-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Berger, Franz: St. Leonhard, ein Wallfahrtsort des Mühlviertels. In: Der Mühlviertler. 1949.Berger, Franz: St. Leonhard, ein Wallfahrtsort des Mühlviertels. Der Mühlviertler 1949 Nr. 151)
-
Deutschbauer, Franz und Leonhard: Der Michlnfelsn in Oberschwarzenberg. Eine wahre Begebenheit vom Ostersonntag des Jahres 1945. In: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift. 2003.Deutschbauer, Franz und Leonhard: Der Michlnfelsn in Oberschwarzenberg. Eine wahre Begebenheit vom Ostersonntag des Jahres 1945; in: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift, H. 18, 2003, S. 11 (Deserteur Sepp Almesberger, Schwarzenberg)1)
-
Franz, Leonhard: Das Zeichen des heiligen Rindes. In: Archaeologia Austriaca. 1966.Franz, Leonhard: Das Zeichen des heiligen Rindes. Archaeologia Austriaca H. 40 (1966). S. 99-112. Betrifft auch den Gefäßfund aus Grab 671 in Hallstatt1)
-
Franz, Leonhard: Die kulturgeschichtliche Bedeutung der oberösterreichischen Pfahlbauten. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 1928.Franz, Leonhard: Die kulturgeschichtliche Bedeutung der oberösterreichischen Pfahlbauten. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien Bd. 58 (1928) S. 104-112.1)
-
Franz, Leonhard: Die vorgeschichtliche Besiedelung der Kreise Krummau und Kaplitz. In: Der Heimatgau. 1940.Franz, Leonhard: Die vorgeschichtliche Besiedelung der Kreise Krummau und Kaplitz. Der Heimatgau. Jg. 2 (1940/41) S. 144-152.*)
-
Franz, Leonhard: Ein wikingischer Reitersporn aus Enns. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1950.Franz, Leonhard: Ein wikingischer Reitersporn aus Enns. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 4 (1950) S. 169-1711)
-
Hbl1950 2 169 171
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1950_2_169-171.pdf
-
Hbl1950 2 169 171
-
Franz, Leonhard: Eine vernichtete Stifter-Bibliothek. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1959.Franz, Leonhard: Eine vernichtete Stifter-Bibliothek. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 8 (1959) S. 41-42. Betrifft Bibliothek Edmund Theodor von Sellner (1908-1939). 1945 durch Bombentreffer zerstört.1)
-
Franz, Leonhard: Lehrer und Vorgeschichte. In: Der Heimatgau. 1940.Franz, Leonhard: Lehrer und Vorgeschichte. Der Heimatgau. Jg. 2 (1940/41) S. 117-122.*)
-
Franz, Leonhard: Neues vom ältesten Linz. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1938.Franz, Leonhard: Neues vom ältesten Linz. Jahrbuch der Stadt Linz 1937 (1938) S. 135-1391)
-
Franz, Leonhard: Stifter und der Linzer Universitäts-Plan. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1959.Franz, Leonhard: Stifter und der Linzer Universitäts-Plan. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 8 (1959) S. 78-86.1)
-
Franz, Leonhard: Zur Bevölkerungsgeschichte der frühmittelalterlichen Zizlau. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1952.Franz, Leonhard: Zur Bevölkerungsgeschichte der frühmittelalterlichen Zizlau. Jahrbuch der Stadt Linz 1951 (1952) S. 415-4191)
-
Hjstl 1951 0415 0419
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1951_0415-0419.pdf
-
Hjstl 1951 0415 0419
-
Franz, Leonhard und Stroh, Franz: Die keltische Niederlassung auf dem Gründberg. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1940.Franz, Leonhard und Stroh, Franz: Die keltische Niederlassung auf dem Gründberg. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 89 (1940) S. 215-2381)
