-
Beispiele 81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. 1982.Beispiele '81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1982, 28 S. Landeskulturpreise Architektur für Hans Puchhammer (geb. 1931 Wels, aufgewachsen Timelkam), Literatur für Hermann Friedl (geb.1920 Linz, aufgewachsen Putzleinsdorf), Musik für Fridolin Dallinger (geb.1933 Eferding), Wissenschaften für Alfred Marks (geb. 1921 Königinhof an der Elbe, ab 1949 Linz, gab 1972 die OÖ-Bibliographie für 1954-65 heraus); Talentfürderungsprämien: Architektur: Helmut Heistinger (geb. 1951 Vöcklabruck), Hermann Proyer (geb. 1954 Steyr); Bildende Kunst: Ilona Pachler (geb.1953 Linz), Alfred Flattinger (geb. 1952 Linz), Gerhard Hickisch (geb. 1955 Linz); Literatur: Ursula Adam (geb.1950 Mühlviertel), Franz Josef Czernin (geb. 1952 Wien, später auch Alkoven), Helmut Kobelbauer (geb. 1956 Wels), Renate Lachinger (geb.1956 Kirchdorf an der Krems); Musik: Gerhard Schlüsslmayr (geb. 1955 Steyr), Andreas Schnee (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Walter Schachermayer (geb. 1950, aufgewachsen Linz), Helmut Sitter (geb. 1951 Gmunden)1)
-
In memoriam Dr. Hermann Friedl, 1920-1988. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1988.In memoriam Dr. Hermann Friedl, 1920-1988. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering 1988/89 (Wilhering 1988) S. 29-31 Arzt und Schriftsteller (* 1920 Linz - ? 1988 Steyr, begraben Linz)1)
-
Letterspeck & Steinefresser. Bilder, Bücher, Märchenhaftes 1904-1984. Ausstellung: Hochschule f. angewandte Kunst in Wien, März 1985. Zusammengetragen v. Erika Patka. 1985.Letterspeck & Steinefresser. Bilder, Bücher, Märchenhaftes 1904-1984. Ausstellung: Hochschule f. angewandte Kunst in Wien, März 1985. Zusammengetragen v. Erika Patka. - Wien 1985. 7, S. 9-92 Abb. mit Text, S. 93-96 Betrifft u. a. Josef Feilerer, Rechtsanwalt (* 1891 Linz - ? 1970 Wien), Hermann Friedl u. Franz v. Zülow1)
-
Egon Hofmann. Mit Beiträgen von Walter Kasten und Hermann Friedl sowie einer Selbstbiographie des Künstlers. 1956.Egon Hofmann. Mit Beiträgen von Walter Kasten und Hermann Friedl sowie einer Selbstbiographie des Künstlers. Hrsg. vom Kulturamt d. Stadt Linz. Salzburg 1956. 52 S., 17 Bl. Abbildungen.1)
-
Oberösterreich mit seinem Salzkammergut. 1966.Oberösterreich mit seinem Salzkammergut. Ein Bildbd. Geleit v. Hermann Friedl. - Innsbruck, Frankfurt/M. (1966). 70 S.1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Doppler, Alfred: Die Visitation der sechziger Jahre. Die Erzählungen und der Roman Der Landarzt von Hermann Friedl. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 2000.Doppler, Alfred: Die Visitation der sechziger Jahre. Die Erzählungen und der Roman Der Landarzt von Hermann Friedl. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 4. 1997 (2000), S. 122-130 Arzt und Schriftsteller (* 1920 Linz - ? 1988 Steyr, begraben in Linz), war von 1951-1962 Gemeindearzt in Oberneukirchen1)
-
Friedl, Hermann: Beginn der Errichtung eines Denkmals. Johann Aprent schreibt an Baronin Emilie Binzer. In: Literarische Edition. 1985.Friedl, Hermann: Beginn der Errichtung eines Denkmals. Johann Aprent schreibt an Baronin Emilie Binzer. In: Sprachbilder. Prosa und Lyrik oö. Schriftsteller (Linz 1985), S. 57-65 (Literarische Edition)1)
-
Friedl, Hermann: Beginn der Errichtung eines Denkmals. Variationen zu dem Thema Adalbert Stifter. 1988.Friedl, Hermann: Beginn der Errichtung eines Denkmals. Variationen zu dem Thema Adalbert Stifter.- Graz, Wien, Köln 1988. 159 S.1)
-
Friedl, Hermann: Franz Stelzhamer antwortet Johann Aprent. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. 1991.Friedl, Hermann: Franz Stelzhamer antwortet Johann Aprent. Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift 9 (1991), S. 54-60 Darin auch zu Adalbert Stifter1)
-
Friedl, Hermann: GWG baut Zukunft. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Friedl, Hermann: GWG baut Zukunft; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 727-7421)
-
Friedl, Reinhold: Oberschulrat Hermann Mathie zum Gedenken. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1967.Friedl, Reinhold: Oberschulrat Hermann Mathie zum Gedenken. Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 17 (1967), Nr. 5/61)
-
Großschopf, Alois: Denn niemals schwieg sein Gewissen. Hermann Friedl und sein Roman Der Landarzt. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1962.Großschopf, Alois: "Denn niemals schwieg sein Gewissen". Hermann Friedl und sein Roman "Der Landarzt". Oberösterreichischer Kulturbericht 1962 Folge 30.1)
