-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Porträt - ins Licht gerückt - René Freund. In: OPAC Online November. 2012.Porträt - ins Licht gerückt - René Freund; in: OPAC Online Juni 2012 [Nachfolgeperiodikum zu Bibliotheck Online], online verfügbar via http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?page_new=12206; Druckausgabe in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2012, Nr. 2, S. 51 - in Grünau im Almtal wohnender Schriftsteller1)
-
Wer Wels bewegt. Persönlichkeiten. 30 Fragen, 30 Antworten - in CHEFINFO Wels stehen Schrittmacher ihres Metiers Rede und Antwort [...]. In: Chefinfo Wels spezial. 2014.Wer Wels bewegt. Persönlichkeiten. 30 Fragen, 30 Antworten - in CHEFINFO Wels stehen Schrittmacher ihres Metiers Rede und Antwort [...]; in: Chefinfo Wels spezial, 2014, S. 54-69, darin Interviews auf S. 58-59 mit Dietmar F. Malli (TSC Food Products als Teil der TSC Holding GmbH), S. 60-61: mit Renate Pyrker (Austria Bio Plastics), S. 62-63: mit René Fachberger (sensideon - steht für "sensing and identification in extreme environment"), S. 64-65: mit Günter Mayer (Leiter von Medien Kultur Haus Wels), S. 66-67: mit Jürgen Werner (ehemals SK Voest-Fußballer, mit "Stars & Friends" Betreuer von 450 Fußballprofis, auch zu seinem Engagement für die "Freunde des LASK"), S. 68-69: mit Mario Huemer (Leitert des Instituts für Signalverarbeitung an der Linzer Johannes Kepler Universität)1)
-
Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. 2005.Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. Hrsg.: Österreichischer Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit (Österreichischer Versöhnungsfonds).- Wiss. Beratung: Florian Freund, Mitarb. bzw. Red.: Johannes Benedikter, Pinar Düzel, Erich Grubmayr, Vesna Kantar, Georg Magerl, Ewa Natich, Paul Rachler, Hermann Rafetseder, Ulrike Renezeder-Dirisamer, Erich Schmid, Maria Angeles Serret, Jürgen Strasser, Berta Zukowitci. - Wien 2005, 335; Online-Fassung auf http://www.versoehnungsfonds.at (auch Englisch, Polnisch und Russisch), mit Volltextsuchmöglichkeit (auch mehrfach zu oö. Orten); dazu CD-ROM-Fassung und Kurzfassung als 16-seitige Broschüre1)
-
Freund, René: Ankerplatz am See. Sommer am See oder die Kunst der Entspannung. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Freund, René: Ankerplatz am See. Sommer am See oder die Kunst der Entspannung; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 7, S. 46-48, zu Traunkirchen, mit Tipps für Unterkunft und Sehenswürdigkeiten1)
-
Freund, René: Der Gartenfreund: Erntezeit. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Freund, René: Der Gartenfreund: Erntezeit; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 9, S. 32, essayistischer Bericht über Herbst in Grünau im Almtal1)
-
Freund, René: Der Gartenfreund: Es herbstelt;. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Freund, René: Der Gartenfreund: Es herbstelt; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 10, S. 26, essayistischer Bericht aus Grünau im Almtal1)
-
Freund, René: Der Gartenfreund: Spätbeet. In: Servus in Stadt & Land. 2019.Freund, René: Der Gartenfreund: Spätbeet; in: Servus in Stadt & Land, 2019, H. 7, S. 54, Bericht aus Grünau im Almtal, auch zum Altstoffsammelzentrum als vielbesuchter "Attraktion unseres kleinen Ortes"1)
-
Freund, René: Der Wasser-Mann, Viktor Schauberger. In: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lan. 1996.Freund, René: Der Wasser-Mann, Viktor Schauberger; in: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien ; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lang, "Sir Galahad" alias Bertha Eckstein-Diener, Florian Berndl, Eugenie Schwarzwald, Paul Kammerer, Otto Groß, Wilhelm Reich, Carl Schappeller, Viktor Schauberger, Nikola Tesla.- Wien 1996 (seitengleich mit 2. Auflage 2000), S. 183 ff.; geb. 1885 in Holzschlag, Gem. Schwarzenberg am Böhmerwald, Förster und Erfinder bzw. esoterischer "Parawissenschafter", gest. 1958 in Linz1)
-
Freund, René: Donau, Stahl und Wolkenklang. Linzer Augenblicke. 2008.Freund, René: Donau, Stahl und Wolkenklang. Linzer Augenblicke.- Wien 2008, 132 S.1)