-
Jbmusver 1940 089 0215 0238
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1940_089_0215-0238.pdf
-
Jbmusver 1940 089 0215 0238
-
Franz, Leonhard und Weninger, Josef: Die Funde aus den prähistorischen Pfahlbauten im Mondsee. Materialien zur Urgeschichte Österreichs. 1927.Franz, Leonhard und Weninger, Josef: Die Funde aus den prähistorischen Pfahlbauten im Mondsee. Materialien zur Urgeschichte Österreichs. Herausgegeben von der Anthropologischen Gesellschaft und der Prähistorischen Gesellschaft. Wien 1927. 112 S. und 42 Tafeln.1)
-
Fuchs, Walter: Vor 470 Jahren wurde Leonhard Käser als Ketzer verbrannt. In: Donau-Bote. Kostenlose Verbraucherinformationen für Vilshofen und Umgebung. 1997.Fuchs, Walter: Vor 470 Jahren wurde Leonhard Käser als Ketzer verbrannt. Donau-Bote. Kostenlose Verbraucherinformationen für Vilshofen und Umgebung 18 (Vilshofen 1997), Nr. 9, S. 36-38 Als Anhänger Martin Luthers im August 1527 in Schärding öffentlich verbrannt1)
-
Huber, Leonhard: Franz Tumler. Entfernungen, Abstände, Kontraste. Kulturelemente. In: Zeitschrift für aktuelle Fragen. 1998.Huber, Leonhard: Franz Tumler. Entfernungen, Abstände, Kontraste. Kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen (Bozen 1998), H. 11, S. 11-121)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2018: Musiker unter den Absolventen der Ritterakademie. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2018: Musiker unter den Absolventen der Ritterakademie; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1802.htm; behandelt Porträts mit Musikinstrumenten: Anton Wilhelm Edler von Poldt, Theophil Andreas Corsinus Christian Maria Freiherr von Alt und Neu Fraunhofen, Gaudenz Freiherr von Heydon, Leonhard Josef Johann Nepomuk Volkhard Graf von Auersperg, Josef Anton Friedrich Wilhelm Freiherr von Stotzingen, Ferdinand Freiherr von Alberstorf, Felix Josef Wimmer, Siegmund Franz Xaver Sebastian Johann Nepomuk Petrus Albert Freiherr von Gugomos, Karl Maria Erenbert Freiherr von Moll, Alois Nikolaus Ignaz Franz Seraph Ernst Edler von Schwingheim (getauft 1753 in der Stadtpfarre Linz) und Franz Alexander Graf Malenich de Rurilovec, also nur einen aus OÖ stammenden betreffend1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag A]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag A:]; darin u.a. zu Maria Arnold (geb. Derschmidt geb. 1867 in Pregarten), Susi Wallner-Kränzl (geb. 1868 in St. Leonhard bei Freistadt), Otto Jungmair (geb. 1889 in Molln, später Linz-Urfahr), Max Hilpert (geb. 1891 in Freistadt), Rupert Ruttmann (geb. 1906 in Peilstein im Mühlviertel), Josef Viktor Stummer (geb. 1910 in Linz bzw. Urfahr), Leopold Wandl (geb. 1923 in Mauthausen), Josef Grafeneder (geb. 1935 in St. Nikola an der Donau), Hans Dieter Mairinger (geb. 1943 in Linz, dann St. Georgen an der Gusen), Josef Luitpold Stern (geb. 1886 in Wien, 1948-1954 Rektor der Arbeiterhochschule in Schloss Weinberg/ Kefermarkt), Grete Burger, geborene Zejkovic (geb. 1920 in Wien, ab 1972 in Lasberg), Hermine Eckmair-Freudenthaler (geb. 1910 in Steyregg), Franz Pühringer (geb. 1907 in der Steiermark, später in Linz), Carl Martin Eckmair (geb. 1907 in Eferding, zeitweise Lehrer in Gutau und Gallneukirchen)1)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Naderer-Jelinek, Sabine: Immer wenn er Krimis schrieb. Diakonie-Mitarbeiter und Autor;. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2016.Naderer-Jelinek, Sabine: Immer wenn er Krimis schrieb. Diakonie-Mitarbeiter und Autor; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 47, 2016, Nr. 2, S. 14; über den bei der Diakonie Gallneukirchen beschäftigten Schriftsteller Franz Friedrich Altmann aus Sankt Leonhard bei Freistadt und seine Mühlviertel-Kriminalromane1)
