-
August Göllerich. Das Lebensbild eines tatkräftigen Idealisten. 1927.August Göllerich. Das Lebensbild eines tatkräftigen Idealisten. Linz 1927. 128 S.1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Göllerich August. In: Linzer Montagspost. 1896.Göllerich August. Linzer Montagspost 1896 Nr 22.1)
-
Göllerich. In memoriam August Göllerich. 1928.Göllerich. In memoriam August Göllerich. Linz 1928. 45 S. Enthält kleine Beiträge von Musikschriftstellern.1)
-
Auer, Max: Dem Andenken August Göllerichs. In: Bruckner Blätter. Mitteilungen der Internat. Bruckner-Gesellschaft. 1932.Auer, Max: Dem Andenken August Göllerichs. Bruckner Blätter. Mitteilungen der Internat. Bruckner-Gesellschaft Jg 4 (Wien 1932) S. 21-22.1)
-
Göllerich August: An die Wähler Oberösterreichs. 1870.Göllerich August: An die Wähler Oberösterreichs, Wels, Haas, 1870. Octav, 4 S., Aufl. 3000.1)
-
Göllerich August: Die Clericalen und Zehent und Robot. 1870.Göllerich August: Die Clericalen und Zehent und Robot. Linz, Feichtinger, 1870. Octav, 8 S., Aufl. 9000.1)
-
Göllerich August: Die Czechen in Oberösterreich. 1871.Göllerich August: Die Czechen in Oberösterreich. Linz, Wimmer, 1871. Octav, 8 S., Aufl. 4500.1)
-
Göllerich August: Die oberösterreichischen Declaranten. 1870.Göllerich August: Die oberösterreichischen Declaranten. Wels, Haas, 1870. Octav, 16 S., Aufl. 5000.1)
-
Göllerich August: Die Politik auf der Kanzel und unsere Lage. 1870.Göllerich August: Die Politik auf der Kanzel und unsere Lage. Linz, Wimmer, 1870. Octav, 16 S. Aufl. 5000.1)
-
Göllerich August: Die Volksschule und die Lehrer. 1871.Göllerich August: Die Volksschule und die Lehrer. Linz, Wimmer, 1871. Octav, 8 S., Aufl. 4000.1)
-
Göllerich August: Die Wahlreform und die directen Wahlen. 1873.Göllerich August: Die Wahlreform und die directen Wahlen. Linz, Wimmer, 1873. Octav, 16 S., Aufl. 6050.1)
-
Göllerich August: Ein offenes Wort an meine Landsleute. 1869.Göllerich August: Ein offenes Wort an meine Landsleute. Wels, Haas, 1869. Octav, 16 S., Aufl. 5000.1)
-
Göllerich August: Eine Volksvereinsgabe und die christliche Moral. 1871.Göllerich August: Eine Volksvereinsgabe und die christliche Moral. Wels, Haas, 1871. Octav, .8 S., Aufl. 5000.1)
-
Göllerich August: Neujahrsgruss. 1873.Göllerich August: Neujahrsgruss. Wels, Haas, 1873. Octav, 4 S., Aufl. 3000.1)
-
Göllerich August: Programm für die freisinnige Partei in Oberösterreich. 1870.Göllerich August: Programm für die freisinnige Partei in Oberösterreich. Linz, Wimmer, 1870. Octav, 4 S., Aufl. 5000.1)
-
Göllerich August: Rede über die Stellung der deutschen verfassungstreuen Partei in Oesterreich. 1873.Göllerich August: Rede über die Stellung der deutschen verfassungstreuen Partei in Oesterreich. Linz, Wimmer, 1873. Octav, 20 S., Aufl. 1000.1)
-
Göllerich August: Zur Aufklärung über die Petition des kath. Volksvereines in Schulangelegenheiten. 1871.Göllerich August: Zur Aufklärung über die Petition des kath. Volksvereines in Schulangelegenheiten. Linz, Wimmer, 1871. Octav, 4 S., Aufl. 2000.1)
-
Göllerich, August: Anton Bruckner. In: Linzer Tages-Post. 1896.Göllerich, August: Anton Bruckner. Linzer Tages-Post 1896 Nr 242.1)
-
Göllerich, August: Anton Bruckner. Ein Lebens- u. Schaffensbild. Nachdruck (d. Ausg. Regensburg 1922-1937). In: Deutsche Musikbücherei. 1974.Göllerich, August: Anton Bruckner. Ein Lebens- u. Schaffensbild. Nachdruck (d. Ausg. Regensburg 1922-1937). Bd. 1-4 (Bd. 2-4 ergänzt u. hrsg. v. Max Auer). - Regensburg 1974 (Deutsche Musikbücherei. 36/37, 1.2.38, 1.2.39, 1-4)1)
-
