-
Das Leid tragen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Das Leid tragen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 7, S. 29; über Gedenkstätte von Herbert Friedl und Manfred Mayrhofer in Gaubing, Gem. Kematen am Innbach, zur Erinnerung an Lazarett-Tätigkeit der Kreuzschwestern im Zweiten Weltkrieg1)
-
Herbert Friedl - künstlerischer Werdegang. In: unsere brücke. 2007.Herbert Friedl - künstlerischer Werdegang; in: unsere brücke, Dezember 2007, S. 2-3 (* 1943 Unterweitersdorf, u.a. zu seinen Arbeiten für die Gedenkstätten Mauthausen und Hartheim; über weitere Arbeiten Friedls ebd., S. 6-7 (Meditationsraum Linzer Priesterseminar), S. 16-17 (Gottfried Brandl: Eröffnungsrede zu Ausstellung im Schloss Puchheim), S. 21 (Reliqueinschrein Franz Jägerstätter im Linzer Neuen Dom) und S. 22 (Überblick: Herbert Friedl als Gestalter in der Diözese Linz)1)
-
Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum. 2001.Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum.- Pregarten/Linz 2001, 94 S. Beitr.: Peter Assmann, Peter Baum, Roland Forster, Martin Hochleitner, Peter Kraft, Franz Küllinger, Reinhard Mattes, Günter Rombold, Wilhelm Zauner, u.a. Geb. 1943 Unterweitersdorf, dann Pregarten. Darin etwa Günter Rombold: Herbert Friedl und Alfred Kubin, 54-57; Wolfgang Langer: Landeskrankenhaus Freistadt, Kapelle, Kreuzweg, Altarkreuz, 1990/91, S. 66; Drei Raumgestaltungen von Herbert Friedl (Meditationsraum im Priesterseminar der Diözese Linz 1994/95 - Seelsorgestelle Treffling / OG Engerwitzdorf, 1993/95 - Evangel. Studentenheim "Dietrich Bonhoeffer", Linz, Andachtsraum 1995/96), 67-75; Jakob Gapp Gedenkstätte Bildungshaus Greisinghof, Tragwein, 76-79 (geb. 1897 Wattens, Noviziat am Greisinghof, 1943 hingerichtet in Berlin-Plätzensee, 1996 selig gesprochen); Den Opfern vom 10. März 1995, Mahnmal vor dem Bezirksgericht Linz-Urfahr 1996/97, 80-81; Karmelitinnenkirche, Linz, Kreuz, 1996/97, 82-83; Wilhelm Zauner: Menschen ändern Bauten - Bauten ändern Menschen, 84-87 (Innengestaltung der Pfarrkirche Pregarten); Bezirksseniorenheim, Pregarten, Kapelle, 88-89; Reinhard Mattes: "in allem aber verborgen unerzählte Geschichten", S. 90-93 (Arbeiten für Gedenkzentrum Schloss Hartheim / Alkoven); weiters etwa S. 45-51 zu Kunstwerken im Zusammenhang mit KZ Mauthausen und "Mühlviertler Hasenjagd", etc. Zu Herbert Friedl vgl. auch etwa Interview in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 71)
-
Im Gedenken: Prof. Dr. Herbert Friedl. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken: Prof. Dr. Herbert Friedl; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 31, S. 22, geb. 1942 in Unterweitersdorf, bildender Künstler mit zahlreichen Gestaltungen im öffentlichen Raum, Pionier der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, bestattet in Pregarten1)
-
In Gedenken an Prof. Herbert Friedl. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.In Gedenken an Prof. Herbert Friedl; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 7 bzw. H. 9, September 2018, S. 24, geb. 1942 in Unterweitersdorf, bildender Künstler, oft in Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit1)
-
In memoriam. Kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung: Herbert Friedls Werk thematisiert Grundfragen des Menschseins und des Glaubens;. In: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz. 2018.In memoriam. Kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung: Herbert Friedls Werk thematisiert Grundfragen des Menschseins und des Glaubens; in: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz 2018, H. 2, S. 4-5, geb. 1942 in Unterweitersdorf, Maler, Grafiker, Bildhauer und Raumgestalter mit vielen Werken im öffentlichen Raum in OÖ1)
