-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Der Inn. Landschaften und Städte. 2001.Der Inn. Landschaften und Städte. Hrsg.: Dieter Vogel, Mitarb.: Hans Heyn.- Vilsbiburg 2001, 192 S.; darin u.a. Ludwig Kreiner: Silexschaber und Bronzeschwerter, S. 29-33; Werner Kraus: Die Römer am Inn, 34-35; Paul M. Arnold: Herzöge, Ritter, Stifter, 37-41; Josef Egginger: Die Schifffahrt auf dem Inn, 52-61; Werner Kraus: Wasserkraft am Inn, 62-67; Imme A. Rosenberg: Das Europareservat Unterer Inn, 78-81; Imme A. Rosenberg: Der Biber am Unteren Inn, 82-83; Gabriele Blachnik: Natura 2000, 84-85; Fritz Demmel: Die europöische Innstadtbauweise, 104-107; Anke Radtke: Braunau, 170-173; Gregor Schauber: Stift Reichersberg am Hochufer des Inn, 177; Anke Radtke: Schärding und seine Silberzeile, 178-1791)
-
Dichter und Gelehrter. Hermann Bahr u. Josef Redlich in ihren Briefen 1896-1934. In: Quellen zur Geschichte des 19. u. 20. Jh.. 1980.Dichter und Gelehrter. Hermann Bahr u. Josef Redlich in ihren Briefen 1896-1934. Hrsg. v. Fritz Fellner. - Salzburg 1980. XV, 591 S. (Quellen zur Geschichte des 19. u. 20. Jh. 2)1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Jahresrückblicke Referate. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2017.Jahresrückblicke Referate; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 317, Dezember 2017/ Jänner 2018, S. 26-31, Berichte der Ärztekammer OÖ-ReferatsleiterInnen: Julia Röpel-Kelmayr (Ärztinnenreferat), Maria Mayer-Weiss (Arbeitsmedizin), Fritz Firlinger (Ärztlicher Notdienst Linz), Wolfgang Ziegler u.a. (Geriatrie), Josef Eckmayr u.a. (GutachterInnenreferat), Sylvester Hutgrabner u.a. (Hausapotheken), Fritz Firlinger u.a. (Notärzte), Wolfgang Wiesmayr u.a. (Palliativmedizin), Susanne Felgel-Farnholz u.a. (Psychosomatische und psychotherapeutische Medizin), Werner Saxinger (Sondergebühren), Helmut Ocenasek (SportärztInnen), Arno Mpsenbacher (Umweltmedizin), Angelika Reitböck u.a. (Vorsorgemedizin)1)
-
Josef Fischnaller und die Donauschule 1965-2015. 50 Jahre Donauschule.. 2015.Josef Fischnaller und die Donauschule 1965-2015. 50 Jahre Donauschule.- Linz 2015, 64 S.; mit DVD: Interviews: Fritz Aigner, Josef Fischnaller, Erich Ruprecht (aufgenommen 1995); Linzer Kunstvereinigung; Josef Fischnaller (senior): 1927-2006, lange in Linz wohnhaft; Fritz Aigner: geb. 1930 in Linz, dort gest. 2009, Erich Ruprecht: geb. 1931, lange in Linz1)
-
Mitte 60. Fritz Aigner, Josef Fischnaller, Erich Ruprecht. Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung in der OÖ. Landesgalerie vom 25.10.-26.11.1995. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1995.Mitte 60. Fritz Aigner, Josef Fischnaller, Erich Ruprecht. Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung in der OÖ. Landesgalerie vom 25.10.-26.11.1995. Ausstellungskonzept: Paul Fischnaller, Peter Assmann.- Linz 1995. 113 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 95) Fritz Aigner, Maler (* 1930 Linz), Josef Fischnaller, Maler und Bildhauer (* 1927 Peffersberg bei Brixen), Erich Ruprecht, Bildhauer (* 1931 Geisthal bei Voitsberg)1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000. 2003.Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000; in: 10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg. und Schriftl.: Biologiezentrum / Oberösterreichische Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, S. 451-683. Vorw.: Gerhard Winkler. Red.: Hermann Kohl - Gertraud Mayer. Darin hier relevant etwa Erhard Fritsch: Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang Künstliche Höhlen), S. 489-520; darin über Erdställe, Stollen, Bergbaue auf 507-510 (Titel 1991-2000) sowie 517-520 (Nachtrag 1980 bis 1990), vielfach auch etwa KZ- bzw. Luftschutzstollen der NS-Zeit betreffend. Weitere Teilbibliographien von Erich Reiter (Mineralogie und kristalline Grundgebirge), Bernhard Gruber (Nördliche Kalkalpen etc.), Erich Reiter - Hermann Kohl (Quartär), Fritz Gusenleitner - Erna Aescht (Wirbellose Tiere), Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass und Werner Weißmair (Wirbeltiere), Karl Aichberger und Josef Wimmer (Angewandte Biologie)1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Poell, Gunsam, Aigner. Antiquitäten Kunsthandel Freller; Sonderausstellung von Werken der Künstler Karl Josef Gunsam, Alfred Poell und Fritz Aigner; Ausstellungsdauer 26.06.09 bis 31.08.09. 2009.Poell, Gunsam, Aigner. Antiquitäten Kunsthandel Freller; Sonderausstellung von Werken der Künstler Karl Josef Gunsam, Alfred Poell und Fritz Aigner; Ausstellungsdauer 26.06.09 bis 31.08.09.- Linz 2009, 71 S.; Fritz Aigner: * 1930 Linz, gest. 20051)
-
Sprachen jenseits von Dichtung. Westfälischer Kunstverein Münster. 1979.Sprachen jenseits von Dichtung. Westfälischer Kunstverein Münster. Katalogred: Axel Marquardt, Mitarb.: Thomas Deecke, Sigrid Steinigeweg, - Münster 1979. 213 S. Darin die oö. Künstler: Heimrad Bäcker, Josef Bauer, Tassilo Blittersdorff (* 1946 Bad Ischl), Valie Export (eigentlich Waltraud Höllinger, * 1940 Linz), Gerhard Knogler, Fritz Lichtenauer1)
-
Verleihung von Ehrenzeichen und Medaillen der Stadt Linz. In: linz aktiv. 2007.Verleihung von Ehrenzeichen und Medaillen der Stadt Linz; in: linz aktiv 183, Sommer 2007, S. 56-57 (Alfred Zechmeister, Eduard Claucig, Jane Gardner, Heinz Gassl, Fritz Hagendorf, Peter Puluj, Heide Stockinger, Günther Walch, Brigitte Aigner, Hugo Leppelt, Marianne Renner); dazu ebd., S. 57-58: Bürgermeister verlieh Ehrenzeichen und Ehrenringe der Stadt Linz (Ehrenringe: Josef Ackerl, Karl Blöchl, Wolfgang Hochleitner; Ehrenzeichen: Ursula Floßmann, Josef Peischer, Karl Wozabal)1)
-
Vom Aussehen der Wörter. Visuelle Poesie, Notationen. Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel, 14. 11.-7.12.1980. 1980.Vom Aussehen der Wörter. Visuelle Poesie, Notationen. Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel, 14. 11.-7.12.1980. Ausstellung u. Katalog: Michael Erlhoff u. Bernhard Holeczek. - Hannover 1980. 215 S. Darin die oö. Künstler: Heimrad Bäcker (* 1925 Wien) lebt in Linz, Josef Bauer (* 1934 Gunskirchen), Elfriede Czurda (* 1946 Wels), Gerhard Knogler (* 1943 Ort), Fritz Lichtenauer (* 1946 Vichtenstein)1)
-
Führer zur Städteexkursion anläßlich der Tagung Stadtarchive und Stadtgeschichtsforschung am 24. und 25. September 1961. 1961.Führer zur Städteexkursion anläßlich der Tagung "Stadtarchive und Stadtgeschichtsforschung" am 24. und 25. September 1961. Schriftleitung: Wilhelm Rausch. Texte von Adalbert Klaar, Fritz Eheim, Othmar Hageneder, Josef Ofner, Georg Grüll. Hrsg. von d. Stadt Linz, Stadtarchiv. Linz 1961. 54 S.1)
-
Barth Fritz Eckart: Prähistorische Fundstellen im Kaiser-Josef-Stollen des Salzbergwerkes Hallstatt. In: Fundberichte aus Österreich. 1990.Barth Fritz Eckart: Prähistorische Fundstellen im Kaiser-Josef-Stollen des Salzbergwerkes Hallstatt. Fundberichte aus Österreich Bd. 28. 1989 (Wien 1990), S. 13-161)
-
Demmel, Fritz: Die europäische Innstadtbauweise. In: Der Inn. Landschaften und Städte. 2001.Demmel, Fritz: Die europäische Innstadtbauweise; in: Der Inn. Landschaften und Städte. Hrsg.: Dieter Vogel, Mitarb.: Hans Heyn.- Vilsbiburg 2001,S. 104-107; allg. dort auch etwa Josef Egginger: Die Schifffahrt auf dem Inn, S. 52-611)
-
Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. “Porträts” der Bistumsleitung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. ?Porträts? der Bistumsleitung; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 595-605 (betrifft neben Franz Salesius Zauner Alois Wagner, Ferdinand Weinberger, Josef Ledl, Franz Vieböck, Hermann Pfeiffer, Ludwig Kneidinger, Karl Böcklinger und Gottfried Schicklberger)*)
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0595-0605.pdf
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
-
Fellner, Fritz: Johannes Schober und Josef Redlich. Aus den Tagebüchern und Korrespondenzen 1. In: Zeitgeschichte. 1977.Fellner, Fritz: Johannes Schober und Josef Redlich. Aus den Tagebüchern und Korrespondenzen 1. Zeitgeschichte Jg. 4 (Wien, Salzburg 1977) H. 9/10, S. 305-319; 2: H. 11/12 (1977) S. 367-3841)
-
Fellner, Fritz - Frantisek Stangl - Elisabeth Vera Rathenböck - Pavel Scheufler - Othmar Hanke: Das fotografische Gedächtnis / Fotografická pamet. Mühlviertel und Böhmerwald. Die Fotografen Josef und Franz Seidel (Krumau), Heinrich Melzer (Freistadt), Gerhard Trumler (Wien, Fraberg) (Ausstellung: Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt, 23. Juni b. 2007.Das fotografische Gedächtnis / Fotografická pamet. Mühlviertel und Böhmerwald. Die Fotografen Josef und Franz Seidel (Krumau), Heinrich Melzer (Freistadt), Gerhard Trumler (Wien, Fraberg) (Ausstellung: Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt, 23. Juni bis 28. Okt. 2007). Hrsg.: Fritz Fellner.- Freistadt 2007, 256, alle Texte jeweils deutsch und tschechisch; Beitr.: Frantisek Stangl, Fritz Fellner, Elisabeth Vera Rathenböck, Pavel Scheufler, Othmar Hanke; darin speziell zum Freistädter Fotografen: Fritz Fellner: Heinrich Melzer, Kunstmaler und Fotograf, 166ff. (tschechische Fassung: 186 ff.), Bildteil Heinrich Melzer: 203 ff.; zu Joseph und Franz Seidel auch etwa Vera Rathenböck: Der Lichtbildner des Böhmerwalds; in: Kulturbericht Oberösterreich, Jg. 60 (2006), F. 1, S. 151)
-
Fritz, Josef: Freistadt und das Hagersche Kriegsvolk (1610). In: Heimatgaue. 1936.Fritz, Josef: Freistadt und das Hagersche Kriegsvolk (1610). Heimatgaue Jg. 17 (1936) S. 34-431)
-
Hg1936 1 2 0034 0043
/media/migrated/bibliografiedb/hg1936_1_2_0034-0043.pdf
-
Hg1936 1 2 0034 0043
-
Goldberger, Josef: NS-Gesundheitspolitik in Oberdonau. Die administrative Konstruktion des Minderwertes. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2004.Goldberger, Josef: NS-Gesundheitspolitik in Oberdonau. Die administrative Konstruktion des "Minderwertes" (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 1). - Linz 2004, 234 S.; Druckfassung von: NS-Gesundheitspolitik im Reichsgau Oberdonau 1938-1945. Die Umsetzung der gesundheitspolitischen Forderungen des NS-Staates durch die staatliche Sanitätsverwaltung oder die administrative Konstruktion des "Minderwertes". - Diss. Wien 2002, 302 Bl.; dazu Vorveröffentlichung ds.: NS-Gesundheitspolitik in Linz und Oberdonau 1938-1945. Die Umsetzung der gesundheitspolitischen Forderungen des NS-Staates durch die staatliche Sanitätsverwaltung; in: Nationalsozialismus in Linz. Hrsg.: Fritz Mayrhofer u. Walter Schuster, Bd. 1, Linz 2001, S. 799-9061)
-
Hagendorf, Fritz: In ehrendem Gedenken an Konsulent Josef Hirz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Beiträge zur Oö. Landeskultur. 2019.Hagendorf, Fritz: In ehrendem Gedenken an Konsulent Josef Hirz; in: Oberösterreichische Heimatblätter. Beiträge zur Oö. Landeskultur 72, 2019, S. 87-88; geb. 1930 in Linz, gest. 2018, Trachtenaktivist (Almtalerz'Linz bzw. entsprechende Verbände); online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/kd_Heimatblaetter%202019_Ausgabe1.pdf1)
-
