-
Bozzi, Paola: Vom Aufheben. Bernhard, Jelinek und der Georg-Büchner-Preis. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Bozzi, Paola: Vom Aufheben. Bernhard, Jelinek und der Georg-Büchner-Preis; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 31 ff.1)
-
Caduff, Corina: Poetiken des Todes bei Jelinek und Bernhard. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Caduff, Corina: Poetiken des Todes bei Jelinek und Bernhard; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 185 ff.1)
-
Egel, Antonia: "chor oh". Bernhard und Jelinek - Sprechen im Chor?. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Egel, Antonia: "chor oh". Bernhard und Jelinek - Sprechen im Chor?; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 131 ff.1)
-
Götze, Clemens: "Die Redereien und Selbstdarstellungen hasse ich". Thomas Bernhards Interviewkunst. In: Hoffmann, Torsten - Gerhard Kaiser (Hrsg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. 2014.Götze, Clemens: "Die Redereien und Selbstdarstellungen hasse ich". Thomas Bernhards Interviewkunst; in: Hoffmann, Torsten - Gerhard Kaiser (Hrsg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. - Paderborn 2014, S. 239-2561)
-
Götze, Clemens: "Nichts als Todespathologie und Daseinsdilettantismus". Fremdkörper in Thomas Bernhards frühen Erzählungen. In: Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg.: Sarah Mohi-von Känel - Christoph Steier. 2013.Götze, Clemens: "Nichts als Todespathologie und Daseinsdilettantismus". Fremdkörper in Thomas Bernhards frühen Erzählungen; in: Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg.: Sarah Mohi-von Känel - Christoph Steier.- Würzburg 2013, S. 203-2141)
-
Götze, Clemens: "Dieses Interview hat mich völlig dekonstruiert". Zu Inszenierungspraktiken von Bernhard und Jelinek im Interview. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Götze, Clemens: "Dieses Interview hat mich völlig dekonstruiert". Zu Inszenierungspraktiken von Bernhard und Jelinek im Interview; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 113 ff.1)
-
Götze, Clemens: "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches …". Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards. 2016.Götze, Clemens: "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches …". Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards.- Berlin 2016, 247 S.1)
-
Götze, Clemens: "Ich werde weiterleben, und richtig gut". Moderne Mythen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. 2011.Götze, Clemens: "Ich werde weiterleben, und richtig gut". Moderne Mythen in der Literatur des 20. Jahrhunderts.- Berlin 2011, 150 S.; darin auch zu Thomas Bernhard1)
-
Götze, Clemens: Die eigentliche Natur und Welt ist in den Zeitungen. Geschichte, Politik und Medien im dramatischen Spätwerk Thomas Bernhards. 2009.Götze, Clemens: Die eigentliche Natur und Welt ist in den Zeitungen. Geschichte, Politik und Medien im dramatischen Spätwerk Thomas Bernhards.- Marburg 2009, 163 S.1)
-
Götze, Clemens: Die Ursache bin ich selbst!. Thomas Bernhards inszenierte Autorschaft am Beispiel seines (Film-)Interviews. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Götze, Clemens: "Die Ursache bin ich selbst!". Thomas Bernhards inszenierte Autorschaft am Beispiel seines (Film-)Interviews; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 357-3711)
-
Götze, Clemens: Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt. Studien zum Werk Thomas Bernhards. 2011.Götze, Clemens: "Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt". Studien zum Werk Thomas Bernhards.- Marburg 2011, 213 S.1)
-
Götze, Clemens: Es ist nachzulesen oder Reden über das Schreiben. Zu Thomas Bernhards Meine Preise. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2009/2010. 2011.Götze, Clemens: "Es ist nachzulesen" oder Reden über das Schreiben. Zu Thomas Bernhards Meine Preise; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2009/2010, erschienen 2011, S. 107-1231)
-
Götze, Clemens: Ichwerdung als dichterischer Selbstentwurf. Thomas Bernhards "literarische" Inszenierung. In: Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Hrsg.: Sabine Kyora. 2014.Götze, Clemens: Ichwerdung als dichterischer Selbstentwurf. Thomas Bernhards "literarische" Inszenierung; in: Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Hrsg.: Sabine Kyora.- Bielefeld 2014, S. 69-821)
-
Götze, Clemens: Mit allen Anzeichen der Empörung. Thomas Bernhard als Leserbriefschreiber. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur 43, 4. Auflage, Neufassung, 2021. 2016.Götze, Clemens: "Mit allen Anzeichen der Empörung". Thomas Bernhard als Leserbriefschreiber; in: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur 43, 4. Auflage, Neufassung, 2016, S. 52-651)
-
Götze, Clemens: Selbstdarstellung und -inszenierung. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Götze, Clemens: Selbstdarstellung und -inszenierung; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 353-3571)
-
Götze, Clemens: Theaterstücke: Der Schein trügt. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Götze, Clemens: Theaterstücke: Der Schein trügt; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 244-2451)
