-
Musikgeschichte Österreichs. 1977-1.Musikgeschichte Österreichs. Im Auftrag d. Österr. Gesellschaft f. Musikwissenschaft hrsg. v. Rudolf Flotzinger u. Gernot Gruber. Bd. 1: Von den Anfängen zum Barock (1977); 2: Vom Barock zur Gegenwart (1979). - Graz, Wien, Köln 1977-1979 Darin oö. Belange - 2. Aufl. 19951)
-
Oesterreichisches Musiklexikon. 2002-2.Oesterreichisches Musiklexikon. Hrsg.: Rudolf Flotzinger (OeML. Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse). Bd. 1-5. - Wien 2002-2006; Bd.1, 2002, A-F, XVII, 517 S.; 2.: G-Kl, 2003, XIV, S. 519-1078; 3: Km-N, 2004, XIV, S. 1079-1640; 4.: O-Sch, 2005, XIV, S. 1641-2170; 5.: Sch-Z, 2006, XIV, S. 2171-2772; auch online verfügbar über http://www.musiklexikon.ac.at (Grundinformationen gratis, aktualisierte Volltext kostenpflichtig)1)
-
Österreichisches Musiklexikon. 2002.Flotzinger, Rudolf (Hg.): Österreichisches Musiklexikon. 5 Bde. Wien 2002-2006*)
-
Flotzinger, Rudolf: 1200 Jahre Musik in Kremsmünster. In: Singende Kirche. 1977/78.Flotzinger, Rudolf: 1200 Jahre Musik in Kremsmünster. Singende Kirche Jg. 25 (Wien 1977/78) 1, S. 13-151)
-
Flotzinger, Rudolf: Choralhandschriften österreichischer Provenienz in der Bodleian Library, Oxford. 1991.Flotzinger, Rudolf: Choralhandschriften österreichischer Provenienz in der Bodleian Library, Oxford.- Wien 1991. 106 S. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte 580 = Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung 26) Darin Handschriften aus den Klöstern Kremsmünster, Lambach und Ranshofen1)
-
Flotzinger, Rudolf: Dichter als Musikästhetiker? Die österreichischen Beispiele Franz Grillparzer und Adalbert Stifter. In: Aringer, Klaus -Christian Utz - Thomas Wozonig (Hrsg.): Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag. 2019.Flotzinger, Rudolf: Dichter als Musikästhetiker? Die österreichischen Beispiele Franz Grillparzer und Adalbert Stifter; in: Aringer, Klaus -Christian Utz - Thomas Wozonig (Hrsg.): Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag.- Wien 2019, S. 813 ff.1)
-
Flotzinger, Rudolf: Die Handschrift Graz 807, ihre Notation und der sogenannte germanische Choraldialekt. In: Acta Musicologica. 1988.Flotzinger, Rudolf: Die Handschrift Graz 807, ihre Notation und der sogenannte germanische Choraldialekt. In: Musica antiqua. Bd. 8 (Bydgoszcz 1988), S. 397-411 (Acta Musicologica) Ursprungsskriptorium: Augustiner-Chorherrenstifte des bayerisch-österreichischen Raumes1)
-
Flotzinger, Rudolf: Die Lautentabulaturen des Stiftes Kremsmünster. Mit musikgeschichtlicher Auswertung der Handschriften L 64 und L 81 sowie thematischem Katalog des Gesamtbestandes. 1965.Flotzinger, Rudolf: Die Lautentabulaturen des Stiftes Kremsmünster. Mit musikgeschichtlicher Auswertung der Handschriften L 64 und L 81 sowie thematischem Katalog des Gesamtbestandes. Dissertation Universität Wien 1965. 246 und 245 Bl. (Maschinschr.)1)
-
Flotzinger, Rudolf: Die Lautentabulaturen des Stiftes Kremsmünster. Thematischer Katalog. 1965.Flotzinger, Rudolf: Die Lautentabulaturen des Stiftes Kremsmünster. Thematischer Katalog. Wien-Graz-Köln 1965. 274 S. (Österreichische Akademie d. Wissenschaften. Tabulae musicae Austriacae. Bd. 2.)1)
-
Flotzinger, Rudolf: Eine Quelle italienischer Frühmonodie in Österreich. In: Sitzungsberichte, Österr. Akademie d. Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse. 1966.Flotzinger, Rudolf: Eine Quelle italienischer Frühmonodie in Österreich. - Wien 1966. 51 S. (Sitzungsberichte, Österr. Akademie d. Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse. 251, 2) Betrifft die Papierhandschrift L 76 im Stift Kremsmünster: "Italienische Motetten / im monodischen Stil, 1, 2 & 4 Stimmen, um 1620."1)
-
Flotzinger, Rudolf: Geschichte der Musik in Österreich. Zum Lesen und Nachschlagen. 1988.Flotzinger, Rudolf: Geschichte der Musik in Österreich. Zum Lesen und Nachschlagen.- Graz, Wien, Köln 1988. 256 S., 4 Bl. Abb. Darin oö. Belange1)
-
Flotzinger, Rudolf: Im Schatten zwischen Schubert und Bruckner: Gunther Kronecker. In: Bruckner-Jahrbuch. 2011.Flotzinger, Rudolf: Im Schatten zwischen Schubert und Bruckner: Gunther Kronecker; in: Bruckner-Jahrbuch 2006-2010, erschienen 2011, S. 31-91; Pater Gunther Kronecker: Hauskomponist und Chorleiter im Stift Kremsmünster: * 1803 Fischlham´als Paul Kronecker, † 18471)
-
