-
Der Roman der Zwölf. Ein literarischer Scherz aus dem Jahr 1909. Von Hermann Bahr, Otto Julius Bierbaum, Otto Ernst, Herbert Eulenberg, Hanns Heinz Ewers, Gustav Falke, Georg Hirschfeld, Felix Hollaender, Gustav Meyrink, Gabriele Reuter, Olga Wohlbrück,. 1992.Der Roman der Zwölf. Ein literarischer Scherz aus dem Jahr 1909. Von Hermann Bahr, Otto Julius Bierbaum, Otto Ernst, Herbert Eulenberg, Hanns Heinz Ewers, Gustav Falke, Georg Hirschfeld, Felix Hollaender, Gustav Meyrink, Gabriele Reuter, Olga Wohlbrück, Ernst von Wolzogen. Hrsg. von Alfred Estermann. - Frankfurt/Main 1992. 390 S.1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Floros, Constantin: Gustav Mahler and the Symphony of the 19th Century. 2014.Floros, Constantin: Gustav Mahler and the Symphony of the 19th Century.- Frankfurt am Main 2014, X, 397 S.; darin Kapitel: Bruckner-Successor or Bruckner-Antipode?, S. 7 ff., sowie zu Bruckner auch mehrere Kapitel ab S. 50 ff. (bereits 2013 auch als E-Book)1)
-
Frank Gustav, Dr.: Das Toleranzpatent Kaiser Joseph II. Urkundliche Geschichte seiner Entstehung und seiner Folgen. 1881.Frank Gustav, Dr., Das Toleranzpatent Kaiser Joseph II. Urkundliche Geschichte seiner Entstehung und seiner Folgen. Wien, 1881. Selbstverl. d. k. k. evang. Oberkirchenrathes. Octav, 158 S.1)
-
Frank Gustav, Dr.: Die erste evangelische Kirchenverfassung in Oesterreich. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich.Frank Gustav, Dr., Die erste evangelische Kirchenverfassung in Oesterreich. Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 8. III., S. 129 bis 146 und IV., S. 175 bis 1891)
-
Frank, Gustav: Publikationssituation und -organe. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Frank, Gustav: Publikationssituation und -organe; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 357-3621)
-
Frank, Gustav: Schriften zu Literatur und Theater. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Frank, Gustav: Schriften zu Literatur und Theater; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 157-161; darin zu Stifters Rezension von "Neue Gesänge in obderennsischer Volksmundart" und anderen Aspekten von Stifters ambivalenter Beziehung zu Franz Stelzhamer1)
-
Frank, Gustav: Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters "Der Pförtner im Herrenhause". Epistemische Grundlagen von Bild-Text-Intermedialität. In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48). 2015.Frank, Gustav: Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters "Der Pförtner im Herrenhause". Epistemische Grundlagen von Bild-Text-Intermedialität; in: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48).- Berlin 2015, S. 173 ff.1)
-
Krauß, Eberhard - Manfred Enzner: Exulanten in der Reichsstadt Regensburg. Eine familiengeschichtliche Untersuchung. Mit Einführung von Gustav Reingrabner. In: Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 20. 2008.Krauß, Eberhard - Manfred Enzner: Exulanten in der Reichsstadt Regensburg. Eine familiengeschichtliche Untersuchung. Mit Einführung von Gustav Reingrabner (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 20).- Nürnberg 2008, 630 S.; betrifft vielfach ExulantInnen aus OÖ1)
-
Krauß, Eberhard - Manfred Enzner - Gustav Reingrabner: Exulanten aus dem oberösterreichischen Hausruck- und Traunviertel in Franken. In: Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte. 2014.Krauß, Eberhard - Manfred Enzner: Exulanten aus dem oberösterreichischen Hausruck- und Traunviertel in Franken; mit einer historischen Einleitung von Gustav Reingrabner (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 29).- Nürnberg 2014, X, 669 S.1)
-
Matz, Wolfgang: 1857 - Flaubert, Baudelaire, Stifter. 2007.Matz, Wolfgang: 1857 - Flaubert, Baudelaire, Stifter.- Frankfurt am Main 2007, 426 S. (zu Adalbert Stifter / Nachsommer, Gustave Flaubert / Madame Bovary und Charles Baudelaire / Les fleurs du mal; ausgehend von Äußerung Friedrich Nietzsches, der in jenen drei Autoren den Beginn der Moderne gesehen hatte)1)
-
Rauner, Reinhard: Ferdinand Löwe. Leben und Wirken. In: Musikleben. Studien zur Musikgeschichte Österreichs. 1995.Rauner, Reinhard: Ferdinand Löwe. Leben und Wirken. T. 1: 1863-1900. Ein Wiener Musiker zwischen Anton Bruckner und Gustav Mahler.- Frankfurt am Main, Bern 1995. 259 S. (Musikleben. Studien zur Musikgeschichte Österreichs 3)1)
-
Reingrabner, Gustav: Bemerkungen zur rechtlichen Lage des österreichischen Protestantismus in den Jahren zwischen 1938 und 1945. In: Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg. 1998.Reingrabner, Gustav: Bemerkungen zur rechtlichen Lage des österreichischen Protestantismus in den Jahren zwischen 1938 und 1945. In: Staat und Kirche in der "Ostmark". Maximilian Liebmann u. a., Hrsg. (Frankfurt am Main 1998), S. 309-349 (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg N. F. 70) Darin oö. Belange1)
-
Reingrabner, Gustav: Konfession und Machtpolitik. Ursachen der Auswanderung aus Österreich im 16. bis 18. Jahrhundert. In: Blätter für fränkische Familienkunde. 2017.Reingrabner, Gustav: Konfession und Machtpolitik. Ursachen der Auswanderung aus Österreich im 16. bis 18. Jahrhundert; in: Blätter für fränkische Familienkunde 40, 2017, 9-501)
-
Stephan, Rudolf: Noch einmal zum Thema "Bruckner und Mahler",. In: Sponheuer, Bernd u.a. (Hrsg.): Gustav Mahler und die Symphonik des 19. Jahrhunderts; Referate des Bonner Symposions (Bonner Schriften zur Musikwissenschaft 5). 2001.Stephan, Rudolf: Noch einmal zum Thema "Bruckner und Mahler", in: Sponheuer, Bernd u.a. (Hrsg.): Gustav Mahler und die Symphonik des 19. Jahrhunderts; Referate des Bonner Symposions (Bonner Schriften zur Musikwissenschaft 5).- Frankfurt am Main 2001, S. 243 f(f).1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)