-
"Der Mann hinter dem Monokel". Richard Tauber zum 70. Todestag. Mo., 8. Jänner 2018, 19.00 Uhr; Musiktheater Orchester-Saal;. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017."Der Mann hinter dem Monokel". Richard Tauber zum 70. Todestag. Mo., 8. Jänner 2018, 19.00 Uhr; Musiktheater Orchester-Saal; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2017, S. 6-7, Eventvorbericht, mit Kurzbiographien u.a. der Linzer Autorin Heide Stockinger und des ehemaligen St. Florianer Sänergknaben Florianer Sängerknaben Florian Eschelmüller, dazu ebd., S. 8-9 Auszüge aus Buch von Heide Stockinger und Kai-Uwe Garrels: Tauber, mein Tauber. 24 Annäherungen an den weltberühmten Linzer Tenor Richard Tauber1)
-
Amtsleiterseminar 2018. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Amtsleiterseminar 2018; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Juni, S. 8-9, Eventbericht Sierning, mit Statements von Evelyn Hauder, Maria Heitzendorfer, Florian Mayr, Franz Flotzinger, Friedrich Freund, Manfred Garstenauer, Andreas Sammer und Holger Hasenöhtl1)
-
Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Bruckner-Freunde - Bruckner-Kenner. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz 1994, 21.-25. September 1994. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1994.Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Bruckner-Freunde - Bruckner-Kenner. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz 1994, 21.-25. September 1994. Hrsg. von Othmar Wessely u. a. Red.: Renate Grasberger u. a. - Linz 1997. 195 S. (Bruckner-Symposion. Berichte 1994)1)
-
Festschrift St. Florianer Sängerknaben. Verein Freunde der St. Florianer Sängerknaben. 2000.Festschrift St. Florianer Sängerknaben. Verein "Freunde der St. Florianer Sängerknaben". - St. Florian 2000. 44 S. Hrsg. anläßlich der Eröffnung der neuen Konviktsräume im Stift St. Florian im Mai 20001)
-
Freilichtmuseum Vierkant-Denkmalhof Sumerauerhof. Mit oö. Kulturlandschaften, mit den historischen Bauernhofformen Oberösterreichs und oö. Bauernmöbelsammlung. 1992.Freilichtmuseum Vierkant-Denkmalhof "Sumerauerhof". Mit oö. Kulturlandschaften, mit den historischen Bauernhofformen Oberösterreichs und oö. Bauernmöbelsammlung. Hrsg. vom Verein der "Freunde des O.Ö. Freilichtmuseums St. Florian-Samesleiten", Hermann Zangenfeind und Franz C. Lipp. 2. Aufl.- Linz 1992. 30 S.1)
-
Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte. Mitteilungsblatt. 2005.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte. Mitteilungsblatt Nr. 65, Nov. 2005, 52 S.; darin u.a. Constantin Floros: "Meine einzigen Freunde sind meine Symphonien". Anton Bruckner in neuer Sicht, 6-13; Benjamin Korstvedt: The 1888 Version of Bruckner's Fourth Symphony. On the Occasion of its first publication in the Bruckner Gesamtausgabe, 4-21; Franz Zamazal: Bruckner und der Linzer Neue Dom, 21-22; Walter Dobner: Bruckner als Maßstab. Zum Tod von Carlo Maria Giulini, 24-25; Rainer Boss: Bruckner-Tagung St. Florian 2005. "Der junge Bruckner", St. Florian, 15. bis 18. September 2005, 29-34; Walter Dobner: Frohe Dokumente. CD-Editionen mit Karajan und Haitink, 39-40; Aufführungsmeldungen, 41-50; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Virtuelles Museum der Linzer Berufsfeuerwehr. 2002.Virtuelles Museum der Linzer Berufsfeuerwehr, v.a. auf Basis von Material aus den Sammlungen von Franz Czejka, online auf http://feuerwehrmuseum.atsites.de/ ; stadtgeschichtlich interessant v.a. die Abschnitte: Über das Museum, Helme und ihre Geschichten Alte Dokumente, Alte Geräte und Ausrüstungen [im echten Museum in St. Florian, vgl. http://feuerwehrmuseum.atsites.de/stories/storyReader$890], Alte Fotos, Bemerkenswerte Brände und Einsätze, Orden, Jubiläumsveranstaltungen, Feuerwehrerfindungen, Katastrophen, Feuerwehr-Freundschaften, Tiergeschichten; copyright: 2004, aber offenbar ab 2002 online publiziert1)
-
