-
Friedl, Georg: Mühlviertler Küche. Geschmack und Glück der Einfachheit.. 2012.Friedl, Georg: Mühlviertler Küche. Geschmack und Glück der Einfachheit. Vorwort: Thomas Mohrs.- Weitra 2012, 159 S.1)
-
Friedl, Georg: Schaffung von Räumlichkeiten für Sport, Kultur und Veranstaltungen in der Gemeinde Burgkirchen. 2005.Friedl, Georg: Schaffung von Räumlichkeiten für Sport, Kultur und Veranstaltungen in der Gemeinde Burgkirchen. Diplomarb. Akad. f. kommunales Management ca. 2005.1)
-
Friedl, Herbert: Mahnmal. In: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber. 2014.Friedl, Herbert: Mahnmal; in: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber.- Linz 2014, S. 73-75; Entwurf für Gruber-Gedenkstätte in Sankt Georgen1)
-
Grüll, Christine: Du sollst Wirt und Wirtin ehren. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Grüll, Christine: Du sollst Wirt und Wirtin ehren; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 18, S. 6-7, über Georg Friedl vom ehemaligen Restaurant "Salzamt" in Linz und den Wandel traditioneller Gasthäuser zu Bars oder Ethnoküchen, anlässlich von vier gastrosophischen Abenden Friedls anlässlich der Linzer Nordico-Ausstellung "Proszt, Mahlzeit!"1)
-
Ruckser, Elisabeth: Mühlviertler Leinölerdäpfel [Reihe "Aus Omas Kochbuch"]. In: Servus in Stadt & Land. 2017.Ruckser, Elisabeth (Red.): Mühlviertler Leinölerdäpfel [Reihe "Aus Omas Kochbuch"]; in: Servus in Stadt & Land 2017, H. 9, S. 72-73; übermittelt von Georg Friedl (auch über die Blüte des Lein- bzw. Flachsanbaus im Mühlviertel im 17. Jahrhundert, als angeblich dessen halbe Bevölkerung von Leinanbau und -verarbeitung lebte) (jene Reihe erschien dann auch im Band "Aus Omas Kochbuch, fast vergessene Rezepte" von Elisabeth Ruckser)1)
-
Ruckser, Elisabeth (Red.): Aus Omas Kochbuch: Mühlviertler Oa-in-Schmalz-Knödel. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Ruckser, Elisabeth (Red.): Aus Omas Kochbuch: Mühlviertler Oa-in-Schmalz-Knödel.; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 3, S. 72-73, Rezept der oö. Lein-Gegend bzw. aus Rezeptesammlung des Mühlviertler Kochs Georg Friedl, eingeschickt von Laura Messner-Gebetsroither aus Niederösterreich1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Einfach, schlicht, ausdrucksstark. Mühlviertler Gerichte beim "mühlvierteln" neu interpretiert. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2003.Schiffkorn, Elisabeth: Einfach, schlicht, ausdrucksstark. Mühlviertler Gerichte beim "mühlvierteln" neu interpretiert; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 9, 2003, H. 3, S. 20. Betrifft Aktionen von Georg Friedl und Petra Friedl, ohne fixen Standort - z.B. Unterkagerer bei Haslach an der Mühl, Brauerei Hofstetten/ Gem. St.Martin im Mühlkreis, Grillparzerhof etc.1)
-
Wirtl, Maria-Theresia - Maria Dachs (Projektleitung):: Mostschänkenführer - Rund um den Most. Gelebte Mostkultur und Mostschänken in Oberösterreich. 2013.Wirtl, Maria-Theresia - Maria Dachs (Projektleitung): Mostschänkenführer - Rund um den Most. Gelebte Mostkultur und Mostschänken in Oberösterreich. Beiträge: Siegfried Bernkopf, Klaus Buttinger, Heimo Cerny, Maria Dachs, Christine Dattenböck, Georg Friedl, Hans Gessl, Barbara Haiden, Peter Hirsch, Marianne Obermair, Birgit Puntigam, Ferdinand Reisinger, Christian Schacherreiter, Helmut Schmidinger, Romana schneider, Christine Schober, Margit Steinmetz-Tomala, Heimo Strebl, Maria-Theresia Wirtl. Hrsg.: Land Oberösterreich - Abteilung Land- und Forstwirtschaft sowie Landwirtschaftskammer Oberösterreich- Linz 2013, 155 S.; online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/agrar_mostschaenkenfuehrer.pdf1)
-
Zapotoczky, Hans Georg: Beginn der Durchleuchtung einer Beziehung: Hermann Friedl und Adalbert Stifter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1989.Zapotoczky, Hans Georg: Beginn der Durchleuchtung einer Beziehung: Hermann Friedl und Adalbert Stifter. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 38 (1989), F. 3/4, S. 67-801)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)