-
Adalbert-Stifter-Stipendien 2019, ausgewählte Einreichungen: Franziska Füchsl. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2019.Adalbert-Stifter-Stipendien 2019, ausgewählte Einreichungen: Franziska Füchsl; in: Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 1, S. 48 (Seite mit Kurzbiografie, geb. 1991 in Putzleinsdorf, dazu dann Text von ihr auf 49-58)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Festschrift 75 Jahre MGV Lyra, Braunau am Inn, 1905-1980. 1980.Festschrift 75 Jahre MGV Lyra, Braunau am Inn, 1905-1980. Hrsg.: Männergesangverein Lyra 1905. Gestaltung u. f. den Inhalt verantwortlich: Franz Melchhammer u. Gregor Fuchs. - Braunau a. I. 1980. 18 Bl.1)
-
Festschrift 850 Jahre Viechtwang. 1985.Festschrift 850 Jahre Viechtwang. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Viechtwang. Für den Inhalt verantwortlich: Franz Fuchs. - Viechtwang 1985. 86 S.1)
-
Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2001.Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig, Alois Niederstätter. H. 13: Paul Herold – Kornelia Holzner-Tobisch: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1447-1457) (2001, 333 S.).- H. 14: schon 2000.- H. 15: Franz Fuchs u.a.: Die Urkunden und Briefe aus den Beständen „Reichsstadt“ und „Hochstift“ Regensburg des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München sowie aus den Regensburger Archiven und Bibliotheken (2002, 382 S.).- H. 16: Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalt (2002, 185 S.).- H. 17: Joachim Kemper: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Speyer (2002, 273 S.).- H. 18: Sonja Dünnebeil - Paul Herold: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458-1463) (2004, 313 S.).- H. 19: Dieter Rübsamen: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, Teil 2: 1450-1455 (2004, 299 S.).- H. 20: Elfie-Marita Eibl: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern sowie des Archiwum Panstwowe w Szczecinie/Staatsarchiv Stettin für die historische Provinz Pommern (2004, 253 S.).- H. 21: Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken der Republik Polen (mit Nachträgen zum Heft Sachsen) (2006, 110 S.). - Sonderbd. 2: Paul-Joachim Heinig u.a.: Das Taxregister der römischen Kanzlei 1471-1475 (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Handschriften „weiss 529“ und „weiss 920“). T. 1-2 (2001, XXII, 909 S.) Alle Hefte nicht nur Linz, sondern auch andere oö. Orte wie Enns, Steyr oder Wels oft betreffend1)
-
Franz Fuchs gestorben. In: Mühlviertler Nachrichten. 1968.Franz Fuchs gestorben. Mühlviertler Nachrichten Jg. 79 (1968), Nr. 29, 301)
-
Goldener ÖAAB-Ehrenring für Franz Fuchs. In: Mühlviertler Nachrichten. 1968.Goldener ÖAAB-Ehrenring für Franz Fuchs. Mühlviertler Nachrichten Jg. 79 (1968), Nr. 10 Langjähriger Landtagsabgeordneter (1912, Sexling u. Berg, Bez. Rohrbach)1)
-
Fuchs, Franz: Aus der Vergangenheit der Pfarre Putzleinsdorf. In: Heimatgaue. 1922.Fuchs, Franz: Aus der Vergangenheit der Pfarre Putzleinsdorf. Heimatgaue Jg 3 (1922) S. 116-124, 161-172, 235-249. Jg 4 (1923) S. 54-71, 149-152.1)
-
Fuchs, Franz: Aus der Vergangenheit der Pfarre Putzleinsdorf im Mühlviertel. In: Heimatgaue. 1922.Fuchs, Franz: Aus der Vergangenheit der Pfarre Putzleinsdorf im Mühlviertel. Heimatgaue Jg. 3 (1922) S. 116-124, 161-172, 235-249.*)
-
Hg1922 2 3 0116 0124
/media/migrated/bibliografiedb/hg1922_2_3_0116-0124.pdf
-
Hg1922 4 0161 0172
/media/migrated/bibliografiedb/hg1922_4_0161-0172.pdf
-
Hg1922 5 6 0235 0249
