-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Albrich Thomas - Winfried Garscha - Martin F. Polaschek - Claudia Kuretsidis-Haider - Michael Guggenberger - Eva Holpfer - Sabine Loitfellner - Heimo Halbraine - Bernhard Sehl: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. In: Österreichische Justizgeschichte . 2006.Albrich Thomas - Winfried Garscha - Martin F. Polaschek (Hrsg.): Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich (Österreichische Justizgeschichte 1). - Innsbruck u.a. 2006, 364 S.; darin u.a. Winfried R. Garscha - Claudia Kuretsidis-Haider: Die strafrechtliche Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen - eine Einführung, S. 11 ff.; Thomas Albrich - Michael Guggenberger: "Nur selten steht einer dieser Novemberverbrecher vor Gericht". Die strafrechtliche Verfolgung der Täter der so genannten "Reichskristallnacht" in Österreich, 26 ff.;Eva Holpfer: "Ich war nichts anderes als ein kleiner Sachbearbeiter von Eichmann". Die justizielle Ahndung von Deportationsverbrechen in Österreich, 151 ff.; Sabine Loitfellner: Auschwitz-Verfahren in Österreich. Hintergründe und Ursachen eines Scheiterns. 183 ff.; Heimo Halbrainer: "Der Angeber musste vorhersehen, dass die Denunziation eine Gefahr für das Leben des Betroffenen nach sich ziehen werde". Volksgerichtsverfahren wegen Denunziation mit Todesfolge in Österreich, 229 ff.; Martin F. Polaschek - Bernhard Sehl: "Der Oberste Gerichtshof hat nur die rechtliche Richtigkeit des Urteiles zu überprüfen". Urteile der österreichischen Volksgerichte vor dem OGH, 305 ff.; Claudia Kuretsidis-Haider: NS-Verbrechen vor österreichischen und bundesdeutschen Gerichten. Eine bilanzierende Betrachtung, 329 ff.; etc.1)
-
Bukey, Evan Burr: Interview of Josef Wolkerstorfer in Linz, 28 July 1978. In: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler. 2017.Bukey, Evan Burr: Interview of Josef Wolkerstorfer in Linz, 28 July 1978; in: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler.- Wien 2017, S. 315-324; betrifft den ersten Linzer Nazi-Bürgermeister1)
-
Garscha, Winfried J.: Linker Widerstand - Rote Hilfe - Arbeiterwiderstand. 2005.Garscha, Winfried J.: Linker Widerstand - "Rote Hilfe" - Arbeiterwiderstand. Referat im Rahmen der Tagung "Widerstand in Österreich 1938-1945" im Parlament, Wien, 19. Jänner 2005; online auf: http://www.doew.at/thema/widerstand/tagung_garscha.html1)
-
Garscha, Winfried R: Internationale Tagung der Historikerinnen und Historiker der Arbeiterinnen und Arbeiterbewegung. Die ITH und ihre Linzer Konferenzen (aus Anlaß des 30. Gründungstages der ITH). In: Geschichte der Arbeiterbewegung. ITH-Tagungsberichte. 1994.Garscha, Winfried R.: Internationale Tagung der Historikerinnen und Historiker der Arbeiterinnen und Arbeiterbewegung. Die ITH und ihre "Linzer Konferenzen" (aus Anlaß des 30. Gründungstages der ITH). - Wien, Linz 1994. 76 S. (Geschichte der Arbeiterbewegung. ITH-Tagungsberichte Sonderbd.)1)
-
Garscha, Winfried R: Opferzahlen als Tabu. Totengedenken und Propaganda nach Februaraufstand und Juliputsch 1934. In: Österreich 1933 - 1938; interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß- / Schuschnigg-Regime. 2012.Garscha, Winfried R.: Opferzahlen als Tabu. Totengedenken und Propaganda nach Februaraufstand und Juliputsch 1934; in: Österreich 1933 - 1938; interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß- / Schuschnigg-Regime. Hrsg.: IIlse Reiter-Zatloukal - Christiane Rothländer - Pia Schölnberger.- Wien u.a. 2012, S. 111-128; darin auch zu in OÖ Exekutierten ujnd Inhaftierten1)
-
