-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996.Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger. Unter Mitarb. von Ingemar Curt Melchersson, Isfried Hermann Pichler, Klaus Sonnleitner, Eleonore Uhl. - Innsbruck 1996. 256 S. (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5)1)
-
Die große Orgel in der Stiftskirche Schlägl. Ihre Geschichte und Wiederherstellung. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 1989.Die große Orgel in der Stiftskirche Schlägl. Ihre Geschichte und Wiederherstellung. Rupert Gottfried Frieberger (Hrsg.) unter Mitarb. von Albert Reil, Hans Reil, Rudi van Straten.- Innsbruck 1989. 176 S. (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 4) Orgel von Andreas Putz (* um 1580 Roßwangen/Württemberg - ? um 1657 Passau)1)
-
Im Gedenken. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Im Gedenken; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 9, November 2016, S. 20; Nachrufe auf den Schlägler Organisten, Komponisten und Musikwissenschafter Rupert Gottfried Frieberger sowie auf Johann Lachinger, geb. 1939, 1978-2004 Leiter des Linzer Adalbert Stifter-Institutes1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XXIII: Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl. Bernhard Prammer spielt Werke von Rupert Gottfried Frieberger u.a.. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2018.Orgellandschaft Oberösterreich XXIII: Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl. Bernhard Prammer spielt Werke von Rupert Gottfried Frieberger u.a.- Kefermarkt 2018, CD1)
-
Schlägler Orgelkonzerte. Jubiläumsschrift zu den 10. Schlägler Orgelkonzerten. In: Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare. 1979.Schlägler Orgelkonzerte. Jubiläumsschrift zu den 10. Schlägler Orgelkonzerten. Hrsg. v. Rupert Gottfried Frieberger. - Rum b. Innsbruck 1979. 164, 36 S. Abb. (Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare 1)1)
-
Sieben Fragen an zeitgenössische Komponisten (III).: Rupert Gottfried Frieberger. In: Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik. 2010.Sieben Fragen an zeitgenössische Komponisten (III).: Rupert Gottfried Frieberger; in: Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 130, 2010, H. 3, S. 152; geb. 1951, Stiftskapellmeister von Schlägl1)
-
Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für den verstorbenen H. Rupert Gottfried Frieberger. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2017.Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für den verstorbenen H. Rupert Gottfried Frieberger, 21. Oktober; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 43, 2017, H. 1, Jänner bis März, S. 16-21, dazu ausführliche Parte auf S. 22-23, geb. 1951 in Linz, Stiftsorganist, Stiftskapellmeister und Komponist, Gründer des Stiftschores Cantoria Plagensis, 1978-2013 Direktor der Landesmusikschule Schlägl (kurze Parte: ebd., S. 64), hier sei ausnahmsweise auf die zum Teil sehr ausführlichen Tätigkeitsberichte zu den Stiftsmitgliedern verwiesen, zu "H[errn] Rupert" mit musikalischen Tätigkeiten zuletzt 42, 2016, H. 3, Juli bis September, S. 169-170 (u.a. zu seinen letzten öffentlichen Konzerten im Juni 2016), davor etwa 2016, H. 2, S. 103-104, etc.1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: 25 Jahre Cantoria Plagensis, 1991-2016, Festschrift. kEin weiterer Abschnitt der Musikgeschichte der Praemonstratenserabtei Schlägl. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 2016.Frieberger, Rupert Gottfried: 25 Jahre Cantoria Plagensis, 1991-2016, Festschrift. kEin weiterer Abschnitt der Musikgeschichte der Praemonstratenserabtei Schlägl ( Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 11).- Steinbach an der Steyr 2016, 78 S., mit 2 CDs: Volume A, In Liturgie und Konzert, und Volume B, Werke von Rupert Gottfried Frieberger1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Andreas Putz. Beiträge zu seiner Tätigkeit in Oberösterreich. In: Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare. 1979.Frieberger, Rupert Gottfried: Andreas Putz. Beiträge zu seiner Tätigkeit in Oberösterreich. In: Schlägler Orgelkonzerte. Jubiläumsschrift (Rum b. Innsbruck 1979) S. 15-22 (Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare 1) Orgelbaumeister, ab 1623 in Linz nachweisbar, gestorben 1657 in Passau1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Beiträge zur Musikgeschichte und Musikpflege im Mühlviertel. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.Frieberger, Rupert Gottfried: Beiträge zur Musikgeschichte und Musikpflege im Mühlviertel. In: Musikstadt Linz - Musikland Oberösterreich. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1990, 19.-23. September 1990 (Linz 1993), S. 257-265 (Bruckner-Symposion. Bericht 1990)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Beiträge zur Orgelgeschichte in den böhmischen inkorporierten Pfarrkirchen des Stiftes Schlägl. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 1996.Frieberger, Rupert Gottfried: Beiträge zur Orgelgeschichte in den böhmischen inkorporierten Pfarrkirchen des Stiftes Schlägl. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 166-176 (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 5)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Das Abschiedsgeschenk an den Schlägler Chordirektor Adolf Trittinger (wirkend 1924-1934). In: Schlägl intern. 2008.Frieberger, Rupert Gottfried ("H. Rupert"): Das Abschiedsgeschenk an den Schlägler Chordirektor Adolf Trittinger (wirkend 1924-1934); in: Schlägl intern, 34. Jg., H. 2, April-Juni 2008, S. 105-114; betrifft Manuskript von Anton Bruckner1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Das Mühlviertel als Orgellandschaft. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1991.Frieberger, Rupert Gottfried: Das Mühlviertel als Orgellandschaft. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 42 (1991), H. 1, S. 24-311)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Der Orgelbau in Oberösterreich im 17. und 18. Jahrhundert. Unter bes. Berücks. bestehender Instrumente. Ein Beitr. zum 200jährigen Jubiläum d. Diözese Linz. In: Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare. 1984.Frieberger, Rupert Gottfried: Der Orgelbau in Oberösterreich im 17. und 18. Jahrhundert. Unter bes. Berücks. bestehender Instrumente. Ein Beitr. zum 200jährigen Jubiläum d. Diözese Linz. - Innsbruck 1984. 452 S., 23 Bl., 88 S. Abb. - Diss. Univ. Salzburg 1982 (Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare 3)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Die Bruckner-Orgel in der Ignatiuskirche zu Linz. Als Manuskript vervielfältigt. In: Miscellanea aus dem Kirchenhist. Institut d. Katholisch-theol. Fakultät Wien. 1972.Frieberger, Rupert Gottfried: Die Bruckner-Orgel in der Ignatiuskirche zu Linz. Als Manuskript vervielfältigt. - Wien 1972. 19, VI Bl. (Miscellanea aus dem Kirchenhist. Inst. d. Katholisch-theol. Fakultät Wien. 24)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Die Brucknerorgel im Alten Dom von Linz. Geschichte u. Bericht nach d. jüngsten Restaurierung. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1981.Frieberger, Rupert Gottfried: Die Brucknerorgel im Alten Dom von Linz. Geschichte u. Bericht nach d. jüngsten Restaurierung. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 31 (1981) H. 2, S. 65-721)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Die Brucknerorgel in der Ignatiuskirche in Linz - ein historisches Instrument. In: Jahresbericht. Akademisches Gymnasium Linz, 1. BG. 1970.Frieberger, Rupert Gottfried): Die Brucknerorgel in der Ignatiuskirche in Linz - ein historisches Instrument. Jahresbericht. Akademisches Gymnasium Linz, 1. BG. 119. 1969/70 (1970). S. 56-63. - Singende Kirche. Jg. 18 (Wien 1970/71), 4. S. 151-154. - In: In Ehrfurcht vor den Manen eines Großen. Zum 75. Todestag Anton Bruckners (Linz 1971). S. 41-521)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Die erneuerte Chororgel in der Stiftskirche Schlägl. In: Schlägl intern. 2009.Frieberger, Rupert Gottfried ("H. Rupert"): Die erneuerte Chororgel in der Stiftskirche Schlägl; in: Schlägl intern, 34. Jg., H. 3, Juli-September 2008, S. 175-1771)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Die Musikpflege im Praemonstratenser-Chorherrenstift Schlägl von 1946 bis 1969. Ein Beitrag zur Musik- und Liturgiegeschichte der Abtei. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Frieberger, Rupert Gottfried: Die Musikpflege im Praemonstratenser-Chorherrenstift Schlägl von 1946 bis 1969. Ein Beitrag zur Musik- und Liturgiegeschichte der Abtei. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 46 (1992), H. 1, S. 60-89; Nebst Zusatz: Biographische Notizen zu Friebergers Aufsatz "Die Musikpflege" gesammelt und geschrieben von E. Eisner und I. H. Pichler. Schlägl intern Bd. 19 (Aigen i. M. 1993), H. 6a, S. 401-4471)
