-
Frauen machen Stallgeflüster. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Frauen machen Stallgeflüster; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2012, Nr. 7/8, S. 10, über von Sabine Traxler, Maria Pfeiffer, Birgit Gallistl und Anna Winklehner in OÖ betriebeneLandwirtschafts-Info-Serie Radio Stallgeflüster im Rahmen des Freien Radios Freistadt - vgl. etwa Rückblick auf https://www.frf.at/stallgefluester-die-letzte-ein-rueckblick/ (2011-2015, ausgestrahlt auch auf Freies Radio Linz und Freies Radio Salzkammergut)1)
-
Bauer, Sabine: Medium Internet und die Freie Szene. Informationsgesellschaft und Demokratiepolitik in Österreich. In: Schriftenreihe der OÖ. Gesellschaft für Kulturpolitik. 1998.Bauer, Sabine: Medium Internet und die Freie Szene. Informationsgesellschaft und Demokratiepolitik in Österreich. 1. Aufl. - Linz 1998. 82 S. (Schriftenreihe der OÖ. Gesellschaft für Kulturpolitik 4) Betrifft die Alternativpublizistik und Künstlervereinigungen mit oö. Belangen1)
-
Brandmayr, Tanja: Fruchtgenuss. In Stichworten - die attraktivsten Leerstände des Monats September. In: heller. Beiträge gegen monokulturelle Alltagserscheinungen. 2005.Brandmayr, Tanja: Fruchtgenuss. In Stichworten - die attraktivsten Leerstände des Monats September; in: heller. Beiträge gegen monokulturelle Alltagserscheinungen. Die Nullnummer [= Heft 1], September 2005, S. 11 (Raumprojekt einer Linzer Gruppe am Institut für erweiterte Kunst - IFEK, Linz, Pfarrplatz 10,"das langfristig die Vermittlung von gewerblich ungenutzten Räumlichkeiten an raumsuchende KünstlerInnen zu Arbeits- und Repräsentationszwecken anstrebt", Dokumentation in Form eines subjektiven Mappings (hier drei Beispiele, ein weiteres Beispiel im Heft Betaversion, Dezember 2005, S. 29 (Teil 2 aus der Serie "Aus dem Bildarchiv von Fruchtgenuss - die attraktivsten Leerstände von Linz auf einen Blick! Tausche Luft gegen Kunst") (Sabine Funk, Astrid Hager, Marlene Hader, Hannes Langeder, Rossi Roßbacher, Sabine Stuller, Janina Wegscheider, Betty Wimmer, Gunda Wiesner)1)
-
Dallinger, Karin - Sabine Maria Lana: Flexibilität in der Personalpolitik. Eine Studie im ORF Landesstudio OÖ.. 1998.Dallinger, Karin - Sabine Maria Lana: Flexibilität in der Personalpolitik. Eine Studie im ORF Landesstudio OÖ. - Diplomarb. Univ. Linz 1998. 158 Bl. (maschinschr.)1)
-
Daschiel, Sabine: Evaluierung von Web-Frameworks, Entwicklung eines Prototyps und Konzeption der multimedialen Wissensdokumentation für die Kunstuniversität Linz. 2005.Daschiel, Sabine: Evaluierung von Web-Frameworks, Entwicklung eines Prototyps und Konzeption der multimedialen Wissensdokumentation für die Kunstuniversität Linz. - Diplomarb. Linz 2005, 152 Bl.1)
-
Frost, Sabine: Looking Behind Walls. Literary and Filmic Imaginations of Nature, Humanity, and the Anthropocene in Die Wand. In: Wilke, Sabine - Japhet Johnstone (Hrsg.): Readings in the Anthropocene; the environmental humanities, German studies, and beyond (New directions in German studies 18). 2017.Frost, Sabine: Looking Behind Walls. Literary and Filmic Imaginations of Nature, Humanity, and the Anthropocene in Die Wand; in: Wilke, Sabine - Japhet Johnstone (Hrsg.): Readings in the Anthropocene; the environmental humanities, German studies, and beyond (New directions in German studies 18).- New York 2017, S. 62 ff., betrifft Marlen Haushofers Die Wand und die entsprechende Verfilmung1)