Garscha, Winfried R.: Der Streit um die Opfer des Februar 1934. In: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen. 2014.Garscha, Winfried R.: Der Streit um die Opfer des Februar 1934; in: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen 2014, Nr. 1, S. 1-5; mit Details auch etwa zu Linz; online verfügbar auf http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/Garscha_1_14.pdf1)
-
Garscha, Winfried R.: Die Gaskammer von Mauthausen und die österreichische Justiz. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen. 2016.Garscha, Winfried R.: Die Gaskammer von Mauthausen und die österreichische Justiz; in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen F. 229, Dezember 2016, S. 4-71)
-
Garscha, Winfried R.: Die KPÖ und der 12. Februar 1934. In: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft. 2004.Garscha, Winfried R.: Die KPÖ und der 12. Februar 1934; in: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, 2004, Nr. 1 (März); online auf http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/Garscha_1_04.html1)
-
Garscha, Winfried R.: Ein "strammer und schneidiger Gefolgsmann": Anton Streitwieser und der Kölner Mauthausen-Prozess. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Garscha, Winfried R.: Ein "strammer und schneidiger Gefolgsmann": Anton Streitwieser und der Kölner Mauthausen-Prozess; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 276-2941)
-
Garscha, Winfried R.: Erinnerte und vergessene Justizverbrechen. Hans Hautmann als Ermittler der „cold cases“ des Ersten Weltkriegs. In: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen. 2018.Garscha, Winfried R.: Erinnerte und vergessene Justizverbrechen. Hans Hautmann als Ermittler der „cold cases“ des Ersten Weltkriegs; in: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen 25, 2018, Nr. 4, S. 8-11 (über Forschungen Hautmanns zu österreichisch-ungarischen Kriegsverbrechen; online verfügbar auf http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/AKG_4_18.pdf1)
-
Garscha, Winfried R.: Justizpolitik und Justizalltag im Nationalsozialismus – Fallbeispiel Oberdonau. Die Umsetzung der Richtlinien des Reichsjustizministeriums durch die Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten. In: Kohl, Gerald - Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.): "... das Interesse des Staates zu wahren" Staatsanwaltschaften und andere Einrichtungen zur Vertretung öffentlicher Interessen; Geschichte, Gegenwart, Perspektiven, Sammelband (Beiträge der Tagung "Staatsanwälte - Anwälte des Staates"). 2018.Garscha, Winfried R.: Justizpolitik und Justizalltag im Nationalsozialismus – Fallbeispiel Oberdonau. Die Umsetzung der Richtlinien des Reichsjustizministeriums durch die Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten; in: Kohl, Gerald - Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.): "... das Interesse des Staates zu wahren" Staatsanwaltschaften und andere Einrichtungen zur Vertretung öffentlicher Interessen; Geschichte, Gegenwart, Perspektiven, Sammelband (Beiträge der Tagung "Staatsanwälte - Anwälte des Staates").- Wien 2018, S. 237 ff.1)
-
Garscha, Winfried R.: Mauthausen und die Justiz (I). Ein Recherchebericht zur Ahndung von Verbrechen im KZ Mauthausen durch österreichische, deutsche und alliierte Gerichte. In: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rund. 2002.Garscha, Winfried R.: Mauthausen und die Justiz (I). Ein Recherchebericht zur Ahndung von Verbrechen im KZ Mauthausen durch österreichische, deutsche und alliierte Gerichte; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief", Nr. 5, Januar (! nicht "Jänner"!) 2002, S. 6-11; online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb5.pdf (vielfach Prozesse in Linz betreffend)1)