-
Hbl1992 1 60 89
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1992_1_60-89.pdf
-
Hbl1992 1 60 89
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Die Orgel in der Filialkirche St. Lorenz am Mondsee. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2012.Frieberger, Rupert Gottfried: Die Orgel in der Filialkirche St. Lorenz am Mondsee; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2012, Nr. 3, S. 4.1-4.21)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Die Orgel in der Maria-Anger-Kirche von Schlägl. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 1996.Frieberger, Rupert Gottfried: Die Orgel in der Maria-Anger-Kirche von Schlägl. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 231-233 (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 5)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Die Orgeln der Stiftskirche zu Schlägl in Oberösterreich. In: Ars organi. Zeitschrift für das Orgelwesen. 1991.Frieberger, Rupert Gottfried: Die Orgeln der Stiftskirche zu Schlägl in Oberösterreich. Ars organi. Zeitschrift für das Orgelwesen 39 (Kassel 1991), H. 1, S. 22-31; Schlägl intern Bd. 17 (Aigen i. M. 1991), H. 5a, S. 349-3591)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Die Orgeln in der Stiftskirche der Praemonstrantenserabtei Schlägl. In: Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare. 1979.Frieberger, Rupert Gottfried: Die Orgeln in der Stiftskirche der Praemonstrantenserabtei Schlägl. In: Schlägler Orgelkonzerte. Jubiläumsschrift (Rum b. Innsbruck 1979) S. 23-41 (Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare 1)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Die Orgeln in der Stiftskirche der Praemonstratenserabtei Schlägl. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1976.Frieberger, Rupert Gottfried: Die Orgeln in der Stiftskirche der Praemonstratenserabtei Schlägl. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 30 (1976) H. 1/2, S. 79-891)
-
Hbl1976 1 2 79 89
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1976_1_2_79-89.pdf
-
Hbl1976 1 2 79 89
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Ein Brucknermanuskript aus Schlägl. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996.Frieberger, Rupert Gottfried: Ein Brucknermanuskript aus Schlägl. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 197-203 (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Ein Instrument im Wandel der Zeit. Die Putz-Orgel der Stiftskirche Schlägl. In: Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik. 2012.Frieberger, Rupert Gottfried: Ein Instrument im Wandel der Zeit. Die Putz-Orgel der Stiftskirche Schlägl; in: Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 132, 2012, H. 6, S. 394-3951)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Ein Kostenvoranschlag von Franz Xaver Chrismann für die Stadtpfarrkirche Enns. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 1996.Frieberger, Rupert Gottfried: Ein Kostenvoranschlag von Franz Xaver Chrismann für die Stadtpfarrkirche Enns. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 177-179 (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 5) Chrismann, Orgelbauer (* 1726 Reifenberg/Slowenien - ? 1795 Rottenmann/Steiermark). Kollaudierung der Orgel am 11.9.1780, abgelöst 1881 durch einen Neubau der Firma Matthäus Mauracher1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Ein neu entdecktes Dokument zur Geschichte der Hauptorgel von Schlägl. In: Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare. 1979.Frieberger, Rupert Gottfried: Ein neu entdecktes Dokument zur Geschichte der Hauptorgel von Schlägl. In: Schlägler Orgelkonzerte. Jubiläumsschrift (Rum b. Innsbruck 1979) S. 42-45 (Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare 1) Vertragswerk1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Entwicklung der Kirchenmusik und des Orgelbaues im Prämonstratenserstift Schlägl von der Gründung 1218 bis1665, dem Todesjahr des Abtes Martin Greysing. Beiträge zu einer Musikgeschichte des Prämonstratenserstiftes Schlägl im Oberen Mühlviertel. In: Miscellanea aus dem Kirchenhist. Institut der Katholisch-theol. Fakultät Wien. 1973.Frieberger, Rupert Gottfried: Entwicklung der Kirchenmusik und des Orgelbaues im Prämonstratenserstift Schlägl von der Gründung 1218 bis1665, dem Todesjahr des Abtes Martin Greysing. Beiträge zu einer Musikgeschichte des Prämonstratenserstiftes Schlägl im Oberen Mühlviertel. - Stift Schlägl; Wien 1973. 