/media/migrated/bibliografiedb/hg1922_5_6_0235-0249.pdf
-
Hg1922 2 3 0116 0124
-
Fuchs, Franz: Blutgerichtsbarkeit, Rechtspflege und Verwaltung. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2014.Fuchs, Franz: Blutgerichtsbarkeit, Rechtspflege und Verwaltung; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 20, Frühjahr 2014, S. 12-13, gekürzter Text aus Heimatgaue 1922, 69-711)
-
Fuchs, Franz: Das Mühlkreisbahnmuseum Berg bei Rohrbach. In: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern (Kulturbericht Oberösterreich 60, 2006, Themenheft). 2006.Fuchs, Franz: Das Mühlkreisbahnmuseum Berg bei Rohrbach; in: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern (Kulturbericht Oberösterreich 60, 2006, Themenheft). - Linz 2006, S. 7; - betrifft den stillgelegten, alten Bahnhof Rohrbach-Berg im Bereich der Gem. Berg bei Rohrbach1)
-
Fuchs, Franz: Dem Andenken Hanrieders. In: Linzer Volksblatt. 1933.Fuchs, Franz: Dem Andenken Hanrieders. Linzer Volksblatt 1933 Nr 191.1)
-
Fuchs, Franz: Der Tod Kaiser Friedrichs III. und die Reichsstadt Nürnberg. In: Der Tod des Mächtigen. Kult und Kultur des Todes spätmittelalterlicher Herrscher. 1997.Fuchs, Franz: Der Tod Kaiser Friedrichs III. und die Reichsstadt Nürnberg. In: Der Tod des Mächtigen. Kult und Kultur des Todes spätmittelalterlicher Herrscher. Lothar Kolmer, Hrsg. (Paderborn 1997), S. 333-3481)
-
Fuchs, Franz: Der Wögerhof bei Putzleinsdorf. Versuch einer Haus- und Familiengeschichte. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1934.Fuchs, Franz: Der Wögerhof bei Putzleinsdorf. Versuch einer Haus- und Familiengeschichte. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 18 (1934) S. 19-55.1)
-
Fuchs, Franz: Die 300jährige Jubelfeier der barmherzigen Schwestern. In: Linzer Volksblatt. 1917.Fuchs, Franz: Die 300jährige Jubelfeier der barmherzigen Schwestern. Linzer Volksblatt 1917 Nr 279, 284.1)
-
Fuchs, Franz: Die alten Steuern. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2014.Fuchs, Franz: Die alten Steuern; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 20, Frühjahr 2014, S. 31-33, Text aus Heimatgaue 1922, 162-1631)
-
Fuchs, Franz: Entstehung und Anlage des Josephinischen und Francisceischen Katasters. In: Heimatgaue. 1936.Fuchs, Franz: Entstehung und Anlage des Josephinischen und Francisceischen Katasters. Heimatgaue Jg. 17 (1936) S. 128-1391)
-
Hg1936 3 4 0128 0139
/media/migrated/bibliografiedb/hg1936_3_4_0128-0139.pdf
-
Hg1936 3 4 0128 0139
-
Fuchs, Franz: Hartmann Schedel auf Wallfahrt nach St. Wolfgang im Salzkammergut. In: Schule, Universität und Bildung. Festschrift für Harald Dickerhof zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Helmut Flachenecker und Dietmar Grypa (Eichstätter Studien N.F. 59). 2007.Fuchs, Franz: Hartmann Schedel auf Wallfahrt nach St. Wolfgang im Salzkammergut; in: Schule, Universität und Bildung. Festschrift für Harald Dickerhof zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Helmut Flachenecker und Dietmar Grypa (Eichstätter Studien N.F. 59).- Regensburg 2007, S. 19 ff.1)
-
Fuchs, Franz: Zur Erinnerung an den großen Bauernaufstand vor 300 Jahren. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1925.Fuchs, Franz: Zur Erinnerung an den großen Bauernaufstand vor 300 Jahren. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1925 S. 86-94.1)
-
