-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Bd. 10: Der Bund und die Länder. Über Dominanz, Kooperation und Konflikte im österreichischen Bundesstaat. In: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. 2003.Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Bd. 10: Der Bund und die Länder. Über Dominanz, Kooperation und Konflikte im österreichischen Bundesstaat. Hrsg.: Herbert Dachs (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 6/10). - Wien/Köln/Weimar 2003, 447; darin u.a. Franz Fallend: Föderalismus - eine Domäne der Exekutiven? Die Bund-Länder-Verhandlungen über die Länderforderungsprogramme und die Bundesstaatsreform in Österreich seit 1945, 17-68; Herbert Dachs: Politische Parteien in Österreichs Bundesländern - zwischen regionalen Kalkülen und bundespolitischen Loyalitäten, 69-138; Günther Sandner: Gezähmter Zentralismus: Wirtschaftsverbände und Bundesländer in der Zweiten Republik, 139-167; Manfred Knoche - Gabriele Siegert: Die österreichische Medienlandschaft zwischen Zentralisierung, Regionalisierung und Lokalisierung, 169-228; Christian Dirninger: Wer zahlt und wer schafft an? Traditionen - Personen - Konfliktzonen im finanz- und wirtschaftspolitischen Föderalismus Österreichs seit 1945, 229-308; Michael Wimmer: Eine kunstvolle Gartenanlage mit vielfach verschlungenen Wegen. Bemerkungen über die Kulturpolitik von Bund und Ländern in Österreich, 309-336; Peter Staudacher: 1945-1980: Not der Nachkriegsjahre, Ideal und Wirklichkeit, 337-358; Hans Lindenbaum: 1980-2003: Schiene statt Verkehrslawine? Umgekehrt!, 358-411; Fritz Plasser - Peter A. Ulram: Regionale Mentalitätsdifferenzen in Österreich: Empirische Sondierungen, 421-4401)
-
Leitner, Kajetan Franz v.: Hrsg.: Günther Jontes. Vordernberg und Eisenerz im Jahr 1793. Vaterländische Reise von Grätz über Eisenerz nach Steyer. Montanistisches aus K. F. v. Leitners Vaterländische Reise.... In: Leobener grüne Hefte. 1977.Leitner, Kajetan Franz v.: Hrsg.: Günther Jontes. Vordernberg und Eisenerz im Jahr 1793. Vaterländische Reise von Grätz über Eisenerz nach Steyer. Montanistisches aus K. F. v. Leitners "Vaterländische Reise...". - Wien 1977. 47 S. (Leobener grüne Hefte 175)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Achleitner, Günther: Arbeitsbericht über den Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung des Dichternachlasses von Franz Stelzhamer. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Achleitner, Günther: Arbeitsbericht über den Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung des Dichternachlasses von Franz Stelzhamer. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 113 (Linz 1995), S. 22-261)
-
Achleitner, Günther: Aus dem Tagebuch der Theresia Stelzhamer. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1996.Achleitner, Günther: Aus dem Tagebuch der Theresia Stelzhamer. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 117 (Linz 1996), S. 20-23 Zweite Gattin Stelzhamers (* 1836 St. Johann im Pongau)1)
-
Achleitner, Günther: Dichtung und Wahrheit. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Achleitner, Günther: Dichtung und Wahrheit. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 115 (Linz 1995), S. 18-22 Briefwechsel mit seiner Frau Anna Barbara (Betty)1)
-
Achleitner, Günther: Franz Stelzhamers Gedicht Heitere Selbstfeier. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1994.Achleitner, Günther: Franz Stelzhamers Gedicht "Heitere Selbstfeier". Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 109 (Linz 1994), S. 19-211)
