-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Erwin Garstenauer zum Gedenken. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Erwin Garstenauer zum Gedenken; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 1, S. 18; ab 1976 oö. Landeskultur-Beamter (v.a. bedeutend für Landesausstellungen und Heimatmuseen), gest. 20061)
-
Museumslandschaft im Innviertel - Museale Vielfalt des Innviertels. 2004.Museumslandschaft im Innviertel - Museale Vielfalt des Innviertels. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, H. 5 Beilage).- Linz 2004, 28 S.; darin allgemeiner: Roman Sandgruber Thomas Jerger: Museumslandschaft im Innviertel, S. 3-4; Reinhold Kräter: Landesausstellungen und Museen Konkurrenzdenken oder Synergieeffekte, 4-5; Erwin Garstenauer: Landesausstellungen und museale Nachnutzung, 6-7; Wolfgang Stäbler: Grenz-Erfahrung. Bayerische Museen an der Grenze zum Innviertel, 8-9; Museumslandschaft Innviertel (Auflistung), 10-11; Gabriele Stöger: Orte der Verlockung und der Entdeckung. Das Museumsquadrat Innviertel, 12-13; Georg Hanreich: Pramtal Museumsstraße, 23-241)
-
Oberösterreichisches Museumskonzept 2001. 2001.Oberösterreichisches Museumskonzept 2001. Hrsg.: Land Oberösterreich, Red.: Erwin Garstenauer, Leiter der Arbeitsgruppe: Reinhard Mattes.- Linz ca. 2001, 62 S.; darin Karl Brunner: Museen aus der Sicht der Wissenschaft, S. 3-13; Bernd (recte: Bernhard) Prokisch - Peter Assmann: Das Oö. Landesmuseum, S. 13-21; Fritz Lehner, Karl Pramendorfer, Martin Schumacher, Sigrid Walch: Oö. Museen aus externer Sicht, S. 21-37; Hubert Roiß: Problemstellung der Kleimuseen, S. 37-41: Erwin Garstenauer: Entwicklung der Museuslandschaft in den letzten 10 Jahren, S. 41; ds.: Bestehende Museumsverbände, S. 42-48; Gerhard Gaigg: Analyse des Fragebogens, S. 48-561)
-
Garstenauer, Erwin: 30 Jahre Oö. Landesausstellungen und was davon bleibt. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1995.Garstenauer, Erwin: 30 Jahre Oö. Landesausstellungen und was davon bleibt. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 49 (1995) H. 4, S. 404-405.*)
-
Hbl1995 4 404 405
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1995_4_404-405.pdf
-
Hbl1995 4 404 405
-
Garstenauer, Erwin: 40 Jahre Verband der OÖ. Freilichtmuseen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Garstenauer, Erwin: 40 Jahre Verband der OÖ. Freilichtmuseen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 11, S. 8-91)
-
Garstenauer, Erwin: 50 Jahre Denkmalpflege in Oberösterreich. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1997.Garstenauer, Erwin: 50 Jahre Denkmalpflege in Oberösterreich. In: Zeitenblicke. Kultur im Aufbruch. Kulturarbeit 1947-1997 in OÖ. Sonderheft des Landeskulturreferates (Linz 1997), S. 26-29 (Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates 51, 5A)1)
-
Garstenauer, Erwin: Alte und neue Orgeln in Oberösterreich. Über die Förderung des Landes. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1991.Garstenauer, Erwin: Alte und neue Orgeln in Oberösterreich. Über die Förderung des Landes. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 45 (1991), F. 121)
-
Garstenauer, Erwin: Das Sakristeiinventar der Stadtpfarrkirche von Steyr aus dem Jahre 1602. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2001.Garstenauer, Erwin: Das Sakristeiinventar der Stadtpfarrkirche von Steyr aus dem Jahre 1602; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 145 / I (2001), S. 87-1041)
-
Garstenauer, Erwin: Die Entwicklung der oö. Museumslandschaft von 1990 bis 2000. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 2000.Garstenauer, Erwin: Die Entwicklung der oö. Museumslandschaft von 1990 bis 2000. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 54 (2000), F. 21)
-
Garstenauer, Erwin: Die Heiligenverehrung in der Eisenwurzen. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung. 1998.Garstenauer, Erwin: Die Heiligenverehrung in der Eisenwurzen. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1. Aufl. (Salzburg 1998), S. 153-1651)
-
Garstenauer, Erwin: Die Wallfahrt in der Eisenwurzen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1999.Garstenauer, Erwin: Die Wallfahrt in der Eisenwurzen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 53 (1999), H. 3/4, S. 175-187.1)