-
Götze, Clemens: Theaterstücke: Elisabeth II. Keine Komödie. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Götze, Clemens: Theaterstücke: Elisabeth II. Keine Komödie; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 259-2601)
-
Götze, Clemens: Wahrscheinlich ist alles Zeitungsgewäsch. In: Studia austriaca. 2010.Götze, Clemens: "Wahrscheinlich ist alles Zeitungsgewäsch"; in: Studia austriaca 18, Mailand 2010, S. 65-95; betrifft Thomas Bernhard1)
-
Götze, Clemens - Bastian Reinert: Einleitung: Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Götze, Clemens - Bastian Reinert: Einleitung: Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 1 ff.1)
-
Gschwandtner, Harald: Von Kollegen und Diktatoren. Bernhard, Jelinek und die literarische Konkurrenz. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Gschwandtner, Harald: Von Kollegen und Diktatoren. Bernhard, Jelinek und die literarische Konkurrenz; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 71 ff.1)
-
Jelinek, Elfriede: Der Einzige und wir, sein Eigentum [Ein Nachruf auf Thomas Bernhard]. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Jelinek, Elfriede: Der Einzige und wir, sein Eigentum [Ein Nachruf auf Thomas Bernhard]; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 11-141)
-
Judex, Bernhard: Zerstörte Subjekte - beherrschte Natur(en). Zum Naturbegriff und zur Ökologiekritik bei Bernhard und Jelinek. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Judex, Bernhard: Zerstörte Subjekte - beherrschte Natur(en). Zum Naturbegriff und zur Ökologiekritik bei Bernhard und Jelinek; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 231 ff.1)
-
Jurgensen, Manfred: Sprachgewalt und 'Nestbeschmutzung' bei Bernhard und Jelinek. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Jurgensen, Manfred: Sprachgewalt und 'Nestbeschmutzung' bei Bernhard und Jelinek; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 57 ff.1)
-
Klenner, Jens: "Land der Berge"? Erhaben Unerhabenes in Frost und Die Kinder der Toten. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Klenner, Jens: "Land der Berge"? Erhaben Unerhabenes in Frost und Die Kinder der Toten; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 215 ff.1)
-
Meis, Verena: "Das ist kein Hoppel-hoppel wie im bürgerlichen Theater." (Anti-)theatrale Poetologie der Gewalt bei Jelinek und Bernhard. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Meis, Verena: "Das ist kein Hoppel-hoppel wie im bürgerlichen Theater." (Anti-)theatrale Poetologie der Gewalt bei Jelinek und Bernhard; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 101 ff.1)
-
Naqvi, Fatima: Keine Vermittler! Bernhard und Jelinek in medias res. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Naqvi, Fatima: Keine Vermittler! Bernhard und Jelinek in medias res; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 17 ff.1)
-
Neelsen, Sarah: Baumeister und Saboteure. Konstruktionen in den Werken von Bernhard und Jelinek. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Neelsen, Sarah: Baumeister und Saboteure. Konstruktionen in den Werken von Bernhard und Jelinek; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 249 ff.1)
-
Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen. In: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 2019.Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, VIII, 274 S.1)
-
Scheit, Gerhard: Totales Bewusstsein und kollektives Unterbewusstes. Das postnazistische Subjekt bei Bernhard und Jelinek. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Scheit, Gerhard: Totales Bewusstsein und kollektives Unterbewusstes. Das postnazistische Subjekt bei Bernhard und Jelinek; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 149 ff.1)
-
Solibakke, Karl: Schweigen der Zeichen. Bernhards Beton und Jelineks Schweigen. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Solibakke, Karl: Schweigen der Zeichen. Bernhards Beton und Jelineks Schweigen; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 199 ff.1)
-
Sorg, Bernhard: Zur Konstruktion eines transzendentalen ästhetischen Subjekts bei Bernhard und Jelinek. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Sorg, Bernhard: Zur Konstruktion eines transzendentalen ästhetischen Subjekts bei Bernhard und Jelinek; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 89 ff.1)
-
Süselbeck, Jan: NS-Tatorte bei Bernhard und Jelinek. Sondierung eines vernachlässigten Forschungsfeldes. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Süselbeck, Jan: NS-Tatorte bei Bernhard und Jelinek. Sondierung eines vernachlässigten Forschungsfeldes; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 167 ff.1)
-
Svandrlik, Rita: Bachmann als literarische Figur bei Bernhard und Jelinek. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Svandrlik, Rita: Bachmann als literarische Figur bei Bernhard und Jelinek; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 43 ff., zu Ingeborg Bachmann1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)