-
Garscha, Winfried R.: Mauthausen und die Justiz (II). Zur Ahndung von Morden und Misshandlungen außerhalb des KZ Mauthausen sowie von Verbrechen in KZ-Nebenlagern durch österreichische Gerichte. In: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rund. 2002.Garscha, Winfried R.: Mauthausen und die Justiz (II). Zur Ahndung von Morden und Misshandlungen außerhalb des KZ Mauthausen sowie von Verbrechen in KZ-Nebenlagern durch österreichische Gerichte; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief", Nr. 6, September 2002, 12-18; online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb6.pdf (Prozesse v.a. in Linz betreffend, Nebenlager u.a. in Attnang-Puchheim, Steyr, Ebensee, Gunskirchen, Gusen, etc.1)
-
Garscha, Winfried R.: Reaktionärer „Humanismus“. Eine neue Gegen-Erzählung zum Februar 1934. In: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen. 2019.Garscha, Winfried R.: Reaktionärer „Humanismus“. Eine neue Gegen-Erzählung zum Februar 1934; in: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen 26, 2019, H. 2, S. 22-23 (auch etwa zu Holzleithen); online verfügbar auf http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/AKG_2_19.pdf1)
-
Garscha, Winfried R.: Ried im Innkreis: Ein milder Gerichtshof für "Hochverräter". Ein neu aufgetauchtes Register ermöglicht erstmals statistische Zahlen zum Außensenat Ried des Volksgerichts Linz (1947-1950).Garscha, Winfried R.: Ried im Innkreis: Ein milder Gerichtshof für "Hochverräter". Ein neu aufgetauchtes Register ermöglicht erstmals statistische Zahlen zum Außensenat Ried des Volksgerichts Linz (1947-1950); online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/prozesse/volksg/statistik_ried_1.php1)
-
Garscha, Winfried R.: Simon Wiesenthals Beitrag zur gerichtlichen Verfolgung der NS-Täter in Österreich. 1998.Garscha, Winfried R.: Simon Wiesenthals Beitrag zur gerichtlichen Verfolgung der NS-Täter in Österreich (Referat im Rahmen der Tagung "Österreichs Umgang mit der NS-Täterschaft" anlässlich des 90. Geburtstages von Simon Wiesenthal, Wien, 2./3.12.1998), 10 S., online auf http://www.dowe.at/thema/wiesenthal/garscha.pdf Betrifft auch Linzer Tätigkeit Wiesenthals1)
-
Garscha, Winfried R. - Christine Schindler: Sonderausstellung im DÖW: Lob des Ungehorsams. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen. 2015.(Garscha, Winfried R. - Christine Schindler): Sonderausstellung im DÖW: Lob des Ungehorsams; in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen, F. 224, Dezember 2015, S. 1-6; darin auch zu Franz Jägerstätter und Leopold Engleitner (von Winfried R. Garscha und Christine Schindler gestaltete Ausstellung)1)
-
Garscha, Winfried R. - Claudia Kuretsidis-Haider: Legionäre, DenunziantInnen, Illegale. Die Tätigkeit des Volksgerichts Linz. In: Kriegsverbrechen, NS-Gewaltverbrechen und die europäische Strafjustiz von Nürnberg bis Den Haag. Hrsg.: Heimo Halbrainer u.a. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz 1). 2007.Garscha, Winfried R. - Claudia Kuretsidis-Haider: Legionäre, DenunziantInnen, Illegale. Die Tätigkeit des Volksgerichts Linz; in: Kriegsverbrechen, NS-Gewaltverbrechen und die europäische Strafjustiz von Nürnberg bis Den Haag. Hrsg.: Heimo Halbrainer u.a. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz 1).- Graz 2007, S. 251 ff.1)
-
Garscha, Winfried R. - Franz Scharf: Justiz in Oberdonau. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2007.Garscha, Winfried R. - Franz Scharf: Justiz in Oberdonau (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 7). - Linz 2007, 574 S.1)