-
Hbl1999 3 4 175 187
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1999_3_4_175-187.pdf
-
Hbl1999 3 4 175 187
-
Garstenauer, Erwin: Die Wirtschaft als Partner der oberösterreichischen Museen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Garstenauer, Erwin: Die Wirtschaft als Partner der oberösterreichischen Museen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 10, S. 14-15 Betrifft Museum der Siegel und Stempel Wels, Holz- und Werkzeugmuseum Riedau, etc.1)
-
Garstenauer, Erwin: Enns: Historisches Schützenhaus restauriert. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1999.Garstenauer, Erwin: Enns: Historisches Schützenhaus restauriert. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 53 (1999), F. 91)
-
Garstenauer, Erwin: Fünfzig Jahre Verein für Denkmalpflege in Oberösterreich. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1996.Garstenauer, Erwin: Fünfzig Jahre "Verein für Denkmalpflege in Oberösterreich". In: Denkmalpflege in Oberösterreich mit Jahresbericht 1995 (Linz 1996), S. 24-31 (Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Sonderh. 46. 1996)1)
-
Garstenauer, Erwin: Museen in Oberösterreich. In: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2000.Garstenauer, Erwin: Museen in Oberösterreich; in: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen 8, 2000, H. 4, S. 91)
-
Garstenauer, Erwin: Pfarrkirche Gaflenz. Patrozinium Hl. Andreas und Vitus. In: Kirchenführer. 1995.Garstenauer, Erwin: Pfarrkirche Gaflenz. Patrozinium Hl. Andreas und Virus. Kirchenführer. Hrsg.: Römisch-Kathol. Pfarre Gaflenz.- Gaflenz 1995. 36 S.1)
-
Garstenauer, Erwin: Sankt Sebald am Heiligenstein bei Gaflenz. In: Kirchenführer. Römisch-Kathol. Pfarre Gaflenz. 1993.Garstenauer, Erwin: Sankt Sebald am Heiligenstein bei Gaflenz. Kirchenführer. Römisch-Kathol. Pfarre Gaflenz. - Gaflenz 1993. 36 S.1)
-
Garstenauer, Erwin: Steyrling - Altarraum im neuen Kleid. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Garstenauer, Erwin: Steyrling - Altarraum im neuen Kleid; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 2, S. 5 Gem. Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Garstenauer, Erwin: Verachtet mir die Meister nicht ... Handwerkermuseum Bad Hall. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1999.Garstenauer, Erwin: "Verachtet mir die Meister nicht ..." Handwerkermuseum Bad Hall. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 53 (1999), F. 71)
-
Garstenauer, Erwin: Vom Museumskonzept zum Museumsverbund. Museumsförderung des Landes Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Garstenauer, Erwin: Vom Museumskonzept zum Museumsverbund. Museumsförderung des Landes Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 2, S. 111)
-
Thaler, Herfried: Die "Wurmstraßenmadonna" - Bemerkungen zu einer gotischen Holzfigur. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 2002.Thaler, Herfried: Die "Wurmstraßenmadonna" - Bemerkungen zu einer gotischen Holzfigur; in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 2000/2001. Hrsg.: Nordico - Museum der Stadt Linz. - Linz 2002, S. 101-104 (überarb. Fassung des Beitrages in den Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 39, Februar 1987, Nr. 1/2); dazu im Kunstjahrbuch 2000/2001, 2002, S. 105-108: Pia Geusau: Restaurierbericht Wurmstraßenmadonna; dazu auch kurz Erwin Garstenauer: "Wurmstraßenmadonna" im Linzer Dom; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 2, S. 5 Statue des frühen 15. Jahrhunderts, benannt nach dem ursprünglichen Aufstellungsort im Haus Wurmstraße 20, dann Neuer Dom in Linz1)
-
Wall, Paulus: Ein Leben für Sprache, Denkmalpflege und Musik. Hofrat Mag. Erwin Garstenauer ist von uns gegangen. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 2006.Wall, Paulus: Ein Leben für Sprache, Denkmalpflege und Musik. Hofrat Mag. Erwin Garstenauer ist von uns gegangen; in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 28, 2006, H. 2, S. 55; * 1947 Haag am Hausruck, Kultur-Landesbeamter1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)