-
Barbero, Alain - Barbara Rieger: Kinder der Poesie; österreichische AutorInnen in Schwarzweiß. 2019.Barbero, Alain - Barbara Rieger: Kinder der Poesie; österreichische AutorInnen in Schwarzweiß.- Wien 2019, 238 S., darin zu Anna Weidenholzer sowie - in dem Fall wohl auch mit Bezug auf ihre Schulzeit in Gmunden - zu Barbara Frischmuth (Beitrag "Kinderzeitspuren")1)
-
DeFelip, Eleonore: Kunstmärchen der Gegenwart. Ingeborg Bachmann, Wolfgang Hildesheimer, H. C. Artmann, Barbara Frischmuth, Roman Romay. 1993.DeFelip, Eleonore: Kunstmärchen der Gegenwart. Ingeborg Bachmann, Wolfgang Hildesheimer, H. C. Artmann, Barbara Frischmuth, Roman Romay. Von Eleonore De Felip.- Diplomarb. Univ. Innsbruck 1993. II, 182 Bl. (maschinschr.)1)
-
Egger-Riedmüller, Andrea: Figurationen einer fortgeschrittenen Liebe. Eine topologische Suche nach dem Glück in Liebesgeschichten der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe. 2004.Egger-Riedmüller, Andrea: Figurationen einer fortgeschrittenen Liebe. Eine topologische Suche nach dem Glück in Liebesgeschichten der deutschen Gegenwartsliteratur (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 67).- Innsbruck 2004, 346 S., davor Diss. Innsbruck 2001, betrifft aus OÖ Elfriede Czurda (weiters etwa Barbara Frischmuth, Marlene Streeruwitz, etc.)1)
-
Ekinci, Yüksel: Similarität und Differenz in der Fremde. Identitätsentwicklung in den Werken von Barbara Frischmuth, Adalet Agaoglu, Aysel Özakin und Elisabeth Reichart. 2002.Ekinci, Yüksel: Similarität und Differenz in der Fremde. Identitätsentwicklung in den Werken von Barbara Frischmuth, Adalet Agaoglu, Aysel Özakin und Elisabeth Reichart.- Diss. Salzburg 2002, IV, 171 Bl. Elisabeth Reichart: geb. 1953 Steyregg1)
-
Fest, Kerstin: The making of a schoolgirl; stories of a female boarding-school experience.. 2000.Fest, Kerstin: The making of a schoolgirl; stories of a female boarding-school experience.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2000, 136 Bl., betrifft v.a. Barbara Firschmuths "Die Klosterschule" über ihre Zeit in Internat und Schule der Kreuzschwestern in Gmunden1)
-
Fischer, Valentina: Österreichische Avantgarde und Trans-Garde im Zentrum Graz: die progressive Literatur der Grazer Gruppe und des Forum Stadtparks. 2019.Fischer, Valentina: Österreichische Avantgarde und Trans-Garde im Zentrum Graz: die progressive Literatur der Grazer Gruppe und des Forum Stadtparks.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2019, 146 Bl.; online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-140685 - darin auf S. 81-86 Kapitel "Barbara Frischmuths Die Klosterschule (1968) - Die Aufdeckung einer Ironie der Sprachmuster der institutionellen Obrigkeiten (betrifft Gymnasium und Pensionat der Kreuzschwestern in Gmunden)1)
-
Frischmuth, Barbara: Nachtmär der ersten Nachkriegsgeneration. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Frischmuth, Barbara: "Nachtmär" der ersten Nachkriegsgeneration; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 87-88; betrifft Elisabeth Reichart1)
-
Frischmuth, Barbara: Stifter lesen. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2005.Frischmuth, Barbara: Stifter lesen; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, Nr. 2 (Sonderheft Stifterreden), S. 38-49; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Frischmuth, Barbara - Herbert Pirker: Faszination Salzkammergut. 2009.Frischmuth, Barbara: Faszination Salzkammergut. Fotos: Herbert Pirker.- Wien u.a. 2009, 176 S.1)
-
Glatz, Edith: "Wandern" in poetischen Texten. 2011.Glatz, Edith: "Wandern" in poetischen Texten.- Würzburg 2011, 131 S, darin u.a. über Thomas Bernhards "Gehen", Barbara Frischmuths "Die Klosterschule" (über ihre Gmundener Zeit), Franz Kains "Der Weg zum Ödensee" und Adalbert Stifters "Der Bergkristall"1)