Fuchs, Franz - Claudia Märtl: Ein neuer Text zur Auseinandersetzung zwischen Säkular- und Regularkanonikern im 12. Jahrhundert. In: Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann. 1991.Fuchs, Franz - Claudia Märtl: Ein neuer Text zur Auseinandersetzung zwischen Säkular- und Regularkanonikern im 12. Jahrhundert. In: Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann (Tübingen 1991), S. 277-302 Darin zu Gerhoch von Reichersberg1)
-
Fuchs, Franz - Friedrich Krieger: Aller tugent ist er ein faß - ein Lobgedicht auf Kaiser Friedrich III. (1440/52-1493). In: Philologica Germanica. 1997.Fuchs, Franz - Friedrich Krieger: Aller tugent ist er ein faß - ein Lobgedicht auf Kaiser Friedrich III. (1440/52-1493). In: Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann. Hrsg. von Burkhardt Krause (Wien 1997), S. 99-112 (Philologica Germanica 19)1)
-
Fuchs, Franz - Karl Mitterlehner: Das Mühlkreisbahnmuseum. Ein junges Museum stellt sich vor. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2003.Fuchs, Franz - Karl Mitterlehner: Das Mühlkreisbahnmuseum. Ein junges Museum stellt sich vor; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 1, Herbst 2003, S. 21)
-
Fuchs, Franz - Rainer Scharf: Nürnberger Gesandte am Hof Kaiser Friedrichs III.. In: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie; zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert.. 2008.Fuchs, Franz - Rainer Scharf: Nürnberger Gesandte am Hof Kaiser Friedrichs III.; in: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie; zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Hrsg.: Claudia Zey - Claudia Märtl.- Zürich 2008, S. 301 ff.; betrifft wohl auch Linz als letzte Residenz Friedrichs III.1)
-
Fuchs, Gregor:: Zwei Meister der Innviertler Künstlergilde. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2017.Fuchs, Gregor: Zwei Meister der Innviertler Künstlergilde; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 32, 2017, S. 70-74; zu Anton Filzmoser (geb. 1897 in Ostermiething, später Braunau am Inn, gest.-1969) und Franz Karl Lukas (geb. 1907 zwar in Groß-Siegharts, aber gest. 1985 in Braunau am Inn)1)
-
Fuchs, Karl: Franz Keim. In: Linzer Tages-Post. 1912.Fuchs, Karl: Franz Keim. Linzer Tages-Post 1912 Nr 22.1)
-
Fuchs, Sonja: Franz Riepl - Architekt einer anderen Moderne. Ausstellung "Franz Riepl - Architekt einer anderen Moderne" im Grazer Haus der Architektur; Ausstellung: HDA im Palais Thinnfeld. 2013.Fuchs, Sonja (Konzept und Ausstellungsgestaltung): Franz Riepl - Architekt einer anderen Moderne. Ausstellung "Franz Riepl - Architekt einer anderen Moderne" im Grazer Haus der Architektur; Ausstellung: HDA im Palais Thinnfeld ... 25. Jänner bis 15. Februar 2013.- Graz 2013, 57 S.; geb. 1932 in Sarleinsbach1)
-
Fuchs, Walter: Vor 470 Jahren wurde Leonhard Käser als Ketzer verbrannt. In: Donau-Bote. Kostenlose Verbraucherinformationen für Vilshofen und Umgebung. 1997.Fuchs, Walter: Vor 470 Jahren wurde Leonhard Käser als Ketzer verbrannt. Donau-Bote. Kostenlose Verbraucherinformationen für Vilshofen und Umgebung 18 (Vilshofen 1997), Nr. 9, S. 36-38 Als Anhänger Martin Luthers im August 1527 in Schärding öffentlich verbrannt1)
-
Fuchshuber, Josef: Das Hubergut zu Laah. 2001.Fuchshuber, Josef: Das Hubergut zu Laah. - (Ansfelden) 2001, 57 (KG Ansfelden; darin u.a. auf 15ff. Josephinische Fassion bzw. Lagebuch zur Gemeinde Ansfelden, 40ff. Schätzungs-Elaborat des Franziszeischen Katasters zur Steuergemeinde Ansfelden) [Manuskript, OÖ Landesarchiv]; Online-Kurzfassung auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/oberleitner_huber_zu_laah.htm im April 2006 nur Fotos1)
-