-
Funk, Sabine: Messrelationen. Bezugsfindung zwischen Architektur und Urbanismus und deren periodische Verschriftlichung - mit einem, diesem Thema entsprechenden, Hinblick auf Linz. 2012.Funk, Sabine: Messrelationen. Bezugsfindung zwischen Architektur und Urbanismus und deren periodische Verschriftlichung - mit einem, diesem Thema entsprechenden, Hinblick auf Linz.- Linz: Kunstuniv., Diplomarbeit 2012, 62 S.1)
-
Funk, Sabine: Standortbestimmungen. In: heller. Beiträge gegen monokulturelle Alltagserscheinungen. 2005.Funk, Sabine: Standortbestimmungen in: heller. Beiträge gegen monokulturelle Alltagserscheinungen. Die Betaversion [= Heft 2], November 2005, S. 24-25 (Bericht über Spaziergang "Stadt am Strom" mit den Mitgliedern der Bostoner Rockband Neptune, Stadtgeschichte und Stadtentwicklung im "Wechselspiel mit dem architektonischen und städtebaulichen Umfeld" - u.a. über die Neptunes vor dem Neptunbrunnen und über dessen Standortveränderungen, nach Linz - Stadt am Strom 1952 und Constantini 1961); über die Band vgl. ebd., S. 23 Klemens Pilsl: Neptune's Raising. Radical music from another world)1)
-
Funk, Sabine - Tanja Brandmayr im Gespräch mit Genoveva Rückert: Das wandlungsfähige OK. Das Offene Kulturhaus hat Ende August wiedereröffnet. Zu Positionierung und Neupositionierung, zu Gründungsgedanken und Kulturbezirk, Linz 09 und "Kunst in die Stadt" wurde Genoveva Rückert, seit vier Jahren Kuratorin am OK befragt. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2007.Funk, Sabine - Tanja Brandmayr im Gespräch mit Genoveva Rückert: Das wandlungsfähige OK. Das Offene Kulturhaus hat Ende August wiedereröffnet. Zu Positionierung und Neupositionierung, zu Gründungsgedanken und Kulturbezirk, Linz 09 und "Kunst in die Stadt" wurde Genoveva Rückert, seit vier Jahren Kuratorin am OK befragt; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 10/07 (Oktober 2007), S. 16-17 (Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Greinöcker, Margit: FLAUM - nach 120 Tagen im Raum. Städte(bau) anders erleben und erforschen, das wollten fünf Studierende der Kunstuniversität Linz, Studienrichtung Architektur, Anna Wolf, Petra Stiermayr, Stefan Edmund Groh, Markus Jeschaunig und Alexander Kollmann. In: spotsZ. Kunst, Kultur. Szene. Linz. 2006.Greinöcker, Margit: FLAUM - nach 120 Tagen im Raum. Städte(bau) anders erleben und erforschen, das wollten fünf Studierende der Kunstuniversität Linz, Studienrichtung Architektur, Anna Wolf, Petra Stiermayr, Stefan Edmund Groh, Markus Jeschaunig und Alexander Kollmann gründeten kurzum das "Forschungslabor öffentlicher Raum" - FLAUM. Als externen Berater konnten sie den Architekten Lorenz Potocnik gewinnen. Präsentiert wird eine Forschungsarbeit der besonderen Art am 19. Oktober im Architekturforum OÖ in der Prunerstraße 12 in Linz; in: spotsZ. Kunst, Kultur. Szene. Linz, 10/06 (Okt. 2006), S. 4-5; betrifft Arbeiten zu Linz, dann auch zu Belgrad, Sofia und Istanbul. Erste Ausgabe jenes von Tanja Brandmayr, Sabine Funk und Manuela Mittermayer in Linz hrsg. Magazins (monatlich geplant, Vorgänger: drei Ausgaben unter dem Titel "heller. Beiträge gegen monokulturelle Alltagserscheinungen" ab September 2005)"1)
-
