-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Ich finde es wichtig, dass es nur einen Geschäftsführer gibt - es muss klar sein, wer das Sagen hat. Bernhard Kittel, Marlene Kittel (HappyFoto GmbH). In: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?. 2018.Ich finde es wichtig, dass es nur einen Geschäftsführer gibt - es muss klar sein, wer das Sagen hat. Bernhard Kittel, Marlene Kittel (HappyFoto GmbH); in: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?.- Wien 2018, S. 61 ff:; Freistädter Firma1)
-
Alram, Michael - Hubert Emmerig - Bernhard Prokisch - Heinz Winter: Der numismatische Anteil des Schatzfundes vom Fuchsenhof. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2004.Alram, Michael - Hubert Emmerig - Bernhard Prokisch - Heinz Winter: Der numismatische Anteil des Schatzfundes vom Fuchsenhof; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 43-93 (mit engl. und tschech. Zusammenfassung). (Münzen: von einer keltischen Münze und acht römischen Denaren bis etwa 1272/75, der wahrscheinlichen Verbergungszeit - von anderen AutorInnen des Bandes eher auf 1275/78 festgelegt; sehr viele Wiener Pfennige)1)
-
Alram, Michael - Hubert Emmerig - Bernhard Prokisch - Heinz Winter: Katalog der numismatischen Objekte. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2004.Alram, Michael - Hubert Emmerig - Bernhard Prokisch - Heinz Winter: Katalog der numismatischen Objekte; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 133-229 (mit engl. und tschech. Zusammenfassung).1)
-
Bernhard Fuchs und Margot Schindler u.a.: Hinterglasmaleri in Sandl. Traditionlles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2012. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2012.Hinterglasmaleri in Sandl. Traditionlles Handwerk in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2012, Kontaktinstitution: Hinterglsmuseum Sandl; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: eigentliche Bewerbung (AntragstellerInnen: Norbert Pölz, Johann Pum, Elisabeth Traxl, Elsa Stelzmüller) sowie Expertisen von Bernhard Fuchs und Margot Schindler1)
-
Blaschitz, Gertrud - Stefan Krabath: Schmuck im mittelalterlichen Alltag unter besonderer Berücksichtigung des Schatzfundes von Fuchsenhof. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). 2004.Blaschitz, Gertrud - Stefan Krabath: Schmuck im mittelalterlichen Alltag unter besonderer Berücksichtigung des Schatzfundes von Fuchsenhof; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 735-774 (mit engl. und tschech. Zusammenfassung); Tafelteil für die Beiträge: Die metallenen Trachtenbestandteile und Rohmaterialien aus dem Schatzfund von Fuchsenhof, Schmuck im mittelalterlichen Alltag unter besonderer Berücksichtigung des Schatzfundes von Fuchsenhof: 775-8521)
-
Bock, Friedel, mit Beitrag von Irene Tomedi: Die Restaurierung der nichtmonetären Fundstücke aus dem Schatzfund vom Fuchsenhof bei Freistadt, Oberösterreich. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Bock, Friedel, mit Beitrag von Irene Tomedi: Die Restaurierung der nichtmonetären Fundstücke aus dem Schatzfund vom Fuchsenhof bei Freistadt, Oberösterreich; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 19-21 (Metall, Textilien) (mit engl. und tschech. Zusammenfassung).1)
-
Bühler, Birgit: Feinschmiedetechnische Untersuchungen auf der Oberfläche der Schmuckstücke aus dem Schatzfund von Fuchsenhof. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Bühler, Birgit: Feinschmiedetechnische Untersuchungen auf der Oberfläche der Schmuckstücke aus dem Schatzfund von Fuchsenhof; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 375-414 (mit engl. und tschech. Zusammenfassung).1)
-
Bühler, Birgit: Metallurgie und Technologie. Synthese. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Bühler, Birgit: Metallurgie und Technologie. Synthese; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 415-423 (mit engl. und tschech. Zusammenfassung) (besondere Bedeutung u.a. deshalb, da verschiedenste Produktionsstadien von Schmuck vorliegen)1)
-
