-
A companion to the works of Thomas Bernhard. In: Studies in German literature, linguistics and culture. 2002.A companion to the works of Thomas Bernhard. Hrsg.: Matthias Konzett (Studies in German literature, linguistics and culture).- Rochester, N.Y. u.a. 2002, IX, 251 S.; darin Matthias Konzett: National iconoclasm: Thomas Bernhard and the Austrian Avant-Garde, 1-21; Stephen D. Dowden: A testament betrayed: Bernhard and his legacy, 51-67; Paola Bozzi: Homeland, death and otherness in Thomas bernhards early lyrical works, 71-87; Rüdiger Görner: The broken window handle: Thomas Bernhards notion of Weltbezug, 89-103; Wendelin Schmidt-Dengler: Thomas Bernhards poetics of comedy, 105-115; Mark M. Anderson: Fragments of a deluge: the theater of Thomas Bernhards prose, 119-135; Gitta Honegger: The stranger inside the word: from Bernhards plays to the anatomical theater of Elfriede Jelinek, 137-148; ds.: Language speaks. Anglo-Bernhard: Thomas Bernhard in translation, 169-185; Andrew Webber: Costume drama: performance and identity in Bernhards works, 149-165; Jonathan Lang: Ungleichzeitigkeiten: class relationships in Bernhards fiction, 187-208; Willy Riemer: Thomas Bernhards Der Untergeher: Newtonian realities and deterministic chaos, 209-222; Marlene Streeruwitz: My latest encounter with Bernhard, 223-227; ds.: Perverted attitudes of mourning in the wake of Thomas Bernhards death, 23-27; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, 1989 Gmunden)1)
-
Barth, Franziska - Karl-Markus Gauß ua.: Liber amicorum Klemens Renoldner.. 2013.Barth, Franziska - Karl-Markus Gauß u.a.: Liber amicorum Klemens Renoldner.- Salzburg 2013, 159 S.; darin u.a. Leopold Federmair: In eigener Mission. Klemens Renoldners Suche nach dem Primären, 85-90; Daniela Strigl: Sechs Salutschüsse für Kapitän Renoldner, 91-94; Manfred Mittermayr: Assoziationen zu einer Erzählung von Klemens Renoldner, 95-100; Rüdiger Görner: Lily Zinnwald. Brückenstücke als Prosavariationen über ein Thema von Klemens Renoldner, 149-155; betrifft den Schriftsteller K. Renoldner, geb. 1953 in Schärding1)
-
Bozzi, Paola: Der Traum als Wiederkehr des Körpers: Zum anderen Diskurs im Werk Thomas Bernhards. In: Dream images in German, Austrian and Swiss literature and culture. Hrsg.: Hanne Castein - Rüdiger Görner (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 78). 2002.Bozzi, Paola: Der Traum als Wiederkehr des Körpers: Zum anderen Diskurs im Werk Thomas Bernhards; in: Dream images in German, Austrian and Swiss literature and culture. Hrsg.: Hanne Castein - Rüdiger Görner (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 78).- München 2002, S. 128 ff.1)
-
Görner, Rüdiger: "Bruchflächen funkeln lassen" Aufsätze zu einer literarischen Morphomatik. 2014.Görner, Rüdiger: "Bruchflächen funkeln lassen" Aufsätze zu einer literarischen Morphomatik.- Freiburg im Breisgau 2014, 409 S.; darin Kapitel: Stifter oder die Ästhetik des Grenzwertes, S. 171 ff.1)
-
Görner, Rüdiger: Ästhetik der Wiederholung. Versuch über ein literarisches Formprinzip. In: Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik. 2015.Görner, Rüdiger: Ästhetik der Wiederholung. Versuch über ein literarisches Formprinzip (Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik 6).- Göttingen 2015, 110 S.; darin auch speziell zu den "obsessiven Wiederholungen" in den Endzeit-Szenarien von Thomas Bernhard1)
-
Görner, Rüdiger: Den Fenstersturz in der Tasche. Thomas Bernhards Idee von 'Weltbezug'. In: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann. 2011.Görner, Rüdiger: Den Fenstersturz in der Tasche. Thomas Bernhards Idee von 'Weltbezug'; in: Görner, Rüdiger: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann.-Wien 2011, S. 236 ff.1)