Zurück zu den Wurzeln einer tausendjährigen Tradition. In: Podium. Unisono. Informationen des Fördervereins der Anton Bruckner Privatuniversität Nr. 11, 24.10.2017, Beilage in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017.Zurück zu den Wurzeln einer tausendjährigen Tradition; in: Podium. Unisono. Informationen des Fördervereins der Anton Bruckner Privatuniversität Nr. 11, 24.10.2017, Beilage in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2017, S. 4, über die St. Florianer Sängerknaben, hervorgegangen aus bereits 1071 nachweisbarer Schola cantorum, anlässlich Bestellung deren neuen künstlerischen Leiters als Nachfolger von Franz Farnberger, Markus Stumpner (geb. 1991 in Ried in der Riedmark, selbst 2000-2006 St. Florianer Sängerknabe)1)
-
Bárta Drahomir: Tagebuch aus dem KZ Ebensee. 2005.Bárta Drahomir: Tagebuch aus dem KZ Ebensee. Hrsg.: Florian Freund Verena Pawlowsky. Wien 2005, 183 S. 1943-45 Lagerschreiber; neben dem Tagebuch auch Text Zur Geschichte der illegalen Tätigkeit und der Widerstandsbewegung der Häftlinge im Konzentrationslager Ebensee in den Jahren 1944-19451)
-
Bernauer, Egbert - Franz Farnberger: Die St. Florianer Sängerknaben (ein Bild der St. Florianer Sängerknaben in Geschichte und Gegenwart). Hrsg.: Verein "Freunde der St. Florianer Sängerknaben" anlässlich seines 10-jährigen Bestehens als Trägerinstitution des Knabenchores. 2007.Bernauer, Egbert - Franz Farnberger: Die St. Florianer Sängerknaben (ein Bild der St. Florianer Sängerknaben in Geschichte und Gegenwart). Hrsg.: Verein "Freunde der St. Florianer Sängerknaben" anlässlich seines 10-jährigen Bestehens als Trägerinstitution des Knabenchores.- Linz 2007, 304 S.1)
-
Brosche, Günter: Die Österreichische Nationalbibliothek als Nachlaßverwalterin. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1994.Brosche, Günter: Die Österreichische Nationalbibliothek als Nachlaßverwalterin. In: Bruckner-Freunde - Bruckner-Kenner. Hrsg. von Othmar Wessely u. a. (Linz 1997), S. 107-112 (Bruckner-Symposion. Berichte 1994) Betrifft den Erwerb und die Verwaltung des schriftlichen Nachlasses von Anton Bruckner in der Musiksammlung1)
-
Buchmayr, Friedrich: Franz Schubert, der Linzer Freundeskreis und das Stift St. Florian. In: Schubert: Perspektiven. 2008.Buchmayr, Friedrich: Franz Schubert, der Linzer Freundeskreis und das Stift St. Florian; in: Schubert: Perspektiven 8, 2008, S. 135–1901)
-
Buchmayr, Friedrich: Mit freundlichen Grüßen ... Aus der Ansichtskartensammlung des Stiftes St. Florian (anlässlich der Ausstellung ... im Stift St. Florian, Prälatengang, 19. Juli bis 5. Okt. 2008 . 2008.Buchmayr, Friedrich (Red.): "Mit freundlichen Grüßen ..." Aus der Ansichtskartensammlung des Stiftes St. Florian (anlässlich der Ausstellung ... im Stift St. Florian, Prälatengang, 19. Juli bis 5. Okt. 2008 im Rahmen des Schwerpunktprojektes "Oberösterreich 1918 - 2008. Vom Erzherzogthum zur Zukunftsregion").- Linz 2008, 40 S.1)
-
Feichtinger, Fritz: Hans Franta. Maler in fünf Kontinenten. Verein der Freunde des Malers Prof. Hans Franta. 2000.Feichtinger, Fritz: Hans Franta. Maler in fünf Kontinenten. Verein der Freunde des Malers Prof. Hans Franta. - Linz 2000. 169 S. Maler (* 1893 Linz - ? 1983 ebenda)1)
-
Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. 2005.Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. Hrsg.: Österreichischer Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit (Österreichischer Versöhnungsfonds).- Wiss. Beratung: Florian Freund, Mitarb. bzw. Red.: Johannes Benedikter, Pinar Düzel, Erich Grubmayr, Vesna Kantar, Georg Magerl, Ewa Natich, Paul Rachler, Hermann Rafetseder, Ulrike Renezeder-Dirisamer, Erich Schmid, Maria Angeles Serret, Jürgen Strasser, Berta Zukowitci. - Wien 2005, 335; Online-Fassung auf http://www.versoehnungsfonds.at (auch Englisch, Polnisch und Russisch), mit Volltextsuchmöglichkeit (auch mehrfach zu oö. Orten); dazu CD-ROM-Fassung und Kurzfassung als 16-seitige Broschüre1)
-