Göllerich, August: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffensbild. 1922.Göllerich, August: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffensbild. 1. Bd. Regensburg 1922. 348 S.1)
-
Göllerich, August: The piano master classes of Franz Liszt, 1884-1896. Diary notes. 1996.Göllerich, August: The piano master classes of Franz Liszt, 1884-1896. Diary notes. Ed. by Wilhelm Jerger. Translated, ed., and enlarged by Richard Louis Zimdars. 1. print. - Bloomington, Ind. 1996. XII, 209 S. Tagebuch des Komponisten, Dirigenten, Musikpädagogen und -schriftstellers (* 1859 Linz - ? 1923 ebenda)1)
-
Göllerich, August und Auer, Max: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffensbild. 1928.Göllerich, August und Auer, Max: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffensbild. 2. Bd. 1. Teil Regensburg 1928. 390 S. - 2. Bd. 2. Teil Regensburg 1928. 258 S. - 3. Bd. 1. Teil Regensburg 1932. 674 S. - 3. Bd. 2. Teil Regensburg 1930. 249 S.1)
-
Jerger, Veit Wilhelm: August Göllerich <1859-1923> - Eine biographische Skizze. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1975.Jerger, Veit Wilhelm: August Göllerich - Eine biographische Skizze. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 29 (1975), H. 1/2. S. 38-461)
-
Hbl1975 1 2 38 46
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1975_1_2_38-46.pdf
-
Hbl1975 1 2 38 46
-
Jerger, Wilhelm: August Göllerich, Schüler und Interpret von Franz Liszt. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1972.Jerger, Wilhelm: August Göllerich, Schüler und Interpret von Franz Liszt. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 26 (1972), H. 1/2. S. 23-321)
-
Hbl1972 1 2 23 32
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1972_1_2_23-32.pdf
-
Hbl1972 1 2 23 32
-
Jerger, Wilhelm: August Göllerichs Wirken für Franz Liszt in Linz. In: Burgenländische Heimatblätter. 1961.Jerger, Wilhelm: August Göllerichs Wirken für Franz Liszt in Linz. Burgenländische Heimatblätter Jg. 23 (Eisenstadt 1961) S. 233-236.1)
-
Jerger, Wilhelm: Forschungen zur Linzer Musikgeschichte. August Göllerich (1859-1923). In: Rotary Club Linz-Donau, Österreich. Festschrift. 1978.Jerger, Wilhelm: Forschungen zur Linzer Musikgeschichte. August Göllerich (1859-1923). In: Rotary Club Linz-Donau, Österreich. Festschrift (Linz 1978) S. 52-591)
-
Jerger, Wilhelm: Franz Liszts Gebetbuch in Privatbesitz in Linz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1976.Jerger, Wilhelm: Franz Liszts Gebetbuch in Privatbesitz in Linz. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 30 (1976) H. 1/2, S. 95-98; Die Musikforschung Jg. 28 (Kassel, Basel 1976) H. 3, S. 288-294 In Nachlaß v. August Göllerich1)
-
Hbl1976 1 2 95 98
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1976_1_2_95-98.pdf
-
Hbl1976 1 2 95 98
-
Jerger, Wilhelm: Hochlöbliche, Hochverehrte philharmonische Gesellschaft! Die Briefe Anton Bruckners an die Wiener Philharmoniker nebst einem unbekannten Brief an August Göllerich sen.. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1974.Jerger, Wilhelm: "Hochlöbliche, Hochverehrte philharmonische Gesellschaft!" Die Briefe Anton Bruckners an die Wiener Philharmoniker nebst einem unbekannten Brief an August Göllerich sen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 28 (1974), H. 3/4. S. 149-1531)
-
Hbl1974 3 4 149 153
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1974_3_4_149-153.pdf
-
Hbl1974 3 4 149 153
-
Jerger, Wilhelm: Unbekannte Frauenbildnisse aus dem Nachlaß von Anton Bruckner. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1973.Jerger, Wilhelm: Unbekannte Frauenbildnisse aus dem Nachlaß von Anton Bruckner. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 27 (1973), H. 3/4. S. 165-169 Im Nachlaß v. August Göllerich1)