-
Freund, René: Gelb, Grau, Bio. Panik bricht aus, wenn die Mülltonnen ihre Tage bekommen. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2017.Freund, René: Rot, Gelb, Grau, Bio. Panik bricht aus, wenn die Mülltonnen ihre Tage bekommen; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 96, Jg. 20, Sommer 2017, S. 16; Mülltrennungs-Erfahrungen aus Grünau im Almtal1)
-
Freund, René: Grund und Boden. Wie ich lernte, Grenzen zu achten. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2018.Freund, René: Grund und Boden. Wie ich lernte, Grenzen zu achten; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 99A, Jg. 21, Sommer 2018, S. 8, der Autor über sein Leben in Grünau im Almtal1)
-
Freund, René: Hüft jo ned. Über einen verfressenen Hund und sprachlichen Fatalismus. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2019.Freund, René: Hüft jo ned. Über einen verfressenen Hund und sprachlichen Fatalismus; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 101, Jg. 22, Frühling 2019, S. 8, der in Grünau im Almtal lebende Schriftsteller über Feinheiten des oö. im Vergleich mit dem Wiener Dialekt1)
-
Freund, René: Lesereise Salzkammergut. Skizzen aus der Mitte.. 2015.Freund, René: Lesereise Salzkammergut. Skizzen aus der Mitte.- Wien 2015, 132 S.; darin über Gmunden v.a. als Zentrum des Salzwesens (Sitz des Salzamtmanns), dortiges Brauchtum, Keramikproduktion, Straßenbahn, etc. sowie über Bad Ischl u.a. als kaiserliche Sommerresidenz, Kurwesen, Zentrum des Widerstandes gegen das NS-Regime1)
-
Freund, René: Linz, die Bilanz. […] Was bleibt von Linz09?. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2009.Freund, René: Linz, die Bilanz. […] Was bleibt von Linz09?; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 65, Dezember 2009 / Jänner 2010; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv1)
-
Freund, René: Mein Strand im Gebirge. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Freund, René: Mein Strand im Gebirge; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 8, S. 128-130, der in Grünau im Almtal lebende Schriftsteller über seinen heimischen Lieblingsplatz, von ihm "Grünau Beach" genannt und absichtlich nicht genau lokalisiert, aber offenbar im Bereich der Gem. Grünau im Almtal1)
-
Freund, René: Mein Traktor. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Freund, René: Der Gartenfreund: Mein Traktor; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 11, S. 26, essayistischer Bericht über Schneeräumung aus Grünau im Almtal (sein Traktor sei "das einzige Ding, das mich im Ort als Mann kennzeichnet")1)
-
Freund, René: Meine Ökoterroristin. Vegane Schuhe, Plastikmüll und faire Jeans: Wie ich lerne, ein Gutmensch zu sein. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2018.Freund, René: Meine Ökoterroristin. Vegane Schuhe, Plastikmüll und faire Jeans: Wie ich lerne, ein Gutmensch zu sein; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 100, Jg. 21, Winter 2018, S. 8, der Schriftsteller über sein Leben in Grünau im Salmtal1)
-
Freund, René: Nicht integrierter Inländer. Ein Wiener zog vor bald 20 Jahren ins Almtal. Erfahrungsbericht über eine nicht geglückte Integration. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2010.Freund, René: Nicht integrierter Inländer. Ein Wiener zog vor bald 20 Jahren ins Almtal. Erfahrungsbericht über eine nicht geglückte Integration; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 66, Februar/April 2010, S. 11; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv; betrifft Grünau im Almtal1)
-
Freund, René: Rudolf und ich. 1977 schüttelte mir Präsident Kirchschläger die Hand. Ein Erlebnisbericht. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2016.Freund, René: Rudolf und ich. 1977 schüttelte mir Präsident Kirchschläger die Hand. Ein Erlebnisbericht; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 91, Jg. 19, Frühling 2016, S. 16; darin auch zur Welser Saure-Wiesen-Rede des gebürtigen Oberösterreichrs (die Begegnung mit dem späteren Grünauer Autor war allerdings in Wien)1)