Fuchshuber, Josef: Die Geschichte der Nettingsdorfer Papierfabrik. Erarb. im Auftrag d. Nettingsdorfer Papierfabrik. Bd. 1: 1852-1897: Der Pionier Franz Haltmayr. Die Kommanditgesellschaft.- Bd. 2: Die Aktiengesellschaft von 1898 bis 1948.- Bd.3: Die Aktiengesellschaft von . 1986-1989.Fuchshuber, Josef: Die Geschichte der Nettingsdorfer Papierfabrik. Erarb. im Auftrag d. Nettingsdorfer Papierfabrik. Bd. 1: 1852-1897: Der Pionier Franz Haltmayr. Die Kommanditgesellschaft.- Bd. 2: Die Aktiengesellschaft von 1898 bis 1948.- Bd.3: Die Aktiengesellschaft von 1949 bis 1989.- Nettingsdorf 1986-19891)
-
Fuchshuber, Niklas - Peter Valentin: Das Schloss. museum vertont.kafka. Eine begehbare Komposition. 2012.Fuchshuber, Niklas (Text / Konzept) - Peter Valentin (Musik / Konzept): Das Schloss. museum vertont.kafka. Eine begehbare Komposition.- Linz 2012, 51 S., mit 2 CDs; betrifft musikalische Arbeit für das Linzer Schloss nach Franz Kafka1)
-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Hanrieder, Franziska, Hrsg.: Erich H. Fuchs unter Mitwirkung von Gertraud Viehböck: Franziska Hanrieder an ihren Sohn Norbert, Briefe aus Kollerschlag 1863-1874. 2016.Hanrieder, Franziska: Franziska Hanrieder an ihren Sohn Norbert, Briefe aus Kollerschlag 1863-1874. Hrsg.: Erich H. Fuchs unter Mitwirkung von Gertraud Viehböck, in Verbindung mit der Hanriedergemeinde.- Saldenburg 2016, 276 S.1)
-
Jahn, Gerlinde: DAS SCHLOSSmuseum vertont.kafka. Bizarre Welt des Schlosses. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Jahn, Gerlinde: DAS SCHLOSSmuseum vertont.kafka. Bizarre Welt des Schlosses; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 9, S. 6; begehbare Kompsition von Peter Valentin und Niklas Fuchshuber im Linzer Schlossmusem nach Franz Kafka; dazu auch kurz ebenda S. 301)
-
Kain, Franz: Nach dem kleinen Sozialistenprozeß in Linz. Geheimdokumente aus der k. k. Statthalterei Linz geben Auskunft über schwierige Epoche der Arbeiterbewegung. In: Neue Zeit. 1957.Kain, Franz: Nach dem "kleinen Sozialistenprozeß" in Linz. Geheimdokumente aus der k. k. Statthalterei Linz geben Auskunft über schwierige Epoche der Arbeiterbewegung. Neue Zeit 1957 Nr. 250. Betrifft Linzer Geschworenenprozeß gegen den Arbeiter Anton Fuchs im Jahre 1884.1)
-
Klausberger, Gerhard (Hrsg.): Manfred Maurers Reise in den Süden. Texte eines Steyrer Literaturpreises. 2015.Klausberger, Gerhard (Hrsg.): Manfred Maurers Reise in den Süden. Texte eines Steyrer Literaturpreises.- Steyr 2014, 156 S.; ausgehend von einem Text von Manfred Maurer, Beiträge von Moira Frank, Franziska Füchsl, Marlen Mairhofer, etc.; hier relevant eigentlich primär das Nachwort (S. 137 ff.) und die Kurzbiographien der AutorInnen (S. 151 ff.)1)
-
Lipp, Franziska: Am Pult der Zeit. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2007.Lipp, Franziska. Am Pult der Zeit; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2007, Nr. 10, S. 36-38; Porträt der Dirigentin Elisabeth Fuchs, * 1976 Kirchdorf an der Krems, dann v.a. in Salzburg tätig1)
-
