-
Linzer Bürgermeister Christian Forsterleitner tritt zurück. In: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2017.Linzer Bürgermeister [recte Vizebürgermeister] Christian Forsterleitner tritt zurück; in: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 10 / 161)
-
Chansri, Jasmine: Multikulturelle Vielfalt als Chance. Theorie und Praxis. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Chansri, Jasmine: Multikulturelle Vielfalt als Chance. Theorie und Praxis; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 15-27; dazu ebd. dieselbe mit Jakob Kapeller und Miriam Köck: Diskurs: Multikulturalitöt als Chance, 28-321)
-
Dobusch, Leonhard: Politische Implikationen regionaler Netzwerke. Netzwerkbegriff und "Netzwerk-Konjunktur". In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Dobusch, Leonhard: Politische Implikationen regionaler Netzwerke. Netzwerkbegriff und "Netzwerk-Konjunktur"; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 35-48; dazu ebd. derselbe mit Christian Forsterleitner und Michaela Mader: Diskurs: Netzwerke, 49-53 (darin auch zu Wirtschafts-Clustern in OÖ)1)
-
Dobusch, Leonhard - Christian Forsterleitner - Manuela Hiesmair : Freiheit vor Ort. Handbuch kommunaler Netzpolitik. 2011.Dobusch, Leonhard - Christian Forsterleitner - Manuela Hiesmair (Hrsg.): Freiheit vor Ort. Handbuch kommunaler Netzpolitik.- München 2011, 266 S.; darin auch speziell zu Linz (etwa auf S. 25-28 Interview mit Karin Frohner, Leiterin der Linzer Magistratsabteilung “Stadtkommunikation”); bearbeitete Neuauflage des Bandes “Freie Netze. Freies Wissen” von 20071)
-
Eidenberger, Markus: Formale Privatisierung als Mittelweg zwischen Privat- und Gemeinwirtschaft. "Nicht Fisch, nicht Fleisch" oder "zwei Fliegen mit einer Klappe"?. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Eidenberger, Markus: Formale Privatisierung als Mittelweg zwischen Privat- und Gemeinwirtschaft. "Nicht Fisch, nicht Fleisch" oder "zwei Fliegen mit einer Klappe"?; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 55-72; dazu ebd. derselbe mit Jakob Huber und Michaela Mader: Diskurs: Formale Privatisierung, 73-771)
-
Forsterleitner, Christian: Die Open Commons Region Linz. Wie man das globale Phänomen Internet lokal gestalten und nutzen kann. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Forsterleitner, Christian: Die Open Commons Region Linz. Wie man das globale Phänomen Internet lokal gestalten und nutzen kann; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 211-2211)
-
Forsterleitner, Christian: OCB und Vertrauen, eine qualitative Untersuchung in zwei Linzer Großbetrieben. 2003.Forsterleitner, Christian: OCB und Vertrauen, eine qualitative Untersuchung in zwei Linzer Großbetrieben. - Diplomarb. Linz 2003, 71 Bl. (Organizational Citizenship Behavior, OCB: freiwilliges Arbeitsengagement oder auch Extra-Rollenverhalten)1)
-
Forsterleitner, Christian: Telematikunterstützte Verkehrsnetzwerke und Eigentum in der kommunalen Verkehrspolitik. Über der Zusammenhang von Verkehrsplanung, Telematik und dr Eigentumsfrage im öffentlichen Verkehr. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Forsterleitner, Christian: Telematikunterstützte Verkehrsnetzwerke und Eigentum in der kommunalen Verkehrspolitik. Über der Zusammenhang von Verkehrsplanung, Telematik und dr Eigentumsfrage im öffentlichen Verkehr; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 79-93; dazu ebd. derselbe mit Jakob Kapeller und Vera Lischka: Diskurs: Verkehr in Linz, 94-971)
-
Forsterleitner, Christian - Chris Müller - Nina Fuchs: Fabrik der guten Hoffnung: Die Tabakfabrik Linz als Wiege der Protomoderne. In: Häupl, Michael - Patrick Horvath - Bernhard Müller - Thomas Weninger (Hrsg.): Zukunft Stadt; wirtschaftspolitische Visionen für die urbanen Zentren von morgen.. 2016.Forsterleitner, Christian - Chris Müller - Nina Fuchs: Fabrik der guten Hoffnung: Die Tabakfabrik Linz als Wiege der Protomoderne [betrifft Kreativwirtschaft in ehemaligem Industriebau]; in: Häupl, Michael - Patrick Horvath - Bernhard Müller - Thomas Weninger (Hrsg.): Zukunft Stadt; wirtschaftspolitische Visionen für die urbanen Zentren von morgen.- Wien 2016, S. 154 ff.1)
-
Hahn, Claudia: Kommunale Frauenförderung und Gleichgstellungspolitik. Allgemeine Theorie und Methoden am Beispiel Linz. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Hahn, Claudia: Kommunale Frauenförderung und Gleichstellungspolitik. Allgemeine Theorie und Methoden am Beispiel Linz; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 99-114; dazu ebd. dieselbe mit Markus Eidenberger und Julia Röper-Kelmayr: Diskurs: Kommunale Frauenförderung, 115-1181)
-