-
Freund, René: Traumkraft. Carl Schappeller. In: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lan. 1996.Freund, René: Traumkraft. Carl Schappeller; in: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lang, "Sir Galahad" alias Bertha Eckstein-Diener, Florian Berndl, Eugenie Schwarzwald, Paul Kammerer, Otto Groß, Wilhelm Reich, Carl Schappeller, Viktor Schauberger, Nikola Tesla.- Wien 1996, S. 167 ff. (seitengleich mit 2. Auflage 2000) geb. 1875 in Aurolzmünster, dort gest. 1947, meist Karl Schappeller, auch Schapeller, Hochstapler und Scharlatan1)
-
Freund, René: Vom Zug ins Zelt. Die Wirtschaftskrise wirft ihre Schatten nun auch auf das Programm von Linz'09 . In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2009.Freund, René: Vom Zug ins Zelt. Die Wirtschaftskrise wirft ihre Schatten nun auch auf das Programm von Linz'09 […]; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 61, Mai-Juni 2009; über das Kulturhauptstadt-Jahr in Linz; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv; dazu ebd. auch etwa ds.: Höhenkoller; in Nr. 62, Juli-August 20091)
-
Freund, René: Wandel. Unentschuldigte Fehlstunden sind wichtig - damit uns nicht allen die Stunde schlägt;. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2019.Freund, René: Wandel. Unentschuldigte Fehlstunden sind wichtig - damit uns nicht allen die Stunde schlägt; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 102, Jg. 22, Mai 2019, S. 8, über Fridays-for-Future-SchülerInnen-Streik in Gmunden1)
-
Freund, René: Wir wollen Ruhe! Der Generaljahreskulturplan, der sich schick Linz09 nennt, hat in der Realität ungefähr so viel Wirkung wie das Nichtraucherschutzgesetz. Jeder liest darüber, keiner merkt was davon. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2009.Freund, René: Wir wollen Ruhe! Der Generaljahreskulturplan, der sich schick Linz09 nennt, hat in der Realität ungefähr so viel Wirkung wie das Nichtraucherschutzgesetz. Jeder liest darüber, keiner merkt was davon; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 59, Februar/März 2009; betrifft Kulturhauptstadtjahr-Planungen; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv; dazu auch ds.: Rettet die Welt![...] Neues von Linz09; ebd. Nr. 60, April/Mai 20091)
-
Freund, René:: Begegnungen mit Hans Eichhorn;. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Freund, René: Begegnungen mit Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 61-641)
-
Freundlinger, Kurt: Kurt Freundlinger. 2010.Freundlinger, Kurt (Hrsg.): Kurt Freundlinger.- Großebersdorf ohne Jahr, (8 Bl.); zwei gleich gestaltete, bibkiographisch gleiche Kunstkataloge über den 1930 in Steyr geborenen Künstler (einer außen rot, einer blau)1)
-
Fussenegger, Gertrud: Meine Freundin Elissa. Franz Rieger zum Gedächntnis. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Fussenegger, Gertrud: Meine Freundin Elissa. Franz Rieger zum Gedächtnis; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 93-98 (Text zum Andenken an den 1923 in Riedau geborenen und 2005 verstorbenen Dichter, mit anschließender Kurzbiographie, Text selbst aber nicht direkt auf ihn bezogen)1)
-
Hagenauer, Rene: Umdenken - umsteigen. Seit dem Jahr 2000 bietet die Landeshauptstadt das Service "Linzer Mobilitätsberatung" für Linzer Firmen an. Vorrangiges Ziel ist es, die MitarbeiterInnen zum Umsteigen auf ein umweltfreundliches Verkehrsmittel zu bewegen. In: linz aktiv. 2003.Hagenauer, Rene: Umdenken - umsteigen. Seit dem Jahr 2000 bietet die Landeshauptstadt das Service "Linzer Mobilitätsberatung" für Linzer Firmen an. Vorrangiges Ziel ist es, die MitarbeiterInnen zum Umsteigen auf ein umweltfreundliches Verkehrsmittel zu bewegen; in: linz aktiv 166, Frühjahr 2003, S. 54-591)
-
Hanna, Christian: Blick ins Theaterland: René Freund x 2. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2015.Hanna, Christian: Blick ins Theaterland: René Freund x 2; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2015, Nr. 3, S. 8-9, zwei Stücke des in Grünau im Almtal lebenden René Freund: "Jackpot - oder Die verspielte Großmutter" inszeniert von Sepp Mostbauer für das Gusentheater Gallneukirchen am Warschenhofergut, sowie "Ausgespielt", inszeniert von Helmut Gebeshuber für den Theaterverein Bühne Grünau mit Bühnenmusik von den Original Schodagruam Dirndln1)
