-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Achleitner, Friedrich: Franz Riepl, Laudatio [Text von] 1998;. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich:Franz Riepl, Laudatio [Text von] 1998; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 226 ff.; geb. 1932 in Sarleinsbach1)
-
Achleitner, Friedrich: Fritz Goffitzer, Ästhetisches Engagement [Text von] 1970. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich: Fritz Goffitzer, Ästhetisches Engagement [Text von] 1970; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 87 f.; Fritz bzw. Friedrich Goffitzer: geb. 1927 in Klagenfurt, gest, 2010 in Linz (dort lange Architekturprofessor)1)
-
Achleitner, Friedrich: Hans Puchhammer, Geburtstagsrede [Text von] 2001. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich: Hans Puchhammer, Geburtstagsrede [Text von] 2001; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 207 ff.; geb. 1931 in Wels1)
-
Achleitner, Friedrich: Ortner & Ortner, Laudatio [Text von] 2002. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich: Ortner & Ortner, Laudatio [Text von] 2002; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 181 ff.; Laurids und Manfred Otner: gebürtige Linzer1)
-
Achleitner, Friedrich: Roland Ertl, Laudatio, [Text von] 2008. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich: Roland Ertl, Laudatio, [Text von] 2008; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 58 ff. Ertl: geb. 1934 in Linz, gest. 20151)
-
Achleitner, Friedrich: Walter Stelzhammer, Laudatio [Text von] 2004. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich: Walter Stelzhammer, Laudatio [Text von] 2004; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 245 f.; geb. 1950 in Vöcklabruck1)
-
Almer, Friedrich: Bilddokumente unserer Heimat. Serie 5: Lithographien v. Josef Gabriel Frey. In: Waidhofener Heimatbl.. 1981.Almer, Friedrich: Bilddokumente unserer Heimat. Serie 5: Lithographien v. Josef Gabriel Frey. Waidhofener Heimatbl. 7 (1981) S. 53-56 Ansichten des Malers (* 1791 Weyer - ? 1884 ebenda)1)
-
Architekturzentrum Wien: Friedrich Achleitner 80. Red.: Gabriele Kaiser u.a.. In: Hintergrund. 2010.Architekturzentrum Wien (Hrsg.): Friedrich Achleitner 80. Red.: Gabriele Kaiser u.a. (Hintergrund 46/47).- Wien 2010, 150 S. (* 1930 in Schalchen)1)
-
Berger, Friedrich: János und Gabriele Batsányi. Ein Dichterehepaar im Linzer Exil. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Berger, Friedrich: János und Gabriele Batsányi. Ein Dichterehepaar im Linzer Exil. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 205-245 1816-1845; recte Bacsányi1)
-
Jbmusver 1995 140 0206 0245
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0206-0245.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0206 0245
-
Gabriel, Friedrich: Eichendorff-Gedenkstätte in Walding. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Gabriel, Friedrich: Eichendorff-Gedenkstätte in Walding; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 1, S. 4 (errichtet auf Initiative des aus Eichendorffs Heimat gebürtigen Waldinger Bauern Roman Konczalla in Schwarzgrub, Joseph von Eichendorff selbst war nie dort - sehr wohl aber etwa in Linz)1)
-
Ejlmb 2007 1 004
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_1_004.pdf
-
Ejlmb 2007 1 004
-
