-
Galik, Alfred: Die frühneuzeitlichen Fischreste von der Keplerwiese in Linz. In: Vom Keltenschatz zum frühen Linze. Begleitband zur Ausstellung "Vom Keltenschatz zum frühen Linze" im NORDICO Stadtmuseum Linz 8.2. - 20.5.2013 (Linzer Archäologische Forschungen 43). 2013.Galik, Alfred: Die frühneuzeitlichen Fischreste von der Keplerwiese in Linz; in: Vom Keltenschatz zum frühen Linze. Begleitband zur Ausstellung "Vom Keltenschatz zum frühen Linze" im NORDICO Stadtmuseum Linz 8.2. - 20.5.2013. Hrsg.: Erwin M. Rurechtsberger - Otto H. Urban (Linzer Archäologische Forschungen 43).- Linz 2013, S. 79-821)
-
Trebsche, Peter - Alfred Galik - Manfred Schmitzberger - Julian Wiethold: Untersuchungen zur Wirtschaftsstruktur eines hallstattzeitlichen Marktortes in Ansfelden (Oberösterreich. In: Archäologie Österreichs. 2007.Trebsche, Peter - Alfred Galik - Manfred Schmitzberger - Julian Wiethold: Untersuchungen zur Wirtschaftsstruktur eines hallstattzeitlichen Marktortes in Ansfelden (Oberösterreich); in: Archäologie Österreichs 18/1, 2007, H. 1, S. 34-471)
-
Trebsche, Peter - Wolfgang Neubauer - Klaus Löcker - Peter Melichar - Sirri Seren u.a.: Die Höhensiedlung "Burgwiese" in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002. In: Linzer archäologische Forschungen 38/1,2. 2008.Trebsche, Peter u.a.: Die Höhensiedlung "Burgwiese" in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002 (Linzer archäologische Forschungen 38/1,2).- Linz 2008, 569 S.; darin im Teilband zwei die Sonderbeiträge: Wolfgang Neubauer - Klaus Löcker - Peter Melichar - Sirri Seren - Alois Eder-Hinterleitner: Archäologisch-Geophysikalische Prospektion, S. 281-283; Manfred Schmitzberger: Die Tierknochen, 284-306; Alfred Galik: Die Fischreste: 307-315; Julian Wiethold - Veronika Wähnert: Die botanischen Makroreste - Archäobotanische Analysen zu Ackerbau, Ernährung und Umwelt vom Jungneolithikum bis zum Frühmittelalter, 316-344; Katalog: 345-4601)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)