- 
  Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
 - 
  Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum. 2001.Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum.- Pregarten/Linz 2001, 94 S. Beitr.: Peter Assmann, Peter Baum, Roland Forster, Martin Hochleitner, Peter Kraft, Franz Küllinger, Reinhard Mattes, Günter Rombold, Wilhelm Zauner, u.a. Geb. 1943 Unterweitersdorf, dann Pregarten. Darin etwa Günter Rombold: Herbert Friedl und Alfred Kubin, 54-57; Wolfgang Langer: Landeskrankenhaus Freistadt, Kapelle, Kreuzweg, Altarkreuz, 1990/91, S. 66; Drei Raumgestaltungen von Herbert Friedl (Meditationsraum im Priesterseminar der Diözese Linz 1994/95 - Seelsorgestelle Treffling / OG Engerwitzdorf, 1993/95 - Evangel. Studentenheim "Dietrich Bonhoeffer", Linz, Andachtsraum 1995/96), 67-75; Jakob Gapp Gedenkstätte Bildungshaus Greisinghof, Tragwein, 76-79 (geb. 1897 Wattens, Noviziat am Greisinghof, 1943 hingerichtet in Berlin-Plätzensee, 1996 selig gesprochen); Den Opfern vom 10. März 1995, Mahnmal vor dem Bezirksgericht Linz-Urfahr 1996/97, 80-81; Karmelitinnenkirche, Linz, Kreuz, 1996/97, 82-83; Wilhelm Zauner: Menschen ändern Bauten - Bauten ändern Menschen, 84-87 (Innengestaltung der Pfarrkirche Pregarten); Bezirksseniorenheim, Pregarten, Kapelle, 88-89; Reinhard Mattes: "in allem aber verborgen unerzählte Geschichten", S. 90-93 (Arbeiten für Gedenkzentrum Schloss Hartheim / Alkoven); weiters etwa S. 45-51 zu Kunstwerken im Zusammenhang mit KZ Mauthausen und "Mühlviertler Hasenjagd", etc. Zu Herbert Friedl vgl. auch etwa Interview in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 71)
 - 
  Aspernig, Walter - Roland Forster: Das Huemergut zu Hörstorf 1450, 1610, 1760, 2010. 2010.Aspernig, Walter - Roland Forster: Das Huemergut zu Hörstorf 1450, 1610, 1760, 2010. Hrsg.: Markus Friesacher u.a.- Wels 2010, 34 S. (Gem. Fraham)1)
 - 
  Aspernig, Walter - Roland Forster - Elisabeth Gruber: Die Grabdenkmäler der Pfarre Grieskirchen. Ein Führer zu den Inschriften aus Mittelalter, Reformation und Gegenreformation. Hrsg.: Röm.-Kath. Stadtpfarramt Grieskirchen. 2010.Aspernig, Walter - Roland Forster - Elisabeth Gruber: Die Grabdenkmäler der Pfarre Grieskirchen. Ein Führer zu den Inschriften aus Mittelalter, Reformation und Gegenreformation. Hrsg.: Röm.-Kath. Stadtpfarramt Grieskirchen.- Grieskirchen 2010, 136 S.1)
 - 
  Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters der ÖAW (Walter Aspernig, Roland Forster, Rainer Schraml): Inschriften - sprechende Denkmäler der Geschichte. Katalog zur Ausstellung (März bis Dezember 2003 (Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, Schloßmuseum Eferding, Stift Schlägl, Stadtmuseum Wels). 2003.Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters der ÖAW (Walter Aspernig, Roland Forster, Rainer Schraml): Inschriften - sprechende Denkmäler der Geschichte. Katalog zur Ausstellung (März bis Dezember 2003 (Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, Schloßmuseum Eferding, Stift Schlägl, Stadtmuseum Wels). Gesamtred.: Gertrud Mras. - Wien 2003, 72S.; dazu etwa Gerda Mraz in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 2, S. 161)
 - 
  Forster, Roland: Das ältere Schaunberger Hochgrab in der Stiftskirche von Wilhering. In: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler. 2003.Forster, Roland: Das ältere Schaunberger Hochgrab in der Stiftskirche von Wilhering; in: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe, 20). - Linz 2003, 189-216.1)
 - 
  Forster, Roland: Das Freihaus Schifer in Eferding. “Splitter” zur Geschichte eines städtischen Adelssitzes. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 2014.Forster, Roland: Das Freihaus Schifer in Eferding. “Splitter” zur Geschichte eines städtischen Adelssitzes; in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 36, 2014, H. 1, S. 39-441)
 - 
  Forster, Roland: Das mittelalterliche Franziskanerkloster zu Pupping und die ehemalige Grablege der Grafen von Schaunberg. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Forster, Roland: Das mittelalterliche Franziskanerkloster zu Pupping und die ehemalige Grablege der Grafen von Schaunberg; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 147-177 (auch zu Grabmälern in Eferding)1)
 - 