-
Görner, Rüdiger: Drei Gedicht-Interpretationen. Franz Werfel - Thomas Bernhard - Evelyn Schlag. In: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann. 2011.Görner, Rüdiger: Drei Gedicht-Interpretationen. Franz Werfel - Thomas Bernhard - Evelyn Schlag; in: Görner, Rüdiger: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann.-Wien 2011, S. 182 ff.1)
-
Görner, Rüdiger: Fahnen von Gestern. Über Alexander Lernet-Holenias Roman Die Standarte. In: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann. 2011.Görner, Rüdiger: Fahnen von Gestern. Über Alexander Lernet-Holenias Roman Die Standarte; in: Görner, Rüdiger: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann.-Wien 2011, S. 228 ff.1)
-
Görner, Rüdiger: Frühwerk: Lyrik. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Görner, Rüdiger: Frühwerk: Lyrik; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 21-271)
-
Görner, Rüdiger: Gespiegelte Wiederholungen: Zu einem Kunstgriff von Thomas Bernhard. In: Schmidt-Dengler, Wendelin u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard. Beiträge zur Fiktion der Postmoderne. Londoner Symposion (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 69). 1997.Görner, Rüdiger: Gespiegelte Wiederholungen: Zu einem Kunstgriff von Thomas Bernhard; in: Schmidt-Dengler, Wendelin u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard. Beiträge zur Fiktion der Postmoderne. Londoner Symposion (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 69).- Frankfurt am Main 1997, S. 111 ff.1)
-
Görner, Rüdiger: In Kronos' austriakischem Gehöft. Etüde über Alexander Lernet-Holenias lyrisches Schaffen. In: Hübel, Thomas u.a.: Alexander Lernet-Holenia - Resignation und Rebellion. "Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart?" Beiträge des Wiener Symposions zum 100. Geburtstag des Dichters. 2005.Görner, Rüdiger: In Kronos' austriakischem Gehöft. Etüde über Alexander Lernet-Holenias lyrisches Schaffen; in: Hübel, Thomas u.a.: Alexander Lernet-Holenia - Resignation und Rebellion. "Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart?" Beiträge des Wiener Symposions zum 100. Geburtstag des Dichters.- Riverside, CA 2005, S. 125 ff., wiederveröffentlicht in anderem Sammelband 20111)
-
Görner, Rüdiger: In Kronos' austriakischem Gehöft. Etüde über Alexander Lernet-Holenias lyrisches Schaffen. In: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann. 2011.Görner, Rüdiger: In Kronos' austriakischem Gehöft. Etüde über Alexander Lernet-Holenias lyrisches Schaffen; in: Görner, Rüdiger: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann.-Wien 2011, S. 139 ff., Wiederveröffentlichung eines früheren Tagungsbeitrags1)
-
Görner, Rüdiger: Stifter oder Die Ästhetik des Grenzwertes,. In: Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88). 2006.Görner, Rüdiger: Stifter oder Die Ästhetik des Grenzwertes,; in: Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88).- Linz 2006, S. 35-441)
-
Görner, Rüdiger: Weltenstücke: Der Lyriker Thomas Bernhard. In: Lützeler, Paul Michael - Erin McGlothin - Jennifer Kapczynski (Hrsg.): Schwerpunkt/Focus: Thomas Bernhard (Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch 13).. 2014.Görner, Rüdiger: Weltenstücke: Der Lyriker Thomas Bernhard; in: Lützeler, Paul Michael - Erin McGlothin - Jennifer Kapczynski (Hrsg.): Schwerpunkt/Focus: Thomas Bernhard (Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch 13).- Tübingen 2014, S. 17-42 (offenbar online verfügbar auf www.planetlyrik.de/thomas-bernhard-gesammelte-gedichte/2010/06/ - dort Hinunterscrollen bis zum Zwischentitel "Weltenstücke")1)