-
Achleitner, Günther - Hans Helmut Stoiber: Salzburger Mundartgedichte von Franz Stelzhamer. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1999.Achleitner, Günther - Hans Helmut Stoiber: Salzburger Mundartgedichte von Franz Stelzhamer. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139 (Salzburg 1999), S. 243-2641)
-
Arteel, Inge: Die Erschöpfung des Subversiven. Franuzobels Liebesgeschichte. In: Sepp, Arvi - Gunther Martens (Hrsg.): Gegen den Strich, das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (Literatur 26). 2017.Arteel, Inge: Die Erschöpfung des Subversiven. Franuzobels Liebesgeschichte; in: Sepp, Arvi - Gunther Martens (Hrsg.): Gegen den Strich, das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (Literatur 26).- Berlin 2017, S. 195 ff.1)
-
Bauer, Günther G: Die Salzburger Spielkartenmaler des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1993.Bauer, Günther G.: Die Salzburger Spielkartenmaler des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 133 (Salzburg 1993), S. 275-322 Darin Joseph Rauchmiller (* 1703 Grieskirchen - ? 1762 Salzburg) und Franz Joseph Traunwiser (* 1734/35 Neumarkt i. H. - ? 1814 Salzburg)1)
-
Bengesser Silvia (Hrsg.): Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten. Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken. Zum 200. Geburtstag des Dichters (Publikation und CD zur Ausstellung im Stifter-Haus, 21.3.-15.5.2002). 2002.Bengesser Silvia (Hrsg.): Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten. Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken. Zum 200. Geburtstag des Dichters (Publikation und CD zur Ausstellung im Stifter-Haus, 21.3.-15.5.2002) (Literatur im StifterHaus 15). Linz 2002, 133 S.; darin u.a. Alfons Etz: Liebe, wem Liebe gebührt. Vier exemplarische Gedicht-Interpretationen, S. 99-111; Christian Neuhuber: Zwischen Traditionalismus und Modernität. Die Dorfgeschichten Franz Stelzhamers, S. 112-121; Günther Achleitner: Der Dichternachlass von Franz Stelzhamer. Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung, S. 122-130; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Binder, Franz - Thomas Posch - Günther Wuchterl: Langzeitmessungen der Nachthimmelshelligkeit und Möglichkeiten für Nachthimmels-Schutzgebiete in Oberösterreich. 2018.Binder, Franz - Thomas Posch - Günther Wuchterl: Langzeitmessungen der Nachthimmelshelligkeit und Möglichkeiten für Nachthimmels-Schutzgebiete in Oberösterreich.- Wien ca. 2018, 64 Bl.1)
-
Bohnen, Uli u.a.:: Günther Selichar - Who’s afraid of blue, red and green? Werke/works 1990–2017. 2017.Bohnen, Uli u.a.: Günther Selichar - Who’s afraid of blue, red and green? Werke/works 1990–2017.- Wien 2017, 296 S.; Texte: Uli Bohnen, Dieter Buchhart, Christoph Doswald, Ruth Horak, Kathy Rae Huffman, Robert C. Morgan, Marc Ries, Dieter Ronte, Amy Ingrid Schlegel, Franz Thalmair, Claudia Tittel ; Übersetzungen: Aileen Derieg u.a.; Selichar: geb. 1960 in Linz; in jenem Band auch zu Ausstellungen in Linz, Steyr und Gmunden1)
-
Buchberger, Franz Günther: Der österreichische Markt für Rind-, Kalb und Schweinefleisch und seine wirtschaftsgeographischen Beziehungen. In: Wirtschaftsgeographische Studien. 1977.Buchberger, Franz Günther: Der österreichische Markt für Rind-, Kalb und Schweinefleisch und seine wirtschaftsgeographischen Beziehungen. Wirtschaftsgeographische Studien Jg. 1 (Wien 1977) 1, S. 1-8 Darin oö. Belange1)
-