-
Jodl, Irene: 34. SF "Das Opernstudio stellt sich vor - Dem Nachwuchs eine Chance" am 18. Dez. 2016. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017.Jodl, Irene: 34. SF "Das Opernstudio stellt sich vor - Dem Nachwuchs eine Chance" am 18. Dez. 2016; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 33. Vereinsjahr, Nr. 4, März/April 2017, S. 211)
-
Jodl, Irene: 37. SF "Die Harmonie der Welt" - Johannes Kepler als Opernheld am 26. März 2017. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017.Jodl, Irene: 37. SF "Die Harmonie der Welt" - Johannes Kepler als Opernheld am 26. März 2017; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 33. Vereinsjahr, Nr. 5, Mai/Juni 2017, S. 23, zu Linzer Aufführung einer Oper von Paul Hindemith1)
-
Jodl, Irenea: Der Mann hinter dem Monokel - Zum 70. Todestag von Richard Tauber am 8. Jänner 2018, Musiktheater Orchestersaal. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2018.Jodl, Irene. Der Mann hinter dem Monokel - Zum 70. Todestag von Richard Tauber am 8. Jänner 2018, Musiktheater Orchestersaal; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 4, März/April 2018, S. 211)
-
Jungwirth, Rudolf: Ländliche Familienstrukturen im 19. Jahrhundert am Beispiel einer oberösterreichischen Pfarrgemeinde. 1982.Jungwirth, Rudolf: Ländliche Familienstrukturen im 19. Jahrhundert am Beispiel einer oberösterreichischen Pfarrgemeinde.- Wien: Univ., Hausarbeit 1982, 134 Bl.; betrifft laut freundlicher Email-Auskunft des Autors Waizenkirchen (Autor: 1955 in Linz geborener Komponist, der eben neben Musik auch Geschichte studierte)1)
-
Krennmayr, Barbara: Fest der Liebe. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Krennmayr, Barbara: Fest der Liebe; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2019, S. 14, über den Roman "Swinging Bells" von René Freund1)
-
Krennmayr, Barbara: On the road. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Krennmayr, Barbara: On the road; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 6 bzw. H. 7/8, Juli/August 2018, S. 13, über das neue Buch "Ans Meer" des oö. Schriftstellers René Freund1)
-
Meindl, Dominika im Gespräch mit René Freund: Die Rehabilitation der Kameradenschweine. René Freund über seinen Vater, den Deserteur. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Meindl, Dominika im Gespräch mit René Freund: Die Rehabilitation der Kameradenschweine. René Freund über seinen Vater, den Deserteur; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 9, S. 13; anlässlich des Erscheinens von Freunds Buch "Mein Vater, der Deserteur"; R. Freund: geb. 1967 in Wien, lebt in Grünau im Almtal1)
-
Praschma, Michael: Wie nennen wir es denn…? Linz und sein vergessener Weltstar. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2011.Praschma, Michael: Wie nennen wir es denn…? Linz und sein vergessener Weltstar; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters" 27. Vereinsjahr 2010/2011, Nr. 6, Julí/August 2011, S. 5; Vorschlag, das neue Musiktheater nach dem 1891 in Linz geborenen Sänger Richard Tauber zu benennen1)
-
Schmidt, Martina: René Freund und das Kriegstagebuch seines Vaters. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2010.Schmidt, Martina: René Freund und das Kriegstagebuch seines Vaters; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 1, S. 47; darin v.a. zu Braunau am Inn und dessen Belastung als Geburtsort Adolf Hitlers; R. Freund: lebt in OÖ1)
-