-
Kunstdialog St. Magdalena. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Kunstdialog St. Magdalena; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 21, S. 23, über von Herbert Friedl geschaffenes "Gedenkkkreuz mit weißem Winkel" zur Erinnerung an Zwangsarbeit bei Errichtung des Luftschutzstollens unter der Pfarrkirche Linz-St. Magdalena1)
-
LH Stelzer zum Tod von Prof. Herbert Friedl. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.LH Stelzer zum Tod von Prof. Herbert Friedl; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 17, S. 6, geb. 1942 in Unterweitersdorf, aus Sicht von Thomas Stelzer1)
-
Mahnmal erinnert an Mühlviertler Menschenjagd. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Mahnmal erinnert an Mühlviertler Menschenjagd; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 46, S. 9; Mahnmal in Wartberg ob der Aist von Herbert Friedl zum Gedenken an die sogenannte "Hasenjagd" auf KZ-Häftlinge im Februar 19451)
-
Nachkommenschaften. Anregungen zu Stifter. Franz Blaas, Sabine Bitter, Dietmar Brehm, Gunter Damisch, Joachim Eckl, Herbert Friedl, Walter Pilar, Edda Seidl-Reiter, Christa Sommerer, Wolfgang Stifter, Othmar Zechyr. 22.1.-29.2.1992, Galerie im Stifter-Hau. 1992.Nachkommenschaften. Anregungen zu Stifter. Franz Blaas, Sabine Bitter, Dietmar Brehm, Gunter Damisch, Joachim Eckl, Herbert Friedl, Walter Pilar, Edda Seidl-Reiter, Christa Sommerer, Wolfgang Stifter, Othmar Zechyr. 22.1.-29.2.1992, Galerie im Stifter-Haus, Linz. Gestaltung der Ausstellung und des Kataloges: Peter Assmann, Martin Sturm.- Linz 1992. 64 S. Betrifft Arbeiten oö. Künstler1)
-
Niemand wollte es getan haben ... .Texte und Bilder zur Mühlviertler Hasenjagd. Holzschnitte von Herbert Friedl. Fotos von Heribert Erhart. Texte von Peter Assmann u. a. 1996.Niemand wollte es getan haben ... .Texte und Bilder zur "Mühlviertler Hasenjagd". Holzschnitte von Herbert Friedl. Fotos von Heribert Erhart. Texte von Peter Assmann u. a. - Grünbach 1996. 80 S. Bericht über die Menschenjagd der SS-Bewachungsmannschaften, örtlichen Volkssturmangehörigen und Hitlerjungen auf 500 aus dem KZ Mauthausen ausgebrochenen russischen Offiziere1)
-
Oberösterreich bei der Biennale, Documenta und EXPO. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Oberösterreich bei der Biennale, Documenta und EXPO; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 16, S. 15, zu Ausstellungen in Venedig (Josef Baier, Christine Bauer, Herbert Egger und Andreas Sagmeister), Thessaloniki bzw. Kassel (Symphony of Resonance von Sam Auinger und Bruce Odland und Videoinstallation von Peter Friedl) sowie Astana (Josef Baier)1)
-
OÖ. Kunstverein. Manfred Daringer, Hubert Fischlhammer, Herbert Friedl, Johann Jascha, Maria Moser, Peter Paszkiewicz, Kurt Steinberg, Waltrud Viehböck. Tiroler Kunstpavillon Innsbruck, 8.7.-1.8.1993. In: Schriftenreihe des Oberösterreichischer Kunstvereines. 1993.OÖ. Kunstverein. Manfred Daringer, Hubert Fischlhammer, Herbert Friedl, Johann Jascha, Maria Moser, Peter Paszkiewicz, Kurt Steinberg, Waltrud Viehböck. Tiroler Kunstpavillon Innsbruck, 8.7.-1.8.1993.- Linz 1993. 12 Bl. (Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereines)1)
-
Schattenwelten - Herbert Friedl/Druckgraphik = Realm of shadows - Herbert Friedl/graphic prints. Kubinhaus Zwickledt, Wernstein, 11.8.-12.9.2000. OÖ. Kunstverein, Landeskulturzentrum Ursulinenhof. Projektleitung: Peter Bischof. In: Schriftenreihe des Oberösterreichischer Kunstvereins. 2000.Schattenwelten - Herbert Friedl/Druckgraphik = Realm of shadows - Herbert Friedl/graphic prints. Kubinhaus Zwickledt, Wernstein, 11.8.-12.9.2000. OÖ. Kunstverein, Landeskulturzentrum Ursulinenhof. Projektleitung: Peter Bischof. - Linz 2000. 19 S. (Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins) Graphiker und Maler, (* 1943 Unterweitersdorf), tätig in Pregarten1)