Franz, Günther: Der Dreißigjährige Krieg und das deutsche Volk. Untersuchungen zur Bevölkerungs- und Agrargeschichte. In: Quellen u. Forschungen zur Agrargeschichte. 1979.Franz, Günther: Der Dreißigjährige Krieg und das deutsche Volk. Untersuchungen zur Bevölkerungs- und Agrargeschichte. 4. neubearb. u. vermehrte Aufl. - Stuttgart, New York 1979. 139 S. (Quellen u. Forschungen zur Agrargeschichte 7) Darin die Exulanten aus OÖ. in Franken1)
-
Franz, Günther: Geschichte des deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. In: Deutsche Agrargeschichte. 1976.Franz, Günther: Geschichte des deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 2. ergänzte u. erw. Aufl. - Stuttgart 1976. 301 S. (Deutsche Agrargeschichte 4) Darin oö. Belange1)
-
Franz, Günther: Internationale Tage der Blasmusik in Vöcklabruck. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2017.Franz, Günther: Internationale Tage der Blasmusik in Vöcklabruck; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2017, H. 12, S. 341)
-
Franz, Günther: Stefan Fadinger, der Führer des oberösterreichischen Bauernkrieges. Übersicht. In: Monatsschrift f. das deutsche Landvolk. Zeitschrift d. Landbuch-Gemeinschaft. 1954.Franz, Günther: Stefan Fadinger, der Führer des oberösterreichischen Bauernkrieges. Übersicht. Monatsschrift f. das deutsche Landvolk. Zeitschrift d. Landbuch-Gemeinschaft Jg. 5 (Hannover 1954) S. 36-40.1)
-
Franz, Günther: Stephan Fadinger. In: Neue Deutsche Biographie. 1959.Franz, Günther: Stephan Fadinger. Neue Deutsche Biographie Bd. 4 (Berlin 1959) S. 740-741.1)
-
Hackl, Erich - Franz Haas: Kritiken zu "In fremden Städten". In: Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler (Hrsg.): Anna Mitgutsch (Dossier 28). 2009.Hackl, Erich - Franz Haas: Kritiken zu "In fremden Städten"; in: Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler (Hrsg.): Anna Mitgutsch (Dossier 28).- Graz 2009, S. 153 ff.; darin Erich Hackl: Trostlose Lillian; Franz Haas: Die Heimat der Sprache1)
-
Hanna, Christian: Geraubt, doch nicht vernichtet. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2018.Hanna, Christian: Geraubt, doch nicht vernichtet; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2018, Nr. 2, S. 10, "Der Raub der Sabinerinnen" von Franz und Paul von Schönthan in der Bearbeitung von Curt Goetz, von Günther Erbl und Hermann Heisler inszeniert für die Theatergruppe KBW Wilhering1)
-
Höfler, Günther A: Facéties verbales et vertigineux abîme - L'oeuvre en prose de Franzobel; in: Nouvelle génération - nouvelles écritures? Les mondes narratifs de la jeune Autriche. Hrsg.: Hildegard Haberl - Verena Holler.. 2007.Höfler, Günther A: Facéties verbales et vertigineux abîme - L'oeuvre en prose de Franzobel; in: Nouvelle génération - nouvelles écritures? Les mondes narratifs de la jeune Autriche. Hrsg.: Hildegard Haberl - Verena Holler.- Paris 2007, S. 67ff.1)
-
Höfler, Günther A.: Faceties verbales et vertigineux abime — L’ouvre en prose de Franzobel. In: Haberl, Hildegard - Verena Holler (Hrsg.): Nouvelle génération - nouvelles écritures? Les mondes narratifs de la jeune Autriche. 2007.Höfler, Günther A.: Faceties verbales et vertigineux abime — L’ouvre en prose de Franzobel; in: Haberl, Hildegard - Verena Holler (Hrsg.): Nouvelle génération - nouvelles écritures? Les mondes narratifs de la jeune Autriche. Paris 2007, S. 67 ff.1)
-
Höfler, Günther A.: Sprachwitz und Abgrund. Franzobels Prosawelt. In: Zagreber germanistische Beiträge. 2007.Höfler, Günther A.: Sprachwitz und Abgrund. Franzobels Prosawelt; in: Zagreber germanistische Beiträge 16, 2007, S. 97-110 (* als Franz Stefan Griebl 1967 in Vöcklabruck)1)
-