Griese, Sabine: Falsche Gulden, gefälschte Ablässe, unerwünschte Bischöfe. Einblattdrucke als publizistische Gattung im Spätmittelalter. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 1997.Griese, Sabine: Falsche Gulden, gefälschte Ablässe, unerwünschte Bischöfe. Einblattdrucke als publizistische Gattung im Spätmittelalter. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 137 (Regensburg 1997), S. 49-67 Darin S. 63-66: Passauer Einblattdruck 1480: Bekanntmachung des Passauer Domkapitels gegen Georg Heßler als Bischof von Passau zugunsten des von ihm gewählten Friedrich Mauerkircher, 1482-1485 Bischof von Passau, geboren als Sohn des Bürgers Simon aus Mauerkirchen und der Margarethe Pogenhofer zu Braunau a. I. (? 1485 Landshut, begraben in der Pfarrkirche Braunau a. I.), seit 1464 hatte er die Pfarren Mauerkirchen und Pischelsdorf bei St. Georgen bei Obernberg inne1)
-
Hörschläger, Sabine: Linz ist Unesco City of Media Arts. In: linz aktiv. 2014.Hörschläger, Sabine: Linz ist Unesco City of Media Arts; in: linz aktiv H. 213 (Winter 2014), S. 69; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (letztes Heft jener Zeitschrift)1)
-
Hörschläger, Sabine: Linz-Kultur auf Kurs UNESCO-Bewerbung startet. Ein Jahr Kultur-Entwicklungsplan neu. In: linz aktiv. 2014.Hörschläger, Sabine: Linz-Kultur auf Kurs UNESCO-Bewerbung startet. Ein Jahr Kultur-Entwicklungsplan neu; in: linz aktiv H. 210 (Frühjahr 2014), S. 17-21 (betrifft auch Bewerbung von Linz als UNESCO-Stadt der medialren Kunst); online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Kellermayr, Sabine - Renate Sepp: Soziale Lage von Journalisten/innen in Oberösterreich. In: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 2008.Kellermayr, Sabine - Renate Sepp: Soziale Lage von Journalisten/innen in Oberösterreich; in: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2008, H. 10, S. 17-231)
-
Kellermayr, Sabine - Renate Sepp - Sepp Wall-Strasser: Soziale Lage von Journalisten/-innen in OÖ; in: Gewerkschaften und atypische Beschäftigung. Interessen, Überzeugungen, Mitglieder. In: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 2008.Kellermayr, Sabine - Renate Sepp: Soziale Lage von Journalisten/-innen in OÖ; in: Gewerkschaften und atypische Beschäftigung. Interessen, Überzeugungen, Mitglieder. Hrsg.: Sepp Wall-Strasser u.a.- Wien 2008, S. 53 ff.; unter selbem Titel auch in: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 31, 2008, H. 4, S. 71-901)
-
Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods ‚ungewöhnliche Helden‘ aus Sicht der Provenienzforschung. In: Schölnberger, Pia -Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen-Hintergründe-Auswirkungen (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung. 2016.Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods ‚ungewöhnliche Helden‘ aus Sicht der Provenienzforschung, in: Schölnberger, Pia -Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen-Hintergründe-Auswirkungen (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 19-341)
-
Mittendorfer, Sabine: "Die Rampe", Analyse einer Literaturzeitschrift unter besonderer Berücksichtigung der Förderung junger Autoren.. 1983.Mittendorfer, Sabine: "Die Rampe", Analyse einer Literaturzeitschrift unter besonderer Berücksichtigung der Förderung junger Autoren.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1983, 121, (15) Bl.; ab 1975 in Linz erscheinde Zeitschrift mit OÖ-Schwerpunkt1)
-
