-
Jahresbericht 2003-2005, Europagymnasium Auhof. Jubiläumsedition 1955 1975 1945 1995. 2005.Jahresbericht 2003-2005, Europagymnasium Auhof. Jubiläumsedition 1955 1975 1945 1995. Hrsg.: Direktion des Europagymnasiums Auhof. Red.: Josef Ganglberger, Andrea Zemljak, Bénedicte Saling. - Linz 2005, 120 S.; darin Andrea Zemljak - Ulrike Guttenbrunner - Manfred Guttenbrunner - Jean Tinkler: Jubiläum. 30 Jahre und kein bisschen weise. Gedanken zum Jubiläum des Europagymnasiums Auhof 3.12.2004, S. 5-9 (als Expositur des BRG Fadingerstraße provisorisch 1973 Spittelwiese, ab 1976 bzw. offiziell eröffnet 1977 Aubrunnerweg).1)
-
ÖR Josef Ganglberger †. In: Der Bauer. 1987.R Josef Ganglberger ?. Der Bauer Jg. 40 (1987) Nr. 32; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 58 (1987) F. 32; Mühlv. Rundschau (1987), 27.8. Bäuerlicher Mandatar und Politiker (* 1911 Vorderweißenbach - ? 1987 ebenda)1)
-
Abg. (Josef) Ganglberger - 50 Jahre. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1961.Abg. (Josef) Ganglberger - 50 Jahre. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1961 Nr. 16. - Ernennung zum Ökonomierat: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1961 Nr. 20. - Oberösterr. Volkskalender 1962 (Linz 1961) S. 49-50. Bürgermeister von Vorderweißenbach. Oö. Landtagsabgeordneter.1)
-
Fuchshuber, Josef: Baumgartner vulgo Ganglauer, Baumgartner vulgo Hansljörg, Forstner vulgo Planermühle, Huber vulgo Hias, Huber .Fuchshuber, Josef: Baumgartner vulgo Ganglauer, Baumgartner vulgo Hansljörg, Forstner vulgo Planermühle, Huber vulgo Hias, Huber vulgo Scharmühle, Langmayr vulgo Herzog zu Laah (April 2006 nur Fotos), Lehner vulgo Mayr zu Laah, Oberleitner vulgo Huber zu Laah (April 2006 nur Fotos), Petermandl vulgo Hofler (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Audorf); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Edlmair vulgo Mayr zu Berg, Huber vulgo Ganglbauer, Sandmayr vulgo Zehetner (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Berg).Fuchshuber, Josef: Edlmair vulgo Mayr zu Berg, Huber vulgo Ganglbauer, Sandmayr vulgo Zehetner (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Berg); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Zur Geschichte des Brunnmayrgutes in Köttsdorf und des Ganglbauerngutes in Berg. 1990.Fuchshuber, Josef: Zur Geschichte des Brunnmayrgutes in Köttsdorf und des Ganglbauerngutes in Berg.- Ansfelden 1990. 97 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Gangl, Josef: Unternehmensgründung in Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung von Jungunternehmern. 2000.Gangl, Josef: Unternehmensgründung in Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung von Jungunternehmern. - Diplomarb. Univ. Linz 2000. Getr. Pag. (maschinschr.)1)
-
Lenzenweger, Josef: Cölestin Joseph Kardinal Ganglbauer, Fürsterzbischof von Wien ([1817] 1881-1889). In: Veröffentlichungen des Instituts für Kirchengeschichte an der Kathol.-Theol. Fakultät und des Instituts für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst an der Evangelisch. 1994.Lenzenweger, Josef: Cölestin Joseph Kardinal Ganglbauer, Fürsterzbischof von Wien ([1817] 1881-1889). In: 11.-13. Symposion der Internationalen Kommission für Vergleichende Kirchengeschichte, Subkommission Österreich. Alfred Raddatz zum 65. Geburtstag (Wien 1994), S. 123-143 (Veröffentlichungen des Instituts für Kirchengeschichte an der Kathol.-Theol. Fakultät und des Instituts für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien N. F. 2) (* 1817 Schiedlberg - ? 1889 Wien), war 1875-1881 Abt von Kremsmünster1)
-
Mooela 12 0121 0133
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_12_0121-0133.pdf
-
Mooela 12 0134 0144
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_12_0134-0144.pdf
-
Mooela 12 0121 0133
-
Lenzenweger, Josef: Die Ernennung des Abtes Cölestin Ganglbauer von Kremsmünster zum Fürsterzbischof von Wien. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1977.Lenzenweger, Josef: Die Ernennung des Abtes Cölestin Ganglbauer von Kremsmünster zum Fürsterzbischof von Wien. In: Cremifanum 777-1977 (Linz 1977) S. 121-144 (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 12); Beitr. zur Wiener Diözesangeschichte Jg. 20 (Wien 1979) Nr. 1, 2 gekürzte u. überarb. Fassung1)
-
Mooela 12 0121 0133 01
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_12_0121-0133_01.pdf
-
Mooela 12 0134 0144 01
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_12_0134-0144_01.pdf
-
Mooela 12 0121 0133 01
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Pitschmann, Benedikt: Zur Kardinalserhebung von Cölestin Josef Ganglbauer 1884, Fürsterzbischof von Wien. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1984.Pitschmann, Benedikt: Zur Kardinalserhebung von Cölestin Josef Ganglbauer 1884, Fürsterzbischof von Wien. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 38 (1984) H. 4, S. 311-3181)
-
Hbl1984 4 311 318
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1984_4_311-318.pdf
-
Hbl1984 4 311 318
-
Wallner, Josef: Jesuiten stehen für Versöhnung und Orientierung. Jesuiten segneten am 3. Dezember 2016 in Linz ihr erneuertes Haus und die Brucknerorgel;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Wallner, Josef: Jesuiten stehen für Versöhnung und Orientierung. Jesuiten segneten am 3. Dezember 2016 in Linz ihr erneuertes Haus und die Brucknerorgel; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 49, S. 4, betrifft Alten Dom in Linz und dessen neuen Kirchenrektor, Peter Gangl aus Frankenmarkt1)
-
Weck, Claudia - Sepp Asanger - Erich Schadner - Peter Haas: Die Digitalisierung des Heider-Indexes. In: Gesammelte Beiträge für Genealogen, Historiker und Heimatforscher (Familia Austria-Schriftenreihe 1). 2011.Weck, Claudia - Sepp Asanger - Erich Schadner - Peter Haas: Die Digitalisierung des Heider-Indexes; in: Gesammelte Beiträge für Genealogen, Historiker und Heimatforscher (Familia Austria-Schriftenreihe 1).- Wien 2011, S. 39 ff.; betrifft Register zu Pfarrmatriken im Mühlviertel und im Salzkammergut, angelegt von einem Team um Josef Heider in den 1960er-70er-Jahren, vollständig zugänglich im Lesesaal des Oö. Landesmuseums, digitalisiert ausgewertet in Datenbank auf www.familia-austria.at1)
-
Werner, Konstantin: Cölestin Josef Ganglbauer 1817-1889. In: Oberösterreichische Männergestalten.Werner, Konstantin: Cölestin Josef Ganglbauer 1817-1889. Oberösterreichische Männergestalten Nr 561. S. 21-25.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)