Hochleitner, Martin: Bauer Knogler Lichtenauer Avantgarde z.B. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2004.Hochleitner, Martin: Bauer Knogler Lichtenauer Avantgarde z.B. [betrifft Linzer Künstler Josef Bauer geb. 1934, Gerhard Knogler geb. 1943 und Fritz Lichtenauer geb. 1946] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 21). - Weitra 2004, 121 S.; darin auch über Literatur bzw. Heimrad Bäcker, allgemein zu "Oberösterreichs Avantgarde" ab etwa 1960 etc.1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Pühringer, Josef: Festrede bei der Feier zum 100. Geburtstag von Fritz Fröhlich. In: 100. Jahresbericht 2009/2010 Stiftsgymnasium Wilhering. 2010.Pühringer, Josef: Festrede bei der Feier zum 100. Geburtstag von Fritz Fröhlich; in: 100. Jahresbericht 2009/2010 Stiftsgymnasium Wilhering, S. 20-211)
-
Salfinger, Helmut (Red.):: a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Salfinger, Helmut (Red.): a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 99-132; mit Texten von Hans Dieter Mairinger, Alois Brandstetter, Franz Rieger, Arthur Fischer-Colbrie, Norbert Hanrieder, Reinhold Tauber, Richard Billinger, Josef Reischl, Günter Giselher Krenner, Erwin Einzinger, Hermann Friedl, Rudolf Weilhartner, Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Gottfried Glechner, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, Fritz Lichtenauer, Hermann Obermüller, Hermann Friedl, Waltraud Anna Mitgutsch, Gertrud Fussenegger und Andreas Renoldner1)
-
Schaffran, Emmerich: Stifte in Österreich. 1962.Schaffran, Emmerich: Stifte in Österreich. Bearbeitet nach einem Manuskript von Emmerich Schaffran. Mit Originalbeiträgen von Theoderich Doppler, Leopold Grill, Josef Maria Köll, Hans Lentze und Fritz Steinegger sowie Otto Wutzel. Linz 1962. 264 S., 8 Bl. Abbildungen. (Reise-ABC.) Behandelt auch die Oberösterreichischen Stifte.1)
-
Winkler, Karl - Rudolf Födermayr - Josef Mittermaier - Franz Saxinger - Fritz Bertlwieser - Franz Weingartmann - Elmar Michael Elbs: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. 2001.Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. Redaktionsteam: Karl Winkler, Rudolf Födermayr, Josef Mittermaier, Franz Saxinger, Fritz Bertlwieser, Franz Weingartmann, Elmar Michael Elbs.- Rohrbach 2001, 720 S.1)
-
Wipplinger, Fritz - Ilse Unger - Josef Wiesenberger - Johannes Putzinger - Hannes Eichsteininger (Hrsg.): Grenzland Obernberg, mit Beiträgen zu Obernberg, Reichersberg, St. Georgen sowie Kirchdorf und Antiesenhofen. In: Beiträge zur Geschichte des Innviertels. 2018.Wipplinger, Fritz - Ilse Unger - Josef Wiesenberger - Johannes Putzinger - Hannes Eichsteininger (Hrsg.): Grenzland Obernberg, mit Beiträgen zu Obernberg, Reichersberg, St. Georgen sowie Kirchdorf und Antiesenhofen (Beiträge zur Geschichte des Innviertels 2).- Berlin 2018, 244 S.; nachweisbar auf www.epubli.de1)
-
Zeilmayr, Alfred - Norbert Lukesch - Herbert G. Brandstetter- Hans Gilbert Müller - Erwin Chalupar: Verbandsobmänner bzw. Landes-Feuerwehrkommandanten. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2009.Zeilmayr, Alfred - Norbert Lukesch - Herbert G. Brandstetter- Hans Gilbert Müller - Erwin Chalupar: Verbandsobmänner bzw. Landes-Feuerwehrkommandanten; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 6, 2009 Heft 2, S. 19-76; darin Biographien von August Göllerich (1819-1883, S. 19-23), Johann Schauer (1840-1914, S. 24-29), Rudolf Lampl (1872-1948, S. 30-34), Fritz Heiserer (1887-1960, S. 35-38), Josef Pointner (1870-1962, S. 39-43), Ludwig Bergthaler (1886-1979, S. 44-48), Sepp Klimann (1900-1989, S. 49-53), Fritz Krajanek (1901-1989, S. 54-58), Otto Kalab (1892-1960, S. 59-62), Fritz Hartl (1901-1970, S. 63-66), u.a.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)