-
Garscha, Winfried R. - Hans Hautmann: Februar 1934 in Österreich. 1984.Garscha, Winfried R. - Hans Hautmann: Februar 1934 in Österreich. - Wien 1984. 210 S., 16 Bl. Abb. Darin oö. Belange1)
-
Garscha, Winfried R. - Manfred Mugrauer: Nachruf: Hans Hautmann (1943–2018). In: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen. 2018.Garscha, Winfried R. - Manfred Mugrauer: Nachruf: Hans Hautmann (1943–2018); in: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen 25, 2018, Nr. 3, S. 26-28; online verfügbar auf http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/AKG_3_18.pdf (Linzer Historiker)1)
-
Garscha, Winfried R. u. Claudia Kuretsidis-Haider: "Traurige Helden der Inneren Front". Die Linzer Tagespresse und die Anfänge der gerichtlichen Ahndung von NS-Verbrechen in Oberösterreich 1945/46. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Garscha, Winfried R. - Claudia Kuretsidis-Haider: "Traurige Helden der Inneren Front". Die Linzer Tagespresse und die Anfänge der gerichtlichen Ahndung von NS-Verbrechen in Oberösterreich 1945/46; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 561-581.*)
-
Hjstl 2003 04 0561 0581
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0561-0581.pdf
-
Hjstl 2003 04 0561 0581
-
Horn, Sonia - Peter Malina (Hrsg.): Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Vorträge der intern. Tagung in Wien 1998. 2001.Horn, Sonia - Peter Malina (Hrsg.): Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Vorträge der intern. Tagung in Wien 1998 (Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin 3). - Wien 2001, 295 S.; darin u.a. Wolfgang Neugebauer: Zur Aufarbeitung der NS-Euthanasie in Österreich nach 1945; Gerhart Marckhgott: Gedenkbuch Schloss Hartheim - ein Beitrag zur "NS-Euthanasie" in Österreich, 41-45; Winfried R. Garscha: Euthanasie-Prozesse seit 1945 in Österreich und Deutschland. Gerichtsakten als Quelle zur Geschichte der NS-Euthanasie und zum Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit Tätern und Opfern, 46-58; Michaela Kronthaler: Die Würde des menschlichen Lebens, insbesondere die "Euthanasie"-Problematik und Tötung von "Geisteskranken", in gemeinsamen Hirtenbriefkonzepten und Denkschriften des deutschen und österreichischen Episkopats (1938-1945, 59 ff.; Mitchell G. Ash: Medizin im Nationalsozialismus - eine wissenschaftliche Arbeit als Weg der Aufarbeitung, 87 ff.; Erika Thurner: Die "Zigeuner" als medizinische Opfer vor dem Hintergrund rassistischer Verwertbarkeitslogik, 128 ff.; Ilsemarie Walter: Veränderungen in der Krankenpflege nach dem "Anschluss" Österreichs, 143 ff.; Claudia Wiesemann: Medizinethik im 20. Jahrhundert im Kontext der Sozialgeschichte, 244 ff.1)
-
Kuretsidis-Haider, Claudia - Winfried R. Garscha: Das Linzer Volksgericht. Die Ahndung von NS-Verbrechen in Oberösterreich nach 1945. In: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz. 2001.Kuretsidis-Haider, Claudia - Winfried R. Garscha: Das Linzer Volksgericht. Die Ahndung von NS-Verbrechen in Oberösterreich nach 1945; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 2, S. 1467-15611)
-
Leo, Rudolf: "Wichtig ist, richtige Fragen zu stellen." Winfried R. Garscha im Spiegel ausgewählter österreichischer Medien. In: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler. 2017.Leo, Rudolf: "Wichtig ist, richtige Fragen zu stellen." Winfried R. Garscha im Spiegel ausgewählter österreichischer Medien; in: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler.- Wien 2017, S. 451-469; betrifft den 1952 in Linz geborenen Historiker; dazu auf S. 471-474: Lebenslauf Winfried R. Garscha, S. 475-495: Werkverzeichnis Winfried R. Garscha1)