Freund, Florian: (Zur Leugnung der Morde im Konzentrationslager Mauthausen): Die Gaskammer von Mauthausen. In: Amoklauf gegen die Wirklichkeit. NS-Verbrechen und revisionistische Geschichtsschreibung. 1991.Freund, Florian: (Zur Leugnung der Morde im Konzentrationslager Mauthausen): Die Gaskammer von Mauthausen. In: Amoklauf gegen die Wirklichkeit. NS-Verbrechen und "revisionistische" Geschichtsschreibung (Wien 1991), S. 71-741)
-
Freund, Florian: Arbeitslager Zement. Das Konzentrationslager Ebensee und die Raketenrüstung. In: Industrie, Zwangsarbeit u. Konzentrationslager in Österreich. 1989.Freund, Florian: Arbeitslager Zement. Das Konzentrationslager Ebensee und die Raketenrüstung.- Wien 1989. 486 S.- zugleich Diss. Univ. Wien 1987, überarb. (Industrie, Zwangsarbeit u. Konzentrationslager in Österreich 2)1)
-
Freund, Florian: Das Konzentrationslager Ebensee. Raketenrüstung im SS-Arbeitslager "Zement". 2006.Freund, Florian: Das Konzentrationslager Ebensee. Raketenrüstung im SS-Arbeitslager "Zement".- Innsbruck 2006, 574 S.1)
-
Freund, Florian: Das Konzentrationslager Ebensee. Raketenrüstung im SS-Arbeitslager "Zement". 2013.Freund, Florian: Das Konzentrationslager Ebensee. Raketenrüstung im SS-Arbeitslager "Zement".- Innsbruck 2013, 574 S.1)
-
Freund, Florian: Der Dachauer Mauthausenprozess. In: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Jahrbuch. 2001.Freund, Florian: Der Dachauer Mauthausenprozess; in: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 2001, S. 35-661)
-
Freund, Florian: Die Entscheidung zum Einsatz von KZ-Häftlingen in der Raketenrüstung. In: Sozialwissenschaftliche Studien. 1996.Freund, Florian: Die Entscheidung zum Einsatz von KZ-Häftlingen in der Raketenrüstung. In: Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939-1945. Hermann Kaienburg, Hrsg. (Opladen 1996), S. 61-74 (Sozialwissenschaftliche Studien 34) Darin oö. Belange1)
-
Freund, Florian: Die Geschichte des KZ Ebensee. Raketenrüstung und Zwangsarbeit. 1987.Freund, Florian: Die Geschichte des KZ Ebensee. Raketenrüstung und Zwangsarbeit. Bd. 1-2.- Diss. Univ. Wien 1987 (maschinschr.)1)
-
Freund, Florian: Die Toten von Ebensee. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. 2011.Freund, Florian: Die Toten von Ebensee; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres.- Wien (2011), S. 21-30; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Freund, Florian: Dipoldsau. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Dipoldsau; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 353 (Gem. Weyer)1)
-
Freund, Florian: Ebensee. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Ebensee; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 354-360.1)
-
Freund, Florian: Enns/Ennsdorf. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Enns/Ennsdorf; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 363 (über das dortige KZ-Außenlager bzw. eher Arbeitskommando im April 1945, unklar, ob Bunkerbau in Enns oder Ennsdorf oder in beiden Orten)1)
-
Freund, Florian: Großraming. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Großraming; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 365-367.1)
-
Freund, Florian: Gunskirchen (Wels I). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Gunskirchen (Wels I); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 368-370.1)
-
Freund, Florian: Häftlingskategorien und Sterblichkeit in einem Außenlager des KZ Mauthausen. In: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. 1998.Freund, Florian: Häftlingskategorien und Sterblichkeit in einem Außenlager des KZ Mauthausen. In: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Hrsg. von Ulrich Herbert u. a. Bd. 2 (Göttingen 1998), S. 874-886 Konzentrationslager Mauthausen1)
-
Freund, Florian: Konzentrationslager Ebensee. KZ-System Mauthausen - Raketenrüstung - Lagergeschehen. 2016.Freund, Florian,: Konzentrationslager Ebensee. KZ-System Mauthausen - Raketenrüstung - Lagergeschehen.- Wien 2016, 144 S.; Neufassung einer Publikation von 19871)