-
Liska, Vivian: Orte Celans bei Robert Schindel und Rüdiger Görner. Das Schweigen über Brücken. In: Celan-Perspektiven. 2019.Liska, Vivian: Orte Celans bei Robert Schindel und Rüdiger Görner. Das Schweigen über Brücken; in: Celan-Perspektiven 2019, S. 69 ff.1)
-
Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex - Ulrike Vedder - Rüdiger Görner - Johann Lachinger - Marcus Hahn - Gerhard Neumann - Peter C. Pfeiffer - Cornelia Blasberg - Dagmar vo: Wien und die Wiener: Stifters zivilisationskritische Perspektive auf die Großstadt von oben und von unten. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. 2006.Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88).- Linz 2006, 182 S.; darin Michael Minden: Stifter and the postmoderne sublime, S. 9-21; Ulrike Vedder: Erbschaft und Gabe, Schriften und Plunder. Stifters testamentarische Schreibweise, 22-34; Rüdiger Görner: Stifter oder Die Ästhetik des Grenzwertes, 35-44; Johann Lachinger: Wien und die Wiener: Stifters zivilisationskritische Perspektive auf die Großstadt von oben und von unten, 47-55; Marcus Hahn: Stifters "Garten voll Gespenster". Epigonalität / "Postmoderne" / Narrenburg / Nachkommenschaften, 56-65; Gerhard Neumann: Archäologie der Passion. Zum Liebeskonzept in Stifters "Der Nachsommer", 69-79; Peter C. Pfeiffer: Adalbert Stifter's money thing, 80-86; Cornelia Blasberg: Augenlider des Erzählens. Zu Adalbert Stifters gerahmten Erzählungen, 89-97; Dagmar von Hoff: Krise der Wahrnehmung. Das Aufmerksamkeitsdispositiv bei Adalbert Stifter in "Die Mappe meines Urgroßvaters" in der Studien-Fassung, 98-104; Wolfgang Lukas: "Anthropologische Restauration". Adalbert Stifters Erzählung "Der Hochwald" in Kontext der zeitgenössischen Novellistik, 105-125; Nicholas Saul: "... die schönste Menschengestalt". The Nature, Culture and Ethnography of Stifter's Gypsies, 129-140; Alexander Stillmark: Latent Antinomies. Stifter's Treatment of the Extraordinary, 141-151; Monika Ehlers: "Das Weib erträgt den Himmel nicht" - Grenzwahrnehmungen in Stifters "Condor", 152-165; Johannes John: Einige Bemerkungen zu einem "Work in Progress": Zum momentanen Stand der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 169-1781)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Thomas Bernhard - Tintoretto. Gesetze des Standpunktes;. In: Images of words. Literary representations of pictoral themes. Hrsg.: Rüdiger Görner (London German studies 10) (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 85).. 2005.Schmidt-Dengler, Wendelin: Thomas Bernhard - Tintoretto. Gesetze des Standpunktes; in: Images of words. Literary representations of pictoral themes. Hrsg.: Rüdiger Görner (London German studies 10) (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 85).- München 2005, S. 201-217 ("Alte Meister" betreffend)1)
-
Ünlü, Selcuk: Studien zum epischen Werk Fr. Ch. Zauners. 2002.Ünlü, Selcuk: Studien zum epischen Werk Fr. Ch. Zauners.- Konya 2002, 109 S.; vgl. dazu ds. (türkischer Germanist): Gott, Kaiser, Vaterland. Die große Zeitenwende an Hand der Romantetralogie Das Ende der Ewigkeit von Friedrich Ch. Zauner; in: Politics and literature- studies on a German preoccupation from Kleist to Améry. Hrsg.: Rüdiger Görner (London German Studies 9).- München 2004, S. 135 ff.; weiters ds.: Modern Avusturya edebiyat?nda köy ve çiftlik. M. Gruber, I. Tielsch ve Fr. Ch. Zaunerin eserlerinde bir inceleme.- Konya 2005, 151 S. (Landleben als Motiv der österr. Literatur, auch Ilse Tielsch mit OÖ-Bezug: geb. 1929 Mähren, in OÖ vorübergehend ab 1945, dann Wien)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)