-
Hbl1973 3 4 165 169
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1973_3_4_165-169.pdf
-
Hbl1973 3 4 165 169
-
Kaiser, Stefan Ikarus: August Göllerich (1859-1923), Pianist, Dirigent, Musikpädagoge, Musikschriftsteller. Zum 150. Geburtstag einer Linzer Musikerpersönlichkeit von internationalem Rang. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2009.Kaiser, Stefan Ikarus: August Göllerich (1859-1923), Pianist, Dirigent, Musikpädagoge, Musikschriftsteller. Zum 150. Geburtstag einer Linzer Musikerpersönlichkeit von internationalem Rang; in: Oberösterreichische Heimatblätter 63, 2009, H. 1/2, S. 69-921)
-
Kronsteiner, Wolfgang: News-Update des Landes-Feuerwehrkommandanten: 150 Jahre Oö. Landes-Feuerwehrverband. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Kronsteiner, Wolfgang: News-Update des Landes-Feuerwehrkommandanten: 150 Jahre Oö. Landes-Feuerwehrverband; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 1, S. 32-35, im Juli 1869 auf Antrag von August Göllerich (Wels) gegründeter Zusammenschluss von anfangs 16 Feuerwehren, mit von Herbert Brandstetter beschafften Zeitungsberichten zur Gründung1)
-
Lukas, Herbert: Der Welser Stadtsekretär August Göllerich (1819-1883) - ein oberösterreichischer Liberaler. 1981.Lukas, Herbert: Der Welser Stadtsekretär August Göllerich (1819-1883) - ein oberösterreichischer Liberaler. - Hausarb. Inst. f. Geschichte Univ. Salzburg 1981. 161 Bl. [maschinschr.]1)
-
Maier, Elisabeth: Neue Dokumente zu August Göllerich. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2009.Maier, Elisabeth: Neue Dokumente zu August Göllerich; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 73, Dezember 2009, S. 41-451)
-
Maier, Elisabeth: Sie haben in ganz Oberösterreich nicht ihresgleichen (August Göllerich zu Karl Schallaböck). Die Brüder Anton und Hermann Pius Vergeiner. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2013.Maier, Elisabeth: "Sie haben in ganz Oberösterreich nicht ihresgleichen" (August Göllerich zu Karl Schallaböck). Die Brüder Anton und Hermann Pius Vergeiner; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 80, Juni 2013, S. 5-10; Bruckner-Schüler und Komponisten aus Freistadt (Anton Vergeiner: 1858-1901, Hermann Pius Vergeiner: 1859.-1900); vgl. dazu kurz dieselbe: Nachlass der Brüder Hermann Pius und Anton Vergeiner der Forschung zur Verfügung gestellt; ebenda 79, Dezember 2012, S. 18 (entsprechenden Festakt in Freistadt betreffend)1)
-
Maier, Elisabeth unter Mitarbeit von Renate Grasberger: Années de pèlerinage; neue Dokumente zu August Göllerichs Studienzeit bei Franz Liszt und Anton Bruckner. Teil 1. 2013.Maier, Elisabeth unter Mitarbeit von Renate Grasberger: Années de pèlerinage; neue Dokumente zu August Göllerichs Studienzeit bei Franz Liszt und Anton Bruckner. Teil 1.- Wien 2013, 582 S. (Teil 2: 2018)1)
-
Maier, Elisabeth unter Mitarbeit von Renate Grasberger: Années de pèlerinage; neue Dokumente zu August Göllerichs Studienzeit bei Franz Liszt und Anton Bruckner. Teil 2. 2018.Maier, Elisabeth unter Mitarbeit von Renate Grasberger: Années de pèlerinage; neue Dokumente zu August Göllerichs Studienzeit bei Franz Liszt und Anton Bruckner. Teil 2.- Wien 2018, 441 S. (Teil 1: 2013)1)
-
Malcic, Ivan: Kirche und Liberalismus in Wels im Spiegel der Presse 1859-1883. Mit bes. Berücks. des Wirkens von August Göllerich als politischer Redakteur der Zeitung Welser Anzeiger. 1995.Malcic, Ivan: Kirche und Liberalismus in Wels im Spiegel der Presse 1859-1883. Mit bes. Berücks. des Wirkens von August Göllerich als politischer Redakteur der Zeitung "Welser Anzeiger".- Diplomarb. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 1995. O. Pag. (maschinschr.)1)