Denkinger, Bernhard - Ulrike Felber - Wolfgang Quatember: Zeitgeschichtliches Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee. Auseinandersetzung mit Vergangenheit im historischen Museum und am authentischen Ort. In: Eduard Fuchs - Falk Pingel - Verena Radkau (Hrsg.): Holocaust und Nationalsozialismus. 2002.Denkinger, Bernhard - Ulrike Felber - Wolfgang Quatember: Zeitgeschichtliches Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee. Auseinandersetzung mit Vergangenheit im historischen Museum und am authentischen Ort; in: Eduard Fuchs - Falk Pingel - Verena Radkau (Hrsg.): Holocaust und Nationalsozialismus (Konzepte und Kontroversen. Materialien für Unterricht und Wissenschaft in Geschichte - Geographie - Politische Bildung, Bd. 1). - Innsbruck u.a. 2002, S. 106-113; dazu auch etwa kurz Denkinger, Bernhard - Ulrike Felber: Zeitgeschichte Museum Ebensee. Ein "Haus der Geschichte" in Salzkammergut; in: Neues Museum Nr. 1+2/2001, S. 57-611)
-
Forsterleitner, Christian - Chris Müller - Nina Fuchs: Fabrik der guten Hoffnung: Die Tabakfabrik Linz als Wiege der Protomoderne. In: Häupl, Michael - Patrick Horvath - Bernhard Müller - Thomas Weninger (Hrsg.): Zukunft Stadt; wirtschaftspolitische Visionen für die urbanen Zentren von morgen.. 2016.Forsterleitner, Christian - Chris Müller - Nina Fuchs: Fabrik der guten Hoffnung: Die Tabakfabrik Linz als Wiege der Protomoderne [betrifft Kreativwirtschaft in ehemaligem Industriebau]; in: Häupl, Michael - Patrick Horvath - Bernhard Müller - Thomas Weninger (Hrsg.): Zukunft Stadt; wirtschaftspolitische Visionen für die urbanen Zentren von morgen.- Wien 2016, S. 154 ff.1)
-
Fuchs, Benedik: Die politischen Haltungen im Leben und im Werk von Thomas Bernhard. 2010.Fuchs, Benedikt: Die politischen Haltungen im Leben und im Werk von Thomas Bernhard.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2010, 93 S.1)
-
Fuchs, Bernhard: Bernhard Fuchs - Höfe. 2011.Fuchs, Bernhard: Bernhard Fuchs - Höfe.- Köln 2011, (50 Bl.); Fotodokumentation über Bauernhöfe rund um Helfenberg; auch englische Ausgabe unter dem Titel "Bernhard Fuchs - Farms"1)
-
Fuchs, Bernhard: Erzählbände: Prosa. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Fuchs, Bernhard: Erzählbände: Prosa; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 135-1391)
-
Fuchs, Bernhard: Höfe. 2011.Fuchs, Bernhard: Höfe.- London 2011, 100 S.; Foto-Dokumentation über die Gegend um Helfenberg (wo B. Fuchs aufwuchs)1)
-
Fuchs, Bernhard: Straßen und Wege. 2009.Fuchs, Bernhard: Straßen und Wege.- London 2009, 120 S.; 2004-2007 entstandene Foto-Dokumentation über die Gegend um Helfenberg (wo B. Fuchs aufwuchs)1)
-
Fuchs, Bernhard: Waldungen. 2015.Fuchs, Bernhard: Waldungen.- London und Köln 2014, 104 S.; Zyklus von 50 Photographien aus dem nordwestlichen Mühlviertel; dazu auch Saalheft zu entsprechender Ausstellung im Lentos Kunstmuseum Linz: Brigitte Reutner: Bernhard Fuchs, Waldungen, 23.10.2015-31.1.2016.- Linz 2015, 11 S.1)
-
Fuchs, Gerhard: Thomas Bernhards Österreich-Schelte. In: Thomas Bernhard in der Türkei. Tagungsbeiträge Symposium des österreichischen Kulturforums Istanbul, der Internationalen Thomas-Bernhard-Gesellschaft Salzburg und der Pädagogischen Fakultät . 2002.Fuchs, Gerhard: Thomas Bernhards Österreich-Schelte; in: Thomas Bernhard in der Türkei. Tagungsbeiträge Symposium des österreichischen Kulturforums Istanbul, der Internationalen Thomas-Bernhard-Gesellschaft Salzburg und der Pädagogischen Fakultät an der Anadolu Universität Eskişehir am 18. und 19. April, 2000. Hrsg.: Armin Eidherr - Manfred Mittermayer .- Istanbul 2002, S. 107 ff.1)
-
Fuchs, Karin - Wolfgang Hacker - Sabine Pinterits - Bernhard Splechtna - Michael Strauch: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 9: Raumeinheit Böhmerwald. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 9: Raumeinheit Böhmerwald. Bearb. Karin Fuchs - Wolfgang Hacker - Sabine Pinterits - Bernhard Splechtna - Michael Strauch (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0220).- Linz 2003 bzw. überarbeitete Fassung 2007, 74 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35949 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Füchsl, Bernhard: Wissen hilft - Einführung eines Wissensmanagement-Systems bei der gemeinnützigen Gesellschaft "Soziale Initiative". 2008.Füchsl, Bernhard: "Wissen hilft" - Einführung eines Wissensmanagement-Systems bei der gemeinnützigen Gesellschaft "Soziale Initiative".- Hagenberg: FH, Diplomarbeit 2008, VII, 63 Bl.; 1995 gegründete Sozialeinrichtung für OÖ mit Sitz in Linz1)