  Forster, Roland: Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Bürgerhaus in Oberösterreich. Eine bautypologische und bauhistorische Untersuchung am Beispiel der Stadt Eferding. 2004 / 2005.Forster, Roland: Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Bürgerhaus in Oberösterreich. Eine bautypologische und bauhistorische Untersuchung am Beispiel der Stadt Eferding. - Diss. Techn. Univ. Wien 2004 / 2005, 630 Bl. (Begutachterin: Sabine Plakolm); Volltext auf http://www.ub.tuwien.ac.at/diss/AC04503134.pdf1)
 - 
  Forster, Roland: Das Schaunberger Hochgrab I in der Stiftskirche von Wilhering. Ein Beitrag zur Geschichte der Skulptur um 1300 in Oberösterreich. 2002.Forster, Roland: Das Schaunberger Hochgrab I in der Stiftskirche von Wilhering. Ein Beitrag zur Geschichte der Skulptur um 1300 in Oberösterreich. Wien 2002, 52 Bl., maschinschr. vervielf.; Kurzfassung: ds.: Das ältere Schaunberger Hochgrab in der Stiftskirche von Wilhering; in: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe, 20). - Linz 2003, S. 189-2161)
 - 
  Forster, Roland: Die Grabmäler der Pfarrkirche Hartkirchen. Römisch-kathol. Pfarramt Hartkirchen, Arbeitskreis Archiv - Chronik - Kultur. 2001.Forster, Roland: Die Grabmäler der Pfarrkirche Hartkirchen. Römisch-kathol. Pfarramt Hartkirchen, Arbeitskreis Archiv - Chronik - Kultur.- Hartkirchen 2001. 143 S. (Mitteilungen aus dem Pfarrarchiv Hartkirchen 1)1)
 - 
  Forster, Roland: Drei Handwerker-Grabplatten aus der Pfarrkirche St. Laurenz in Lorch. In: Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 46, 2008 (erschienen 2009). 2009.Forster, Roland: Drei Handwerker-Grabplatten aus der Pfarrkirche St. Laurenz in Lorch; in: Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 46, 2008 (erschienen 2009), S. 39-431)
 - 
  Forster, Roland: Ein Inschriftenfund der frühen Neuzeit im Haus Schlossergasse 4 in Eferding. In: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. 2002.Forster, Roland: Ein Inschriftenfund der frühen Neuzeit im Haus Schlossergasse 4 in Eferding; in: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. Red.: Bernd Euler. - Linz 2002, S. 19-23 (vermutlich im Kontext der Trinkstube einer "Stubengesellschaft", 1528)1)
 - 
  Forster, Roland: Inschriften und archivalische Quellen zum spätmittelalterlichen Kirchenbau im Kernland der Grafschaft Schaunberg. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Forster, Roland: Inschriften und archivalische Quellen zum spätmittelalterlichen Kirchenbau im Kernland der Grafschaft Schaunberg; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 201-226; betrifft v.a. Eferding, aber auch Alkoven, Aschach an der Donau, Haibach ob der Donau, Natternbach, Peuerbach, Prambachkirchen, Sankt Marienkirchen an der Polsenz, Stroheim, Wilhering (Dörnbach), etc.,1)
 - 
  Forster, Roland: KG Aschach an der Donau, MG Aschach an der Donau Gst: Nr. .171 / Spätmittelalter, Spolienfund. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Forster, Roland: KG Aschach an der Donau, MG Aschach an der Donau Gst: Nr. .171 / Spätmittelalter, Spolienfund; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, S. 348, u.a. Grabplatte für Sigmund I. Graf Schaunberg (gestorben 1498) aus dem Kloster Pupping bei Hausabbruch Abelstraße 6 gefunden, Anbringung in der Pfarrkirche Aschach geplant1)
 - 
  Forster, Roland: Linz um 1600. Stadtanlage, Besitzstrukturen und Bausubstanz. In: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).. 2012.Forster, Roland: Linz um 1600. Stadtanlage, Besitzstrukturen und Bausubstanz; in: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).- Linz bzw. Weitra 2012, S. 55-651)
 - 
  Forster, Roland: Notizen des Pfarrers Wolfgang Italus zu Bau und Ausstattung der Kirchen von Eferding und Scharten im ausgehenden 17. Jahrhundert. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Forster, Roland: Notizen des Pfarrers Wolfgang Italus zu Bau und Ausstattung der Kirchen von Eferding und Scharten im ausgehenden 17. Jahrhundert; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 221-2411)
 - 
  Forster, Roland: Spolien und Grabdenkmalfragmente aus der Landhausgrabung in Linz. In: Im Brennpunkt der Geschichte: Landhaus und Promenade in Linz. Red.: Nikolaus Hofer (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 8). 2009.Forster, Roland: Spolien und Grabdenkmalfragmente aus der Landhausgrabung in Linz; in: Im Brennpunkt der Geschichte: Landhaus und Promenade in Linz. Red.: Nikolaus Hofer (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 8).- Wien 2009, S. 40-431)
 - 