Schmitt Christoph: Die heilige Elisabeth, Landgräfia von Thüringen. 1831.Schmitt Christoph: Die heilige Elisabeth, Landgräfia von Thüringen. Eine der schönsten Geschichten der Vorzeit, nebst einer Erzählung: Die Kirschen. Steyr, 1831. Octav, 1 Bd. Lehrreiche kleine Erzählungen für Kinder. Ein Lesebüchlein für Volksschulen. Steyr, 1825 und 1837. Octav, 1 Bd. Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde in zwei Theilen, in deren ersten das Täubchen, dann das verlorene Kind, im zweiten das Lämmchen vorhanden ist. Steyr, 1825. Octav, 1 Bd. Auch Linz 1830. Der Weihnachtsabend. Eine Erxählung zum Weihnachtsgeschenke für Kinder. Steyr, 1825. Octav. Gottfried, der junge Einsiedler. Eine Erzählung für Kinder und Kinderfreunde. Steyr, 1830. Octav, 1 Bd. Wie Heinrich von Eichenfels zur Erkenntnis Gottes kam. Eine Erzählung. Linz, 1832. Octav, 1 Bd. Das hölzerne Kreuz. Eine neue Erzählung. Linz, 1832. Octav. Das Blumenkörbchen. Eine Erzählung, dem blühenden Alter gewidmet. Mit einem Kupfer. Steyr, 1824. Octav, 1 Bd. Die Hilfe in der Noth, oder: Das hölzerne Kreuz, Eine Erzählung. Steyr, 1827. Octav, 1 Bd. Blüthen, dem blühenden Alter gewidmet. Steyr, 1824. Duodez, 1 Bd. Eustachius. Eine Geschichte der christlichen Vorzeit, neu erzählt, für die Christen unserer Zeit, verfasst. Mit einem Titelkupfer. Steyr, 1822. Octav, 1 Bd. Genovefa. Eine der schönsten und rührendsten Geschichten des Alterthums. Neu erzählt für alle guten Menschen, besonders für Mütter und Kinder. Mit einem Kupfer. Steyr, 1825. Octav. Auch Linz 1832 mit Rosa von Tannenburg, Heinrich von Eichenfels, die Ostereier, der Kanarienvogel. Die kleine Lautenspielerin. Ein Schauspiel für Kinder und Kinderfreunde. Steyr, 1832. Octav. Der gute Fridolin und der böse Dietrich. Eine lehrreiche Geschichte für Eltern und Kinder von dem Verfasser der Ostereier. Steyr 1830. Octav, 1 Bd.1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003,. 2015.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003, mit Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.- Klagenfurt 2015, 960, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Alois Brandstetter, Sven Daubenmerkl, Alfred Doppler, Hans Eichhorn, Franzobel, René Freund, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Günther Kaip, Ludwig Laher, Christian Loidl, Manfred Maurer, Anna Mitgutsch, Florian Neuner, Walter Pilar, Elisabeth Vera Rathenböck, Andreas Renoldner, Sabine Scholl, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Richard Wall, Walter Wippersberg, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.- Klagenfurt 2016, 902, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Franzobel, René Freund, Christine Haidegger, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Günther Kaip, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Ludwig Laher, Marlen Schachinger, Robert Schindel, Margit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Adalbert Stifter (zu Texten von und über ihm - auch etwa zu einer Witiko-Edition,a also hier nicht nur zeitgenössische Texte behandelt), Richard Wall, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 6 2016-2018. 2019.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 6 2016-2018.- Klagenfurt 2019, 913, (23) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Thomas Baum, Michaela Falkner, Leopold Federmair, Franzobel, René Freund, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Erich Hackl, Walter Kohl, Dorothea Macheiner, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Florian Neuner, Kurt Palm, Walter Pilar, Klemens Renoldner, Helmut, Rizy, Waltraud Seidlhofer, Daniela Strigl, Judith W. Taschler, Otto Tremetzberger, Franz Tumler, Richard Wall, Peter Paul Wiplinger1)
-
Suchy, Irene u.a.: Attersee und seine Freunde, Teil 6. Von Maler- und Dichter- Musik. 2012.Attersee und seine Freunde, Teil 6. Von Maler- und Dichter- Musik. Texte: Brita Steinwendtner, Wolfgang Lamprecht, Christian Ludwig Attersee im Gespräch mit Irene Suchy.- Wien 2012, 126 S.; Teil 1 bis 5 des Gesamtwerks sind 4 CDs und 1 DVD1)
-
Suschke, Stephan im Gespräch mit Irene Jodl: Tristan und Isolde - Bayreuther Festspiele in Linz. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2018.Suschke, Stephan im Gespräch mit Irene Jodl: Tristan und Isolde - Bayreuther Festspiele in Linz; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 35. Vereinsjahr, Nr. 1, Sept./Okt. 2018, S. 13, Rekonstruktion einer Inszenierung durch Heiner Müller 19931)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)