-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Spot on Kunst und Kirche: Diözese Linz. In: Parnass. Kunstmagazin. 2016.Spot on Kunst und Kirche: Diözese Linz; in: Parnass. Kunstmagazin 2016, H. 1, März-April, S. 205-206, über Neugestaltungen am Beispiel der Seelsorgestelle Elia, Linz - SolarCity, mit künstlerischen Gestaltungen von Ingeborg Kumpmüller und Herbert Friedl, Taufstelle im Pfarrzentrum Wels - St. Franziskus (Gabriele Berger); Aufbahrungshalle Großraming (mit Fotoarbeiten von Gerlinde Miesenböck und Ausstattung von Andrea Auer), Kapelle der Gegenwart im Redemptoristenkolleg Attnang-Puchheim (Hubert Nitsch - Josef Ullmann) und Altarraumgestaltung Goldwörth (Roman Pfeffer)1)
-
Brummeier, Andrea: Alltagsbewältigung als Ziel. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2016.Brummeier, Andrea: Alltagsbewältigung als Ziel; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2016, Dezember, S. 13, über die seit 1983 im Gallneukirchner Diakonie-Gebäude Haus Emmaus tätige Physiotherapeutin Gabi Schubert1)
-
Gabriel, Hubert: Joachim Enzlmüller (Graf von Windhag). Ein Lebensbild. In: Heimatland. 1925.Gabriel, Hubert: Joachim Enzlmüller (Graf von Windhag). Ein Lebensbild. Heimatland 1925 Nr 43-45.1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Kowollik, Eva: Die Schreibhemmung als Ausdruck einer Verstörung. David Albahari und Thomas Bernhard;. In: Serben und Deutsche im 20. Jahrhundert – im Schatten offizieller Politik. Hrsg.: Gabriella Schubert (Forschungen zu Südosteuropa 12).. 2015.Kowollik, Eva: Die Schreibhemmung als Ausdruck einer Verstörung. David Albahari und Thomas Bernhard; in: Serben und Deutsche im 20. Jahrhundert – im Schatten offizieller Politik. Hrsg.: Gabriella Schubert (Forschungen zu Südosteuropa 12).- Wiesbaden 2015, S. 173 ff.1)
-
Lischka, Valentin - Sabrina Kainrad (Red.): "Wenn schon, dann richtig" [Reihe "Gründergeist. Spannende Start ups"). In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunf. 2016.Lischka, Valentin - Sabrina Kainrad (Red.): "Wenn schon, dann richtig" [Reihe "Gründergeist. Spannende Start ups"); in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2016, S. 26-29; über Firmen Eventalm (mobile Almhütten-Vermietung, Benedetto/ Benni Wagner und Patrick Stützner), Gabe Eyewear (Linz, Holzbrillen, Gabriel Kirschner, Simon Klein, Ralf Kropf, Mike Milkowski) und Rappersdorfer Automation (Steinhaus, innovativer Stahlbetonbau, Hubert Rappersdorfer)1)
-
Lobmeyr, Gabrielle - Peter Grassnig- Hans Hametner: Historische Persönlichkeiten in Steyregg. In: Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter. Hrsg.: Stadtkommune Steyregg. 2002.Lobmeyr, Gabrielle - Peter Grassnig- Hans Hametner: Historische Persönlichkeiten in Steyregg; in (bzw. =) Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter. Hrsg.: Stadtkommune Steyregg. Red.: Hans Hametner. Nr. 4, 2002, 15 S. Darin Gabrielle Lobmeyr: Kaiserin Maria Theresia in Steyregg und der Zizlau [1743], S. 3-4; ds.: Franz Schuberts Aufenthalt in Steyregg im Jahre 1825, S. 5-9; Peter Grassnig: Erzherzog Johann weilt am 24.Mai 1844 in Steyregg, S. 11 (und Abb. auf S. 10); Hans Hametner: Joseph Mallord William Turner [Skizzen von Schloss Steyregg und Burgruine Spielberg 1837-1849], S. 13-14 (und Abb. auf S. 12)1)
-
Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Linz Kultur: Für eine Symmetrie der Geschlechter. Bericht für das Jahr 2013 der Geschäftsgruppe IV, Magistrat der Landeshauptstadt Linz. 2014.Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Linz Kultur: Für eine Symmetrie der Geschlechter. Bericht für das Jahr 2013 der Geschäftsgruppe IV, Magistrat der Landeshauptstadt Linz. Endredaktion (Abteilung Städtische Kulturentwicklung: Gerda Forstner, Alexandra Nguyen, Redaktionsteam: Gerda Forstner, Holger Jagersberger, Herbert Kreiner, Peter Leisch, Wilhelm Luckeneder, Elisabeth Metnitzer, Alexandra Nguyen, Gabriele Plakolm, Barbara Seemann, Gernot Barounig, Karin Dall, Helga Haslinger, Hubert Hummer, Heike Merschitzka, Daniela Vorderegger.- Linz 2014; 40 S., online verfügbar auf https://www.linz.at/images/Symmetrie_der_Geschlechter_2013.pdf bzw. https://www.linz.at/kultur/2278.php (faktisch umfassende Bestandsaufnahme städtischer Linzer Kulturförderung)1)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. - Hubert Preßlinger:: Metallurgische Untersuchungen einer spätantiken Wurfspießspitze aus Lentia/Linz. In: "Ich bin dann mal weg". Festschrift für einen Reisenden. Thuri Lorenz zum 85. Geburtstag. Hrsg.: Gabriele Koiner, Ute Lohner-Urban (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-. 2016.Ruprechtsberger, Erwin M. - Hubert Preßlinger: Metallurgische Untersuchungen einer spätantiken Wurfspießspitze aus Lentia/Linz; in: "Ich bin dann mal weg". Festschrift für einen Reisenden. Thuri Lorenz zum 85. Geburtstag. Hrsg.: Gabriele Koiner, Ute Lohner-Urban (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens Universität Graz 13). - Wien 2016, 183-188; offenbar ident dieselben mit gekürztem Titel "Metallkundliche Untersuchungsergebnisse einer spätantiken Wurfspeerspitze" in: Berg- und Hüttnmännisch Monatshefte 161, 2016, S. 133-1361)
-
Schmolmüller, Andreas: Wenn Wels zu klein wird. Karrieren. In: Chefinfo Wels spezial. 2016.Schmolmüller, Andreas: Wenn Wels zu klein wird. Karrieren; in: Chefinfo Wels spezial, [Frühjahr] 2016, S. 28-37, darin auf S. 30: Auf Henri Dunants Spuren. Experte ( über den aus Wels stammenden Historiker Christian Rohr, Universität Bern), S. 31: Juristin mit Weitblick. Powerfrau (Gabi bzw. Gabriele Lachinger aus Thalheim bei Wels, Geschäftsführerin von "Luxury Seaside Homes" und "Eden Rock Forest Estate" für Luxushäuser bzw. Mietvillen in Kroatien und Südafrika), S. 32: Das Hobby zum Beruf gemacht. Abgetaucht (zu Hubert Minuhuber aus Wels, Gründer des Tauchcenters "Anthias Divers" in Sharm el Sheikh, Ägypten), S. 33: "Ich arbeite sehr gerne in Prag". Grenzgänger (zu den Welser Hoteliers Rudolf und Christian Ploberger, Geschäftsführer der Hotels Ploberger in Wels bzw. "Maximilia" und "Josef" in Prag, zeitweise auch Betreiber eines Hotels in London), S. 34: Welser Idee erobert Berlin. Druckreif (zu Silvia Wittmann und Martin Arbeithuber, Welser Do-it-yourself-Fotostudio "Press the button" mit konzeptiven Ablegern in Wien, Graz, Innsbruck und Berlin, letzteres auf Franchise-Basis), S. 35: Ein Mathematiker als Manager. Südwärts (zu Peter Tasler aus Wels, ehemals Entwicklungsingenieur bei BMW Steyr, dann Programm-Manager Eldor Corporation Spa, Italien), S. 36: FBI-Agenten als Flugschüler. Abgehoben (zum Welser Klaus Thalinger, Flugschulbetreiber in Maine, USA und Charterflug-Betreiber mit "Air New England"), sowie S. 37: Sportlicher Diplomat. Logistiker (zum Welser Kurt Leidinger; Vorstandsvorsozuender von DB Schenker für Deutschland und die Schwriz)1)
-
Youens, Susan: Schubert's poets and the making of lieder. 1996.Youens, Susan: Schubert's poets and the making of lieder. 1. publ.- Cambridge 1996. XV, 384 S. Darin zur Vertonung der Lyrik von Johann Mayrhofer, Lyriker und Zensurbeamter, Freund Franz Schuberts (* 1787 Steyr - + 1836 Selbstmord in Wien) und von Gabriele von Batsányi geb. von Baumberg, Schriftstellerin (* 1789 Wien - + 1839 Linz); betrifft den Komponisten Franz Schubert1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)