  Forster, Roland: Universitätsbibliothek Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz. In: Gebäudeanalyse. 1997.Forster, Roland: Universitätsbibliothek Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 1154).- Wien 19971)
 - 
  Forster, Roland: Zur Geschichte des Hauses Augustinerstraße 3. In: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156). 2014.Forster, Roland: Zur Geschichte des Hauses Augustinerstraße 3; in: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156).- Linz 2014, S. 22-251)
 - 
  Forster, Roland - Christina Schmid: Die Volkerstorfer - Neue Forschungen zu einem alten oberösterreichischen Adelsgeschlecht. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Forster, Roland - Christina Schmid: Die Volkerstorfer - Neue Forschungen zu einem alten oberösterreichischen Adelsgeschlecht; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 71-125; darin zur ehemaligen Burg Volkerstorf südlich der Tillysburg (Gem. Sankt Florian), den Volkerstorfer-Grablegen Stift St. Florian und Schlosskapelle Weißenberg (Gem. Neuhofen an der Krems)1)
 - 
  Martina Gelsinger, Roland Forster, Wilhelm Zauner, Günter Rombold, Elisabeth Vera Rathenböck, Reinhard Mattes, Peter Assmann, Gottfried Bachl: Architekturbezogen. Werke im öffentlichen Raum von Herbert Friedl 1970 - 2010. 2010.Architekturbezogen. Werke im öffentlichen Raum von Herbert Friedl 1970 - 2010. Beiträge: Martina Gelsinger, Roland Forster, Wilhelm Zauner, Günter Rombold, Elisabeth Vera Rathenböck, Reinhard Mattes, Peter Assmann, Gottfried Bachl.- Pregarten - Linz 2010, 71 S.; betrifft die Gemeinden Pregarten, Schönau im Mühlkreis, Tragwein, Wartberg ob der Aist, Hagenberg im Mühlkreis, Asten, Freistadt, Unterweitersdorf, Kirchberg ob der Donau, Engerwitzdorf, Linz, Alkoven, St. Florian, Bach / Gem. Rutzenham, Molln, Ebensee, Altenberg bei Linz, Gallneukirchen1)
 - 
  Prokisch, Bernhard - Heinz Winter: Der mittelalterliche Münzschatz von Fraham (PB Eferding, Oberösterreich) (Verborgen um 1200). In: Festschrift für Günther Demski zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Michael Alram - Heinz Winter, Bd. 2 (Numismatische Zeitschrift 118). 2011.Prokisch, Bernhard - Heinz Winter: Der mittelalterliche Münzschatz von Fraham (PB Eferding, Oberösterreich) (Verborgen um 1200); in: Festschrift für Günther Demski zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Michael Alram - Heinz Winter, Bd. 2 (Numismatische Zeitschrift 118).- Wien 2011, S. 183-250; auch als: Der mittelalterliche Münzschatz von Fraham, Oberösterreich (verborgen um 1200) (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen, Neue Serie 112).- Linz 2011, 68 S. (mit Beiträgen von Roland Forster und Hermann Steininger)1)
 - 
  Prokisch, Bernhard - Heinz Winter, mit Beiträgen von Roland Forster und Hermann Steininger: Der mittelalterliche Münzschatz von Fraham (P.B. Eferding, Oberösterreich) (verborgen um 1200). In: Numismatische Zeitschrift. 2011.Prokisch, Bernhard - Heinz Winter, mit Beiträgen von Roland Forster und Hermann Steininger: Der mittelalterliche Münzschatz von Fraham (P.B. Eferding, Oberösterreich) (verborgen um 1200); in: Numismatische Zeitschrift 118, 2011 (zugleich Festschrift für Günther Dembski zum 65. Geburtstag, Teil II, Hrsg.: Michael Alram - Heinz Winter), S 183-2501)
 - 
  Scherrer, Peter - Karl Rehberger - Alice Kaltenberger - Werner Chmelar - Roland Forster u.a.: Ausgrabungen und interdisziplinäre Forschungen zu Kirche, Turm und Friedhof. Aus der mittelalterlichen Geschichte von Feldkirchen an der Donau. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2009.Scherrer, Peter u.a.: Ausgrabungen und interdisziplinäre Forschungen zu Kirche, Turm und Friedhof. Aus der mittelalterlichen Geschichte von Feldkirchen an der Donau; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #05 2009, S. 7-16; darin Peter Scherrer: Vorbemerkungen. Zur wissenschaftlichen Fragestellung und Forschungsgeschichte, S. 7-8; Karl Rehberger: Historischer Hintergrund, S. 8; Alice Kaltenberger - Werner Chmelar: Die archäologische Grabung, S. 9-11; Roland Forster: Die Ergebnisse der Bauforschung im Turm, S. 12-13; Michael Grabner: Dendrochronologische Altersbestimmung. Die Untersuchung der Bauhölzer von Kirchturm und Kirchendachstuhl, S. 14; Karl Großschmidt: Skelette aus dem Friedhof. Anthropologische Untersuchungen, S. 15; Grabungsplan Feldkirchen an der Donau, S. 16; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)