-
Mayrhofer, Fritz: Der Nachlass Peter Kammerstätter im Archiv der Stadt Linz. In: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler.-. 2017.Mayrhofer, Fritz: Der Nachlass Peter Kammerstätter im Archiv der Stadt Linz; in: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler.- Wien 2017, S. 339-3461)
-
Mulley, Klaus-Dieter:: Heinrich Beer: Gewerkschafter, Sozialist, Brückenbauer oder Opportunist? Aufstieg und Abgang eines führenden Gewerkschaftsfunktionärs 1890-1915;. In: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler.. 2017.Mulley, Klaus-Dieter: Heinrich Beer: Gewerkschafter, Sozialist, Brückenbauer oder Opportunist? Aufstieg und Abgang eines führenden Gewerkschaftsfunktionärs 1890-1915; in: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler.- Wien 2017, 21-38; darin auf S. 30 zu Reichsratswahlen 1897 im Wahlkreis Steyr-Kirchdorf-Gmunden-Vöcklabruck1)
-
Sanwald, Siegfried:: Adolf Eichmann und die österreichische Justiz. Neue Aspekte auf der Grundlage des Akts des Bundesministerium für Justiz der Republik Österreich ("Ministeriumsakt"). In: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler. 2017.Sanwald, Siegfried: Adolf Eichmann und die österreichische Justiz. Neue Aspekte auf der Grundlage des Akts des Bundesministerium für Justiz der Republik Österreich ("Ministeriumsakt"); in: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler.- Wien 2017, S. 243-2561)
-
Schuster, Walter: Franck gegen Kathreiner: die Kaffee(ersatz)schlacht. In: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindle. 2017.Schuster, Walter: Franck gegen Kathreiner: die Kaffee(ersatz)schlacht; in: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler.- Wien 2017, 409-423; betrifft auch Linzer Fabrik1)
-
Schuster, Walter - Wolfgang Weber (Hrsg.): Entnazifizierung im regionalen Vergleich. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Schuster, Walter - Wolfgang Weber (Hrsg.): Entnazifizierung im regionalen Vergleich (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2002). - Linz 2004, 726 S.; darin allg. u.a. Walter Schuster - Wolfgang Weber: Entnazifizierung im regionalen Vergleich, S. 15-41; Dieter Stiefel: Forschungen zur Entnazifizierung in Österreich: Leistungen, Defizite, Perspektiven, 43-57; Kurt Tweraser: Die amerikanische Säuberungspolitik in Österreich, 363-397; Barbara Stelzl-Marx: Entnazifizierung in Österreich: Die Rolle der sowjetischen Besatzungsmacht, 431-454; Rudolf Jerabek: Entnazifizierungsakten im Österreichischen Staatsarchiv, 529-550; Winfried R. Garscha: Die Rolle der Sicherheitsexekutive bei der Entnazifizierung: Aktenbestände und Bestandslücken, 551-561; Claudia Kuretsidis-Haider: Volksgerichtsbarkeit und Entnazifizierung in Österreich, 563-601; Marion Wisinger: Verfahren eingestellt. Der Umgang der österreichischen Justiz mit NS-Gewalttätern in den 1960er und 1970er Jahren, 637-650; Martin F. Polaschek: Rechtliche Aspekte bei der Arbeit mit Entnazifizierungsquellen, 651-6621)
-
Tweraser, Kurt: Der gescheiterte amerikanische Versuch, das "Deutsche Eigentum" in Österreich zu privatisieren. In: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler. 2017.Tweraser, Kurt: Der gescheiterte amerikanische Versuch, das "Deutsche Eigentum" in Österreich zu privatisieren; in: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler.- Wien 2017, S. 307-314; betrifft auch die Linzer Großindustrie (Göringwerke und Stickstoffwerke), Steyr-Daimler-Puch in Steyr und die Aluminiumwerke Ranshofen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)