-
Just, Thomas: Beiträge zur Frühgeschichte der Stadt Freistadt. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Just, Thomas: Beiträge zur Frühgeschichte der Stadt Freistadt; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 31-41 (darin 36-40: Zur Geschichte des Fuchsenhofes [1398 als Rasteinhof genannt, ab etwa 1623 Fuchsenhof]) (mit engl. und tschech. Zusammenfassung).1)
-
Kaufmann, Stephanie: Metallographische Untersuchungen an ausgewählten Objekten des Schatzfundes von Fuchsenhof. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Kaufmann, Stephanie: Metallographische Untersuchungen an ausgewählten Objekten des Schatzfundes von Fuchsenhof; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 347-374 (mit engl. und tschech. Zusammenfassung).1)
-
Kohn, Renate: Die paläographische Beurteilung und Einordnung der beschrifteten Schmuckstücke aus dem Schatzfund von Fuchsenhof. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Kohn, Renate: Die paläographische Beurteilung und Einordnung der beschrifteten Schmuckstücke aus dem Schatzfund von Fuchsenhof; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 307-322 (mit engl. und tschech. Zusammenfassung).1)
-
Krabath, Stefan: Die metallenen Trachtbestandteile und Rohmaterialien aus dem Schatzfund von Fuchsenhof. Mit einem Beitrag zu den Textilien von Natascha Müllauer und Irene Tomedi. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Krabath, Stefan: Die metallenen Trachtbestandteile und Rohmaterialien aus dem Schatzfund von Fuchsenhof. Mit einem Beitrag zu den Textilien von Natascha Müllauer und Irene Tomedi; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 231-305 (mit engl. und tschech. Zusammenfassung); dazu CD-ROM: Kartenbeilage; Tafelteil für die Beiträge: Die metallenen Trachtenbestandteile und Rohmaterialien aus dem Schatzfund von Fuchsenhof, Schmuck im mittelalterlichen Alltag unter besonderer Berücksichtigung des Schatzfundes von Fuchsenhof: S. 775-8521)
-
Krabath, Stefan - Birgit Bühler, unter Mitarbeit von Irene Tomedi, Vera Hammer, Walter Mican, Bernhard Prokisch, Thomas Kühtreiber, Renate Kohn: Katalog der nichtmonetären Fundstücke. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Krabath, Stefan - Birgit Bühler, unter Mitarbeit von Irene Tomedi, Vera Hammer, Walter Mican, Bernhard Prokisch, Thomas Kühtreiber, Renate Kohn: Katalog der nichtmonetären Fundstücke; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 425-7331)
-
Kühtreiber, Thomas - Bernhard Prokisch: Eine wichtige Neuerwerbung für das OÖ. Landesmuseum: Der Depotfund von Fuchsenhof bei Freistadt. In: Oberösterreichisches Museumsjournal. 1998.Kühtreiber, Thomas - Bernhard Prokisch: Eine wichtige Neuerwerbung für das OÖ. Landesmuseum: Der Depotfund von Fuchsenhof bei Freistadt. OÖ. Museumsjournal Jg. 8 (Linz 1998), F. 11 Spätmittelalterlicher Münzfund1)
-
Lang, Bernhard im Gespräch: Die Partituren der Straße. In: Totale. Festival für parallele Kunst 2011-2017 Linz. Konzeption, Organisation, Redaktion: Terri Frühling - Wolfgang Fuchs. 2011.Lang, Bernhard im Gespräch: Die Partituren der Straße; in: Totale. Festival für parallele Kunst 2011-2017 Linz. Konzeption, Organisation, Redaktion: Terri Frühling - Wolfgang Fuchs.- Linz 2011, S. 17-201)
-
Melcher, Michael - Manfred Schreiner: Materialanalytische Untersuchungen von Silberproben des Schatzes von Fuchsenhof mittels energiedispersiver Elektronenstrahlmikroanalyse im Rasterelektronenmikroskop. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Melcher, Michael - Manfred Schreiner: Materialanalytische Untersuchungen von Silberproben des Schatzes von Fuchsenhof mittels energiedispersiver Elektronenstrahlmikroanalyse im Rasterelektronenmikroskop; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 325-346 (mit engl. und tschech. Zusammenfassung); davor allg. Birgit Bühler: Metallurgie und Technologie. Einführung, S. 323-3241)
-
