-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Bischoff, Bernhard: Salzburger Formelbücher und Briefe aus Tassilonischer und Karolingischer Zeit. In: Bayerische Akademie d. Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte. 1973.Bischoff, Bernhard: Salzburger Formelbücher und Briefe aus Tassilonischer und Karolingischer Zeit. - München 1973. 84 S. (Bayerische Akademie d. Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte. Jg. 1973, H. 4) Betrifft Abschriften aus verschollenen Handschriften v. Frobenius Forster in der Staatl. Bibliothek Regensburg mit zahlreichen oö. Belangen1)
-
Forster, Bernhard: Herr Magnus Huber, Chorherr aus Reichersberg (1880-1945). Zum Gedenken an einen vergessenen "Apostel der Armen". In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati, Jg. 53). 2007.Forster, Bernhard: Herr Magnus Huber, Chorherr aus Reichersberg (1880-1945). Zum Gedenken an einen vergessenen "Apostel der Armen"; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2007 (In unum congregati, Jg. 54), S. 105-108; * 1880 Ort im Innkreis, u.a. Provisor der Pfarre Wesenufer, gest. 1945 als Kaplan im bayrischen Kirchham in Folge von Hilfeleistungen für KZ-Häftlinge)"1)
-
Forster, Heinz - PauL Riegel: Deutsche Literaturgeschichte. 12: Die Gegenwart 1968 - 1990. 2004.Forster, Heinz - PauL Riegel: Deutsche Literaturgeschichte. 12: Die Gegenwart 1968 - 1990.- München 2004, 376 S.; darin Kapitel: Thomas Bernhard, Die Ursache, S. 122 ff., Christoph Ransmayr, Die letzte Welt, S. 178 ff. (immerhin ca. 10 Seiten), Thomas Bernhard: Die Jagdgesellschaft, S. 286 ff., Thomas Bernhard: Die Berühmten, S. 293 ff., auch wichtig bezüglich Kanonisierung1)
-
Forster, Roland: Das mittelalterliche Franziskanerkloster zu Pupping und die ehemalige Grablege der Grafen von Schaunberg. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Forster, Roland: Das mittelalterliche Franziskanerkloster zu Pupping und die ehemalige Grablege der Grafen von Schaunberg; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 147-177 (auch zu Grabmälern in Eferding)1)
-
Forster, Roland: Inschriften und archivalische Quellen zum spätmittelalterlichen Kirchenbau im Kernland der Grafschaft Schaunberg. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Forster, Roland: Inschriften und archivalische Quellen zum spätmittelalterlichen Kirchenbau im Kernland der Grafschaft Schaunberg; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 201-226; betrifft v.a. Eferding, aber auch Alkoven, Aschach an der Donau, Haibach ob der Donau, Natternbach, Peuerbach, Prambachkirchen, Sankt Marienkirchen an der Polsenz, Stroheim, Wilhering (Dörnbach), etc.,1)
-
Forsterleitner, Christian - Chris Müller - Nina Fuchs: Fabrik der guten Hoffnung: Die Tabakfabrik Linz als Wiege der Protomoderne. In: Häupl, Michael - Patrick Horvath - Bernhard Müller - Thomas Weninger (Hrsg.): Zukunft Stadt; wirtschaftspolitische Visionen für die urbanen Zentren von morgen.. 2016.Forsterleitner, Christian - Chris Müller - Nina Fuchs: Fabrik der guten Hoffnung: Die Tabakfabrik Linz als Wiege der Protomoderne [betrifft Kreativwirtschaft in ehemaligem Industriebau]; in: Häupl, Michael - Patrick Horvath - Bernhard Müller - Thomas Weninger (Hrsg.): Zukunft Stadt; wirtschaftspolitische Visionen für die urbanen Zentren von morgen.- Wien 2016, S. 154 ff.1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2019: Albinotisches Reh Capreolus capreolus. In: specula.at. 2019.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2019: Albinotisches Reh Capreolus capreolus; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1912.htm ("17. November 1914 wurde bei der oberen Schacherjagd ein weiß scheckiges Reh geschossen, vom Forstamte wurde dasselbe unserem Zoologischen Kabinette übergeben; das Linzer Museum erlaubte, daß ihr Präparator Bernhard Stolz Urfahr, Jägerstraße 14 dasselbe präpariere - die Arbeit gelang gut, aber teuer, 98 K, die erste Dotation aus der Lehrmittel-Kasse war dadurch schon wieder verbraucht. 1878 hatte unser Förster Josef Müller an der gleichen Stelle ein weißes Reh erlegt, das gleichfalls in unserer Sammlung steht")1)
-
Prokisch, Bernhard - Heinz Winter: Der mittelalterliche Münzschatz von Fraham (PB Eferding, Oberösterreich) (Verborgen um 1200). In: Festschrift für Günther Demski zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Michael Alram - Heinz Winter, Bd. 2 (Numismatische Zeitschrift 118). 2011.Prokisch, Bernhard - Heinz Winter: Der mittelalterliche Münzschatz von Fraham (PB Eferding, Oberösterreich) (Verborgen um 1200); in: Festschrift für Günther Demski zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Michael Alram - Heinz Winter, Bd. 2 (Numismatische Zeitschrift 118).- Wien 2011, S. 183-250; auch als: Der mittelalterliche Münzschatz von Fraham, Oberösterreich (verborgen um 1200) (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen, Neue Serie 112).- Linz 2011, 68 S. (mit Beiträgen von Roland Forster und Hermann Steininger)1)
-
Prokisch, Bernhard - Heinz Winter, mit Beiträgen von Roland Forster und Hermann Steininger: Der mittelalterliche Münzschatz von Fraham (P.B. Eferding, Oberösterreich) (verborgen um 1200). In: Numismatische Zeitschrift. 2011.Prokisch, Bernhard - Heinz Winter, mit Beiträgen von Roland Forster und Hermann Steininger: Der mittelalterliche Münzschatz von Fraham (P.B. Eferding, Oberösterreich) (verborgen um 1200); in: Numismatische Zeitschrift 118, 2011 (zugleich Festschrift für Günther Dembski zum 65. Geburtstag, Teil II, Hrsg.: Michael Alram - Heinz Winter), S 183-2501)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)