-
Mayer, Ludwig K[arl] - J[ohannes] U[nfried: August Göllerich. Zum hundertsten Geburtstag des Linzer Musikpädagogen am 2. Juli 1959. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1959.Mayer, Ludwig K[arl] - J[ohannes] U[nfried]: August Göllerich. Zum hundertsten Geburtstag des Linzer Musikpädagogen am 2. Juli 1959. Oberösterreichische Nachrichten 1959 Nr. 146. - Linzer Volksblatt 1959 Nr. 150.1)
-
Mayr, Rupert: Gisela Göllerich - Erinnerungen an eine Liszt-Schülerin. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2019.Mayr, Rupert: Gisela Göllerich - Erinnerungen an eine Liszt-Schülerin; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 23/24, Dezember 2019, S. 7-14, Witwe August Göllerichs, Pianistin und in Linz Klavierlehrerin des 1926 geborenen Rupert Mayr1)
-
Paszthory-Erdmann, Palma: August Göllerich. In: Linzer Tages-Post. 1932.Paszthory-Erdmann, Palma: August Göllerich. Linzer Tages-Post 1932 Nr 98.1)
-
Preiß, Cornelius: August Göllerich. Ein Gedenkblatt. In: Heimatgaue. 1925.Preiß, Cornelius: August Göllerich. Ein Gedenkblatt. Heimatgaue Jg. 6 (1925) S. 215-218.*)
-
Hg1925 3 4 0215 0218
/media/migrated/bibliografiedb/hg1925_3_4_0215-0218.pdf
-
Hg1925 3 4 0215 0218
-
Preiss, Cornelius: August Görich. Ein Gedenkblatt. In: Heimatgaue. 1925.Preiss, Cornelius: August Göllerich. Ein Gedenkblatt. Heimatgaue Jg 6 (1925) S. 215-218.1)
-
Preiss, Cornelius: Zum Gedächtnis August Göllerichs. In: Musikbote. 1925.Preiss, Cornelius: Zum Gedächtnis August Göllerichs. Musikbote Jg 1 (Wien 1925) H 10.1)
-
Rabitsch-Göllerich, Erika: August Göllerichs Beziehungen zu Anton Bruckner. In: Brucknerland. 1949.Rabitsch-Göllerich, Erika: August Göllerichs Beziehungen zu Anton Bruckner. Brucknerland (Linz) 1949 Nr. 3/4 S. 2-51)
-
Riegl, Anton: August Göllerich 1859-1923. In: Oberösterreichische Männergestalten.Riegl, Anton: August Göllerich 1859-1923. Oberösterreichische Männergestalten Nr 561. S. 105-108.1)
-
Riegl, Anton: August Göllerich. Eindrücke und Erinnerungen. In: Linzer Volksblatt. 1921.Riegl, Anton: August Göllerich. Eindrücke und Erinnerungen. Linzer Volksblatt 1921 Nr 254.1)
-
Riegl, Anton: Zum Tode August Göllerichs. In: Linzer Volksblatt. 1923.Riegl, Anton: Zum Tode August Göllerichs. Linzer Volksblatt 1923 Nr 63.1)
-
Schaller, Erwin: August Göllerich. Ein ehemaliger Schüler unserer Anstalt. Zum Gedenken anläßlich der hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages. In: Jahresbericht der Bundesrealschule Linz. 1959.Schaller, Erwin: August Göllerich. Ein ehemaliger Schüler unserer Anstalt. Zum Gedenken anläßlich der hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages. Jahresbericht d. Bundesrealschule Linz, Schulj. 1958/59 (Linz 1959) S. 5-8.1)
-
Schultes, Lothar: Linz ist eine weitere Kulturstätte ärmer. Ein Nachruf. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2018.Schultes, Lothar: Linz ist eine weitere Kulturstätte ärmer. Ein Nachruf; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 4, März/April 2018, S. 17, über den Abbruch des Wohn- und Sterbehauses von Adalbert Stifters Freund Hermann von Gilm zu Rosenegg, Baumbachstraße 16 (zu Stifters Linzer Zeit Leiter des Präsidialbüros der Statthalterei), zugleich Geburtshaus des Dirigenten und Anton-Bruckner-Biographen August Göllerich (1859 geboren, forderte 1922 die Errichtung eines Linzer Brucknerhauses), ebd. auch Kurzbiographie von Schultes1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)