-
Spot on Kunst und Kirche: Diözese Linz. In: Parnass. Kunstmagazin. 2016.Spot on Kunst und Kirche: Diözese Linz; in: Parnass. Kunstmagazin 2016, H. 1, März-April, S. 205-206, über Neugestaltungen am Beispiel der Seelsorgestelle Elia, Linz - SolarCity, mit künstlerischen Gestaltungen von Ingeborg Kumpmüller und Herbert Friedl, Taufstelle im Pfarrzentrum Wels - St. Franziskus (Gabriele Berger); Aufbahrungshalle Großraming (mit Fotoarbeiten von Gerlinde Miesenböck und Ausstattung von Andrea Auer), Kapelle der Gegenwart im Redemptoristenkolleg Attnang-Puchheim (Hubert Nitsch - Josef Ullmann) und Altarraumgestaltung Goldwörth (Roman Pfeffer)1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann u.a.: Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann - Walter Wippersberg. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann - Walter Wippersberg: Tagebücher Dezember 2007; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 76, Februar 2008, S. 3-47; darin viele Linz- bzw. OÖ-Bezüge, etwa über diverse Kulturveranstaltungen, Schulrealität, Herbert Friedls graphische Bearbeitung von Adalbert Stifters Totenmaske, etc.1)
-
Baumgartner, Rupert - Ferdinand Reisinger: Ein Raum mit spirituellem Tiefgang. Die Kapelle im "Schlagerhaus" beim Stift St. Florian. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation (In unum congregati). 2014.Baumgartner, Rupert - Ferdinand Reisinger: Ein Raum mit spirituellem Tiefgang. Die Kapelle im "Schlagerhaus" beim Stift St. Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2014 (In unum congregati, Jg. 61), S. 67-69; moderne Raumgestaltung von Herbert Friedl in spätgotischer Kapelle (H. Friedl: geb. 1943 in Unterweitersdorf, gest. 2018)1)
-
Cervicek, Wolfgang: Bunte (und schreckliche) Steine. Herbert Friedls Beitrag zum Stifterjahr 2005. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Cervicek, Wolfgang: Bunte (und schreckliche) Steine. Herbert Friedls Beitrag zum Stifterjahr 2005; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 9, S. 2-3 Ausstellung im Meierhof von Stift Kremsmünster; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Cervicek, Wolfgang: Schmerz und Hoffnung am Kreuzweg der Augen. Herbert Friedl in der Pfarrkirche Altenberg. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Cervicek, Wolfgang: Schmerz und Hoffnung am Kreuzweg der Augen. Herbert Friedl in der Pfarrkirche Altenberg; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 11, S. 7; neuer Kreuzweg für Altenberg bei Linz1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Friedl, Herbert: Kleinode im Priesterseminar - Kunst im Priesterseminar: Drei Beispiele. In: unsere brücke. 2012.Friedl, Herbert: Kleinode im Priesterseminar - Kunst im Priesterseminar: Drei Beispiele; in: unsere brücke, Juni bis Dezember 2012, S. 30-351)
-
Friedl, Herbert: Mahnmal. In: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber. 2014.Friedl, Herbert: Mahnmal; in: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber.- Linz 2014, S. 73-75; Entwurf für Gruber-Gedenkstätte in Sankt Georgen1)
-
Friedl, Herbert: Menschliches Leid und Ästhetik. Zur Gestaltung der Euthanasiegedenkstätte im Schloss Hartheim. In: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistische. 2012.Friedl, Herbert: Menschliches Leid und Ästhetik. Zur Gestaltung der Euthanasiegedenkstätte im Schloss Hartheim; in: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation 8).- Münster 2012, S. 115 ff.1)
-
