenschaftliche Materialien 15) Darin zu OÖ.: Isolde Beck: S. 71-87; Friedrich Anselgruber: S. 88-941)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)