Hummer, Hubert - Günter Kalliauer - Thomas Dostal - Wilhelm Filla - Franz Eichinger - Hans Preinfalk - Günther Selichar - Raimund Lo?i?nik: 50 Jahre Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen. 2006.50 Jahre Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen. Hrsg.: Hubert Hummer - Günter Kalliauer. Linz 2006, 184 S.; darin Thomas Dostal: Die Menschen haben unaufhörlich zu lernen... Zur Geschichte des Verbandes Oberösterreichischer Volkshochschulen, S. 14-122; Wilhelm Filla: Der VÖV und seine Landesverbände, 123-129; Franz Eichinger: Vergangenheit, die nicht vergehen will - Über den Umgang der Erwachsenenbildung mit der Zeitgeschichte am Beispiel der NS-Vergangenheit, 130-147; Hans Preinfalk: Kann Fernsehen bilden? Einige Anmerkungen zur Diskussion um die Qualität des öffentlichen Rundfunks in Österreich, 148-153; Günther Selichar: Massen_Medien_Bildung, 154-163; Raimund Lo?i?nik: Der Rückzug des Humanum oder Wohin bildet sich der Mensch?, 164-1701)
-
Kleinhanns, Günther: Die Linz-Budweiser-Bahn. Ausgangspunkt des internationalen Schienenverkehrs. Vor 150 Jahren wurde die Pferdebahn Budweis-Linz durch Kaiser Franz Josef I. v. Österreich eröffnet. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1982.Kleinhanns, Günther: Die Linz-Budweiser-Bahn. Ausgangspunkt des internationalen Schienenverkehrs. Vor 150 Jahren wurde die Pferdebahn Budweis-Linz durch Kaiser Franz Josef I. v. Österreich eröffnet. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 36 (1982) H. 3/4, S. 250-2591)
-
Hbl1982 3 4 250 259
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1982_3_4_250-259.pdf
-
Hbl1982 3 4 250 259
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2015: Schülerzeichnungen zu physikalischen Apparaten 1819-1825;. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand - Günther Zeisler: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2015: Schülerzeichnungen zu physikalischen Apparaten 1819-1825; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1510.htm; aus dem Unterricht von Bonifaz Schwarzburnner, 1815-1825 Kremsmünsterer Professor für Physik, 1818-1824 für Naturgeschichte (also in der dortigen Schulzeit Adalbert Stifters, der allerdings nicht unter den zehn als Zeichner genannten Schülern ist - Bildbeispiel von Franz Aigner, später Salinenphysicus in Aussee)1)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Maierhofer, Franz Günther: Opus Dei: Matutin. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1961.Maierhofer, Franz Günther: Opus Dei. Matutin. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 1 (1961) H. 5, S. 19.*)
-
Mhbl1961 9 10 0019
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1961_9_10_0019.pdf
-
Mhbl1961 9 10 0019
-
Oö. Gemeindebund (Hrsg.): 70 Jahre Oberösterreichischer Gemeindebund 1947-2017.. 2017.Oö. Gemeindebund (Hrsg.): 70 Jahre Oberösterreichischer Gemeindebund 1947-2017.- (Linz 2017), 31 S.; Kurzbeiträge bzw. Grußworte von Franz Flotzingr, Hans Hingsamer, Thomas Stelzer, Max Hiegelsberger, Birgit Gerstorfer, Elmar Podgorschekm Günther Pumberger; siehe eigene Einträge zu längeren Beiträgen von Folke Tegetthoff, Hans Neuhofer und Hans Gargitter1)
-
Pfeffer, Franz - Günther Kleinhanns: Budweis - Linz - Gmunden. Pferdeeisenbahn u. Dampfbetrieb auf 1106 mm Spurweite. 1982.Pfeffer, Franz - Günther Kleinhanns: Budweis - Linz - Gmunden. Pferdeeisenbahn u. Dampfbetrieb auf 1106 mm Spurweite. - Wien, Linz 1982. 122, S. 123-206 Abb.1)
-