-
Grieser, Dietmar: Schauplätze österreichischer Dichtung. Ein literarischer Reiseführer. 1974.Grieser, Dietmar: Schauplätze österreichischer Dichtung. Ein literarischer Reiseführer. - (München 1974) 199 S. Darin: Kremsmünster u. Adalbert Stifter: S. 18-27; Gmunden u. Barbara Frischmuth: S. 169-179; Ohlsdorf b. Gmunden u. Thomas Bernhard: S. 180-1841)
-
Gürtler, Christa: Barbara Frischmuths Debüt Die Klosterschule im Kontext der Literatur um 1968. In: Wende - Bruch - Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Hrsg.: Renata Cornejo u.a.. 2006.Gürtler, Christa: Barbara Frischmuths Debüt Die Klosterschule im Kontext der Literatur um 1968; in: Wende - Bruch - Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Hrsg.: Renata Cornejo u.a.- Wien 2006,, S. 121 ff., betrifft Frischmuts Zeit in Schule und Internat der Kreuzschwestern in Gmunden1)
-
Hoetzer, Irene:: Contemporary Austrian women’s literature, feminist stereotyping and literary self-expression. 1993.Hoetzer, Irene: Contemporary Austrian women’s literature, feminist stereotyping and literary self-expression.- Newcastle: Univ., Diss. 1993, VII, 244 Bl.; darin zu Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt) im Vergleich mit Barbara Frischmuth und Elfriede Jelinek1)
-
Kastberger, Klaus: Kleine Erinnerung an eine Klosterschule;. In: Babka, Anna - Peter Clar (Hrsg.): "Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg": Grenzüberschreitungen bei Barbara Frischmuth. 2016.Kastberger, Klaus: Kleine Erinnerung an eine Klosterschule; in: Babka, Anna - Peter Clar (Hrsg.): "Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg": Grenzüberschreitungen bei Barbara Frischmuth.- Wien 2016, S. 140 ff., betrifft Frischmuths Buch "Die Klosterschule" über ihre Zeit bei den Kreuzschwestern in Gmunden1)
-
Kerbl, Thomas: Wo die Seele Wellen schlägt und "Kreuzweg" (Barbara Frischmuth, Auftragswerk zur Landesausstellung). Musikalisch-Literarische Hörstationen am Wanderweg auf den Johannesberg in Traunkirchen. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Kerbl, Thomas: "Wo die Seele Wellen schlägt" und "Kreuzweg" (Barbara Frischmuth, Auftragswerk zur Landesausstellung). Musikalisch-Literarische Hörstationen am Wanderweg auf den Johannesberg in Traunkirchen; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 277-2781)
-
Krammer, Stefan: Poetik der Iteration. Ritual und / als Performanz in Barbara Frischmuths Die Klosterschule. In: Babka, Anna - Silvana Cimenti - Peter Clar unter Mitarbeit von Flora Petrik ((Hrsg.): "Ich schreibe, also bin ich": Schreibweisen bei Barbara Frischmuth. 2019.Krammer, Stefan: Poetik der Iteration. Ritual und / als Performanz in Barbara Frischmuths Die Klosterschule; in: Babka, Anna - Silvana Cimenti - Peter Clar unter Mitarbeit von Flora Petrik ((Hrsg.): "Ich schreibe, also bin ich": Schreibweisen bei Barbara Frischmuth.- Wien 2019, S. 59 ff., betrifft autobiographischen Roman über Schulzeit in Gmunden1)
-
Lämmerhirt, Eva-Maria: Die literarische Konzeption des Klosterinternats in Werken von Barbara Frischmuth, Michael Köhlmeier und Joseph Zoderer; zu grundlegenden gesellschaftlichen, soziokulturellen und christlichen Traditionen und Modellen. 2011.Lämmerhirt, Eva-Maria: Die literarische Konzeption des Klosterinternats in Werken von Barbara Frischmuth, Michael Köhlmeier und Joseph Zoderer; zu grundlegenden gesellschaftlichen, soziokulturellen und christlichen Traditionen und Modellen.- Wien: Univ:, Diplomarbeit 2011, 111 S., online verfügbar auf https://utheses.univie.ac.at/detail/16139 - betrifft auch Frischmuths "Die Klosterschule" über ihre Zeit in Schule und Internat der Kreuzschwestern in Gmunden1)
-