Mitteregger, Sabine: Wissensmanagement - Einsatz von Web 2.0 Konzepten und Technologien für das unternehmensinterne Wissensmanagement zur Behebung von Kommunikations- und Dokumentationsdefiziten eines oberösterreichischen Unternehmens. 2009.Mitteregger, Sabine: Wissensmanagement - Einsatz von Web 2.0 Konzepten und Technologien für das unternehmensinterne Wissensmanagement zur Behebung von Kommunikations- und Dokumentationsdefiziten eines oberösterreichischen Unternehmens.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2009, IX, 55 Bl.1)
-
Roth, Sabine Caroline: Konzeption und Entwicklung eines Expertenmoduls für den Bereich des logischen Entwurfs im Rahmen des intelligenten tutoriellen Systems "eTutor". 2008.Roth, Sabine Caroline: Konzeption und Entwicklung eines Expertenmoduls für den Bereich des logischen Entwurfs im Rahmen des intelligenten tutoriellen Systems "eTutor".- Linz: Univ., Diplomarbeit 2008, V, 183 S., mit CD-ROM; E-Learning an der Linzer Kepleruniversität betreffend1)
-
Schweifer, Sabine Maria: Mediale Nahversorger. Gratiszeitungen in Österreich. 1999.Schweifer, Sabine Maria: Mediale Nahversorger. Gratiszeitungen in Österreich. - Diplomarb. Univ. Wien 1999. 174 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Sonnlechner, Christoph: Raumstrategische, agrarökologische und ökonomische Funktionen von Salzburger Stützpunkten im Frühmittelalter. In: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchä. 2007.Sonnlechner, Christoph: Raumstrategische, agrarökologische und ökonomische Funktionen von Salzburger Stützpunkten im Frühmittelalter; in: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a.(Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 21). - Wien 2005 (erschienen 2007), S. 119-130; betrifft auch etwa Mondsee und Kremsmünster1)
-
Sparenberg, Tim: Ausnahmezustand und Ambiguitätszone· Michael Hanekes Film Wolfzeit und Christoph Ransmayrs / Martin Pollacks Erzählung Der Wolfsjäger. Drei polnische Duette. In: Eickenrodt; Sabine - Katarína Motyková (Hrsg.): Unwirtliche Landschaften; Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien. 2016.Sparenberg, Tim: Ausnahmezustand und Ambiguitätszone· Michael Hanekes Film Wolfzeit und Christoph Ransmayrs / Martin Pollacks Erzählung Der Wolfsjäger. Drei polnische Duette; in: Eickenrodt; Sabine - Katarína Motyková (Hrsg.): Unwirtliche Landschaften; Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien.- Frankfurt am Main 2016, S. 137 ff.1)
-
Tonja Grüner, Thomas Baum, Peter Huemer, Inge Auböck, Petra Maria Dallinger, Margit Schreiner, Helmuth Gsöllpointner, Achmed Abel-Salam, Sabine Derflinger, Gunther Geltinger, Libertad Hackl,: Texte von Freunde und Weggefährten. In memoriam Walter Wippersberg 1945-2016. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches,. 2016.Texte von Freunde und Weggefährten. In memoriam Walter Wippersberg 1945-2016; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 108, Juni 2016 (letzte erschienene Ausgabe der Zeitschrift), 47 S.; mit Beiträgen zum Verstorbenen von Tonja Grüner, Thomas Baum, Peter Huemer, Inge Auböck, Petra Maria Dallinger, Margit Schreiner, Helmuth Gsöllpointner, Achmed Abel-Salam, Sabine Derflinger, Gunther Geltinger, Libertad Hackl, Alois Schöpf, Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Paul Stepanek, Sandra Bohle, Alfred Pittertschatscher und Julia Wippersberg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)