Prechtler Johann Otto: Die blutige Locke. 1829.Prechtler Johann Otto (vergl. XIX., S. 307), Dichter, geb. 1813, gest. 1881: Die blutige Locke. Drama, aufgeführt 1829 im Theater in Linz; Dichtungen. Wien, Wenedikt, 1836. Gr.-Octav; Den Landesgebornen! Gedicht. Museal-Blatt 1840. Nr. 14; Die Waffen der Liebe. Drama, ib. 1842; Isfendiar. Dramatisches Gedicht, ib. 1843; Die Kronenwächter. Romantisches Drama. 1844; Gedichte. Erste Gesamtausgabe. Wien, Ignaz Klang, 1844. Octav; Falconiere. Romantisches Drama. Wien, Ig. Klang, 1844. Octav; König Heinrich von Deutschland. Historisches Drama in 5 Acten. Wien, Ig. Klang, 1846. Octav; Adrienne. Dramatisches Gedicht. 1847; Das Kloster am See. Romantisches Gedicht. Wien, Klang, 1847 † Zuerst in Kaltenbrunners oberösterr. Jahrb. 1845 erschienen; Zweite Auflage unter dem Titel: Das Kloster am Traunsee. Volkssage aus Oberösterreich. Gmunden, Habacher, 1869; Die Rose von Sorrent. Dramatisches Gedicht. 1849; Ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen; Johanna von Neapel. Historische Tragödie in 5 Acten. Berlin, F. W. Guditz, 1850. Octav; Paolo Rocca. Drama. Wien, Lechner; Michael Columbus. Drama in vier Aufzügen. Berlin, E. Litfass. 1854; Zeitlosen. Neue Gedichte. Wien, Leop. Grund, 1855. Sedez, mit Prechtlers lithographischem Porträt; Die Tochter des Waldes. 1859; Cäcilie. Drama. 1856; Die wohlerzogenen Kinder. Lustspiel; Künstlervorrecht. Lustspiel; Er sucht seine Braut. Lustspiel; Die Kinder des Königs. Drama; Ein deutsches Herz. Drama. Aus dem Jahre 1848. Wien, Lechner, 1849. Gr.-Octav; Ein Mann der That. Originaldrama in 4 Acten. Wien, Waldheim und Förster, 1865. Octav; Gedichtet 1848. Ein Frauenwort. Schauspiel in 3 Acten nach einer Begebenheit aus dem spanischen Bürgerkriege. Berlin, R. Bittner, 1872. Octav; Paoli. Drama; Verschleierte Herzen. Lustspiel; Zeitaccorde. Ein Cyklus jüngster Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1870. Octav; Sommer und Herbst Neue Gedichte. Stuttgart, II. Lindemann, 1870. Octav; Ein Freudentag in Österreich. Festpoesie mit Tableaux zur Feier der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im landschaftlichen Theater zu Linz am 1. December 1873. Linz, Wimmer. Gr.-Octav, 12 S.; Die Nymphe von Kreuzen. Ein Sonettenkranz. Linz, 1873. Octav; Das Paradies der Kronprinz Rudolfbahn. Cyklus neuester Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1874. Octav; Accorde von der Giselabahn. Neueste Gedichte. Urfahr, Ph. Krausslich, 1878. Octav; Oesterreich und sein Kaiserhaus. Patriotische Dichtungen. Linz 1849 bis 1877. Folio, 44 S.; Der Tag der Verlobung. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien, 1837; Das Matrosengrab. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Gustav Ebell in Triest, 1837; Alidia. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert vom kgl. bayr. Hofkapellmeister Franz Lachner, 1838 (aufgeführt im kgl. Hoftheater in München); Johann d'Arc. Romantische Oper in 3 Acten, 1839; Mara. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Jos. Netzer; Drei Freier. Komische Oper in 2 Acten; Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Acten. Componiert von J. Horen, 1841; Das Hünengrab. Romantische Oper in 2 Acten. 1841; Estrella di Soria. Grosse Oper in 3 Acten. Componiert von Franz Bawald, 1841; Die Braut des Rabbi. Komische Oper in 2 Acten, 1842; Juditha. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Aug. Pott, 1842; Der Sohn der Sclavin. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Fr. Kücken, 1842; Der Rächer. Heroisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von L. Schindelmesser, 1843; Die Braut von Venedig. Historisch-romantische Oper in 3 Acten; Der Besuch Mohammeds. Komische Oper in 2 Acten; Liebeszauber am See. Romantische Oper in 3 Acten; Johannes Guttenberg. Tragische Oper in 4 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien; Bettler und König. Oper in 4 Acten, 1843; Liebesfäden. Romantische Oper in 2 Acten, 1843; Traumleben. Romantische Oper in 3 Acten; Diana von Solanges. Componiert von Herzog Ernst von Coburg Gotha; Amaranth. Componiert von Preyer; Lenore. Componiert von Otto Bach; David. Componiert von Volkman; Anna von Bretagne. Componiert von Graf v. Gatterburg; Fernando. Oper in 3 Acten nach dem Spanischen von O. P. Musik von Wilh. Floderer. Linz, Fink, Textbuch 1887. Kl.-Octav, 55 S. Im Linzer Theater 1886 bis 1887 mit viel Beifall wiederholt aufgeführt.1)