Prokisch, Bernhard: Internationale Tagung zum Schatzfund von Fuchsenhof. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Prokisch, Bernhard: Internationale Tagung zum Schatzfund von Fuchsenhof; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 12, Beilage Museumsjournal. Betrifft 1997 geborgenen Fund im Bereich von Freistadt1)
-
Prokisch, Bernhard - Kühtreiber, Thomas: Der Schatzfund vom Fuchsenhof.. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2004.Prokisch, Bernhard - Kühtreiber, Thomas: Der Schatzfund vom Fuchsenhof. Weitra 2004 (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15)*)
-
Prokisch, Bernhard - Thomas Kühtreiber: Vom Fund zum Forschungsprojekt. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Prokisch, Bernhard - Thomas Kühtreiber: Vom Fund zum Forschungsprojekt; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 11-29; dazu auch etwa kurz dss.: Der Schatzfund vom Fuchsenhof; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 11, Beilage Museumsjournal, S. 21)
-
Prokisch, Bernhard - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Prokisch, Bernhard - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, 954 S., mit CD-ROM (Kartenbeilage zum Krabath-Beitrag "Die metallenen Trachtenbestandteile [...]"); Oktober 1997 (Nachtrag 1998) geborgen in näherer Umgebung der Stadt Freistadt beim ehemaligen Ansitz und nunmehrigem Bauernhof Fuchsengut, in Nähe des Bahnhofes Freistadt; Finder: Siegfried Bauer; Objekte dann im Linzer Schlossmuseum; vgl. Einzelbeiträge (jeweils mit dt., engl. und tschech. Zusammenfassung).1)
-
Renate Berger: Katalog [sonst "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. 2010.Katalog [früher "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Michael Wruss, Romana Ring, Alice Ertlbauer-Camerer, Oswald Panagl, Gerald Harringer.- Linz (2010), 84 S.; Anton Bruckner-Preis (Spezialpreis Musik): Ernst Ludwig Leitner (* 1943 Wels); Landeskulturpreise: Architektur: Erhard Kargl (* 1942 Villach, lebt in Linz), Fotografie: Bernhard Fuchs (* 1971 Haslach an der Mühl), Musik: Georg Nußbaumer (* 1964 Linz), Wissenschaft: Sigrid Jalkotzy-Deger (* 1940 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Simone Götze (* 1984 Deutschland, lebt in Linz), Johannes Pointl (* 1982 Gmunden), Katja Seifert (* 1984 Linz); Fotografie: Katharina Gruzei (* 1983 Klagenfurt, lebt in Linz und Berlin), Susi Krautgartner (* 1982 Ried im Innkreis), Helga Traxler (* 1984 Freistadt); Musik: Judith Unterpertinger (* 1977 Hall in Tirol, lebt in Obertraun und London), Raimund Vogtenhuber (* 1973 Linz); Wissenschaft: Karl Joachim Aichberger (* 1977 Linz), Manuela Haunschmidt (* 1979 Linz), Gerhard Holley (* 1975 Wels), Ingmar Schögl (* 1975 Wels), Jakob Wührer (* 1981 Kirchdorf an der Krems); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Medien Kultur Haus Wels, Kleiner Landespreis: Freies Radio Freistadt und Freies Radio Salzkammergut1)
-
Schörghofer, Gustav: Galerie - Bernhard Fuchs. Innehalten. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2005.Schörghofer, Gustav: Galerie - Bernhard Fuchs. Innehalten; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2005, Nr. 11, S. 48 Geb. 1971 Haslach an der Mühl, aufgewachsen in Helfenberg, Fotokünstler, später Düsseldorf1)
-
Wagner, David: Aus der Tiefe des Orchestergrabens. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2016.Wagner, David: Aus der Tiefe des Orchestergrabens; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 32. Vereinsjahr, Nr. 6, Juli/August 2016, S. 10-11, über den aus Hirschbach stammenden, seit 41 Jahren im Bruckner Orchester Linz spielender Multi-Instrumentalisten (Cello etc.) Bernhard Walchshofer, auch lange Begleiter des Chansonniers Fritz Fuchs ("French Connection"), Mitglied der Ensembles Flows Five und Duo Melos, zu seiner bervorstehenden Pensionierung im Bruckner Orchester vgl. ebd., 35. Vereinsjahr, Nr. 5, Mai/Juni 2019, S. 41)
-
Zaoral, Roman: Die böhmischen und mährischen Münzen des Schatzfundes vom Fuchsenhof. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2004.Zaoral, Roman: Die böhmischen und mährischen Münzen des Schatzfundes vom Fuchsenhof; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 95-132 (mit engl. und tschech. Zusammenfassung).1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)