87 S. (Miscellanea aus dem Kirchenhist. Inst. der Katholisch-theol. Fakultät Wien. 37)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Ergänzungen zur Orgelgeschichte von Haslach an der Mühl. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 1996.Frieberger, Rupert Gottfried: Ergänzungen zur Orgelgeschichte von Haslach an der Mühl. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 185-188 (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 5)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Glaube klingt. Evangelische Musik in Oberösterreich. 2003.Frieberger, Rupert Gottfried: Glaube klingt. Evangelische Musik in Oberösterreich.- Steinbach an der Steyr 2003, 24 S., mit Exkurs von G. Merz: Kurze Geschichte des Evangelischen Gesangbuches in Österreich*)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Gregorianik in der Verwendung für Orgelmusik im 17. Jahrhundert. In: Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft. 1980.Frieberger, Rupert Gottfried: Gregorianik in der Verwendung für Orgelmusik im 17. Jahrhundert. In: Die süddeutsch-österreichische Orgelmusik im 17. und 18. Jahrhundert (Innsbruck 1980) S. 114-118 (Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 6) Betrifft die Choralbücher d. Stifte Schlägl u. Kremsmünster1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Grundsätzliche Überlegungen zur liturgischen Orgelmusik im katholischen Bereich im 17. Jahrhundert. In: Festschrift Daniel-Herz-Orgel, Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft, Innsbruck. 2003.Frieberger, Rupert Gottfried: Grundsätzliche Überlegungen zur liturgischen Orgelmusik im katholischen Bereich im 17. Jahrhundert; in: Festschrift Daniel-Herz-Orgel, Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft, Innsbruck 2003, S. 82- 941)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: In memoriam Johannes Unfried. In: Singende Kirche. 1972/73.Frieberger, Rupert Gottfried: In memoriam Johannes Unfried. Singende Kirche. Jg. 20 (Wien 1972/73), 1. S. 391)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Kirchenmusikpflege an der Praemonstratenserabtei Schlägl von 1838 (Beginn der Regierung des Abtes Dominik Lebschy) bis 1941 (Beschlagnahme des Stiftes durch das nationalsozialistische Regime. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 2008.Frieberger, Rupert Gottfried: Kirchenmusikpflege an der Praemonstratenserabtei Schlägl von 1838 (Beginn der Regierung des Abtes Dominik Lebschy) bis 1941 (Beschlagnahme des Stiftes durch das nationalsozialistische Regime (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 7).- Steinbach an der Steyr 2008, 250 S.; Druckfassung der gleichnamigen Diss. Wien Univ. für Musik u. Darst. Kunst 20081)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Kleinere Orgelmacher aus Linz und Passau im 17. Jahrhundert in Oberösterreich. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 1996.Frieberger, Rupert Gottfried: "Kleinere" Orgelmacher aus Linz und Passau im 17. Jahrhundert in Oberösterreich. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 180-184 (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 5) Johann Jakob Remp (Rempf), Georg Pauer und Valentin Zeiss1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Marginalien zu einer Musikgeschichte bei den Jesuiten mit autobiographischen Beiträgen. Musik am Linzer Alten Dom 1909-2009. In: Gefährten Jesu - Gefährten der Menschen. 100 Jahre Jesuiten am Alten Dom 1909-2009. Hrsg.: Jesuitenkommunität St. Ignatius, Linz. 2009.Frieberger, Rupert Gottfried: Marginalien zu einer Musikgeschichte bei den Jesuiten mit autobiographischen Beiträgen. Musik am Linzer Alten Dom 1909-2009; in: Gefährten Jesu - Gefährten der Menschen. 100 Jahre Jesuiten am Alten Dom 1909-2009. Hrsg.: Jesuitenkommunität St. Ignatius, Linz.- Linz 2009, S. 147-1601)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Marginalien zur Orgelgeschichte von Schönering. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 1996.Frieberger, Rupert Gottfried: Marginalien zur Orgelgeschichte von Schönering. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 189-196 (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 5)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Meine Töne mögen eine Brücke sein. In: Jahrbuch der Diözese Linz 2009 (ersch. 2008). 2008.Frieberger, Rupert Gottfried: Meine Töne mögen eine Brücke sein; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2009 (ersch. 