-
Frommel, Melchior (Hrsg.): Hannes Gstöttenmayr; ausgewählte Werke bis 2017. 2018.Frommel, Melchior (Hrsg.): Hannes Gstöttenmayr; ausgewählte Werke bis 2017, Texte von Heimo Kuchling, Eric Ess, Ingrid Uhl und Norbert Leo Müller.- Munderfing 2018, 155 S., geb. 1957 in Linz, Glaskünstler1)
-
Frommel, Melchior (Hrsg.): Irms Ring-Bilger, Zeichnungen und Bildteppiche, anlässlich des 100. Geburtstages 2010. 2011.Frommel, Melchior (Hrsg.): Irms Ring-Bilger, Zeichnungen und Bildteppiche, anlässlich des 100. Geburtstages 2010.- Taufkirchen an der Pram 2011, 136 S.; Irmtraut Ring-Bilger, genannt „Irms“: * 1910, † 1999, Schwester von Margret Bilger, mit Kontakten zu Alfred Kubin1)
-
Frommel, Melchior - Bernhard Kurka (Hrsg.):: Odilo Kurka - Glasmaler in Schlierbach zum 85. Geburtstag. 2016.Frommel, Melchior - Bernhard Kurka (Hrsg.): Odilo Kurka - Glasmaler in Schlierbach zum 85. Geburtstag.- Munderfing 2016, ca. 48 S.; Texte: Margret Bilger, Melchior Frommel, Bernhard Kurka, Odilo Kurka, Hans Peter Jeschke, Franz Weiss (geb. 1931 in Wiener Neustadt, lange tätig in der Glasmalerei-Werkstätte des Stiftes Schlierbach1)
-
Jeschke, Hans Peter: Die Schlierbacher Glasmalerei als österreichisches Künstlerzentrum. In: Frommel, Melchior - Bernhard Kurka (Hrsg.): Odilo Kurka - Glasmaler in Schlierbach zum 85. Geburtstag. 2016.Jeschke, Hans Peter: Die Schlierbacher Glasmalerei als österreichisches Künstlerzentrum; in: Frommel, Melchior - Bernhard Kurka (Hrsg.): Odilo Kurka - Glasmaler in Schlierbach zum 85. Geburtstag.- Munderfing 20161)
-
Museum Moderner Kunst - Stiftung Wörlen, Passau (Hrsg.): „Wie ist darin doch auch viel Gemeinsames“. Das Künstlerehepaar Bilger-Breustedt. 2016.Museum Moderner Kunst - Stiftung Wörlen, Passau (Hrsg.): „Wie ist darin doch auch viel Gemeinsames“. Das Künstlerehepaar Bilger-Breustedt.- Passau 2016; mit Beiträgen von Melchior Frommel, J. Gabler, H. Hofer, R. Wall; Katalog zu Passauer Ausstellung, 10.3.-17.4.20161)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)