Flotzinger, Rudolf: Kirchenmusik auf dem Lande im vorigen Jahrhundert. Vorchdorfer Schulmeister-Aufzeichnungen als musikhistorische Quelle. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1973.Flotzinger, Rudolf: Kirchenmusik auf dem Lande im vorigen Jahrhundert. Vorchdorfer Schulmeister-Aufzeichnungen als musikhistorische Quelle. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 118, 1 (1973). S. 179-1861)
-
Jbmusver 1973 118 0179 0186
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1973_118_0179-0186.pdf
-
Jbmusver 1973 118 0179 0186
-
Flotzinger, Rudolf: Musik. In: Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs. 1991.Flotzinger, Rudolf: Musik. In: Österreich im Hochmittelalter (907 bis 1246) (Wien 1991), S. 561-575 (Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 17) Darin oö. Belange1)
-
Flotzinger, Rudolf: Nachforschungen zu Paul Peuerl. In: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr. 1978.Flotzinger, Rudolf: Nachforschungen zu Paul Peuerl. In: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr H. 34 (1978) S. 5-311)
-
Flotzinger, Rudolf: Oberösterreich in der Musikgeschichte. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.Flotzinger, Rudolf: Oberösterreich in der Musikgeschichte. In: Musikstadt Linz - Musikland Oberösterreich. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1990, 19.-23. September 1990 (Linz 1993), S. 15-21 (Bruckner-Symposion. Bericht 1990)1)
-
Flotzinger, Rudolf: Paul Peuerl - Organist, Komponist, Orgelbauer. In: Das Waldviertel. 1990.Flotzinger, Rudolf: Paul Peuerl - Organist, Komponist, Orgelbauer. Das Waldviertel Jg. 39 (Krems 1990) H. 3, S. 239-243 (* 1570 Stuttgart - ? 1625 ? ), seit 1609 in Steyr tätig1)
-
Flotzinger, Rudolf: Prof. Dr. P. Altman Kellner zum Gedächtnis. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1981.Flotzinger, Rudolf: Prof. Dr. P. Altman Kellner zum Gedächtnis. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 124 (1981) S. 123-124 Konventuale v. Kremsmünster, Musikhistoriker u. Komponist (* 1902 Vöcklabruck - ? 1981 Wels)1)
-
Flotzinger, Rudolf: Zu gleicher Zeit hatte er von Kremsmünster aus einen Brief erhalten… Zu Bruckner und das Klavier und den Anfängen von Bruckners Beziehungen zum Stift. In: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2015. 2016.Flotzinger, Rudolf: "Zu gleicher Zeit hatte er von Kremsmünster aus einen Brief erhalten…" Zu Bruckner und das Klavier und den Anfängen von Bruckners Beziehungen zum Stift; in: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2015. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2016, S. 29 ff.1)
-
Flotzinger, Rudolf: Zur Frage nach der Herkunft der steirischen Eggenberger. In: Blätter f. Heimatkunde. 1976.Flotzinger, Rudolf: Zur Frage nach der Herkunft der steirischen Eggenberger. Blätter f. Heimatkunde Jg. 50 (Graz 1976) S. 125-128 Vermutlich vom Schloß Eggenberg b. Vorchdorf, Bez. Gmunden u. dem "Eggenbergeramt" des Stiftes Kremsmünster in d. Ortschaft Forstberg, Pfarre Steinerkirchen a. d. Traun1)
-
Flotzinger, Rudolf: Zur frühen Rezeption des Schubertliedes im Kloster, das Beispiel Kremsmünster. In: Schubert und das Biedermeier. Beiträge zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Dürr zum 70. Geburtstag. 2002.Flotzinger, Rudolf: Zur frühen Rezeption des Schubertliedes im Kloster, das Beispiel Kremsmünster; in: Schubert und das Biedermeier. Beiträge zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Dürr zum 70. Geburtstag.- Kassel 2002, S. 227-2611)
-
Flotzinger, Rudolf: Zwischen fachnahe und fachfremd - Überlegungen zum Verhältnis von (dialektalem) Wort und Musik am Beispiel "Hoamatland". In: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz . 2015.Flotzinger, Rudolf: Zwischen fachnahe und fachfremd - Überlegungen zum Verhältnis von (dialektalem) Wort und Musik am Beispiel "Hoamatland"; in: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz 42).- Graz 2015, S. 207 ff.; also mit Bezug zur oö. Landeshymne nach Text von Franz Stelzhamer1)
-
Flotzinger, Rudolf:: Lob des Ofnerweins, der Häßlichkeit und Freundschaft. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Flotzinger, Rudolf: Lob des Ofnerweins, der Häßlichkeit und Freundschaft; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 79-91; betrifft Süßmayr und Stift Kremsmünster1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)