-
Reinle, Christine: Geheimwissenschaften und Politik. Mantik, Magie und Astrologie an den Höfen Kaiser Friedrichs III. und Pfalzgraf Friedrichs des Siegreichen. In: König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert. Hrsg.: Franz Fuchs (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 29). 2009.Reinle, Christine: Geheimwissenschaften und Politik. Mantik, Magie und Astrologie an den Höfen Kaiser Friedrichs III. und Pfalzgraf Friedrichs des Siegreichen; in: König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert. Hrsg.: Franz Fuchs (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 29).- Köln u.a. 2009, S. 319 ff.1)
-
Reitshamer, Johann: Prof. Dr. Franz Fuchs †. In: Jahresbericht des bischöfl. Gymnasiums Kollegium Petrinum in Linz. 1953.Reitshamer, Johann: Prof. Dr. Franz Fuchs ?. 49. Jahresbericht des bischöfl. Gymnasiums Kollegium Petrinum in Linz 1953 S. 3-51)
-
Schmolmüller, Andreas: Umworbener Nachwuchs. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Schmolmüller, Andreas: Umworbener Nachwuchs; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2018, Wels Spezial, S. 76-79, über den Kampf von Leitbetrieben in Wels und Bezirk Wels Land um Lehrlinge aus Sicht von Personalverantwortlichen, am Beispiel von starlim//sterner (Marchtrenk, Reinhard Koch)), Porsche Wels(Franz Stöllinger), eww (Sonja Orgler), Kellner&Kunz (Andrea Erlach), TGW (Sabine Fuchs), Fronius (Bettina Huemer, Projekt "FroniusFutureTalents") und Molto Luce (Thomas Mayrhuber)1)
-
Schnolmüller, Andreas: Top-Player im Speckgürtel: Ein Fuchs in Sachen Funk. In: Chefinfo, Wels spezial. 2018.Schmolmüller, Andreas: Top-Player im Speckgürtel: Ein Fuchs in Sachen Funk; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2018, S. 68-69, Firma Funk Fuchs, Sattledt, aus Sicht von Franz Fuchs, dazu auch etwa Festbericht zum 40-jährigen Bestehen im normalen Chefinfo-Heft Juni 2015, S. 243: Sattledt. Funk Fuchs steht für Qualität1)
-
Slapnicka, Harry: Einer der frühen christlichen Arbeiterführer und einer der ersten Toten des Ersten Weltkrieges: Franz Fuchs. In: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: Einer der frühen christlichen Arbeiterführer und einer der ersten Toten des Ersten Weltkrieges: Franz Fuchs; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 154-156 Geb. 1876 Garsten, Gastwirt Urfahr "Zur Stadt Prag"), 1904 Redakteur "Katholische Arbeiterzeitung", gest. 1914 Galizien1)
-
Strobel, Ricarda - Werner Faulstich: Die deutschen Fernsehstars. 3 Stars für die ganze Familie, mit Fallstudien zu Wim Thoelke, Hans Rosenthal, Michael Schanze, Joachim Fuchsberger, Frank Elstner, Rudi Carell und Thomas Gottschalk. 1998.Strobel, Ricarda - Werner Faulstich: Die deutschen Fernsehstars. 3 Stars für die ganze Familie, mit Fallstudien zu Wim Thoelke, Hans Rosenthal, Michael Schanze, Joachim Fuchsberger, Frank Elstner, Rudi Carell und Thomas Gottschalk.- Göttingen 1998, 229 S., darin Kapitel: Frank Elstner - Moderator und Ideengeber, S. 90 ff. (sowie: Materialier - Zu Franz Elstner, S. 196 ff.) (geb. in Linz)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)