Friedl, Herbert: Zur Neugestaltung der Euthanasie-Gedenkstätte im Schloss Hartheim. In: Ge-Denken. Mauthausen/Gusen - Hartheim - St. Radegund. Hrsg.: Manfred Scheuer. 2002.Friedl, Herbert: Zur Neugestaltung der Euthanasie-Gedenkstätte im Schloss Hartheim; in: Ge-Denken. Mauthausen/Gusen - Hartheim - St. Radegund. Hrsg.: Manfred Scheuer.- Linz 2002, S. 139-1471)
-
Göbl, Juliane: Herbert Friedl: Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Göbl, Juliane: Herbert Friedl: Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 3, S. 6; über Gedenkinstallation für jüdische SchülerInnen und LehrerInnen im Gymnasium Linz-Körnerstraße1)
-
Kepplinger, Brigitte - Florian Schwanninger: Kunst und Gedächtnis. Herbert Friedls künstlerische Rahmung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Verein Schloss Hartheim.. 2017.Kepplinger, Brigitte - Florian Schwanninger: Kunst und Gedächtnis. Herbert Friedls künstlerische Rahmung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Verein Schloss Hartheim.- Alkoven 2017, (28 S.)1)
-
Kepplinger, Brigitte - Florian Schwanninger: Kunst und Gedächtnis. Herbert Friedls künstlerische Rahmung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.:Verein Schloss Hartheim. 2017.Kepplinger, Brigitte - Florian Schwanninger: Kunst und Gedächtnis. Herbert Friedls künstlerische Rahmung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.:Verein Schloss Hartheim.- Alkoven 2017, (28 S.)1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag B]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag B:] darin u.a. zu Karl Kleinschmidt (geb. 1913 in Niederösterreich, später in Reichenstein bei Pregarten), Franz Tumler (geb. 1912 in Südtirol, zeitweise in Hagenberg), Hermann Friedl (geb. 1920 in Linz, zeitweise Arzt in Oberneukirchen), Herbert Eisenreich (geb. 1925 in Linz, zeitweise in Sandl), Peter Paul Wiplinger (geb. 1939 in Haslach an der Mühl), Franz Xaver Hofer (geb. 1942 in Niederwaldkirchen), Günter Giselher Krenner (geb. 1946 in hagenberg), Hermann Obermüller (geb. 1946 in Pitretsberg/ Oepping), Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt), Ursula Adam-Kabas (geb. 1950 "im Mühlviertel"), Elisabeth Reichart (geb. 1953 in Steyregg), Richard Wall (geb. 1953 in Engerwitzdorf), Norbert Pühringer (geb. 1959 in Niederkappel), Roswitha Reichart, geb. Staudt (geb. 1932 in Deutschland, zeitweise in Hagenberg), Reinhold Aumair (geb. 1953 in Linz, zeitweise in Oberafiesl), Gerhard Schmidinger (geb. 1943 in Linz) und Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 in Linz, dann Stiftskapellmeister in Schlägl)1)
-
Leitner, Elisabeth: Gegen die kitschige Banalisierung des Lebens. Wege des Lebens - Wege des Leidens: Kreuzweg in Treffling. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007.Leitner, Elisabeth: Gegen die kitschige Banalisierung des Lebens. Wege des Lebens - Wege des Leidens: Kreuzweg in Treffling; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 13, S. 29 (Gem. Engerwitzdorf, von Herbert Friedl)1)
-
Leitner, Elisabeth: Irritation des Schönen. Herbert Friedl hat den Weg der Opfer im Schloss Hartheim nachgezeichnet. In: Kirchenzeitung Linz. 2003.Leitner, Elisabeth: Irritation des Schönen. Herbert Friedl hat den Weg der Opfer im Schloss Hartheim nachgezeichnet; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 58 (2003), Nr. 16, S. 29 Kunstprojekt für die Opfer der "Euthanasie"-Verbrechen der NS-Zeit1)
-
Leitner, Elisabeth: Werke von Herbert Friedl im Festsaal des Bischofshofs. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth ("ELLE"): Werke von Herbert Friedl im Festsaal des Bischofshofs; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 13, S. 41)
-