-
Kraft, Peter: Nachruf in Form einer Rezension. Zum Tod des Schriftstellers Hermann Friedl, bald nach der Präsentation seines Briefromans über Adalbert Stifter. In: Linz aktiv. 1989.Kraft, Peter: Nachruf in Form einer Rezension. Zum Tod des Schriftstellers Hermann Friedl, bald nach der Präsentation seines Briefromans über Adalbert Stifter. Linz aktiv 110 (1989) Linz kulturell, S. 79-811)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag B]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag B:] darin u.a. zu Karl Kleinschmidt (geb. 1913 in Niederösterreich, später in Reichenstein bei Pregarten), Franz Tumler (geb. 1912 in Südtirol, zeitweise in Hagenberg), Hermann Friedl (geb. 1920 in Linz, zeitweise Arzt in Oberneukirchen), Herbert Eisenreich (geb. 1925 in Linz, zeitweise in Sandl), Peter Paul Wiplinger (geb. 1939 in Haslach an der Mühl), Franz Xaver Hofer (geb. 1942 in Niederwaldkirchen), Günter Giselher Krenner (geb. 1946 in hagenberg), Hermann Obermüller (geb. 1946 in Pitretsberg/ Oepping), Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt), Ursula Adam-Kabas (geb. 1950 "im Mühlviertel"), Elisabeth Reichart (geb. 1953 in Steyregg), Richard Wall (geb. 1953 in Engerwitzdorf), Norbert Pühringer (geb. 1959 in Niederkappel), Roswitha Reichart, geb. Staudt (geb. 1932 in Deutschland, zeitweise in Hagenberg), Reinhold Aumair (geb. 1953 in Linz, zeitweise in Oberafiesl), Gerhard Schmidinger (geb. 1943 in Linz) und Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 in Linz, dann Stiftskapellmeister in Schlägl)1)
-
Lehner, Sabine: Ein Autor und seine Verleger. Studien zu Hermann Friedls Verlagskorrespondenz mit einem Verzeichnis des Briefnachlasses im Adalbert-Stifter-Institut. 1995.Lehner, Sabine: Ein Autor und seine Verleger. Studien zu Hermann Friedls Verlagskorrespondenz mit einem Verzeichnis des Briefnachlasses im Adalbert-Stifter-Institut.-Diplomarb. Univ. Wien 1995. 159 Bl. (maschinschr.) (* 1920 Linz - ? 1988 Steyr, begraben Linz)1)
-
Maurer, Stefan: Hermann Friedl. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Maurer, Stefan: Hermann Friedl; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/hermann-friedl1)
-
Pürgyi, Paul - Franz Derntl: In memoriam Dr. Hermann Friedl, Linz. In: Mitteilungen der Oberösterreichischen Ärztekammer. 1989.Pürgyi, Paul - Franz Derntl: In memoriam Dr. Hermann Friedl, Linz. Mitteilungen der Oberösterreichischen Ärztekammer Jg. 85 (Linz 1989) F. 1/2, S. 34-361)
-
Rohrhofer, Astrid: Hermann Friedls Arztromane und die Tradition der medizinischen Belletristik von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. 2000.Rohrhofer, Astrid: Hermann Friedls Arztromane und die Tradition der medizinischen Belletristik von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. - Diplomarb. Univ. Wien 2000. 207 Bl. (maschinschr.)1)
-
Salfinger, Helmut: Das Leben als Bürde. In memoriam Hermann Friedl, Arzt und Schriftsteller. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1988.Salfinger, Helmut: Das Leben als Bürde. In memoriam Hermann Friedl, Arzt und Schriftsteller. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 42 (1988) F. 261)
-
Salfinger, Helmut: Hermann Friedl (1920-1988). Arzt und Schriftsteller. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1991.Salfinger, Helmut: Hermann Friedl (1920-1988). Arzt und Schriftsteller. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 7 (Linz 1991), S. 229-2441)
-
Salfinger, Helmut (Red.):: a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Salfinger, Helmut (Red.): a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 99-132; mit Texten von Hans Dieter Mairinger, Alois Brandstetter, Franz Rieger, Arthur Fischer-Colbrie, Norbert Hanrieder, Reinhold Tauber, Richard Billinger, Josef Reischl, Günter Giselher Krenner, Erwin Einzinger, Hermann Friedl, Rudolf Weilhartner, Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Gottfried Glechner, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, Fritz Lichtenauer, Hermann Obermüller, Hermann Friedl, Waltraud Anna Mitgutsch, Gertrud Fussenegger und Andreas Renoldner1)
-
Zapotoczky, Hans Georg: Beginn der Durchleuchtung einer Beziehung: Hermann Friedl und Adalbert Stifter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1989.Zapotoczky, Hans Georg: Beginn der Durchleuchtung einer Beziehung: Hermann Friedl und Adalbert Stifter. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 38 (1989), F. 3/4, S. 67-801)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)