Lechner, Sandra Maria: Das Thema Schule in der Literatur vor dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg; eine kritische Analyse ausgewählter Werke. 2019.Lechner, Sandra Maria: Das Thema Schule in der Literatur vor dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg; eine kritische Analyse ausgewählter Werke.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2019, VII, 90 Bl., online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-140324 - darin auch zu Barbara Frischmuth: Die Klosterschule, basierend auf Erlebnissen der Autorin als Schülerin der gymnasialen Unterstufe in der Klosterschule der Kreuzschwestern in Gmunden1)
-
Lorenz, Dagmar C. G: Alien homeland. The Second Republic from the perspective of Austrian women authors Aichinger, Bachmann, Haushofer, and Frischmuth. In: Studies in Austrian literature, culture and thought. 1999.Lorenz, Dagmar C. G.: Alien homeland. The Second Republic from the perspective of Austrian women authors Aichinger, Bachmann, Haushofer, and Frischmuth. In: Barbara Frischmuth in contemporary context. Ed. by Renate S. Posthofen (Riverside, Calif. 1999), S. 21-37 (Studies in Austrian literature, culture and thought)1)
-
Pfeifhofer, Brigitte: Frauenliteratur der 70-er Jahre anhand dreier Autorinnen (Brigitte Schwaiger, Barbara Frischmuth, Karin Struck).. 1989.Pfeifhofer, Brigitte: Frauenliteratur der 70-er Jahre anhand dreier Autorinnen (Brigitte Schwaiger, Barbara Frischmuth, Karin Struck).- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 1989, 86 Bl.; hier relevant wegen B. Schwaiger1)
-
Rabenstein, Susanne: Überwindung der Verhältnisse. Der weibliche Lebenszusammenhang anhand Elfriede Jelineks "Die Liebhaberinnen", Brigitte Schwaigers "Wie kommt das Salz ins Meer" und Barbara Frischmuths "Über die Verhältnisse".. 1995.Rabenstein, Susanne: Überwindung der Verhältnisse. Der weibliche Lebenszusammenhang anhand Elfriede Jelineks "Die Liebhaberinnen", Brigitte Schwaigers "Wie kommt das Salz ins Meer" und Barbara Frischmuths "Über die Verhältnisse".- Wien: Univ., Diplomarbeit 1995, VI, 124 Bl.; hier also relevant wegen B. Schwaiger1)
-
Raudaschl, Stefanie: Realität und Fiktion in Barbara Frischmuths Roman "Woher wir kommen". 2014.Raudaschl, Stefanie: Realität und Fiktion in Barbara Frischmuths Roman "Woher wir kommen".- Graz: Univ., Diplomarbeit 2014, 65 Bl., betrifft zwar hauptsächlich das steirische Ausseerland, aber auchmehrfach Gmunden und Bad Ischl sowie den Wiederstand zur NS-Zeit im gesamten Salzkammergut, online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-597931)
-
Rohregger, Magdalena: Die "Klosterschule" in der österreichischen Literatur nach 1945, dargestellt an ausgewählten Werken. 1988.Rohregger, Magdalena: Die "Klosterschule" in der österreichischen Literatur nach 1945, dargestellt an ausgewählten Werken.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 1988, 115 Bl.; darin zu Marlen Haushofer ("Eine Handvoll Leben", 1955, v.a. über die Linzer Ursulinenachule) und Franz Rieger ("Internat in L...", 1986, über das Linzer Petrinum) im Vergleich mit Werken von Barbara Frischmuth und Joseph Zoderer1)
-
Rothschild, Thomas: In die entgegengesetzte Richtung Barbara Frischmuth: Die Klosterschule und Thomas Bernhard: Die Ursache. In: Silvana Cimenti u.a. (Hrsg.): Barbara Frischmuth. 2007.Rothschild, Thomas: In die entgegengesetzte Richtung Barbara Frischmuth: Die Klosterschule und Thomas Bernhard: Die Ursache; in: Silvana Cimenti u.a. (Hrsg.): Barbara Frischmuth (Dossier Extra).- Graz u.a. 2007, S. 85 ff.1)
-
Schwinghammer, Renate: Stille Welten. Die Darstellung der Frau in der Mann-Frau-Beziehung in Texten von Marlen Haushofer, Barbara Frischmuth und Elfriede Jelinek. 1994.Schwinghammer, Renate: Stille Welten. Die Darstellung der Frau in der Mann-Frau-Beziehung in Texten von Marlen Haushofer, Barbara Frischmuth und Elfriede Jelinek.- Diplomarb. Univ. Wien 1994. 133 Bl. (maschinschr.)1)