Huber, Jakob: Frischer Wind in der politischen Arena: Neue soziale Bewegungen, oder: was Parteien von Neuen sozialen Bewegungen lernen können. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Huber, Jakob: Frischer Wind in der politischen Arena: Neue soziale Bewegungen, oder: was Parteien von Neuen sozialen Bewegungen lernen können; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 121-137; dazu ebd. derselbe mit Claudia Hahn und Josef Zehetner: Diskurs: Neue soziale Bewegungen, 138-1411)
-
Kapeller, Jakob: Über Utopien. Welche Rolle können Utopien im Kontext von Politik, Organisation und Kritik sinnvoll spielen?. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Kapeller, Jakob: Über Utopien. Welche Rolle können Utopien im Kontext von Politik, Organisation und Kritik sinnvoll spielen?; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 143-155: dazu ebd. derselbe mit Jasmine Chansri und Markus Eidenberger: Diskurs: Utopien, 156-1601)
-
Köck, Miriam: Atypische Beschäftigungsverhältnisse - Chance oder Fluch? Analyse des Phänomens und der politischen Spielräume. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Köck, Miriam: Atypische Beschäftigungsverhältnisse - Chance oder Fluch? Analyse des Phänomens und der politischen Spielräume; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 163-175; dazu ebd. dieselbe mit Andreas Ortner und Julia Röper-Kelmayr: Diskurs: Atypische Beschäftigung, 176-1801)
-
Lischka, Vera: Zur Lage des oberösterreichischen Lokaljournalismus in Print, Radio und TV. Medien, Politik und Medienpolitik in Oberösterreich. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Lischka, Vera: Zur Lage des oberösterreichischen Lokaljournalismus in Print, Radio und TV. Medien, Politik und Medienpolitik in Oberösterreich; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 183-195; dazu ebd. dieselbe mit Leonhard Dobusch und Jakob Huber: Diskurs: Lokale Medien in Oberösterreich, 196-1991)
-
Mader, Michaela: Gesicherte Grundversorgung und hochqualitative Dienstleistungen durch Modernisierung der Daseinsvorsorge. Perspektiven von Organisation und Management kommunaler Daseinsvorsorge. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Mader, Michaela: Gesicherte Grundversorgung und hochqualitative Dienstleistungen durch Modernisierung der Daseinsvorsorge. Perspektiven von Organisation und Management kommunaler Daseinsvorsorge; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 201-215; dazu ebd. dieselbe mit Miriam Köck und Andraes Ortner: Diskurs: New Public Management, 216-2191)
-
Ortner, Andreas: Einfluss europäischer Entwicklungen auf lokale und regionale Politik am Beispiel Gentechnik. Handlungsspielräume regionaler Politik im europäischen Kontext. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Ortner, Andreas: Einfluss europäischer Entwicklungen auf lokale und regionale Politik am Beispiel Gentechnik. Handlungsspielräume regionaler Politik im europäischen Kontext; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 221-234 (darin speziell zum Gentechnik-Verbotsgesetz des Landes OÖ); dazu ebd. derselbe mit Christian Forsterleitner und Jasmine Chansri: Diskurs: Regionalpolitik in der EU, 235-2381)
-
Röpel-Kelmayr, Julia: Gesundheitsförderung und Prävention als gesundheitspolitischer Ansatz der Zukunft. Über die Notwendigkeit eines aufgeklärten Gesundheitsbewusstseins und eines gesundheitsfördernden Lebensstils. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Röpel-Kelmayr, Julia: Gesundheitsförderung und Prävention als gesundheitspolitischer Ansatz der Zukunft. Über die Notwendigkeit eines aufgeklärten Gesundheitsbewusstseins und eines gesundheitsfördernden Lebensstils; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 241-254; dazu ebd, dieselbe mit Vera Lischka und Josef Zehetner: Diskurs: Gesundheitsförderung und Prävention, 255-2581)
-
SPÖ Linz-Stadt, Christian Forsterleitner - Rene Hagenauer - Bettina Langeder - Dietmar Nemeth - Petra Oberchristl - Nikolaus Stadler - Oliver Theusl, Monika Dobusch: Bürgermeister Franz Dobusch. 20 gute Jahre für Linz. Es gibt noch viel zu tun. 2008.Bürgermeister Franz Dobusch. 20 gute Jahre für Linz. Es gibt noch viel zu tun. Hrsg.: SPÖ Linz-Stadt. Red.: Christian Forsterleitner - Rene Hagenauer - Bettina Langeder - Dietmar Nemeth - Petra Oberchristl - Nikolaus Stadler - Oliver Theusl. Lektorat: Monika Dobusch.- Linz 2008, 496 S.1)
-
Zehetner, Jose: Der Geist der universitären Vielfalt. Über die Notwendigkeit einer Geistes- und sprachwissenschaftlichen Fakultät an der Linzer Johannes Kepler Universität. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Zehetner, Josef: Der Geist der universitären Vielfalt. Über die Notwendigkeit einer Geistes- und sprachwissenschaftlichen Fakultät an der Linzer Johannes Kepler Universität; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 261-273; dazu ebd. derselbe mit Leonhard Dobusch und Claudia Hahn: Diskurs: Geswi-Fakultät für Linz, 274-2771)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)