-
Petermayr, Klaus - Leonhard Laganda: Schörflinger Fotografien aus der Sammlung Heckl. In: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling. 2009.Petermayr, Klaus - Leonhard Laganda: Schörflinger Fotografien aus der Sammlung Heckl; in: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz Xaver Schuh.- Freistadt 2009, S. 101-106; betrifft Bauernhofforschung von Rudolf Heckl1)
-
Rührnößl, Franz: Susi Wallner in St. Leonhard bei Freistadt. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1994.Rührnößl, Franz: Susi Wallner in St. Leonhard bei Freistadt. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 109 (Linz 1994), S. 24 50. Todestag der Dichterin (* 1868 St. Leonhard bei Freistadt - gest. 1944)1)
-
Schmerl, Wilhelm S: Leonhard Kaiser. Ein Blutzeuge für Gottes Wort und Luthers Lehre. In: Treu dem Evangelium. 1928.Schmerl, Wilhelm S.: Leonhard Kaiser. Ein Blutzeuge für Gottes Wort und Luthers Lehre. 3. Aufl.- Berlin 1928. 18 S. (Treu dem Evangelium 3) Auch Käser, Keser, Keyser1)
-
Schmitz, Heinz-Walter: Leonhard Paminger (1495-1567). Passauer Komponist und Theologe. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1998.Schmitz, Heinz-Walter: Leonhard Paminger (1495-1567). Passauer Komponist und Theologe. Ostbairische Grenzmarken Jb. 40 (Passau 1998), S. 91-1131)
-
Staley, Lisa - Gottfried Tichy: Der Maler der Seele, Leonhard Stemeseder (6. Oktober 1911 bis 7. Jänner 1998). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1999.Staley, Lisa - Gottfried Tichy: Der Maler der Seele, Leonhard Stemeseder (6. Oktober 1911 bis 7. Jänner 1998). Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139 (Salzburg 1999), S. 387-391 (* 1911 Kirchberg bei St. Pantaleon - ? 1998 Salzburg), tätig in Salzburg1)
-
Uiblein, Paul: Neue Dokumente zum Passauer Bistumsstreit (1423-1428). In: Studien zur Geschichte der Universität Wien im Mittelalter. 1973.Uiblein, Paul: Neue Dokumente zum Passauer Bistumsstreit (1423-1428). In: Uiblein: Studien zur Geschichte der Universität Wien im Mittelalter. Habil-Schr. Univ. Wien 1973. Kap. 4 = in: Festschrift Franz Loidl. Bd. 3 (Wien 1971). S. 291-355 Darin drei den Bistumsstreit unter Leonhard v. Layming betreffende Urkunden im Bestand des Herrschaftsarchivs Eferding (Starhemberg) im Oö. Landesarchiv1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004.Zinnhobler, Rudolf: Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Mit 2 Beiträgen von Monika Würthinger (Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16). - Linz 2004, 339 S. (Florian, Maximilian, Severin, Tassilo III., Wolfgang, Altmann, Adalbero, Berthold, Konrad II. von Mondsee, Gerhoch von Reichersberg, Wilibirg von St. Florian, Konrad von Waldhausen, Leonhard Käser, Georg Friedrich Koller, Bischof Rudigier, Bischof Hittmair, Bernhard / Peter Burgstaller, Paulus / August Wörndl, Camilla Estermann, Engelmar / Hubert Unzeitig, Johann Nepomuk Schwingshackl, Marcel Callo, Franz Ohnmacht, Franz Jägerstätter)*)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)