Pointinger, Günther: Der Riese von Lengau: Franz Winkelmeier. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2010.Pointinger, Günther: Der Riese von Lengau: Franz Winkelmeier; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 25, 2010, S. 57-63 (1860 * in Lengau, 1887 dort †)1)
-
Pointinger, Günther - Meinrad Mayrhofer:: Der Künstler Hans Mairhofer-Irrsee. Erinnerungen von Kons. Günther Pointinger. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2016.Pointinger, Günther - Meinrad Mayrhofer: Der Künstler Hans Mairhofer-Irrsee. Erinnerungen von Kons. Günther Pointinger in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 31, 2016, S. 155-161; geb. 1914 in Zell am Moos, gest. 1998; darin auch zur Arbeit Mairhofer-Irrsees am Buch "Der Riese von Lengau" über Franz Winkelmeier1)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Red.: Romana Manhartsgruber, Günther Pitsch, Harald Wintersteiger, Elisabeth Prantl : Oberösterreichische Handwerkspreise 2007. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Raiffeisenlandesbank OÖ. . 2007.Oberösterreichische Handwerkspreise 2007. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Raiffeisenlandesbank OÖ. Red.: Romana Manhartsgruber, Günther Pitsch, Harald Wintersteiger, Elisabeth Prantl.- Linz ca. 2007, (8 S.); 1. Preis: Komplettsanierung Schloss Stauf, Frankenmarkt (Firma Pesendorfer, Vöcklamarkt); 2. Preise: Wendeltreppe in Volksbank Vöcklabruck (Metallwerkstatt Walter Hochmayr, Regau) und Innen- und Außen-Malerarbeiten bei Renovierung der Pfarrkirche Gallneukirchen (Fima Alois Hofbauer, Rainbach bei Schärding). 3. Preise: Kabinettschrank-Restaurierung (Firma Johann Frandl, Eggelsberg); Sanierung eines Erbhofes in Asten (Firma Wachberger, Linz); Kassettentüren Schloss Stauf, Frankenmarkt (Tischlerei Herbert Zieher, Frankenmarkt). Anerkennungspreise: Dach der Maximiliankirche des Linzer Aloisianums (Firma Heger, Hartkirchen); Archivkästen Stift Reichersberg (Firma Josef Kettl, Hohenzell); Stiegengeländer Gasthaus Stockinger, Ansfelden (Firma Franz Öllinger, Ansfelden); Hofrichterhaus-Revitalisierung, Wilhering (Firma Porr, Linz).1)
-
Scheutz, Martin: Keine Edition ohne miech undt arbeith. Editionsprobleme anhand eines oberösterreichischen Schatzbeterprozesses aus den Jahren 1728/29. In: Trierer Hexenprozesse. 1998.Scheutz, Martin: Keine Edition ohne miech undt arbeith. Editionsprobleme anhand eines oberösterreichischen Schatzbeterprozesses aus den Jahren 1728/29. In: Methoden und Konzepte der historischen Hexenforschung. Hrsg. von Gunther Franz u. a. (Trier 1998), S. 69-78 (Trierer Hexenprozesse 4)1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003,. 2015.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003, mit Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.- Klagenfurt 2015, 960, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Alois Brandstetter, Sven Daubenmerkl, Alfred Doppler, Hans Eichhorn, Franzobel, René Freund, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Günther Kaip, Ludwig Laher, Christian Loidl, Manfred Maurer, Anna Mitgutsch, Florian Neuner, Walter Pilar, Elisabeth Vera Rathenböck, Andreas Renoldner, Sabine Scholl, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Richard Wall, Walter Wippersberg, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.- Klagenfurt 2016, 902, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Franzobel, René Freund, Christine Haidegger, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Günther Kaip, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Ludwig Laher, Marlen Schachinger, Robert Schindel, Margit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Adalbert Stifter (zu Texten von und über ihm - auch etwa zu einer Witiko-Edition,a also hier nicht nur zeitgenössische Texte behandelt), Richard Wall, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 5 2013-2015. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 5 2013-2015.- Klagenfurt 2016, 924, (24) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Friedrich Achleitner, Sven Daubenmerkl, Franzobel, Judith Gruber-Rizy, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Günther Kaip, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Robert Schindel, Hilde Schmölzer, Sabine Scholl, Judith W. Taschler, Otto Tremetzberger, Franz Tumler, Richard Wall, Peter Paul Wiplinger1)
-
Staudinger, Günther: Österreichs höheres Schulwesen in autobiographischen Zeugnissen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg. 1987.Staudinger, Günther: Österreichs höheres Schulwesen in autobiographischen Zeugnissen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg.- Diplomarb. Univ. Wien 1987. 166 Bl. (maschinschr.) Darin neben oö. Belangen, speziell die Erinnerungen von Franz Nissel und Hermann Bahr1)
-
Stelzhamer, Franz - Betty Stelzhamer: Nur fort von dir. Franz Stelzhamer und Betty Stelzhamer - Briefwechsel. 2002.Stelzhamer, Franz - Betty Stelzhamer: Nur fort von dir. Franz Stelzhamer und Betty Stelzhamer - Briefwechsel. Im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. hrsg. von Silvia Bengesser (Text und Kommentar) und Günther Achleitner (Transkription).- Salzburg, Wien 2002. 592 S.; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Strohbach, Fritz - Günther Franz: Erfolgreiches Musik-Camp 2017. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2017.Strohbach, Fritz - Günther Franz: Erfolgreiches Musik-Camp 2017; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2017, H. 9, S. 39; Lehrgangsbericht Vöcklabrucker Blasmusikverband in Lambach1)
-
Stronegger, Siegbert: Christian Wallner. In: Schillerndes Leben in Salzburg. Johann Barth, Dieter Feichtner, Feldinger/Praschak/Kodat, Herbert Fux, Ulrike Gschwandtner, Gunther Hofmeister, Franz Innerhofer, Ruth Jungk, Fritz Kohles, Wa. 2016.Stronegger, Siegbert: Christian Wallner; in: Schillerndes Leben in Salzburg. Johann Barth, Dieter Feichtner, Feldinger/Praschak/Kodat, Herbert Fux, Ulrike Gschwandtner, Gunther Hofmeister, Franz Innerhofer, Ruth Jungk, Fritz Kohles, Waltraud Rainer, Christian Wallner. Mit Texten von Max Bläulich u.a.- Salzburg 2016, 155 ff.; C. Wallner: geb. 1958 in Gmunden, Schriftsteller, gest. 2010 in Salzburg1)
-
Wassilowsky, Günther: Guter Hirte und Gründer des Doms als Glaubenszeichen. Zum Selbstverständnis des Linzer Bischofs Franz Joseph Rudigier 1811-1884. In: Franz Joseph Rudigier (1811-1884), Bischof von Linz, Symposium anlässlich seines 200. Geburtstages. Red.: Johannes Ebner - Monika Würthinger (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2011.Wassilowsky, Günther: Guter Hirte und Gründer des Doms als Glaubenszeichen. Zum Selbstverständnis des Linzer Bischofs Franz Joseph Rudigier 1811-1884; in: Franz Joseph Rudigier (1811-1884), Bischof von Linz, Symposium anlässlich seines 200. Geburtstages. Red.: Johannes Ebner - Monika Würthinger (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz8).- Linz 2011, S. 49-75.1)
-
Wassilowsky, Günther:: Rudigier als Bischof von Linz. In: unsere brücke. 2011.Wassilowsky, Günther: Rudigier als Bischof von Linz; in: unsere brücke, Juni-November 2011, S. 10-111)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)