-
Freund, Florian: KZ Mauthausen. In: Brigitte Bailer-Galanda u.a. (Red.): Katalog zur permanenten Ausstellung [des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes]. Die NSDAP in Deutschland, Österreich 1918 - 1938, der . 2006.Freund, Florian: KZ Mauthausen; in: Brigitte Bailer-Galanda u.a. (Red.): Katalog zur permanenten Ausstellung [des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes]. Die NSDAP in Deutschland, Österreich 1918 - 1938, der Anschluß, NS-Terror, Judenverfolgung, Exil, Deportation der Juden, Widerstand, die Kärntner SlowenInnen, Roma und Sinti, Homosexuelle, NS-Medizin, Zwangsarbeit, KZ Mauthausen, Entschädigung, Erinnerungskultur, Entnazifizierung, Rechtsextremismus.- Wien 2006, S. 148 ff.1)
-
Freund, Florian: Lenzing. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Lenzing; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 389-391.1)
-
Freund, Florian: Mauthausen. Zu Strukturen von Haupt- und Außenlagern. In: Dachauer Hefte. 1999.Freund, Florian: Mauthausen. Zu Strukturen von Haupt- und Außenlagern. Dachauer Hefte 15 (München 1999), S. 254-272 Konzentrationslager Mauthausen1)
-
Freund, Florian: Redl-Zipf ("Schlier"). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Redl-Zipf ("Schlier"); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 416-420. (Gem. Neukirchen an der Vöckla)."1)
-
Freund, Florian: Ternberg. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Ternberg; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 441-443.1)
-
Freund, Florian: Vöcklabruck. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Vöcklabruck; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 443-444 (über das KZ-Außenlager in Wagrain Juni 1941 bis Mai 1942, fast durchwegs republikanische Spanier bzw. "Rotspanier", Straßen- und Brückenbau, etc., Mai 1942 Häftlinge nach Ternberg überstellt)1)
-
Freund, Florian: Wels II. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Wels II; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 444-445 (über das KZ-Außenlager für Aufräumarbeiten am Welser Bahnhof 25.3.-13.4.1945; vgl. dazu ds.: Gunskirchen (Wels I), ebd., 368-370 (laut Freund auf Gunskirchener Gemeindegebiet, Lageraufbau ab 27.12.1944).1)
-
Freund, Florian: Zwangsarbeit beim Bau der Ennskraftwerke. In: Rathkolb Oliver - Florian Freund (Hrsgg.): NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der "Ostmark" 1938-1945, Kaprun, Ennskraftwerke, Draukraftwerke, Ybbs, Ernsthofen. 2002.Freund, Florian: Zwangsarbeit beim Bau der Ennskraftwerke; in: Rathkolb Oliver - Florian Freund (Hrsgg.): NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der "Ostmark" 1938-1945, Kaprun, Ennskraftwerke, Draukraftwerke, Ybbs, Ernsthofen. - Wien/Köln/Weimar 2002, S. 27-125 Betrifft v.a Ternberg, Staning (Gem. Dietach), Mühlrading (Gem. Kronstorf) und Großraming1)
-
Freund, Florian: Zwangsarbeit von zivilen Ausländern und Ausländerinnen in Österreich 1938 bis 1945. 1995.Freund, Florian: Zwangsarbeit von zivilen Ausländern und Ausländerinnen in Österreich 1938 bis 1945. In: Österreichischer Zeitgeschichtetag 1993. 24.-27.5.1993 in Innsbruck. Hrsg. von Ingrid Böhler und Rolf Steininger (Innsbruck, Wien 1995), S. 216-224 Darin oö. Belange1)
-
Freund, Florian (mit Beiträgen von Ludwig Laher und Gitta Martl): Oberösterreich und die Zigeuner. Politik gegen eine Minderheit im 19. und 20. Jahrhundert. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2010.Freund, Florian (mit Beiträgen von Ludwig Laher und Gitta Martl): Oberösterreich und die Zigeuner. Politik gegen eine Minderheit im 19. und 20. Jahrhundert (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 10).- Linz 2010, 360 S.1)
-