Gabriel, Friedrich: Erinnerungen an die Lungauer Sauschneider. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Gabriel, Friedrich: Erinnerungen an die Lungauer Sauschneider; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 4, S. 14-15; betrifft auch Raum Haslach an der Mühl / St. Peter am Wimberg um 19501)
-
Ejlmb 2007 4 014 015
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_4_014-015.pdf
-
Ejlmb 2007 4 014 015
-
Gabriel, Friedrich: Schule seinerzeit. In: EuroJournal Mühlviertel-Böhmerwald. 2001.Gabriel, Friedrich: Schule seinerzeit; in: EuroJournal Mühlviertel-Böhmerwald 7 (2001), H. 1, S. 4-5 (Kasten., St. Peter am Wimberg)1)
-
Ejmb 2001 1 004 005
/media/migrated/bibliografiedb/ejmb_2001_1_004-005.pdf
-
Ejmb 2001 1 004 005
-
Gabriel, [Friedrich: 20 Jahre Jugendwerk. In: Der Bauer. 1971.Gabriel, [Friedrich]: 20 Jahre Jugendwerk. Der Bauer. Jg. 24 (Wels 1971), Nr. 20 Jugendorganisation d. oö. Landwirtschaftskammer1)
-
Gabriel, [Friedrich: Wieviele Maschinenringe gibt es in Oberösterreich?. In: Der Bauer. 1969.Gabriel, [Friedrich]: Wieviele Maschinenringe gibt es in Oberösterreich? Der Bauer. Jg. 22 (Wels 1969), Nr. 45 Betriebliche Zusammenarbeit in d. Landwirtschaft1)
-
Krombach, Gabriela: Die formale Gestaltung des Gloria in den Festmessen von Anton Bruckner und Franz Liszt und ihr Verhältnis zur Tradition. In: Anton Bruckner - Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts. Hrsg.: Friedrich Wilhelm Riedel (Kirchenmusikalische Studien 7). 2001.Krombach, Gabriela: Die formale Gestaltung des Gloria in den Festmessen von Anton Bruckner und Franz Liszt und ihr Verhältnis zur Tradition; in: Anton Bruckner - Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts. Hrsg.: Friedrich Wilhelm Riedel (Kirchenmusikalische Studien 7).- Sinzig 2001, S. 237 ff.1)
-
Kurrent, Friedrich: Aufrufe, Zurufe, Nachrufe. 2010.Kurrent, Friedrich: Aufrufe, Zurufe, Nachrufe. Hrsg.: Gabriele Kaiser.- Salzburg 2010, 239 S., darin u.a.: Friedrich Achleitner, S. 51 ff., Johannes Spalt, S. 107 ff., Franz Riepl, S. 168 ff., "Hitler ausgraben", S. 171, Wieland Schmied, S. 223 ff., Brief über Thomas Bernhard, S. 232 f.,1)
-
Resewitz Friedrich Gabriel: Gedanken, Vorschläge und Wünsche zur Verbesserung der öffentlichen Erziehung. 1779.Resewitz Friedrich Gabriel: Gedanken, Vorschläge und Wünsche zur Verbesserung der öffentlichen Erziehung. Linz, 1779. Octav.1)
-
Voss, Gabriele: Der Tod des Herrschers. Sterbe- und Beerdigungsbrauchtum beim Übertritt vom Mittelalter in die frühe Neuzeit am Beispiel der Kaiser Friedrich III., Maximilian I. und Karl V.. 1989.Voss, Gabriele: Der Tod des Herrschers. Sterbe- und Beerdigungsbrauchtum beim Übertritt vom Mittelalter in die frühe Neuzeit am Beispiel der Kaiser Friedrich III., Maximilian I. und Karl V.- Diplomarb. Univ. Wien 1989. 125 Bl. (maschinschr.)1)
-
Wendelin Schmidt-Dengler, Chris Pichler, Christa Gürtler, Christian Schacherreiter, Christine Fürstelberger, Daniela Strigl, Petra-Maria Dallinger, Richard Pils, Christian Enichlmayer, Eduar: Was Bücher aus Menschen machen. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Was Bücher aus Menschen machen; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 169-191; mit Kurztexten von Wendelin Schmidt-Dengler, Chris Pichler, Christa Gürtler, Christian Schacherreiter, Christine Fürstelberger, Daniela Strigl, Petra-Maria Dallinger, Richard Pils, Christian Enichlmayer, Eduard Saxinger, Paul Stepanek, Gabriele Kössler, Martin Huber, Ulrike Greiner, Wieland Schmied, Franz Rohrhofer, Friedrich Achleitner1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)