2008), S. 35-37; Bericht über eigene Tätigkeit als Schlägler Stiftskapellmeister und Komponist1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Meistgesungenes Marienlied. Von der Gregorianik bis zur Gegenwart: Marienmusik erklingt seit Jahrunderten in der Kirche. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Frieberger, Rupert Gottfried: Meistgesungenes Marienlied. Von der Gregorianik bis zur Gegenwart: Marienmusik erklingt seit Jahrunderten in der Kirche; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 22, S. 28; speziell zu Marienmusik in Schlägl, Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Stein1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Musikpflege in der Praemonstratenserabtei Schlägl. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1981.Frieberger, Rupert Gottfried: Musikpflege in der Praemonstratenserabtei Schlägl. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 31 (1981) H. 2, S. 21-251)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Musiktraditionen in den oberösterreichischen Klöstern - Schlägl. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.Frieberger, Rupert Gottfried: Musiktraditionen in den oberösterreichischen Klöstern - Schlägl. In: Musikstadt Linz - Musikland Oberösterreich. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1990, 19.-23. September 1990 (Linz 1993), S. 182-184 (Bruckner-Symposion. Bericht 1990)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Orgelbau in den Pfarrkirchen der inkorporierten Pfarreien des Praemonstratenserstiftes Schlägl. In: Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare. 1979.Frieberger, Rupert Gottfried: Orgelbau in den Pfarrkirchen der inkorporierten Pfarreien des Praemonstratenserstiftes Schlägl. In: Schlägler Orgelkonzerte. Jubiläumsschrift (Rum b. Innsbruck 1979) S. 46-73 (Musikwissenschaftliche Beitr. d. Schlägler Musikseminare 1)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Orgeln im Stift Schlägl und in seinen inkorporierten Pfarreien. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 8. 2009.Frieberger, Rupert Gottfried: Orgeln im Stift Schlägl und in seinen inkorporierten Pfarreien (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 8).- Steinbach an der Steyr 2009, 256 S.1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Schlägler Bruckner-Manuskript auf der Spur. In: Schlägl intern. 1993.Frieberger, Rupert Gottfried: Schlägler Bruckner-Manuskript auf der Spur. Schlägl intern Bd. 19 (Aigen i. M. 1993), S. 242-2431)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Sieben Fragen an Kirchenmusiker. Ein Interview mit Rupert Gottfried Frieberger. In: Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik. 2015.Sieben Fragen an Kirchenmusiker. Ein Interview mit Rupert Gottfried Frieberger; in: Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 135, 2015, H. 1, S. 16; geb, 1951, Stiftskapellmeister in Schlägl, gest. 2016 in Aigen-Schlähl1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Vom Podium zum Predigtstuhl und zum Katheder. Nach-Denkliches, Heiteres und Visionen von einem, der Musik und Kirche, Kunst und Wissenschaft, Verkündigung und Lehre unter einen Hut kriegen will. 2000.Frieberger, Rupert Gottfried: Vom Podium zum Predigtstuhl und zum Katheder. Nach-Denkliches, Heiteres und Visionen von einem, der Musik und Kirche, Kunst und Wissenschaft, Verkündigung und Lehre unter einen Hut kriegen will.- Steinbach a.d.Steyr 2000, 220 S.1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Wie das Land Oberösterreich in den Besitz einer Bruckner-Handschrift kam... In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Frieberger, Rupert Gottfried: Wie das Land Oberösterreich in den Besitz einer Bruckner-Handschrift kam...; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 8, Dezember 2011, S. 7-9; betrifft Lebenslauf von 1876, jetzt Musikaliensammlung der Bibliothek der Oö. Landesmuseen; vgl. dazu ebenda Waltraud Faißner 2009 (eigener Eintrag)1)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Zur Orgel der Wallfahrtskirche Maria Trost bei Rohrbach. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 1996.Frieberger, Rupert Gottfried: Zur Orgel der Wallfahrtskirche Maria Trost bei Rohrbach. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 234-236 (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 5)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)