Freund, Florian - Andreas Kranebitter: Zur quantitativen Dimension des Massenmords im KZ Mauthausen und den Außenlagern. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Freund, Florian - Andreas Kranebitter: Zur quantitativen Dimension des Massenmords im KZ Mauthausen und den Außenlagern; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 56 ff.1)
-
Freund, Florian - Bertrand Perz: Das Konzentrationslager Mauthausen. In: Informationen zur politischen Bildung. 1998.Freund, Florian - Bertrand Perz: Das Konzentrationslager Mauthausen. In: Wendepunkte und Kontinuitäten. Zäsuren der demokratischen Entwicklung in der österreichischen Geschichte. Hrsg. Forum Politische Bildung. Red. von Gertraud Diendorfer (Innsbruck, Wien 1998), S. 107-116 (Informationen zur politischen Bildung Sonderbd.)1)
-
Freund, Florian - Bertrand Perz: Die Zahlenentwicklung der ausländischen Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939-1945. Gutachten im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich. 2000.Freund, Florian - Bertrand Perz: Die Zahlenentwicklung der ausländischen Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939-1945. Gutachten im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich. Wissenschaftliche Red.: Eva Blimlinger. - Wien 2000. 195 S. (maschinschr. vervielf.) Darin oö. Belange. Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Freund, Florian - Bertrand Perz : Konzentrationslager in Oberösterreich 1938-1945. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2007.Freund, Florian - Bertrand Perz: Konzentrationslager in Oberösterreich 1938-1945 (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 8). - Linz 2007, 244 S.; betrifft neben Linz auch etwa Vöcklabruck, Steyr, Grein, Wels, etc.1)
-
Freund, Florian - Bertrand Perz: Mauthausen - Stammlager. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian - Bertrand Perz: Mauthausen - Stammlager; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 293-346.1)
-
Freund, Florian - Bertrand Perz - Mark Spoerer: Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939 - 1945. In: Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. 2004.Freund, Florian - Bertrand Perz - Mark Spoerer: Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939 - 1945 (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 26, 1). - Wien u.a. 2004, 413 S.; Druckfassung zweier ab 2000 bis etwa 2005 online verfügbaren Texte: Freund - Perz: Die Zahlenentwicklungen der ausländischen Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen [...] und Spoerer: Schätzung der Zahl der im Jahr 2000 überlebenden Personen (dazu Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ )1)
-
Freund, Florian - Perz, Bertrand: Konzentrationslager in Oberösterreich 1938-1945. 2007.Freund, Florian - Perz, Bertrand: Konzentrationslager in Oberösterreich 1938-1945. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Linz 2007 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 6) - 244 S.; betrifft neben Linz auch etwa Vöcklabruck, Steyr, Grein, Wels, etc.*)
-
Freund, Florian, unter Mitarbeit von Nicole Schneider: Die Toten von Ebensee. Analyse und Dokumentation der im KZ Ebensee umgekommenen Häftlinge 1943 - 1945. 2010.Freund, Florian, unter Mitarbeit von Nicole Schneider: Die Toten von Ebensee. Analyse und Dokumentation der im KZ Ebensee umgekommenen Häftlinge 1943 - 1945.- Wien 2010, 444 S.1)
-
Freund, René: Der Wasser-Mann, Viktor Schauberger. In: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lan. 1996.Freund, René: Der Wasser-Mann, Viktor Schauberger; in: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien ; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lang, "Sir Galahad" alias Bertha Eckstein-Diener, Florian Berndl, Eugenie Schwarzwald, Paul Kammerer, Otto Groß, Wilhelm Reich, Carl Schappeller, Viktor Schauberger, Nikola Tesla.- Wien 1996 (seitengleich mit 2. Auflage 2000), S. 183 ff.; geb. 1885 in Holzschlag, Gem. Schwarzenberg am Böhmerwald, Förster und Erfinder bzw. esoterischer "Parawissenschafter", gest. 1958 in Linz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)