-
Seiwald, Anita: Die Empfindsamkeit der Charaktere: Untersuchungen zur kritischen Darstellung der Internatszeit österreichischer Autoren nach 1976.. 1994.Seiwald, Anita: Die Empfindsamkeit der Charaktere: Untersuchungen zur kritischen Darstellung der Internatszeit österreichischer Autoren nach 1976.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 1994, 111 Bl., betrifft Barbara Frischmuths "Die Klosterschule" über ihre Zeit in Internat und Schule der Kreuzschwestern in Gmunden, Franz Riegers "Internat in L." über das Petrinum in Linz-Urfahr sowie Joseph Zoderers "Das Glück beim Händewaschen"1)
-
Shafi, Monika: Resident Aliens: Home and Displacement in Barbara Frischmuth's Das Verschwienden des Schattens in der Sonne and Waltraud Anna Mitgutsch's In fremden Städten. In: Posthofen, Renate S. (Hrsg.): Barbara Frischmuth in contemporary context (Studies in Austrian literature, culture, and thought). 1999.Shafi, Monika: Resident Aliens: Home and Displacement in Barbara Frischmuth's Das Verschwinden des Schattens in der Sonne and Waltraud Anna Mitgutsch's In fremden Städten; in: Posthofen, Renate S. (Hrsg.): Barbara Frischmuth in contemporary context (Studies in Austrian literature, culture, and thought).- Riverside 1999, S. 242 ff.1)
-
Spitzenberger, Daniela: "Die ewige Gemeinsamkeit"; der Internatsroman bei Barbara Frischmuth und Benjamin Lebert. 2003.Spitzenberger, Daniela: "Die ewige Gemeinsamkeit"; der Internatsroman bei Barbara Frischmuth und Benjamin Lebert.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2003, 80 Bl., betrifft Barbara Firschmuths "Die Klosterschule" über ihre Zeit in Internat und Schule der Kreuzschwestern in Gmunden1)
-
Stiepel, Anna: "Prison-Paradise"? Das Internat als Entwicklungsraum in deutschsprachigen Romanen nach 1968. 2016.Stiepel, Anna: "Prison-Paradise"? Das Internat als Entwicklungsraum in deutschsprachigen Romanen nach 1968.- Marburg 2016, IX, 251 S., Druckfassung einer Diss. 2015 in Limerick, Irland, betrifft auch Barbara Frischmuths "Die Klosterschule" (erschienen 1968), mit Schilderung eigener Erlebnisse in Schule und Internat der Kreuzschwestern in Gmunden ab 19511)
-
Unterhuber, Eva: Ohn-Macht-Spiele; eine Analyse der Machtstrukturen in ausgewählten Texten der deutschsprachigen Internatsliteratur. 2008.Unterhuber, Eva: Ohn-Macht-Spiele; eine Analyse der Machtstrukturen in ausgewählten Texten der deutschsprachigen Internatsliteratur.- Salzburg: Univ., Diss. 2008, 255 Bl., darin auch zu Barbara Frischmuths "Die Klosterschule" über ihre Zeit in Internat und Schule der Kreuzschwestern in Gmunden, zu Thomas Bernhards "Die Ursache" (die allerdings die Salzburger Zeit Bernhards betrifft) und zu Franz Riegers "Internat in L" (betrifft das Petrinum in Linz-Urfahr)1)
-
Weiner, Kerstin: Salzkammergut-Romane der letzten 80 Jahre, thematische und erzählerische Konstanten. 2018.Weiner, Kerstin: Salzkammergut-Romane der letzten 80 Jahre, thematische und erzählerische Konstanten.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2018, 126 S., betrifft bezüglich OÖ die Autor/innen Barbara Frischmuth (Die Klosterschule, 1968, zu Gmunden), Hilde Spiel (zumindest auch zu St. Wolfgang und Bad Ischl), Bernhard Barta (geb. 1974 in Linz, drei "Salzkammergut-Krimis" 2013-2015: Sissis Tod, Sissis Gold, Sissis Gift) und Herbert Dutzler (geb. 1958 in Schwanenstadt, dann allerdings steirische bzw. Altausseer Regionalkrimis), zum steirischen Salzkammergut auch Werke von Felicitas Frischmuth-Riedl und Alfred Komarek1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)