Leitner, Elisabeth: Winterausstellung von Herbert Friedl. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth ("ELLE"): Winterausstellung von Herbert Friedl; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 2, S. 9, Ausstellung und Kunstgespräch in Stift St. Florian, auch über Friedls Gedenkstein für die selige Wilbirg1)
-
Leitner, Elisabeth - Christine Grüll: Mit Stab und Fanfare. Neuschöpfungen für Bischof Manfred Scheuer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Leitner, Elisabeth - Christine Grüll: Mit Stab und Fanfare. Neuschöpfungen für Bischof Manfred Scheuer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 3, S. 29 über von Wolfgang Kreuzhuber komponierte Fanfare und von Herbert Friedl gestalteten Bischofsstab1)
-
Martina Gelsinger, Roland Forster, Wilhelm Zauner, Günter Rombold, Elisabeth Vera Rathenböck, Reinhard Mattes, Peter Assmann, Gottfried Bachl: Architekturbezogen. Werke im öffentlichen Raum von Herbert Friedl 1970 - 2010. 2010.Architekturbezogen. Werke im öffentlichen Raum von Herbert Friedl 1970 - 2010. Beiträge: Martina Gelsinger, Roland Forster, Wilhelm Zauner, Günter Rombold, Elisabeth Vera Rathenböck, Reinhard Mattes, Peter Assmann, Gottfried Bachl.- Pregarten - Linz 2010, 71 S.; betrifft die Gemeinden Pregarten, Schönau im Mühlkreis, Tragwein, Wartberg ob der Aist, Hagenberg im Mühlkreis, Asten, Freistadt, Unterweitersdorf, Kirchberg ob der Donau, Engerwitzdorf, Linz, Alkoven, St. Florian, Bach / Gem. Rutzenham, Molln, Ebensee, Altenberg bei Linz, Gallneukirchen1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth:: Kunststation. Herbert Friedl im Linzer Bischofshof. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Mayr-Kern, Elisabeth: Kunststation. Herbert Friedl im Linzer Bischofshof; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 4, Mai 2017, S. 7; für ein Jahr konzipierte "Kunststation" des in Pregarten wohnenden Friedl im Festsaal der Linzer Bischofsresidenz1)
-
Museumspädagogischer Arbeitskreis/ Naue Galerie Linz - Museumspädagogisches Zentrum des Landes OÖ: Oberösterreichische Landesausstellung 1990, Ursprung und Moderne, Juniorkatalog. 1990.Museumspädagogischer Arbeitskreis/ Naue Galerie Linz - Museumspädagogisches Zentrum des Landes OÖ: Oberösterreichische Landesausstellung 1990, Ursprung und Moderne, Juniorkatalog.- Linz 1990, 43 S.; Beiträge: Herlinde Friedl, Hartwig Gebetsroither, Ingrid Pohl, Elisabeth Thaller (später Nowk-Thaller), Fritz Trupp, Gerlinde Weiß und Herbert Wimberger; darin zu Werken von Dietmar Brehm, Gunther Damisch und Arnulf Rainer1)
-
Petschar, Hans - Herbert Friedlmeier: Oberösterreich in alten Fotografien. 2005.Petschar, Hans - Herbert Friedlmeier: Oberösterreich in alten Fotografien [Österreichs Bundesländer in alten Fotografien 4]. - Wien 2005, 303 S., Fotos aus dem Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, vgl. http:/www.bildarchiv.at1)
-
Rathenböck, Vera: Die Kunst des Verzichts. Der Druckgrafiker, Objekt- und Raumgestalter Herbert Friedl. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Rathenböck, Vera: Die Kunst des Verzichts. Der Druckgrafiker, Objekt- und Raumgestalter Herbert Friedl; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 4, S. 9 V.a. Auseinandersetzung mit NS-Zeit (KZ Mauthausen, Hasenjagd)1)
-
Scheuer, Manfred: Erinnerungs- und Bedenkbilder von Herbert Friedl. In: Ge-Denken. Mauthausen/Gusen - Hartheim - St. Radegund. Hrsg.: Manfred Scheuer. 2002.Scheuer, Manfred: Erinnerungs- und Bedenkbilder von Herbert Friedl; in: Ge-Denken. Mauthausen/Gusen - Hartheim - St. Radegund. Hrsg.: Manfred Scheuer.- Linz 2002, S. 130-138 Betrifft Mauthausen und Hartheim / Alkoven1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)